Guten Tag allerseits, über die Postbank wurde hier im Forum unter Offtopic ja schon einiges geschrieben; ich selbst hatte bislang eigentlich keinen Grund, mich zu beklagen. Geändert hat sich das nach dem Umzug der Postbank-IT, der bei mir Anfang April vollzogen wurde. Seitdem finde ich keine Möglichkeit mehr, meine Umsatzdaten im XML-Format (oder notfalls CSV-Format) herunterzuladen, um sie anschließend in eine Excel-Datei zu importieren, wo ich mir die monatlichen und jährlichen Zahlungsvorgänge übersichtlich aufbereiten konnte. Auf meine Nachfrage via E-Mail an den Help Desk erhielt ich die Antwort, es täte ihnen leid, einige Funktionen würden nicht mehr angeboten und sie wüssten auch nicht so genau, wann welche Produkt-"Verbesserung" (gemeint ist hier: das Beheben einer Verschlechterung) realisiert würde, aber ich möge mich doch mal unter dem Link: postbank/gutzuwissen schlau machen. Den Link habe ich nun schon gefühlte 50-mal durchforstet, kann aber nichts passendes finden, auch unter "Das ändert sich" gibt es keinerlei Hinweis darauf, dass man mit dem Umzug der IT den CSV- und XML-Download abschaffen wollte. Bin ich zu doof, die Funktion zu finden, oder gibt es sie unter der neuen Postbank-IT tatsächlich nicht mehr? Ist so eine Funktion nice to have für eine Minderheit oder ist sie in unserem Digitalzeitalter ein Feature, das nach gängigem Stand der Technik von einer Großbank selbstverständlich anzubieten ist? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Beste Grüße Claus
Claus K. schrieb: > Bin ich zu doof, die Funktion zu finden, oder gibt es sie unter der > neuen Postbank-IT tatsächlich nicht mehr? Letzteres. Die Postbank hat noch immer massive SW Problem in der Umstellung. An der von mir aufgesuchten Filiale sind die auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen des Touchscreens nicht deckungsgleich mit dem Text -- wenig lustig bei der Auswahl ewig mit dem Finger rumzueiern.. Wie heißt es so nett seit 50 Jahren in der IT: it's not a bug, it's a feature.
Es gibt auch keine Überweisungsbelege im PDF Format mehr. So ist das bei Skriptkiddies im Scrum Tretmühle: es werden so lange Anforderungen "mindestens das was das alte System konnte" gestrichen, bis das magere Ergebnis als Zielerreichung gilt. Claus K. schrieb: > Bin ich zu doof, die Funktion zu finden, oder gibt es sie unter der > neuen Postbank-IT tatsächlich nicht mehr? Es ist denen rotzegal, friss oder stirb als Kunde. Nicht viel anders als andere Internetangebote. Auch da möchte die Entwicklerbruchbude möglichst nicht von der Kundschaft gestört werden, damit sie immer mehr nutzlose verwirrende nicht-funktionierende bells&whistles basteln kann und dafür die Grundfunktionalität aus den Augen verlieren.
Lass mich raten, dann braucht man bald auch wieder ein neues Verfahren zur Authentifizierung. Verbunden mit neuen Apps oder Geräten.
eine weitere Änderung: bei der Nutzung des SealOne-Gerätes muss jetzt die TAN mit Grossbuchstaben eingegeben werden, vorher ging auch Kleinschreibung. Zu XML: ich nutze das Programm Hibiscus https://willuhn.de/ zum Homebanking, läuft auf Win/MacOS/Linux/OpenBSD, das könnte auch XML exportieren. Aber eigentlich braucht man das dann gar nicht mehr, Hibiscus kann alles was ich brauche.
:
Bearbeitet durch User
Claus K. schrieb: > Seitdem finde ich keine Möglichkeit mehr, meine Umsatzdaten im > XML-Format (oder notfalls CSV-Format) herunterzuladen, um sie > anschließend in eine Excel-Datei zu importieren, wo ich mir die > monatlichen und jährlichen Zahlungsvorgänge übersichtlich aufbereiten > konnte. > Bin ich zu doof, die Funktion zu finden, oder gibt es sie unter der > neuen Postbank-IT tatsächlich nicht mehr? Das geht nach wie vor immer noch, oben rechts neben "Neue Überweisung" der 4 eckige Klecks mit 3 Punkten, da drauf mit der Maus, klappt sich das Menü auf u. da kommt die Auswahl so wie eh und je. XML CSV PDF / Zur Druckansicht, u. wie hattest du das bis jetzt so gemacht? Stephan S. schrieb: > eine weitere Änderung: bei der Nutzung des SealOne-Gerätes muss jetzt > die TAN mit Grossbuchstaben eingegeben werden, vorher ging auch > Kleinschreibung. Was soll das bitte sein? Bei einer Überweisung muß gar nix eingegeben werden, auf dem SealOne Gerät läuft mit Tastendruck ein Fließtext wo man den ganzen Inhalt als wichtige Teile nacheinander sieht, u. dann am Ende nur noch bestätigt mit Druck auf oK. Ich meine natürlich das was mit USB am PC angestöpselt wird, und nur 4 Tasten u. das beleuchtete Display hat. Wo ich bei jeder Benutzung den Treiber neu laden darf, weil das Dingens das nicht selber hinbekommt, u. die Berater bei der PB das eh nie raffen u. immer nur Ausreden runterleiern. Nun mal ne Frage von mir, wo sehe ich auf den Auszügen den tages- und transaktions-aktuellen Stand nach jeder Buchung als Gesamt-Summen-Stand, gibt es das überhaupt?
Erst einmal ein herzliches Dankeschön an alle für ihre bisherigen Antworten und Tipps! Unwichtig schrieb: > Das geht nach wie vor immer noch, oben rechts neben "Neue Überweisung" > der 4 eckige Klecks mit 3 Punkten, da drauf mit der Maus, klappt sich > das Menü auf u. da kommt die Auswahl so wie eh und je. XML CSV PDF / > Zur Druckansicht, u. wie hattest du das bis jetzt so gemacht? Ja, genau: Dort hätte ich es auch erwartet und da konnte ich es vor dem IT-Umzug auch finden (ist Dein Konto denn schon auf die neue IT umgezogen?). Aber jetzt nach dem IT-Umzug klappt sich bei mir genau dort nur noch die Option "Drucken" auf und sonst gar nichts, siehe dazu auch unter "Angehängte Dateien" den screen shot: d-Was-tatsa_chlich-nur-angeboten-wird.png Könnte es sein, dass verschiedene Kunden (es sind ja mehrere Millionen) unterschiedliche Konfiguations-Stände präsentiert bekommen? VG Claus
Claus K. schrieb: > Aber jetzt nach dem IT-Umzug klappt sich bei mir genau dort nur noch die Nee "Detailansicht". Kann aber den ganzen Kontoauszug runterladen und da sehe ich auch in der "Verwendungszweck" Linie die tatsächlich verwendete TAN vorangestellt. Das reicht wohl als Zahlungsnachweis/Überweisungsquittung. Ansonsten: "Max Musterfrau" ist nun endgültig verschwunden. Die Macke war schon vorher da. Wenn man das Überweisungsquittungs-pdf im Editor kopieren wollte, stand statt des aktuellen Textes ganz was anderes. Man hatte einfach das alte Muster übernommen und nichts Neues programmiert. Und der Support ist einfach total taub. Versteht garnichts. Gerade bei diesen Dingen ist es wichtig, dass eine Kontinuität vorhanden ist - aufgrund der Belegaufbewahrungspflicht. (10 Jahre oder so auch für Privatpersonen). Wenn ständig neue Formulare und Vorlagen verwendet werden, wird die Archivierung unnötig verkompliziert. Und wenn der Beleg unvollständig ist, kann ich den nicht mehr zur Archivierung verwenden. Das Mindeste, was im Zahlungsbeleg drinstehen müsste: Name Auftraggeber, Name Empfänger mit IBAN und BIC (wobei BIC bereits eingespart wurde), Verwendungszweck Klartext, Überweisungsdatum, Wertstellungsdatum, Verwendete TAN zu Kontrolle. Datum und Zeitpunkt des Herunterladens der Quittung. Momentan fehlt da Einiges. Betrag mit Währungsangabe EUR. Auch keine Währungsangabe mehr. Das hatte ich schon moniert. Früher stand da explizit EUR. Seit der vorletzten Änderung fehlte die Währungsangabe. Das ist einfach Schlamperei. Kann nur hoffen, dass da nachgebessert wird. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Unwichtig schrieb: > Nun mal ne Frage von mir, wo sehe ich auf den Auszügen den tages- und > transaktions-aktuellen Stand nach jeder Buchung als Gesamt-Summen-Stand, > gibt es das überhaupt? Auch eingespart.
Unwichtig schrieb: > Was soll das bitte sein? Bei einer Überweisung muß gar nix eingegeben > werden, auf dem SealOne Gerät läuft mit Tastendruck ein Fließtext wo man > den ganzen Inhalt als wichtige Teile nacheinander sieht, u. dann am Ende > nur noch bestätigt mit Druck auf oK. Ja, das hatte ich mich auch gefragt. Bei SealOne bestätigt man nur per Knopfdruck. > Ich meine natürlich das was mit USB am PC angestöpselt wird, und nur 4 > Tasten u. das beleuchtete Display hat. > Wo ich bei jeder Benutzung den Treiber neu laden darf, weil das Dingens > das nicht selber hinbekommt, u. die Berater bei der PB das eh nie raffen > u. immer nur Ausreden runterleiern. Hier unter Linux lässt sich das per udev-Regeln automatisiert einbinden. Sobald angestöpselt wird, wird der Treiber geladen. Klappt problemlos.
Unwichtig schrieb: > Stephan S. schrieb: >> eine weitere Änderung: bei der Nutzung des SealOne-Gerätes muss jetzt >> die TAN mit Grossbuchstaben eingegeben werden, vorher ging auch >> Kleinschreibung. > Was soll das bitte sein? Bei einer Überweisung muß gar nix eingegeben > werden, auf dem SealOne Gerät läuft mit Tastendruck ein Fließtext wo man > den ganzen Inhalt als wichtige Teile nacheinander sieht, u. dann am Ende > nur noch bestätigt mit Druck auf oK. > Ich meine natürlich das was mit USB am PC angestöpselt wird, und nur 4 > Tasten u. das beleuchtete Display hat. Bei mir spuckt das SealOne bei einer Überweisung zuerst die Daten und dann eine 5-stellige alphanumerische TAN aus, die ich dann eingeben muss ... merkwürdig, wir reden vom gleichen Gerät und der gleichen Postbank. Die Bestätigung mit der OK-Taste brauche ich nur bei Login, wenn ich auf die Webseite gehe.
Hi, zusätzlich zur Kontonummer (IBAN) gibt es jetzt eine Filial-/Kundennummer. Eventuelle Beschwerden nur unter Angabe der Kundennummer. So laufen Beschwerden unter Angabe der bisherigen Kontonummer automatisch ins Leere. ciao gustav
Stephan S. schrieb: > Bei mir spuckt das SealOne bei einer Überweisung zuerst die Daten und > dann eine 5-stellige alphanumerische TAN aus, die ich dann eingeben muss > ... merkwürdig, wir reden vom gleichen Gerät und der gleichen Postbank. > Die Bestätigung mit der OK-Taste brauche ich nur bei Login, wenn ich auf > die Webseite gehe. Wie schon gesagt, ich brauche keine TAN oder noch online was eingeben, die generiert wohl das Gerät mit Druck auf oK u. übergibt die als Ausführung an die Onlineseite. Ralf G. schrieb: > Unwichtig schrieb: >> Nun mal ne Frage von mir, wo sehe ich auf den Auszügen den tages- und >> transaktions-aktuellen Stand nach jeder Buchung als Gesamt-Summen-Stand, >> gibt es das überhaupt? > > Auch eingespart. Tja was nun, weiß das Keiner? Auf dem Auszug als PDF stehen oben wie unten alter u. neuer Knt.-Stand, keine Zwischenstände, weil die stehen auf der CSV-Datei ganz hinten verkrüppelt ohne Spalten-Bezeichnung. von Karl B. (gustav) 19.04.2023 11:25 Deinen Text zu verstehen fällt echt schwer. Eine TAN ist bei Überweisung bei mir nicht auf dem Auszug mit mehreren Vorgängen zusehen. Auf dem Einzelauszug schon. > Das reicht wohl als Zahlungsnachweis/Überweisungsquittung. Nö, garantiert reicht das nicht aus! > Wenn man das Überweisungsquittungs-pdf im Editor kopieren wollte, stand > statt des aktuellen Textes ganz was anderes. Man hatte einfach das alte > Muster übernommen und nichts Neues programmiert. Erklär mal was du damit meinst, bitte? > Das Mindeste, was im Zahlungsbeleg drinstehen müsste: Das steht alles in dem PDF als Knt.-Auszug, u. der Dateiname ist die Uhrzeit u. das Datum vom Runterladen. Und du regst dich über die Hotliner da auf? Wenn ich jetzt die Probleme bringen würde die es dort wirklich gibt, die Hotliner haben wirklich keinen Plan. Mir den Bildschirm vorlesen brauch ich Keinen dazu, aber ewig lange warten eh man jemanden am Ohr hat, u. dann kommen nur noch Ausreden u. Bla Bla heiße Luft. Wo stehen eigentlich die Storno-Kosten wenn wgn. Unterdeckung eine Lastschrift zurück gereicht wird? Soll ja ab u. zu auch mal vorkommen, u. dann kommt die Telekom mit ihrem Aufschlag von 4,- Euro. Eigentlich immer ein Fall für die BaFin, das Drama dort!
Claus K. schrieb: Hi, mir geht es wie Claus, > Seitdem finde ich keine Möglichkeit mehr, meine Umsatzdaten im > XML-Format (oder notfalls CSV-Format) herunterzuladen, um sie > anschließend in eine Excel-Datei zu importieren, wo ich mir die > monatlichen und jährlichen Zahlungsvorgänge übersichtlich aufbereiten > konnte. > > aber ich möge mich doch mal unter dem Link: postbank/gutzuwissen schlau > machen. > Den Link habe ich nun schon gefühlte 50-mal durchforstet, kann aber > nichts passendes finden, auch unter "Das ändert sich" gibt es keinerlei > Hinweis darauf, dass man mit dem Umzug der IT den CSV- und XML-Download > abschaffen wollte. > > Bin ich zu doof, die Funktion zu finden, oder gibt es sie unter der > neuen Postbank-IT tatsächlich nicht mehr? Dachte auch erst, ich wäre zu doof, dass hat sich jetzt aber in Frustration gewandelt. Geht man auf den link und versucht mit CSV oder Export zu suchen, gibt es keine Einträge. Sucht man unter google, findet man auf der postbank Hilfe noch den alten Export, also die Möglichkeit über '...' verschiedene Export-Möglichkeiten entscheiden zu können. Am Telefon hat man mir gesagt, dass der CSV-Export aus Datenschutzgründen abgeschafft wurde ???? Ich habe mir jetzt selbst ein Tool für die Umwandlung der PDF-Datei in CSV geschrieben (bin noch am Testen, aber läuft schon sehr gut), da die vorhandenen Tools - zumindest die, die ich im Internet gefunden habe, keine saubere Aufteilung gemacht haben. Gruß Thomas
Hallo, zumindest für den CSV-Export habe ich ein Tool (Script) erstellt: https://sites.google.com/view/convert2csv/startseite Beste Grüße ;-)
Thomas K. schrieb: > Geht man auf den link und versucht mit CSV oder Export zu suchen, gibt es > keine Einträge. Das sind auch keine Einträge, weil sich das Menü wie oben im Bild einblendet und das per Popup-Fenster dann zum DL aufplopt! Wie schwer stellen sich manche eigentlich hier? Und was die Support-Heinis erzählen muß man ja nicht glauben. Habe ich gerade noch mal probiert, geht nach wie vor immer noch tadellos. Vllt. mal den Browser bearbeiten oder richtig einstellen. An die PDF kommt er aber wohl noch ran? Wgn. Umwandeln dann später.
> An der von mir aufgesuchten Filiale sind die auf dem Bildschirm > angezeigten Funktionen des Touchscreens nicht deckungsgleich mit dem > Text Bei meiner Filiale geht seit der Umstellung im Januar das Einlesen von Überweisungen nicht mehr. Bzw, das Einlesen geht, das ausgefüllte Formular wird korrekt angezeigt (kann auch bearbeitet werden), wenn man dann aber auf "Weiter" tippt, kommt nur: "Die Funktion kann zur Zeit nicht ausgeführt werden". Die Filialmitarbeiter wissen das (seit Januar), es kommt aber nur ein Schulterzucken: "Geben sie es halt manuell ein!" - was dann auch funktioniert. Das ist doch ein Witz - ein krasser, 100% reproduzierbarer Fehler und die bekommen das in 4 Monaten nicht gefixt?! Die SW-Branche geht echt vor die Hunde ...
Foobar schrieb: > Das ist doch ein Witz - ein krasser, 100% reproduzierbarer Fehler und > die bekommen das in 4 Monaten nicht gefixt?! Die SW-Branche geht echt > vor die Hunde ... Wer die Zeit u. Muße hat sowas in der örtlichen Filiale zu machen, der wird wohl auch noch die Zeit haben das manuell einzugeben. Er sollte froh sein dass er noch eine entsprechende Filiale vor Ort hat, die wurden hier alle dicht gemacht. Auszahlungen gehen vllt. noch, mehr nicht, an Fremd-Automaten. Im Zeitalter des weltweiten Online-Bankings wird kein Geld mehr in örtlichen Service gesteckt. So einfach ist das zu erklären. Und als Kd. der POST-Bank sollte man sowas schon kennen, schon ganz lange.
Foobar schrieb: > Das ist doch ein Witz - ein krasser, 100% reproduzierbarer Fehler und > die bekommen das in 4 Monaten nicht gefixt?! Die SW-Branche geht echt > vor die Hunde ... Agile Entwicklung. Dank SCRUM wird in jedem Sprint was aus der Anforderungsliste gestrichen "dynamische Anpassung der Entwicklungsziele" weil die Honks es nicht programmieren können, heilllos überfordert.
Michael B. schrieb: > Dank SCRUM wird in jedem Sprint was aus der Anforderungsliste gestrichen > "dynamische Anpassung der Entwicklungsziele" weil die Honks es nicht > programmieren können, heilllos überfordert. Das könntest du Recht haben, wenn das stimmt, was die Kollegen von der IT so erzählen, die auch für meinen Projektgeber arbeiten: Ein Großteil der Programmierer, die das für die PB umgesetzt haben, sind Externe gewesen, meistens Freelancer und einzelne Kleinfirmen die SUB-SUB beauftragt worden sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.