J. S. schrieb: > Ach ja, weil in der BananenRepublikDeutschland die Atomkraft Geschichte > ist und man keinen Schritt weiter beim Entsorgen des Atommülls ist, ist > das natürlich auch weltweit so. Russland lässt es liegen. USA klappen es in die Wüste und merken so langsam dass das keine so tolle Idee ist, ihre Endlagerideen sind auch noch nicht so tolle. Dabei haben beide Landschaften wo zumindest hunterte km drumherum praktisch niemand lebt. Ach so, im Pazifik droht ein amerikanisches Lager undicht zu werden. Ins Wasser haben de "großen" "Atomnationen" auch schon zielich viel gekippt, verdünnt sich ja. Lieber J.S. ich frage mich doch wer hier der "Experte" ist, ich bin keiner, ausser vieleicht relativ gesehen zu dir.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Wo ist es denn anders, ausser in Finnland? Finnland und die Finnen finde ich GUT!!!
Udo S. schrieb: > J. S. schrieb: >> Ach ja, weil in der BananenRepublikDeutschland die Atomkraft Geschichte >> ist und man keinen Schritt weiter beim Entsorgen des Atommülls ist, ist >> das natürlich auch weltweit so. > > Russland lässt es liegen. https://de.wikipedia.org/wiki/BREST_(Reaktor) https://en.wikipedia.org/wiki/BREST_(reactor) "The reactor uses nitride uranium-plutonium fuel, is a breeder reactor and can burn long-term radioactive waste. Lead is chosen as a coolant for being high-boiling, radiation-resistant, low-activated and at atmospheric pressure."
:
Bearbeitet durch User
Bis jetzt auch erst Zukunft. Mal sehen, ob es etwas wird. "2018 wurde als Betriebsbeginn das Jahr 2026 genannt." 2017 hatte man begonnen. Ob das wohl pünktlich fertig wird.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Bis jetzt auch erst Zukunft. Mal sehen, ob es etwas wird. > "2018 wurde als Betriebsbeginn das Jahr 2026 genannt." Naja, der arbeitet mit ULTRAlangsamen Neutronen. . . ;-)
Asko B. schrieb: > WER? hat da einen vorteil? Derjenige, der Material aus der ihm so unfreundlich überlassenen Drohne weiterverwenden kann.
(prx) A. K. schrieb: > "2018 wurde als Betriebsbeginn das Jahr 2026 genannt." > 2017 hatte man begonnen. Ob das wohl pünktlich fertig wird. ich glaube nicht, dass Russland gerade Geld dafür erübrigen kann. Andererseits: für ne Mondlandung scheints ja noch zu reichen.
Udo S. schrieb: > Das Recycling ist so schon mal tausendfach besser ... Das eigentliche Solarmudul zu schreddern und die Krümel in den Asphalt zu mischen, ist kein Recycling sondern Downcycling, denn die Wertstoffe sind weg. Da kann man die Module auch gleich thermisch verwerten (verbrennen). Bei den "Fachleuten" hier sind nicht mal die Begrifflichkeiten bekannt. Solarmodule enthalten ca. 1 Prozent Wertstoffe (Silizium, Kupfer, Blei, Cadmium und winzigste Mengen Silber), da wird sich ein Recycling so schnell nicht lohnen. Das wird nur mit reichlich Staatsknete gehen. Eine ähnliche Luftnummer ist die Reparatur von alten Solarmodulen. Da will man defekte Zellen von hinten heraus schneiden, neue Zellen einsetzen, anschließen und anschließend einlaminieren. Aberwitzig, wenn dann nach ein paar Jahren die nächsten Zellen ausfallen. Ebenfalls unwirtschaftlich, denn neue Module kosten kaum noch was und haben zudem 20 Jahre Garantie.
:
Bearbeitet durch User
Gustav K. schrieb: > Solarmodule enthalten ca. 1 Prozent Wertstoffe (Silizium, Kupfer, Blei, > Cadmium und winzigste Mengen Silber), da wird sich ein Recycling so > schnell nicht lohnen. Das wird nur mit reichlich Staatsknete gehen. Kommt drauf an. Wenn man das mal mit dem Gehalt dieser Stoffe in den diversen Erzen vergleicht, ist das schon was. Aber man braucht einen Prozess und der muss auch energetisch bezahlbar sein.
Cha-woma M. schrieb: > Finnland und die Finnen finde ich GUT!!! Das du finnisch könntest bezweifle ich starkst!
●DesIntegrator ●. schrieb: > Gustav K. schrieb: >> denn neue Module kosten kaum noch was > > China sei Dank Den staatlichen Xi-Milliarden sei Dank - nicht weil die Leute da wirtschaftlicher sind.
Gustav K. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Das Recycling ist so schon mal tausendfach besser ... > Solarmodule enthalten ca. 1 Prozent Wertstoffe (Silizium, Kupfer, Blei, > Cadmium und winzigste Mengen Silber), da wird sich ein Recycling so > schnell nicht lohnen. Das wird nur mit reichlich Staatsknete gehen. Du meinst so wie hier? https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/stoffwechsel/pv-anlagen-im-angesicht-der-entsorgungswelle/
Uwe D. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Gustav K. schrieb: >>> denn neue Module kosten kaum noch was >> >> China sei Dank > > Den staatlichen Xi-Milliarden sei Dank - nicht weil die Leute da > wirtschaftlicher sind. okay. Ich dachte immer dass es dabei um die lächerlich geringen Löhne geht
●DesIntegrator ●. schrieb: > Uwe D. schrieb: >> ●DesIntegrator ●. schrieb: >>> Gustav K. schrieb: >>>> denn neue Module kosten kaum noch was >>> >>> China sei Dank >> >> Den staatlichen Xi-Milliarden sei Dank - nicht weil die Leute da >> wirtschaftlicher sind. > > okay. > > Ich dachte immer dass es dabei um die lächerlich geringen Löhne geht Seit dem Jahr 2000 haben sich die Einkommen etwa verfünffacht. Jugendarbeitslosigkeit im 2-stelligen Prozentbereich. Und das ist kein chinesisches Problem. Die Südkoreaner arbeiten wie die blöden - zumindest was die Arbeitszeit angeht - aber die korreliert nicht mit der Produktivität. Bei ca. 52h Wochenarbeitszeit sollte sogar auf 69h/Woche erhöht werden - aber im Ergebnis unter dem Wert der westlichen Welt…
Benedikt L. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Finnland und die Finnen finde ich GUT!!! > > Das du finnisch könntest bezweifle ich starkst! Hän ei ole koskaan käynyt Suomessa
Uwe D. schrieb: > > Und das ist kein chinesisches Problem. Die Südkoreaner arbeiten wie die > blöden - zumindest was die Arbeitszeit angeht - aber die korreliert > nicht mit der Produktivität. Bei ca. 52h Wochenarbeitszeit sollte sogar > auf 69h/Woche erhöht werden - aber im Ergebnis unter dem Wert der > westlichen Welt… Als ehemaliger Angestellter einer sükoreanischen Firma in D kann ich das nur bestätigen: Anwesenheit ist alles, Leistung weniger. Da hilft irgendwann nur die Flucht oder eine starke Interessenvertretung.
Uwe D. schrieb: > sollte sogar auf 69h/Woche erhöht werden Wie darf man sich das vorstellen? Kapselhotel à la Japan, Schlafsaal oder Hängematte im Unternehmen? 7-Tage-Woche?
:
Bearbeitet durch User
Laut Wirtschaftswoche soll damit die mit 0,87 Kindern pro Frau zweitniedrigste Geburtenrate der Welt bei einer der höchsten Lebenserwartungen bekämpft werden.
:
Bearbeitet durch User
Die Kurzsichtigkeit bei Kindern ist extrem (wie auch in China oder Japan), dass extreme und zwanghafte Lernen hat seinen Preis. Und die 69h/Woche bezogen sich auf die Gesetzgebung. Zurück zum Thema: Also ich habe flexible 200W Module für 52€ das Stück gekauft. Die Teile sind leicht und lassen sich an jeden Schuppen oder stabilen Zaun montieren (die Nachbarschaft hat auch 1,80m hohe geschlossene Sichtschutzelemente aus Holz stehen…). Damit kann ich allerlei Möglichkeiten im Garten nutzen um für 3-5h Strom zu ernten, das Gewicht ist unbedeutend. Und so bekomme ich mit überschaubar geringem Geldeinsatz für den Sommer eine Kostendämpfung. Und mein Pool, der Teich und die extra Lüftung läuft nur im Sommer - das passt für mich. Jeder, der dieses Jahr einen extra Urlaub auf Malle machen will oder macht, bezahlt mit den Mehrkosten (ggü. dem Vorjahr) der Flüge/Hotels mehr als ich für meine Investitionen…
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Laut Wirtschaftswoche soll damit die mit 0,87 Kindern pro Frau > zweitniedrigste Geburtenrate der Welt bei einer der höchsten > Lebenserwartungen bekämpft werden. Sollte. Aber trotzdem eine Schnappsidee^3! Vielleicht sollte man mal Work Life Balance ins Koreanische übersetzen?
Thomas R. schrieb: > Als ehemaliger Angestellter einer sükoreanischen Firma in D kann ich das > nur bestätigen: Anwesenheit ist alles, Leistung weniger. als deutscher Angestellter warst - sorry, nicht böse gemeint - eher Repräsentant, da zahlen sie Dir alles, vor allem ein Schweine-Gehalt - alles toll und wichtig, new Division, , new Business - und nach 1-2 Jahren trennt man sich einvernehmlich kenne genug so Job-Hopser die immer 1-2 Jahre irgendwo Director bla bla sind - dann 4 Monate arbeitslos - und der Spass beginnt von Neuem, bis zur Rente
In vielen SolarForen werden diese LiFePo Akkus hochgelobt und zentnerweise in Holzkisten ins Haus verbaut. Immer wird davon gesprochen das niemals nie was passieren könnte und nun? https://www.pv-magazine.de/2023/10/13/explosion-eines-30-kilowattstunden-batteriespeichers-zerstoert-wohnhaus/
Christian M. schrieb: > In vielen SolarForen werden diese LiFePo Akkus hochgelobt und > zentnerweise in Holzkisten ins Haus verbaut. Immer wird davon gesprochen > das niemals nie was passieren könnte und nun? > > https://www.pv-magazine.de/2023/10/13/explosion-eines-30-kilowattstunden-batteriespeichers-zerstoert-wohnhaus/ Da ist es doch sicher geboten, ein generelles Verbot für derart gefääährliche Dinge im privater Hand auszusprechen?!
„Nach Angaben des Hausbesitzers handelt es sich um ein LiFePo4-Speichersystem. […] Allerdings erklärte er, dass es sich weder um ein Batteriespeicher von LG oder Senec handele, sondern um einen Speicher mit LiFePo4-Zellchemie.“ Tjo … ist ja wohl allgemein bekannt, dass poloniumhaltige Sachen gefährlich sind. Und das von ’nem selbsternannten „Fachmagazin“ m( Wie auch immer, sie haben ’ne Fortsetzung: https://www.pv magazine.de/2023/10/27/ursache-fuer-die-explosion-des-30-kilowattstunden -batteriespeichers-wird-wohl-ungeklaert-bleiben/ (Domain wie oben, das - muss selbst reingemalt werden. Die krude Spamlinkerkennung hier dreht mal wieder frei) Die Überlegung geht in die Richtung, dass die Akkus aus irgendeinem Grund Elektrolytdampf abgeblasen haben, der seinerseits dann ein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch gebildet hat, welches dann durchzündete. Wäre immerhin einigermaßen plausibel, wenngleich die Möglichkeit für so Gasexplosionen auch bei etwa Pb/H₂SO₄-Akkus gegeben ist.
Naja, Verbote sind so eine Sache aber die Unbeschwertheit so mancher Bastler ist schon verblüffend, vor allem, es geht um ihr Leben und ihr Häusl!
Beitrag #7544659 wurde vom Autor gelöscht.
Ein Freund, Modellflieger, hat in seinem schönen Haus einen Bastelkeller. Einmal gab es beim Laden seiner Akkus einen Brand. Schaden mehr als EUR 100.000,- Die ganze Haustechnik wurde zerstört. Seither lädt er seine Akkus nur mehr im Garten - auf dem (kalten) Griller.
Nach heutigem Stand ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie eine der sichersten Batterie-Technologien. LFP-Batteriespeicher haben deutliche Sicherheitsvorteile, insbesondere in Hinsicht auf eine mögliche Brandgefahr durch einen Kurzschluss in der Batteriezelle.23.07.2020 https://www.rct-power.com › batteri... 3 Gründe für Lithium-Eisenphosphat
Thomas U. schrieb: > Da ist es doch sicher geboten, ein generelles Verbot für derart > gefääährliche Dinge im privater Hand auszusprechen?! Genau wie Heizöltanks oder gar dieses gefährliche neuartige Zeugs wie Gasleitungen ... Back to the roots! Such dir eine Höhle und trockenes Reisig für das Feuer gegen Raubtiere.
Hans schrieb: > Einmal gab es beim Laden seiner Akkus einen Brand Es soll auch Brände durch 230V geben. Muss man auch verbieten!
Udo S. schrieb: > Es soll auch Brände durch heruntergefallene Flugzeuge geben. > Muss man auch verbieten! D'accord.
Dieter D. schrieb: > Nach heutigem Stand ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie eine der > sichersten Batterie-Technologien. Nur wenn die Akkus 3xgeboostert sind ;-)
Udo S. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Da ist es doch sicher geboten, ein generelles Verbot für derart >> gefääährliche Dinge im privater Hand auszusprechen?! > > Genau wie Heizöltanks oder gar dieses gefährliche neuartige Zeugs wie > Gasleitungen ... > > Back to the roots! Such dir eine Höhle und trockenes Reisig für das > Feuer gegen Raubtiere. F E U E R???
Thomas U. schrieb: > F E U E R??? Höhlen sind im allgemeinen relativ Feuerfest.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Höhlen sind im allgemeinen relativ Feuerfest. Höhlenbewohner haben allerdings oft Probleme mit der Atmung von Rauchgas/CO, auch sind Ausstattung und Kleidung oft wohl nicht aus Stein gewesen.
Was ist das für ein Feature? Muss ich jetzt immer was toll finden sobald ich was schlecht finde? Meinungsquote?
●DesIntegrator ●. schrieb: > Dir wird halt ein Maulkorb verpasst. Erklär mir bitte mal warum jemandem damit ein "Maulkorb" verpasst wird. Ich kann doch problemlos hier schreiben: "Du erzählt hier gerade Ammenmärchen"
Jack V. schrieb: > Höhlenbewohner haben allerdings oft Probleme mit der Atmung von > Rauchgas/CO, auch sind Ausstattung und Kleidung oft wohl nicht aus Stein > gewesen. Na ja, ich hätte kein Problem in einem Haus zu wohnen das PV auf dem Dach und eine LiFePO4 Batterie im Keller hat. Im Moment lebe ich in einem Haus das mehrere hundert Meter 60+ Jahre alte Gasleitungen quer durch alle Wohnungen hat. Und die sind noch unter Druck. Die Höhle hatte ich nur den Klimawandel-Leugnern empfohlen die hier Panik verbreiten wollen weil irgendwo angeblich ein solcher Akku der Grund für eine Explosion war. Rauchgase können übrigens auch explosive Mischungen bilden. Also lebten schon die Höhlenbewohner gefährlich :-)
Beitrag #7544930 wurde von einem Moderator gelöscht.
Gustav K. schrieb: > Ebenfalls > unwirtschaftlich, denn neue Module kosten kaum noch was und haben zudem > 20 Jahre Garantie. Dazu haben die einen besseren Wirkungsgrad und die Haltbarkeit ist dank "Erfahrung" der letzten 30 Jahre deutlich länger!
Benedikt L. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Finnland und die Finnen finde ich GUT!!! > > Das du finnisch könntest bezweifle ich starkst! Deine Zweifel fussen halt auf der Unwissenheit über meine Vollkommenheit!
Je weniger man über etwas Bescheid weiss, umso leichter fällt das Urteil.
Percy N. schrieb: > Eben nicht, gersde darin liegt der taktische Vorteil: der Feind kann mit > Beutematerial aus verwendeten Einwegdrohnen nicht nur nichts anfangen, > sondern hat auch noch den Müll an der Backe. Ja, der Drohnenmüll ist natürlich ein wichtiges Momentum für die Kriegsparteien. <Kopfschüttel> ciao Marci
Christian M. schrieb: > Was ist das für ein Feature? Muss ich jetzt immer was toll finden sobald > ich was schlecht finde? Meinungsquote? Ist für die Kasper die das Forum mit einem SPielautomaten verwechseln und imer auf Minus 1 klicken ABer gibt sicher auch paar Pedanten hier die jeden Artilel in der Tageszeitung für sich mit Edding bewerten
Jetzt entwickeln sie ePanzer. Das hätte ich mir früher wirklich nicht vorstellen können. Der ökologisch korrekte Krieg.
Christian M. schrieb: > Was ist das für ein Feature? Muss ich jetzt immer was toll finden sobald > ich was schlecht finde? Meinungsquote? Du musst einfach in die Suche Frank D. eingeben und alle Beiträge von mir die du findest positiv bewerten, das Füllt dein Kontingent wieder auf.:)
Beitrag #7545266 wurde vom Autor gelöscht.
Reinhard S. schrieb: > Ist eine Bombe nicht auch ein Energiespeicher? ja, aber auch jeder Energiespeicher kann eine Bombe sein. Wenn massereiche Schwungradspeicher einen Lagerschaden bekommen will ich nicht in der Nähe sein, bei AKW sahen wir schon wenn Schutzmaßnahmen ausfallen was passieren kann.
Joachim B. schrieb: > ja, aber auch jeder Energiespeicher kann eine Bombe sein. Ein Speicher für Kälteenergie ist dann eine Eisbombe.
Heinz R. schrieb: > ABer gibt sicher auch paar Pedanten hier die jeden Artilel in der > Tageszeitung für sich mit Edding bewerten Ich sags einfach mal ganz pffen - die beiden Vollkasper die meinen Beitrag negativ bewertet haben sind Volldeppen die sich über die Anonymität hier freuen - also outet Euch.
Heinz R. schrieb: > also outet Euch. Warum outen? Ich kann’s dir genauso pffen schreiben: dein Rumpelstielzchengehabe angesichts der Bewertungen geht mir auf’n Keks, und ich halte diese Beiträge daher für nicht lesenswert. Sind hier ja auch völlig OT.
:
Bearbeitet durch User
>> ja, aber auch jeder Energiespeicher kann eine Bombe sein. > Ein Speicher für Kälteenergie ist dann eine Eisbombe. Wie sieht dann eine Arschbombe aus?
Ben B. schrieb: > Wie sieht dann eine Arschbombe aus? Zuerst muss man die Ärsche anreichern. Das Forum tut dies z.B.. Was danach kommt? Willst du nicht wissen!
Udo S. schrieb: > Im Moment lebe ich in einem Haus das mehrere hundert Meter 60+ Jahre > alte Gasleitungen quer durch alle Wohnungen hat. Und die sind noch unter > Druck. Du meinst die 30mBar? Ja, schon ein brachialer Druck der die 60 Jahre alten Leitungen sofort zum bersten bringt. Nein im Ernst, so Gasleitungen sind auch nach vielen Jahren noch viel sicherer als man denkt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.