Hallo Leute, mein Feuermelder wird mit einer 9V Blockbatterie versorgt. Der Feuermelder gibt im Gefahrenfall einen Potetialfreien Kontakt an den Aktor der Alarmanlage weiter, welcher im Feuermelder verbaut ist und mit 6V (2 Knopfzellen CR2032 in Serie) versorgt wird. Das Problem dabei ist, das der Aktor keine "Batterie Low" - Meldung an die Alarmanlage sendet und ich somit nicht weiß ob die Anlage in Ordnung ist. Der Feuermelder hingegen meldet eine erschöpfte Batterie. Jetzt will ich den Aktor (6V) mit der 9V Batterie versorgen und das Problem "leere Batterie" wäre beseitigt. Das Problem dabei ist, das ich die 9V möglichst Verlustfrei auf 6V reduzierem muß. Der Stromverbrauch liegt beim Aktor bei ca. 0,01mA Ruhestrom und 7mA wenn er sendet. Ein 7806 Regler würde allein schon ca. 6 mA Ruhestrom verbraten! Kann mir jemand eine bessere Lösung verraten ?
Gerhard schrieb: > Ein 7806 Regler würde allein schon ca. 6 mA Ruhestrom verbraten! > Kann mir jemand eine bessere Lösung verraten ? Einen Regler mit einem kleineren Ruhestrom, z.B. TPS709, falls dir die max. 150mA reichen. Beim Linearregler beträgt der Wirkungsgrad allerdings immer höchstens 67% hast, wenn du von 9V auf 6V runterregelst.
Gerhard schrieb: > Das Problem dabei ist, das ich die 9V möglichst Verlustfrei > auf 6V reduzierem muß. Der Stromverbrauch liegt beim Aktor bei ca. > 0,01mA Ruhestrom und 7mA wenn er sendet. Verlust bekommst du mit einem Linearregler von 30% (bei voller Batterie) und 0 bei leerer Batterie. Aber der Eigenstromverbrauch kann sehr gering sein, und trotzem liefert der Regler wenn es benötigt wird mehr als 10mA. Allerdings ist es schwer, Typen mit mehr als 5.5V Ausgangs und 6V Eingangsspannung zu finden oder ADJustables. Nimm LT3009ESC8, NCV8730A ADJ, ST715MR https://www.mouser.de/c/semiconductors/power-management-ics/voltage-regulators-voltage-controllers/ldo-voltage-regulators/?input%20voltage%2C%20max=10%20V~~150%20V&number%20of%20outputs=1%20Output&output%20type=Adjustable&output%20voltage=0%20V%20to%2015%20V~~600%20mV%20to%2044.5%20V%7C~1.175%20V%20to%2048%20V~~1.25%20V%20to%209%20V%7C~1.8%20V%20to%2015%20V&polarity=Positive&quiescent%20current=10%20nA~~5%20uA&rp=semiconductors%2Fpower-management-ics%2Fvoltage-regulators-voltage-controllers%2Fldo-voltage-regulators%7C~Quiescent%20Current%7C~Input%20Voltage%2C%20Max%7C~Output%20Voltage
:
Bearbeitet durch User
Gerhard schrieb: > Jetzt will ich den Aktor (6V) > mit der 9V Batterie versorgen und das Problem "leere Batterie" wäre > beseitigt. Da wäre ich nicht so sicher, ob das funktioniert. Solange der Aktor nicht genügeng tief zieht, sieht dein 9V Kreis davon nichts, weil da der Regler dazwischen steckt. Eigentlich ist es sicherer, den Aktor auf 6V zu belassen und parallel mitzuspeisen und eine Abfallschaltung mit R-R einzubauen, die bei 8V triggert, wobei die Regelschaltung mit 7V noch arbeitet. Braucht einen Low-Dropout-Regler mit Darlington.
Die Genius Dinger müssen alle paar Jahre ausgetauscht werden, so oder so, ob nun Akku leer ist oder nicht. Hab mich schon gewundert. Erst fängt das Ding an laut zu piepsen, dann kommt rote LED. Da ist nichts mehr zu retten. Muss vom Innungsschornsteinfegermeister, der Protokoll führen muss, dann gegen ein neues Teil ausgetauscht werden. Habe die Vermutung, dass da ein "Betriebsstundenzähler" drin ist, der nicht resettet werden kann. Prüfgas kann nicht verwendet werden. Austausch nötig. Das nur nebenbei. Wird an der Anlage manipuliert, verfällt der Versicherungsschutz. Ich bin raus... ciao gustav
Karl B. schrieb: > Ich bin raus... Da wo du raus bist, fängt's bei mir erst richtig an. Thomas U. schrieb: > Low-Dropout-Regler mit Darlington. Oder einfach eine 7,5V Z-Diode mit einem vorgeschalteten 47k und einem dahintergeschalteten BC517, fertig! Der Querstrom beträgt dann nur noch 32uA. Muss ich das noch aufmalen?
Enrico E. schrieb: > Karl B. schrieb: >> Ich bin raus... > > Da wo du raus bist, fängt's bei mir erst richtig an. > > Thomas U. schrieb: >> Low-Dropout-Regler mit Darlington. > > Oder einfach eine 7,5V Z-Diode mit einem vorgeschalteten 47k und einem > dahintergeschalteten BC517, fertig! Der Querstrom beträgt dann nur noch > 32uA. > > Muss ich das noch aufmalen? hab jetzt Testweise einen L7806 eingebaut ... ZD+TR schau ich mir genauer an - Danke
Versuche diesen 5V Regler mal, der nimmt nur 8µA auf: https://www.mouser.de/ProductDetail/Torex-Semiconductor/XC6220B501MR-G?qs=AsjdqWjXhJ8fAyWcfewz2w%3D%3D Oder den HT7850 aus Asien, mit nur 4µA Ruhestromaufnahme: https://www.holtek.com/productdetail/-/vg/78xx
:
Bearbeitet durch User
Stefan F. schrieb: > Oder den HT7850 aus Asien, mit nur 4µA Ruhestromaufnahme: > https://www.holtek.com/productdetail/-/vg/78xx MCP1703 -> 2 µA Ruhestrom https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22049f.pdf
Stefan F. schrieb: > Versuche diesen 5V Regler mal, der nimmt nur 8µA auf: > https://www.mouser.de/ProductDetail/Torex-Semiconductor/XC6220B501MR-G?qs=AsjdqWjXhJ8fAyWcfewz2w%3D%3D Das hört sich nach einem Projekt für den Herbst an. Lagerbestand bei Mouser und Digikey für den XC6220B501MR-G ist aktuell genau 0, Lieferzeit 18 Wochen.
https://www.mouser.de/ProductDetail/Torex-Semiconductor/XC6220B501PR-G?qs=AsjdqWjXhJ8X3eWILGC65w%3D%3D 134 Verfügbar, weitere in 3 Wochen.
Gerhard schrieb: > Der Stromverbrauch liegt beim Aktor bei ca. > 0,01mA Ruhestrom und 7mA wenn er sendet. Und vermutlich sendet er ausschließlich im Fall eines Alarms, oder? Falls er auch regelmäßige "Alles gut bei mir." Meldungen senden würde, hättest Du ja zumindest indirekt Deine LowBatt-Erkennung für den Aktor, wenn diese ausbleiben. Dein Feuermelder wird wohl - sofern ein 9V Alkali Block zumindest ein Jahr hält - wohl auch 0,0x mA verbrauchen; die Frage ist allerdings, woran und wann erkennt er eine LowBatt Situation und könnte die Batterie zu dem Zeitpunkt noch lange genug den rund 100 fachen Strom für eine Alarmmeldung liefern? Solltest Du zufällig noch einen kürzlich als leer gemeldeten 9V Block 'rumliegen haben, kannst Du zumindest mit diesem (und dem Spannungsregler Deiner Wahl) mal testen, ob Dein Aktor damit noch wenigstens ein paar (hundert) Meldungen absetzen kann; aber selbst das sagt letztlich nur, daß es mit diesem Block geklappt hätte.
Michi S. schrieb: > Und vermutlich sendet er ausschließlich im Fall eines Alarms, oder? Ja - das ist so !!! Der FM meldet sich mit Pipsen wenn die Batterie zuneige geht - das ist in der Wohnung nicht zu überhören. Ich muß allerdings noch ermitteln ob der Aktor - wenn er mit der FM-Batterie mitversorgt wird - dann noch genug Saft hat um eine Meldung abzusetzen bzw. wie sich eine schwache Batterie auf das Verhalten des Aktors auswirkt.
Stefan F. schrieb: > Versuche diesen 5V Regler > Oder den HT7850 > MCP1703 Er will aber 6V und der Trick mit einer Diode im Massezweig funktioniert nicht mehr nei Iq im Mikroamperebereich.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard schrieb: > Das Problem dabei ist, das ich die 9V möglichst Verlustfrei > auf 6V reduzierem muß. Ansichtssache. 9 Volt ist IMHO nur der Initialwert beim Kauf, normale Betriebswerte liegen lange bei ca. 6-8 Volt ohne jegliches Zutun und werden über die Zeit auch in dem Bereich gehalten, s. f(t) der Entladungskurve im DaBla oder z.B. hier einige bei 20 mA Entnahme: https://www.zerobrain.info/fotokatastrophen/2016/10/17/9v-blocks-fr-rauchmelder-im-vergleich Ein zuverlässiger Zustandstest ist unter Last mit einem Fahradbirnchen 6V - 2,4W möglich. Wenns ganz hell aufleuchtet, ist der 9V Block frisch - hier liegt eins zur Kontrolle bei den Ersatzblocks in OVP und wird beim Kauf mitgenommen, um Schlechte gleich an der Kasse zu testen und ggf. zu reklamieren.
Robert schrieb: > Ein zuverlässiger Zustandstest ist unter Last mit einem Fahradbirnchen > 6V - 2,4W möglich. Wenns ganz hell aufleuchtet, ist der 9V Block frisch > - hier liegt eins zur Kontrolle bei den Ersatzblocks in OVP und wird > beim Kauf mitgenommen, um Schlechte gleich an der Kasse zu testen und > ggf. zu reklamieren. Aha - so testet also der Profi ..... ich nehm einen Li-ion Akku da brauch ich nicht mit einen Fahrradlämpchen einkaufen gehen ):-(
Blamiert euch ruhig. Der Test mit der Glühlampe ist wesentlich besser, als die meisten Batterie-Testgeräte. Vor allem ist er für das Verkaufspersonal nachvollziehbar und überzeugend. Ein ihnen unbekanntes Messgerät eher nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.