Hallo, ich bin beim Aufräumen meines Elektroniklagers auf Bauteile des Typs "SN7403NS1" und "SN7403NS3" gestoßen, konnte jedoch nicht herausfinden, wofür das Postfix "S1" bzw. "S3" steht. Kann mir hier jemand helfen? ------------------------------------------------------------------------ Beim Suchen bin ich außerdem auf folgende Vergleichstabelle gestoßen: (S. 74) https://nvhrbiblio.nl/biblio/boek/Abeldt%20-%20Prufgerate%20und%20Messschaltungen.pdf Vergleichstyp für den NS1 ist wohl der FLH291S von Siemens und dieser unterscheidet sich von der Grundvariante darin, dass dieser am Ausgang 15V bei einem max. Strom von 250uA ausgeben kann. Wird dieser dann auch mit 5V betrieben? Gibt es noch andere Unterschiede bei der NS1/NS3-Variante? https://www.web-bcs.com/oem/shs/FLH291T.php?lan=de&ssize=deskssize=desk
Fabian E. schrieb: > am Ausgang > 15V bei einem max. Strom von 250uA ausgeben kann. Nein. Das ist ein Open-Collector Ausgang, NPN. Und die 250µA sind der maximale Leckstrom.
Laut meinem TI Pocket Guide von 1979 hat der 7403 250µA Reststrom und hält 5.5V am Ausgang aus (open collector). Die S1-Version hält 15V aus bei 250µA Reststrom und die S3-Version 5.5V bei 50µA Reststrom. Alle drei werden mit 5V nach TTL-Spezifikation betrieben.
Beitrag #7419574 wurde vom Autor gelöscht.
Danke @dc3yc :) Genau das waren die Daten, die ich gesucht habe.
:
Bearbeitet durch User
Fabian E. schrieb: > Gibt es noch andere Unterschiede bei der NS1/NS3-Variante? Die "S1" Variante verträgt am open Collector Ausgang bis zu 15V und kann dabei maximal 250µA Leckstrom haben. Die "S3" Variante ist nur bis 5,5V am Ausgang spezifiziert und kann dann bis zu 50µA Leckstrom haben. Unabhängig von S1 oder S3 steht das N für ein Plastik DIL Gehäuse.
Dieter W. schrieb: > Fabian E. schrieb: >> Gibt es noch andere Unterschiede bei der NS1/NS3-Variante? > > Die "S1" Variante verträgt am open Collector Ausgang bis zu 15V und kann > dabei maximal 250µA Leckstrom haben. > Die "S3" Variante ist nur bis 5,5V am Ausgang spezifiziert und kann dann > bis zu 50µA Leckstrom haben. > > Unabhängig von S1 oder S3 steht das N für ein Plastik DIL Gehäuse. Sind diese Daten dann genauso auf den Rest der Logikfamilie mit Open Collector anzuwenden (z.B. 7401NS3 und 7405NS3), oder haben die dann auch wieder andere Grenzwerte?
Fabian E. schrieb: > Sind diese Daten dann genauso auf den Rest der Logikfamilie mit Open > Collector anzuwenden (z.B. 7401NS3 und 7405NS3), oder haben die dann > auch wieder andere Grenzwerte? Bei 7401 und 7405 habe ich nachgeschaut: die Daten sind genauso wie beim 7403.
Ich kenne die 15V Version des 7403 nur als 7426 (DDR: D126). Ich kann auch kein Datenblatt finden, wo der 7403 für 15V spezifiziert ist. https://www.ti.com/product/de-de/SN74LS26/part-details/SN74LS26N
Dietrich L. schrieb: > Bei 7401 und 7405 habe ich nachgeschaut: die Daten sind genauso wie beim > 7403. Peter D. schrieb: > Ich kenne die 15V Version des 7403 nur als 7426 (DDR: D126). > Ich kann auch kein Datenblatt finden, wo der 7403 für 15V spezifiziert > ist. Meine Daten stammen aus dem TI Pocket Guide Sept. 1976: Max. Ausgangsspannung (Voh max.) / Max. Reststrom bei Voh max.: 7401, 7403, 7405: - ohne Sx: 5,5V / 250µA - S1: 15V / 250µA - S3: 5,5V / 50µA 74LS01, 74LS03, 74LS05: 5,5V / 100µA 7426, 74LS26: 15V / 50µA
Dietrich L. schrieb: > > Peter D. schrieb: >> Ich kenne die 15V Version des 7403 nur als 7426 (DDR: D126). Ich ebenso. >> Ich kann auch kein Datenblatt finden, wo der 7403 für 15V >> spezifiziert ist. Braucht man dann ja auch nicht. > Meine Daten stammen aus dem TI Pocket Guide Sept. 1976: > Max. Ausgangsspannung (Voh max.) / Max. Reststrom bei Voh max.: > 7401, 7403, 7405: > - ohne Sx: 5,5V / 250µA > - S1: 15V / 250µA > - S3: 5,5V / 50µA Eine TI Sonderlocke. Statt den Chip gleich als 7426 zu labeln, nehmen sie lieber 7403 S1. Ist denn in diesem "TI Pocket Guide Sept. 1976" überhaupt ein 7426 drin? Mein Datenbuch sagt, daß es den in 74, 74L und 74LS gegeben hat. Aber wohl nicht von TI.
Axel S. schrieb: > Eine TI Sonderlocke. Statt den Chip gleich als 7426 zu labeln, nehmen > sie lieber 7403 S1. Hat Siemens ja auch so gemacht. > Ist denn in diesem "TI Pocket Guide Sept. 1976" > überhaupt ein 7426 drin? Im dicken Datenbuch von 1976 ist er drin.
Axel S. schrieb: > Eine TI Sonderlocke. Statt den Chip gleich als 7426 zu labeln, nehmen > sie lieber 7403 S1. Aber der 7426 ist mit 50µA spezifiziert und der 7403 S1 mit 250µA. > Ist denn in diesem "TI Pocket Guide Sept. 1976" > überhaupt ein 7426 drin? Mein Datenbuch sagt, daß es den in 74, 74L und > 74LS gegeben hat. Aber wohl nicht von TI. Doch, in dem TI Pocket Guide steht er als Standard und als Low Power Schottky.
Axel S. schrieb: > Eine TI Sonderlocke. Aber auch bei TI scheint das S für "undokumentierte Sonderlocke" zu stehen. Im Data Book von 1983 ist nur die normale 5,5V Version drin.
Man könnte das "S" als "selected type" aus den Anfängen der IC Familien interpretieren. Bei Siemens war das kaum anders FLH291 unspezifiziert = SN7403 FLH291S 15V/250uA = SN7403S1 FLH291T 5,5V/50uA = SN7403S3 FLH291U 15V/50uA = SN7426
Dieter W. schrieb: > Man könnte das "S" als "selected type" aus den Anfängen der IC Familien > interpretieren. Wird dann wohl so sein. Wenn der 7403 S1 die Specs des 7426 nicht einhält, dann konnte ihn TI nicht so labeln. OK, in der Praxis wahrscheinlich irrelevant. Leckströme steigen ja mit der Temperatur. Bei Raumtemperatur wahrscheinlich nicht meßbar. Da kommt es nur darauf an, daß der Ausgang die 15V überhaupt aushält.
Hab im Regal durch Zufall tatsächlich selbst noch ein Pocket Guide von TI gefunden, Band 1, Auflage 4 von 1979. Jetzt, wo ich weiß, wonach ich suchen muss - und dass ich den Eintrag definitiv nicht im Datenblatt finde -, hab ich den Eintrag auch gefunden. Bin selbst erstaunt, welche Schätze hier in meinem Elektroniklabor rumliegen. Und ja, in dieser Auflage sind die Untertypen S1 bis S3 auch noch drinnen.
Jetzt muss ich doch nochmal ganz blöd fragen. Gibt es einen Unterschied zwischen 7405N und 7405AN ? Oder ist das nur die Rev.-Bezeichnung, die kurzzeitig mit in die IC-Bezeichnung eingewandert ist, und die später wieder entfernt wurde? Hab hierzu weder im Pocket-Buch noch im Datenblatt etwas dazu gelesen.
Fabian E. schrieb: > Gibt es einen Unterschied zwischen 7405N und 7405AN ? > Oder ist das nur die Rev.-Bezeichnung, Nur Revision.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.