Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Abisolierer für kurz abgemantelte, dünne Adern


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Nebutzer IV (nebutzer_mane_4)


Lesenswert?

Hallo,

mal wieder ein Abisolierthread, aber ein bißchen anders (zumindest 
anders als alles, was ich bis jetzt gefunden habe).

Ich löte ab und zu dünne Kabel (Adern mit 0,25mm² bis 0,14mm²) für 
Mikrofone, Kopfhörer usw. In den Steckern (XLR, Mini-XLR, Klinke, Cinch) 
ist wenig Platz. Man muß dann das mehradrige Kabel auf einem sehr kurzen 
Stück abmanteln, damit der Mantel noch bis in den Stecker reicht und 
dort zur Zugentlastung festgeklemmt wird. Die abgemantelten Aderenden 
muß man dann fast auf der ganzen abgemantelten Länge abisolieren, bis 
auf die letzten 5–7mm, ganz nah an den Mantel heran.

Ich suche ein Abisolierwerkzeug für solche Situationen.

Knipex PreciStrip: Gute Zange, aber die Messer sitzen weit mehr als 7mm 
innerhalb der Zange, kommen nicht an die Adern ran (Mantel darf nicht in 
der Zange eingeklemmt werden).

Knipex 11 01 160 (einfache Abisolierzange mit Rändelschraube): Für feine 
Adern ungeeignet, Einstellschraube verdreht sich beim Anziehen der 
Kontermutter, Einstellung zu ungenau (und umständlich).

Stripax, Knipex 12 62 180 (die pistolenförmige), Abisolierer wie Jokuri 
PWS-Plus 002 bzw. Knipex 12 80 100 SB: Selbes Problem wie PreciStrip, 
die Messer sitzen zu tief im Werkzeug.

Es gibt da noch den rot-blauen Präzisions-Abisolierer S von Weicon und 
dieses flache, gelb-weiß-schwarze Werkzeug von CK, Siemens u.a. (von CK 
heißt es T3757). Anhand der Fotos im Internet kann man nicht richtig 
einschätzen, wie tief die Messer sitzen. Hat jemand eines dieser 
Werkzeuge und könnte mal nachmessen? Hat jemand noch andere Ideen, wie 
man das Problem lösen könnte, außer mit dem Messer einritzen, mit den 
Zähnen abkauen, mit dem Lötkolben abkokeln?

von Philip S. (psiefke)


Lesenswert?

Ich habe einige von den CK Präzisions-Abisolierern für verschiedene 
Durchmesser. Die Dinger finde ich für solche arbeiten persönlich am 
besten. Die Klingen sind gegenüber der Werkzeugfront 2-3mm nach innen 
versetzt. Am Dienstag kann ich gerne auch nochmal mit nem Messchieber 
dran gehen, falls sich bis dahin keiner findet.

Der Preis ist natürlich beeindruckend hoch. Die Präzision steckt bei den 
Dingern aber nicht nur im Namen und dem Preisschild.

von Nebutzer IV (nebutzer_mane_4)


Lesenswert?

Hi, danke schonmal. Nachmessen wäre super, aber das Teil sieht auch 
schon so aus, als wäre da die zu überwindende Strecke am kürzesten. Hast 
Du auch Erfahrung mit dem verstellbaren Modell? Ist das ähnlich präzise? 
Das wäre praktisch, leider ist es nirgends lieferbar, angeblich erst ab 
November.

: Bearbeitet durch User
von Tim H. (timhe)


Lesenswert?

die blaue Stripmaster mit Messereinsatz!
Jeden Tag in der Firma im Einsatz



https://www.kitplanes.com/all-about-avionics-18/

: Bearbeitet durch User
von Nebutzer IV (nebutzer_mane_4)


Lesenswert?

Gerade wollte ich schreiben, die Knipex 12 12 14 wäre toll, kostet aber 
über 100€. :D

Die Knipex 12 21 180 wäre auch interessant, wenn sie den richtigen 
Größenbereich abdecken würde, wobei ich mir da nicht ganz sicher bin, 
weil man da den Draht auch relativ lang einlegen muß. Die Stripmaster 
sieht sehr ähnlich aus. Wie breit ist denn dieser Metallwinkel, der das 
Kabel festhält, und dessen Abstand zur Klinge? Ich glaube, da kommen 
deutlich mehr als 7mm zusammen.

: Bearbeitet durch User
von Jemin K. (jkam)


Lesenswert?

Evtl. ist sowas hier was:
https://www.kaufland.de/product/352094916/

Man kann mit der Madenschraube den Durchmesser recht präzise einstellen. 
Ich benutze selbst die hier:
https://www.dccconcepts.com/product/fine-wire-strippers-pre-settable/

Das Ding ist absolut großartig - selbst für 30 AWG Teflonlitze, aber ich 
glaube die DCC Leute haben die extra für sich herstellen lassen, muss 
man also von da kaufen. Ist aber im Prinzip sehr ähnlich zu der LWL 
Zange oben.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Mir erschliesst sich nicht, warum der Kabelmantel nicht eingeklemmt 
werden darf. Ich selber benutze normalerweise eine automatische Zange. 
Die klemmt die Isolierung, schliesst die Klingen, zieht die Isolierung 
ab und das ganze ohne grossartig auf irgendeine Einstellung zu achten. 
Die Klemmung lässt sich zwar einstellen, das ist aber bloss nötig wenn 
man recht unterschiedliche Kabel hat. 
https://de.aliexpress.com/item/4000250570329.html?

Dann hab ich für gelegentliche Sachen noch so ein Teil. Da kommt man 
ganz ohne den Mantel zu beeinträchtigen an jede Stelle, aber das ist 
dann halt alles manuell. 
https://www.pkelektronik.com/bernstein-abisolierzange-andquot-recordandquot-3-805-4-0-5-5-0-mm-160-mm.html 
Da ist die Abisolierklinge in einzelne Federn geteilt, so dass man von 
ganz klein bis zur maximalgrösse jedes Kabel ohne Einstellung 
abisolieren kann. Aber die ganze Sache ist halt deutlich mühsamer, wie 
beim automatischen Modell oben.

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?


von Lutz V. (lutz_vieweg)


Lesenswert?

Obwohl ich verschiedene Abisolierzangen besitze - u.a. auch die 12 52 
195 von Knipex, die ich durchaus auch häufig für alles mögliche verwende 
- komme ich für den oben beschriebenen Einsatzzweck (mehradrige Kabel 
sehr kurz abmanteln) immer wieder auf den "Klassiker" zurück: Kleiner 
Saitenschneider, gefühlvoll von Hand bedient. Braucht halt etwas Übung, 
funktioniert dann aber in vielen Fällen, die Abisolierzangen einfach 
nicht sinnvoll abdecken.

von Karl (karlos)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Mir erschliesst sich nicht, warum der Kabelmantel nicht eingeklemmt
> werden darf.

Beitrag "Isolierzange Backe abgebrochen"

Das hat mit irreversible Alterung von Plastik zu tun, was zum berühmten 
Biss auf Granit führt wenn der Weichmacher schwindet

https://kluthe.com/magazin/alterung-von-kunststoffen/

Vollmetallzangen sind da im Vorteil.

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Lutz V. schrieb:

> Saitenschneider, gefühlvoll von Hand bedient. Braucht halt etwas Übung,
> funktioniert dann aber in vielen Fällen, die Abisolierzangen einfach
> nicht sinnvoll abdecken.

Werd mal  > 50 🤪

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Karlos, glaubst du, dass das Kabel ne Vollmetallhülle hat?
Ausserdem, warum hab ich die Bernstein Zange als zweiten Link, die ist 
Vollmetall, mal von den Griffen abgesehen, die aber keine funktionelle 
Rolle spielen. Aber meine von anno Dunnemals hat so einen 
orangetransparenten Griff, der ist viel hübscher als dieses Gelb-Schwarz 
was heute verkauft wird. Leider sind die Messer jetzt nicht mehr die 
besten, gibts wahrscheinlich als Ersatzteil aber zu nem Preis der nahe 
an der komplett neuen Zange liegt.

von Philip S. (psiefke)


Lesenswert?

Nebutzer IV schrieb:
> Nachmessen wäre super

mit einigem Gefummel habe ich soeben 5mm Abstand zwischen der 
Vorderkante und den Messern gemessen.

CK 30011 Abisolierer verstellbar (Das Gelbe Modell mit 0,3 - 1,0 mm)

Ich finde das Teil schon ziemlich präzise. Bisher habe ich zumindest 
keine Adern durchgeschnitten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.