Hallo zusammen, anstelle meines Vorhabens mit einem Shelly Uni meine BTICINO Gegensprechanlage smart zu machen, habe ich nun einen ESP32 genommen und einen Sketch zusammengebaut, der prinzipiell funktioniert und über MQTT das Klingeln im ioBroker anzeigt. Siehe Anhang, geht wahrscheinlich viel kürzer, aber geht. Wenn ich also die Pins 12 und GND verbinde (auf einem ESP32-WROOM-32), wird mir, solange "der Taster gedrückt" ist, eine schöne 1 im iobroker angezeigt. Was mir nicht gelingt, ist die Verbindung über das angeschlossene Funkgong-Interface von BTICINO a00082 beim Klingeln. Mit dem Messgerät werden mir bei dessen NO/C-Ausgang beim Klingeln ca. 120 Ohm Widerstand angezeigt. Wenn die die Taste nicht gedrückt ist, ist kein Widerstand da (mithin die Leitung unterbrochen, würde ich als Laie sagen). Nur will der ESP32 darauf nicht reagieren. Liege ich falsch beim Verständnis des Interfaces (normal "Durchschalten eines (in dem Fall nicht anliegenden) Stroms (bis 28V/40mA)") oder habe ich beim ESP nur den falschen PIN gewählt? Grüße Am PS ist inhaltlich natürlich eine ino-Datei, kein txt
:
Bearbeitet durch User
Kannst du nicht lesen? Antwort schreiben Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang Hab keine grosse Lust, 100 mal hin- und her zu scrollen. Und dann 100te unnützer Leerzeilen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, lesen geht, gerade vorab einige mit deutlich mehr Code im Text. Aber hast schon Recht, liest sich etwas aufwändiger. Ist jetzt angepasst. Geht ja eigentlich auch nur um den Teil:
1 | ...
|
2 | #include <ezButton.h> |
3 | ...
|
4 | ezButton button(12); |
5 | ...
|
Und der "reagiert" nicht. Hast du denn eine Idee? Grüße Am
Ich antworte mir mal selber (steht auch praktisch in der Anleitung des A00082): Bei geringer Lautstärke des Etagentelefons ist der Widerstand des Interface recht hoch, da zuckt nix am ESP32. Dreht man den Ton lauter, geht es irgendwann.
Möglicherweise ist der LOW Pegel nicht niedrig genug. Kannst du das mal nachmessen? Was hast du denn für einen Pull-Up Widerstand eingesetzt?
Ich lese mich gerade ein wenig in HIGH und LOW, Pull-Up und Pull-Down, Gatter, float und Pegel ein, hab' da aber als 1/4-Elektriker etwas Verständnis-Schwierigkeiten. Da über das Interface ja prinzipiell keine direkte Spannung anliegt, müsste ich die "künstlich" erzeugen bzw. vom ESP32 abnehmen und auswerten. Ich glaube, so langsam dämmert mir jedoch die Schaltung für den Funksender aus dem Link in meinem anderen Post: Beitrag "BTICINO (doch) smart machen?" Na, in jedem Fall werde ich nochmal messen. Danke für den Hinweis.
Alex M. schrieb: > Da über das Interface ja prinzipiell keine direkte Spannung anliegt, > müsste ich die "künstlich" erzeugen bzw. vom ESP32 abnehmen und > auswerten. Nein. Schließe das einfach funktionsfähig an und messe dann mit einem Multimeter die Spannung zwischen den beiden Leitungen (die vom BTICINO Modul zum ESP Bioard gehen) während es klingelt. Wenn es nicht klingelt, müsstest du ziemlich genau 3,3 Volt messen. Alles unter 3 Volt wäre ein Fehler. Wenn es klingelt, soll es unter 0,7 Volt sein. Mehr wäre ein Fehler (vermutlich dein Problem).
Danke Steve, es könnte so einfach sein. Und war es zumindest beim Messen auch. 3,2 V ohne Klingeln, 3,2 V beim "lautlosen" Klingeln (Das Interface schließt den Kontakt nicht), 3,1 V beim leisen Klingeln bis hin zu 0,3 V beim sehr lauten Klingeln. Daher auch die Angabe beim Interface, dass ein angeschlossener Funkgongs erst ab 50%+ Lautstärke funktioniert, da die vermutlich den ?? "Pegelunterschied" zur Erkennung benötigen. Dann könnte ich jetzt die Lautstärke entsprechend hoch stellen bzw. stehen lassen (worunter der WAF deutlich leiden würde) oder ich werte den Spannungsabfall aus (mit dem kleinen Nachteil, dass der ESP nur deswegen durchläuft > deepsleep oder lightsleep-Mode würde vermutlich eine gewisse Verzögerung in der Benachrichtigung bedeuten).
Anbei zwei Schaltungsvorschläge. Bei der linken Schaltung mit den Transistoren bin ich ganz sicher, dass sie das Problem lösen wird. Ich würde aber vorher die einfachere rechte Variante mit dem Optokoppler versuchen.
Hallo Stefan, danke für die Schaltungen. Ich würde mich gerne an der Transistor-Schaltung probieren, da ich noch ein paar BC557C und BC547C rumliegen habe. Von der Charakteristik sind die ähnlich dem 558 und 548. Die Datenblätter, die ich gefunden habe, sagen jedoch, dass sie einen höheren Minimum DC Gain / hFE haben. Wären sie deswegen ungeeignet? Grundsätzlich zum Verständnis der Schaltung: Es sind zwei Transistoren, um bei Q2 eine konstante Spannung zu haben, die wg. der Spannungsteilers über R2 und R3 ein eindeutiges LOW liefert. Ist das so einigermaßen korrekt formuliert? Allgemein: Würde nicht auch eine Schaltung mit nur einem Transistor funktionieren? In der Art:
1 | 3,3V o------------------------+ |
2 | |
|
3 | ___ |< T1, PNP |
4 | +-----|___|--------| BC547 |
5 | | RB,470K |\ |
6 | | | |
7 | | | |
8 | \ BTICINO 2-20K | |
9 | | | |
10 | | ___ | |
11 | GND o----+-----|___|---------+---o ESP32 |
12 | RL,2K |
Alex M. schrieb: > BC557C und BC547C rumliegen > Wären sie ... ungeeignet? Nein nimm die ruhig. > Es sind zwei Transistoren, um bei Q2 eine konstante Spannung zu haben Hauptsächlich habe ich zwei Transistoren genommen, damit dein Signal nicht invertiert wird. >Würde nicht auch eine Schaltung mit nur einem Transistor funktionieren? Wahrscheinlich ja, wenn du deine Software entsprechend anpasst. Denn dein letzte Schaltungsvorschlag liefert im Gegenteil zu allen vorherigen im Ruhezustand einen LOW Pegel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.