Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leitungstreiber


von He. (Gast)


Lesenswert?

Es geht um die Auslegung von analogen Leitungstreibern, konkret dem 
Schalten von Kleinsignalen von +/- 12V auf Hochfrequenzkabeln mit 75Ohm.

Es soll eine Pulsamplitudenmodulation aufgebaut werden, mit insgesamt 8 
Stufen (pos / neg) Null verboten. Taktfrequenz geht auf 125 MHz. (Ja, 
kein Vertipper). Damit ergibt sich die Bandbreite zu wenigstens 250 MHz.

Die Schaltstufen kommen aus einem gelatchten R2R-DAC mit ausreichender 
Genauigkeit (8 Bit).

Die Frage ist: Wieviel Strom muss der treibende OPV bringen?

Gleichspannungstechnisch ergeben sich: 12 / 75 (Abschlusswiderstand) = 
160mA und damit 2W.

Wechselspannungstechnisch bin ich unsicher, wie ich die Taktfrequenz in 
Spiel bringen muss. Reichen 5tau fürs Einschwingen bei 125 MHz? Bzw. wie 
behandle ich die Dämpfung / Verzögerung infolge der Kabel-Kapazität? Die 
Leitungslänge sind zwischen 50cm und 75cm mit 40 pF /m.

So rein netto bräuchte man wohl eine Anstiegszeit des OP von 1500V/us. 
GBW-Product mit Faktor 3-4x BW, wegen 1Vss Ausgang aus den DAC,

Woher nehmen?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ehrlich gesagt deine Beschreibung liesst sich ziemlich wirr.
Wieso kein Schaltbild wie es der Rest der Menschheit machen wuerde?

Ansonsten sei gefragt wieso du unbedingt +/- 12V brauchst wenn der
Rest der Menschheit LVDS nimmt wenn es schnell werden soll und man
sich dabei eigentlich was gedacht hat.

Vanye

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Na ich glaube, da googelt er am besten mal nach UKW-Sender, dann weiß er 
ungefähr, womit er sich da anlegt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Heiko E. schrieb:
> Es geht um die Auslegung von analogen Leitungstreibern, konkret dem
> Schalten von Kleinsignalen von +/- 12V auf Hochfrequenzkabeln mit 75Ohm.

Kann man machen, ist aber schon recht sportlich.

> Die Frage ist: Wieviel Strom muss der treibende OPV bringen?
>
> Gleichspannungstechnisch ergeben sich: 12 / 75 (Abschlusswiderstand) =
> 160mA und damit 2W.

Das ist auch bei HF so, denn ein Kabel wird dann als nahezu ohmscher 
Widerstand, siehe Wellenwiderstand.

> Wechselspannungstechnisch bin ich unsicher, wie ich die Taktfrequenz in
> Spiel bringen muss. Reichen 5tau fürs Einschwingen bei 125 MHz?

Das betrachtet man nicht so.

> Bzw. wie
> behandle ich die Dämpfung / Verzögerung infolge der Kabel-Kapazität?

Siehe oben.

> Die
> Leitungslänge sind zwischen 50cm und 75cm mit 40 pF /m.

75 Ohm Kabel hat meistens mehr, eher 100-150pF/m.

> So rein netto bräuchte man wohl eine Anstiegszeit des OP von 1500V/us.
> GBW-Product mit Faktor 3-4x BW, wegen 1Vss Ausgang aus den DAC,
>
> Woher nehmen?

Nicht aus der Grabbelkiste. Was soll das werden? Warum meinst du, mit so 
hohen Amplituden arbeiten zu müssen?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Na ich glaube, da googelt er am besten mal nach UKW-Sender, dann weiß er
> ungefähr, womit er sich da anlegt.

Damit es keine Reflektionen gibt, schließt man in der HF ein 75R 
Koaxkabel mit 75R ab und verwendet Quellen mit 75R Impedanz.
Für 24Vpp am Koaxende muss der Sender dann intern 48Vpp haben.
Wenn nicht Sinus, sondern mindestens verrundetes 125MHz Rechteck 
gewünscht ist, wird es nicht unter UHF Sender gehen.

Ein Operationsverstärker reicht da nicht.

Vieleicht sollte der Anfrager seine Aufgabenstellung anders lösen.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Heiko E. schrieb:
>Es geht um die Auslegung von analogen Leitungstreibern, konkret dem
>Schalten von Kleinsignalen von +/- 12V auf Hochfrequenzkabeln mit 75Ohm.

>Die Frage ist: Wieviel Strom muss der treibende OPV bringen?

12V durch 75 Ohm = 0,16A

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Für 24Vpp am Koaxende muss der Sender dann intern 48Vpp haben.

Macht an 75 Ohm ziemlich viel Strom. Und dann auch noch mit 125 MHz ...

Manche Dinge gibt es aus gutem Grund nicht mal eben so zu kaufen. Das 
Konzept ist unrauchbar.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Das
> Konzept ist unrauchbar.

Doch, da muss man schon etliches geraucht haben, um sowas zu 
konzipieren. Duck und wech.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Stefan F. schrieb:
>> Das
>> Konzept ist unrauchbar.
>
> Doch, da muss man schon etliches geraucht haben, um sowas zu
> konzipieren.

Oder man kann es in der Pfeife rauchen.



> Duck und wech.

ACK

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Heiko E. schrieb:
> Wechselspannungstechnisch bin ich unsicher, wie ich die Taktfrequenz in
> Spiel bringen muss. Reichen 5tau fürs Einschwingen bei 125 MHz? Bzw. wie
> behandle ich die Dämpfung / Verzögerung infolge der Kabel-Kapazität? Die
> Leitungslänge sind zwischen 50cm und 75cm mit 40 pF /m.

Da könnte Dir LTspice Antworten geben.

https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html

Hier wird der Umgang mit der Transmission-Line beschrieben.

https://ez.analog.com/design-tools-and-calculators/ltspice/f/q-a/545102/transmission-line-in-ltspice

In LTspice kannst Du auch die Anforderungen an die Signalquelle testen.

Ein gutes Tutorial für LTspice findest Du hier.
http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

LTspice XVII - Tutorial, Band 1. Version 1.0 als pdf-File (Stand: 
18.02.2020)

Da der Gunthard Kraus als ehemaliger Hochschullehrer auch noch 
Funkamateur war, hat er sich in LTspice ebenfalls mit HF beschäftigt. 
Das könnte für Dich interessant sein.

LTspice IV - Tutorial, Band 2 / HF-Spezialausgabe. Version 1.1 als 
pdf-File
mfg klaus

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Für 24Vpp am Koaxende muss der Sender dann intern 48Vpp haben.

Was sollen die Nebelkerzen mit Vpp?
Ein Amplitudenfaktor von 12V ist doch eine klare und sinnvolle Aussage. 
Die Leistung aus Vpp zu berechnen, macht es nur umständlicher.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Hoppla.. 24Vpp an 75 Ohm sind heftig. Weshalb so viel ? Geht es um sehr 
lange Kabel ? Da die 75 Ohm Kabel Videokabel sind, wuerd ich mal bei 
Video Bausteinen nachschauen. Wenn die Last 2W bekommt, muss die Quelle 
4W liefern.  In der Technik sind sonst eher 50 Ohm ueblich.
Allenfalls etwas in der Richtung eines ZHL-5W-1+
https://www.minicircuits.com/WebStore/dashboard.html?model=ZHL-5W-1%2B
der macht 5-500MHz, 37dBm,

ich wuerd das Projekt ueberdenken. An der anderen Seite verstaerken ist 
guenstiger.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Stefan F. schrieb:
>Macht an 75 Ohm ziemlich viel Strom. Und dann auch noch mit 125 MHz

Ob nun 1MHz oder 125MHz macht an 75 Ohm immer den gleichen Strom.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Purzel H. schrieb:
> Geht es um sehr lange Kabel ?

Heiko E. schrieb:
> Leitungslänge sind zwischen 50cm und 75cm

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von (prx) A. K. schrieb:

>Purzel H. schrieb:
>> Geht es um sehr lange Kabel ?

>Heiko E. schrieb:
>> Leitungslänge sind zwischen 50cm und 75cm

Ich habe bei meinen Antworten immer vorausgesetzt,
daß das Kabel am Ende mit 75 Ohm abgeschlossen ist,
wenn nicht, würde die Quelle bei ein am Ende offenes
60cm langes Kabel und 125MHz einen Kurzschluß sehen.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Allenfalls duerfen wir noch hoeren was diese Leistung auf diesem kurzen 
Kabel soll.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Power over Coax? ;-)

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

> nach UKW-Sender
Reicht nicht.

> wird es nicht unter UHF Sender gehen

Bei einem guten Funktionsgenerator ist es am Ausgang tatsaechlich so.
Die Ausgangstransistoren dafuer haben 6 GHz Transitfrequenz.
Man beachte auch den Plural. :)

Die Ausgangsleistung liegt bei max. 10 W, bei vernachlaessigbaren(!)
Klirrfaktor. Die 3 dB Grenzfrequenz liegt bei ueber einem GHz.

Damit koennte man auch 8 bit @ 125 MHz ueber eine 75 Ohm Leitung
uebertragen. Aber es sollen ja nur 3 bit sein. :(

Nur ist es wohl fuer den gedachten frugalen Verwendungszweck
etwas zu aufwendig.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> Ob nun 1MHz oder 125MHz macht an 75 Ohm immer den gleichen Strom.

Sicher. Aber ein Treiber der 48V an 75 Ohm mit 125 MHz schafft ist sehr 
speziell. Mit 20 kHz wäre leicht zu kriegen.

von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Günter L. schrieb:
>> Ob nun 1MHz oder 125MHz macht an 75 Ohm immer den gleichen Strom.
>
> Sicher. Aber ein Treiber der 48V an 75 Ohm mit 125 MHz schafft ist sehr
> speziell. Mit 20 kHz wäre leicht zu kriegen.
Eben, kommt auf die Anstiegszeit an. Irgendwann sieht man keine Flanken 
mehr.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ein Operationsverstärker reicht da nicht.

Der schnellste OP den ich kenne/gerarbeitet_habe ist der LMH6624.
Der kann nur +/- 6V. Man erkennt den auf der Platine daran
das er auf der Infrarotkamera so schoen leuchtet. :-)

Also denke ich mal das sowas wohl diskrekt werden muesste, wozu auch
immer man das braucht.

Vanye

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Heiko E. schrieb:
> Woher nehmen?

Die Anwendung zu nennen, würde weiterhelfen, aber ist wohl wieder so ein 
Geheimprojekt.

Es geht voraussichtlich darum die Signale HF-Moduliert mit großer 
Amplitude wegen der hohen Störpegel im Umfeld zu übertragen. Aus 
bestimmten unbekannten Gründen soll keine LWL-Übertragung verwendet 
werden.

von He. (Gast)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Wieso kein Schaltbild wie es der Rest der Menschheit machen wuerde?

- Baustein mit einem Input und einem Output von links nach rechts
- Zusätzlich 1 x GND
- Das Ganze eventuell zweimal weil symmetrisch
- also 3 Leitungen

Ich weis nicht, ob eine Grafik mehr aussagen kann.

Stefan F. schrieb:
> Macht an 75 Ohm ziemlich viel Strom. Und dann auch noch mit 125 MHz ...
Ja, eben.

Günter L. schrieb:
> Ob nun 1MHz oder 125MHz macht an 75 Ohm immer den gleichen Strom.
Warum? Das gilt nur gleichstromtechnisch meine ich.
Der Strom sollte über den Abschlusswiderstand fließen.
Das Umladen der Kabelkapazitäten hat aber Verluste und die müssen vom 
Baustein getragen werden. Daher müsste der Bedarf mit der Frequenz 
wachsen.

Dieter D. schrieb:
> Es geht voraussichtlich darum die Signale HF-Moduliert mit großer
> Amplitude wegen der hohen Störpegel im Umfeld zu übertragen.
Nein, der Endverbraucher benötigt die Leistung.

> Aus bestimmten unbekannten Gründen soll keine LWL-Übertragung verwendet
> werden.
Es geht um die Leistung, also die Spannung, die am Ziel gebraucht wird. 
Dort werden Feldstärken erzeugt und nicht nur eine Information. Deshalb 
reicht eben nicht einfach Lichtwellenleiter.

Das zu bauende Modul ist auch schon der Endverstärker, der seine 
Information vom Rechner bekommt. Dieser sitzt in der Distanz und 
überträgt mit aysynchronem Protokoll. Wahrscheinlich in der Tat LWL. Es 
geht also um die letzten cm in das Gerät hinein, daher kann man nicht 
"übertragen" und "hinten verstärken". Mein Gerät ist praktisch schon 
"hinten".

Es ist abgeschirmt und kann mit den Feldstärken umgehen. Die Kabel dort 
hinein könnten natürlich strahlen, ließen sich aber in einem weiteren 
Großgehäuse kapseln und absichern, wenn das zu problematisch wird.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Heiko E. schrieb:
>Günter L. schrieb:
>> Ob nun 1MHz oder 125MHz macht an 75 Ohm immer den gleichen Strom.
>Warum? Das gilt nur gleichstromtechnisch meine ich.

Nein, das gilt nicht nur gleichstromtechnisch.

>Der Strom sollte über den Abschlusswiderstand fließen.
>Das Umladen der Kabelkapazitäten hat aber Verluste

Das ist ein Denkfehler, wenn das Kabel mit den Wellenwiderstand
abgeschlossen ist, gibt es keine Kabelkapazität, die Quelle
sieht nur ein rein ohmschen Widerstand, hier 75 Ohm, egal
welche Frequenz. Nur wenn wenn das Kabel am Ende nicht
korrekt abgeschlossen ist, sieht die Quelle eine Kapazität,
oder eine Induktivität oder Leerlauf oder Kurzschluß,
abhängig von Länge der Leitung und der Frequenz.

> und die müssen vom
>Baustein getragen werden. Daher müsste der Bedarf mit der Frequenz
>wachsen.

Nein, die Quelle sieht immer nur 75 Ohm.

Es gibt aber eine Kabeldämpfung, die ist abhängig von
der Kabellänge und der Frequenz. Also es kommt am Ende
immer weniger an, je länger das Kabel ist. Die Belastung
der Quelle ist jedoch immer gleich, die wird nicht größer
wenn das Kabel länger ist, auch wenn das Kabel unendlich
lang ist.

von He. (Gast)


Lesenswert?

Hätte ich wohl doch HF-Technik studieren sollen? :-)

Hat einer einen Tipp, wie man das in Formeln packen und berechnen 
könnte? Gefunden habe ich eine Transmission Line, die aber nicht 
unbedingt meiner Anordnung entspricht.

Wir hätten also eine Spannungsquelle, die von einem Zustand auf irgend 
einen anderen umschaltet (1 V Reserve) Die Zustände an der Quelle wären 
konkret:

-11V, -8V, -5V, -2V, 0=off, +2V, +5V, +8V, -11V

steilster Anstieg 22V * 150MHz -> 2kV/us (???)

Die Belastung durch die Verbraucher liegt bei >3kOhm und <50pF.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Heiko E. schrieb:
>Hat einer einen Tipp, wie man das in Formeln packen und berechnen
>könnte?

Was soll denn berechnet werden? Welche Formel suchst du denn?

>Die Belastung durch die Verbraucher liegt bei >3kOhm und <50pF.

Schalte einen Widerstand parallel, so daß 75 Ohm rauskommt
und alles ist OK.
Parallelschaltung berechnet sich: addiere die Kehrwerte
und bilde davon wider den Kehrwert.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Eine reiche Auswahl findest du hier:
https://www.qsl.net/va3iul/Homebrew_RF_Circuit_Design_Ideas/Homebrew_RF_Circuit_Design_Ideas.htm

Du musst nur auf die untere und obere Grenzfrequenz achten,
und die von dir gewuenschte bipolare Ansteuerung.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Einen Verstaerker hat der Poster  nicht, eine Last soll 3kOhm haben, was 
sollen die 75 Ohm ?
Wenn der Poster mit den effektiven Daten rausruecken wuerde... ich denke 
es geht Richtung AOM. Dann braucht man weniger Leistung als eben 
Spannung.
Mit einem 2:1 Trafo koennte man nach einer 50 Ohm Leitung von 50 auf auf 
200 Ohm hochtransformieren. Das wuerde die spannung verdoppeln. Falls 
man denn wollte nochmals, auf 800 Ohm. Das geht zwar nicht vn Null weg, 
aber breitbandig.

: Bearbeitet durch User
von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Purzel H. schrieb:
> Mit einem 2:1 Trafo koennte man nach einer 50 Ohm Leitung von 50 auf auf
> 200 Ohm hochtransformieren.
Aber nur AC-mäßig. Das wäre zu beachten. Wir wissen nichts über die 
Pulsfolgen. Wenn das PAM sein soll, wäre das eventuell machbar. Wäre ich 
aber vorsichtig.

Heiko E. schrieb:
> steilster Anstieg 22V * 150MHz -> 2kV/us
Wenn man das SO rechnen will, wären es 3kV/us, oder?

Insgesamt ein spannendes Thema. Man fragt sich wieso dieser Beitrag (und 
andere) runtergewertet werden und von wem.

Günter L. schrieb:
> Schalte einen Widerstand parallel, so daß 75 Ohm rauskommt
> und alles ist OK. Parallelschaltung berechnet sich: addiere
> die Kehrwerte und bilde davon wider den Kehrwert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Man fragt sich wieso dieser Beitrag (und andere) runtergewertet werden
> und von wem.

Weil da mal wieder Militärtechnik für eine Hühnerklappe oder so ähnlich 
verbaut werden soll. Bei so viel Geheimnistuerei geht es immer um 
triviales. Der TO hat Angst, man würde ihm seine Idee weg schnappen, 
sobald sie bekannt wird.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Bei so viel Geheimnistuerei geht es immer um
> triviales.

Nach den bisherigen Beschreibungen sucht der TO eine Endstufe, wie diese 
in Funktionsgeneratoren bis 500 MHz vorkommen. Diese soll auch noch an 
50 Ohm Last genügend Leistungsresevern aufweisen.

Ggf. sowas mit ein paar hundert MHz tauglichen Teilen aufgebaut:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/227387/dc-ampl.png
https://www.mikrocontroller.net/attachment/537830/Power_Amp.pdf

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

> eine Endstufe, wie diese
> in Funktionsgeneratoren bis 500 MHz vorkommen

Das schrub ich schon vor einigen Tagen.

> https://www.mikrocontroller.net/attachment/537830/Power_Amp.pdf

Das BD137/8 ein paar hundert MHz schaffen?
Nur wenn sie selber schwingen :).

Und einen besonders HF-tauglichen Eindruck macht die erste Schaltung
auch nicht.

von He. (Gast)


Lesenswert?

Purzel H. schrieb:
> Einen Verstaerker hat der Poster  nicht, eine Last soll 3kOhm haben, was
> sollen die 75 Ohm ?

Ja, der Verstärker soll noch gebaut werden. Die 75Ohm kommen vom Kabel. 
Mir schwant auch schon, dass dies eventuell kein gutes Pflaster wird. 
Nur:

Welches Kabel alternativ nehmen? Es muss schon ein wenig abgeschirmt 
sein und irgendeine Wellenimpedanz hat es automatisch. Bei 150MHz kann 
das nicht außer Acht gelassen werden.

Es gibt aber news: Die 150 MHz ist die Grenzfrequenz des Verstärkers. 
D.h. die Rechtecke, die da drauf kommen, sind niederfrequenter. Es 
bleibt eben bei dem Anstieg.

Purzel H. schrieb:
> Mit einem 2:1 Trafo koennte man nach einer 50 Ohm Leitung von 50 auf auf
> 200 Ohm hochtransformieren.
Trafo scheidet aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.