M. schrieb: > Ich werde den Kondensator in den nächsten Tagen einmal auslöten wollen, Das wird nicht helfen, da ja nach deiner Aussage der BGA Chip heiß geworden ist. Der Strom kann also nicht durch einen kaputten Kondensator geflossen sein. > Wäre ein defekter Chipsatz für dich ein Totalschaden? ja definitiv
Thomas Z. schrieb: > M. schrieb: >> Ich werde den Kondensator in den nächsten Tagen einmal auslöten wollen, > > Das wird nicht helfen, da ja nach deiner Aussage der BGA Chip heiß > geworden ist. Der Strom kann also nicht durch einen kaputten Kondensator > geflossen sein. > >> Wäre ein defekter Chipsatz für dich ein Totalschaden? > ja definitiv Ich meinte, dass gleichermaßen sowohl der BGA Chip als auch Kondensatoren auf der Rückseite des BGA Chip heiß wurden. Ich werde das auf jeden Fall ausprobieren um 100 prozentige Sicherheit zu haben, auch wenn du vielleicht richtig liegen magst dass es der Chipsatz ist. Wenn es der Chip ist, dann gibt es wohl nichts mehr was ich tun kann. Es sei denn ihr kennt jemanden der eine BGA Maschine hat.
:
Bearbeitet durch User
wenn du extrem viel Glück hast, läuft der HM86 auch ohne die +3VSUS_VCCPUSB - mach den R raus, dann kannst du das probieren - aber spätestens der BIOS wird vermutlich daran hängenbleiben
Peter K. schrieb: > wenn du extrem viel Glück hast, läuft der HM86 auch ohne die > +3VSUS_VCCPUSB - mach den R raus, dann kannst du das probieren - aber > spätestens der BIOS wird vermutlich daran hängenbleiben Auch wenn mir in meinem Leben das Glück nie zugelaufen ist, werde ich nach diesem Strohalm greifen und dein Tipp auf jeden Fall ausprobieren.
Die Kondensatoren unterm Chip sind es nicht. Habe beide Kondensatoren ausgelötet und geprüft, sie funktionieren noch. Auch die Spg fällt mit ausgelöteten Kondensatoren weiterhin auf 0,3V ab. Dann ist es wohl endgültig. Der INTEL LYNXPOINT HM86 Chipsatz ist kaputt. Es war mir wirklich eine Freude mit euch in die Analyse zu gehen und den Fehler gefunden zu haben. Vielen Dank für eure Geduld und eure sehr wertvollen Beiträge. Ich konnte bei euch einiges lernen und für die Zukunft mitnehmen. Ich werde natürlich noch den O-Ohm Widerstand auslöten, aber an ein Wunder glaube ich nicht mehr.
Nach ausgelöteten R2701 ist der Spannungsabfall von 3,0V auf 2,5V nur noch sehr gering, aber die Strombegrenzung wird trotzdem ausgelöst bei 1A.
:
Bearbeitet durch User
Den R2607 musste man auch auslöten, aber dann bleibt die Spg konstant bei 3.0V und der Strom unten. Also gibt es zwei Übeltäter: +3VSUS_VCCPUSB +V3.3SUS_VCCPSUS Der Rechner geht aber nicht an. Keine LED leuchtet
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.