Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schottky vs. normale Diode


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Oliver S. (s_oliver)


Lesenswert?

Guten Abend,

kann mir bitte jemand sagen um wieviel eine 1N5407 schneller schaltet 
als eine BY254? Bzw. wo liegen noch weitere signifikante Unterschiede? 
Werde aus den Diagrammen nicht wirklich schlau...
Vielen Dank.

Grüße
Oliver

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:

> Bzw. wo liegen noch weitere signifikante Unterschiede?

Der Hauptunterschied ist die niedrigere Flussspannung
von Schottky-Dioden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> schneller

Schneller ? Schottky ?

Das Datenblatt https://diotec.com/request/datasheet/1n5400.pdf
sagt 1500ns und das Datenblatt
https://www.buerklin.com/Buerklin-Webshop-Site/rest;loc=de_DE/attachments/Buerklin-Webshop%253A%252FFiles_41e%252FTDS-DIOTEC-Diotec-DE-EN-1581347432681.pdf
sagt 1500ns, beides sind dieselben Netzgleichrichterdioden und mit mehr 
als 60Hz überfordert, keine davon ist eine Schottky-Diode bei der man 
bei der Zeit von 0 ns ausgehen kann, die aber kaum mehr als 100V 
aushält.
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/000556812DS01/datenblatt-556812-diotec-schottky-diode-gleichrichter-sb3100-do-201-100-v-einzeln.pdf

von Oliver S. (s_oliver)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke erst mal. Interessant, ich habe gelesen die 1N5407 wäre eine 
Schottky-Diode.
Im Endeffekt geht es darum, dass ich die Lichtmaschine meines älteren 
Motorrades nach dieser Anleitung http://www.unwesentlich.de/fjlima.html 
verbessern möchte (Spannung zu hoch), indem ich die drei Wicklungen 
direkt mit drei Dioden auf die Spannungsrückmeldung (D+) des Reglers 
lege. Warum der Autor sogar eine BY255 mit 1000V Sperrspannung verwendet 
hat sich mir noch nicht erschlossen. Allerdings habe ich auch dieses 
Bild gefunden (siehe Attachment) und dort wird der Hilfsgleichrichter 
mittels Schottky-Dioden dargestellt. Jetzt ist die Frage, was ich 
wirklich brauche. Die Rombachschaltung 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rombach-Schaltung wäre natürlich noch 
besser, weil es die spärliche Leistung der Lichtmaschine im 
leerlaufnahen Bereich verbessern würde, aber da habe ich keinen Plan, 
wie die Kondensatoren dimensioniert werden müssen und wie ich die 
drehzahlabhängige Ansteuerung des Relais realisieren könnte...

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> ich habe gelesen die 1N5407 wäre eine
> Schottky-Diode.

verwechselt mit 1N5821/5822 ?

Oliver S. schrieb:
> Warum der Autor sogar eine BY255 mit 1000V Sperrspannung verwendet
> hat sich mir noch nicht erschlossen

Standard-Diode für Netzgleichrichtung, wie 1N5408 - BY255 kann BY251-254 
ersetzen - musst nur 1 Variante vorhalten

von Oliver S. (s_oliver)


Lesenswert?

Vielleicht würde ja eine SR3200 auch ausreichen. 
https://datasheetspdf.com/pdf-file/1202063/JINANJINGHENG/SR3200/1

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> kann mir bitte jemand sagen um wieviel eine 1N5407 schneller schaltet
> als eine BY254?

Oliver S. schrieb:
> Im Endeffekt geht es darum, dass ich die Lichtmaschine meines älteren
> Motorrades

Dafür brauchst du keine besonders schnellen Dioden. Schon eher robuste.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Dafür brauchst du keine besonders schnellen Dioden. Schon eher robuste.

Muss man bei den BY255 nicht eher Bedenken bzgl. des zulässigen Stroms 
haben?

von Oliver S. (s_oliver)


Lesenswert?

Irgendwie lässt mir das Thema Rombachschaltung keine Ruhe, habe in der 
Rubrik Fahrzeugelektronik einen anderen Thread aufgemacht, aber da kommt 
leider recht wenig Resonanz.

Beitrag "Rombachschaltung für Lichtmaschine"

Beitrag #7447499 wurde vom Autor gelöscht.
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> aber da habe ich keinen Plan,
> wie die Kondensatoren dimensioniert werden müssen und wie ich die
> drehzahlabhängige Ansteuerung des Relais realisieren könnte...

Ohne die Aufnahme einer Kennline der abgegebenen Spannung und Leistung 
der Lima, wird es zusammen mit dem Verhalten des Relais in wilde 
Experimentiererei ausarten. Möglicherweise könnte eine Elektronik mit 
einstellbarer Schwelle helfen, das Relais im richtigen Betriebszustand 
zu schalten, ohne daß bei Fehlfunktion größere Schäden entstehen.

Minuspunkte bitte.


mfg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:

> Danke erst mal. Interessant, ich habe gelesen die 1N5407 wäre eine
> Schottky-Diode.

Falsch.

> Im Endeffekt geht es darum, dass ich die Lichtmaschine meines älteren
> Motorrades verbessern möchte

Bei der Gleichrichtung von Spannungen von <= 12V lohnt sich die
Verwendung von Schottky- statt Si-Dioden normalerweise nicht mehr.
Schon garnicht bei Stromquellen, wie es typische Lichtmaschinen
sind. Diese werden erst durch die Regelung zu Spannungsquellen.

von Oliver S. (s_oliver)


Lesenswert?

Ich frage mich sowieso, mit was für einer Scheitelspannung ich bei einer 
Lichtmaschine zu kämpfen habe, bzw. welche Spannung in den Stator 
induziert wird? Braucht es wirklich Dioden mit 800V Sperrspannung?
Und wenn ich mal von einer 1:1 Übersetzung ausgehe, dann müsste ich bei 
11.000U/min eine Frequenz von 11kHz haben, oder liege ich falsch?

Die FR306 wäre vielleicht auch eine Alternative 
https://datasheetspdf.com/pdf/1237738/WON-TOP/FR306/1

Manfred P. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Dafür brauchst du keine besonders schnellen Dioden. Schon eher robuste.
>
> Muss man bei den BY255 nicht eher Bedenken bzgl. des zulässigen Stroms
> haben?

Spule hat 4 Ohm, bei 15V wären das 3,75A, denke das passt.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Und wenn ich mal von einer 1:1 Übersetzung ausgehe, dann müsste ich bei
> 11.000U/min eine Frequenz von 11kHz haben, oder liege ich falsch?

Minute vs Sekunde, und die Polpaarzahl vergessen.

https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/klauenpollaeufer.jpg

von Oliver S. (s_oliver)


Lesenswert?

Stimmt, wäre ich bei 200Hz (@12.000U/min). Und wie macht sich die 
Polzahl bemerkbar bzgl. Frequenz bemerkbar? Ich dachte ich habe auf 
jeder der drei Statorwicklungen ein Sinussignal jede Umdrehung und diese 
sind 120°C zueinander Phasenverschoben?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Und wie macht sich die
> Polzahl bemerkbar bzgl. Frequenz bemerkbar? Ich dachte ich habe auf
> jeder der drei Statorwicklungen ein Sinussignal jede Umdrehung

Und wenn man zwei Polpaare hat, dann reicht schon eine halbe Umdrehung 
für den vollen Sinus, usw...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich frage mich sowieso, mit was für einer Scheitelspannung ich bei einer
> Lichtmaschine zu kämpfen habe,

Moderne 12V Lichtmaschinen nutzen Z-Dioden zur Gleichrichtung damit sie 
nicht mehr als 36V erzeugen.

Die Dioden sperren also absichtlich nicht 800V.

von Oliver S. (s_oliver)


Lesenswert?

O.k. kapiert, danke.
Naja es geht bei den Dioden sowieso nur um die vom Hilfsgleichrichter.
Ich denke ich nehme jetzt diese:

https://datasheetspdf.com/PDF/1237735/WON-TOP/FR303/1

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.