Forum: Haus & Smart Home Projektidee: Türöffner mittels Klingel-Code


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

vielleicht gibt es ja sowas schon was ich jetzt hier anspreche.
Falls nicht, ist es ja vielleicht ein interessantes Projekt, was ein 
Anfänger oder Fortgeschrittener baue möchte, dessen Fähigkeiten das 
obligatorische "LED blinken lassen" bereits überschritten hat.

Projekt-Idee:

beim Betätigen der Haustür und oder Wohnungstürklingel wird anstelle 
einer "normalen" Betätigung eine Art von "Morsecode" [*1] gedrückt.

Eine zwischen geschaltete "Elektronik" wertet den Code aus, und bei 
einem "Match" wird der Türöffner-Summer betätigt.

Motivation dahinter: Manchmal hat man den Haustürschlüssel nicht zur 
Hand, oder möchte nicht warten, bis die oder der Liebste aus der 
Badewanne oder dem Bett gestiegen ist.
Sowohl Klingel als auch Türöffner befinden sich innerhalb der Wohnung, 
meistens nahe beieinander, und benötigen für das Vohaben keine großen 
Umbau-Massnahmen.

[*1] z.B:

"normales" Klingeln {betätigen des Klingel-Tasters} dauert z.B. ca. 1/2 
bis 2 Sekunden (gerne auch mal länger). Erst wenn die Taste mindestens 
1/2 Sekunde betätigt wird, wird auch tatsächlich die Klingel aktiviert 
(das kann ja dann gerne nachlaufen und z.B. 2 Sekunden lang die echte 
Klingel aktivieren. Andernfalls wird die Klingel NICHT aktiv, und man 
landet im "Türsummer-Modus"

der Türsummer-Modus wird dadurch erreicht, dass man einen recht kurzen 
"Doppelklick" mit der Klingel macht. In dem Fall bleibt die Klingel 
stumm, und es erfolgt nur für die nächsten 10 Sekunden die Auswertung 
des "Öffnungscodes". Dieser muss ja nicht wahnsinnig kompliziert sein, 
z. B. 3 "Ziffern" im Wertebereich 1..3

z.B. Code 1-2-3 wird gemorst durch Klingeltasterbetätigung
kurz <MittlerePause> kurz kurz <Mittere Pause> kurz kurz kurz <doppelte 
Mittlere Pause>
Die längere Pause zum Schluss bewirkt das Verlassen des Eingabemodus, 
sowie die Auswertung des Codes.
Bei Match: Türsummer betä#tigen.
Bei nicht-Match: Klingel 2 Sekunden bimmeln lassen.

-------------

Bitte fleisig kommetieren und/oder up oder down "voten"

: Gesperrt durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nette Idee :-)

Evt. Problem:
Die Klingeltaster die oft etwas unzuverlässig kontaktieren oder auch 
stark prellen.

Was dagegen sprechen könnte: Probleme mit der Hausratversicherung, falls 
ohne erkennbare Beschädigung eingebrochen und etwas gestohlen wird.

Von mir kriegst du ein +1

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> vielleicht gibt es ja sowas schon was ich jetzt hier anspreche.

Du könntest google ja mal mit "Türöffner Morsecode" befragen, und dich 
überraschen lassen.

Die Idee gibts naturgemäß schon ewig, auch hier im Forum
Beitrag "Türöffner über Morsetaster"

und natürlich auch fertig oder als Nachbausatz oder was auch immer.

Oliver

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Schöne Spielerei, aber ich sehe das Problem ganz woanders:

Wenn eine Haustür nur durch einen elektr. Türschnapper gesichert ist, 
dann ist der Zugang zur Wohnung/Haus eben nicht gesichert.
Einen elektr. Türschnapper zu entriegeln, ganz ohne deine Klingelmimik, 
ist recht trivial.

Ich würde niemals mein Haus alleine durch solch einen Schnapper 
verriegelt zurück lassen.

Solche elektr. Türöffner sind nur sinnvoll bei z.B. einer gemeinsamen 
Haustür für mehrere Wohnungen, wo dann jeweils noch eine abgeschlossene 
Wohnungstür bis zur eigentlichen Wohnung zu überwinden ist.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Einen elektr. Türschnapper zu entriegeln, ganz ohne deine Klingelmimik,
> ist recht trivial.

ein starker Magnet kann da schon reichen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Ich würde niemals mein Haus alleine durch solch einen Schnapper
> verriegelt zurück lassen.

https://www.profi-store24.de/catalog/product/view/id/454187/s/gu-mehrfachverriegelung-automatic-n-10-0-mm-e-92-0-mm-d-45-0-mm-guautomatic-10-92-45/category/9297/

gilt versicherungstechnisch als verriegelt wenn sie einfach nur 
zugezogen wird, gibt es mit Motorantrieb.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> gilt versicherungstechnisch als verriegelt wenn sie einfach nur
> zugezogen wird, gibt es mit Motorantrieb.

Ja, die gibt es sogar mit Fingerabdrucksensor.

Die Dinger sind hier aber wohl nicht gemeint.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> gilt versicherungstechnisch als verriegelt wenn sie einfach nur
> zugezogen wird, gibt es mit Motorantrieb.

Daran habe ich auch gedacht. Meine Eltern haben sowas.
Allerdings schreibt der TO ja auch was von Wohnungstür. Die haben ja 
idR. keine elektrische Öffnung. Meist nur die Haustür. Das wäre dann 
auch weniger schlimm bei einer Fehlfunktion. In FMH lässt ja auch gerne 
mal jemand die Tür offen....

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Die Idee finde ich ziemlich genial. Von daher ist es wohl kein Wunder, 
dass da schon Andere auf die Idee gekommen sind, trotzdem höre ich 
zumindest die Idee heute zum ersten mal.

Ich persönlichen würde das allerdings als "dummen" einfachen 
"Klingel-Sensor" umsetzen, der von sich aus keine Türen öffnen kann, 
sondern bei jedem Betätigen/Loslassen des Klingeltasters einfach eine 
entsprechende Nachricht per MQTT absetzt.
Diese Nachrichten könnte man dann in seinem Smart Home-System 
verarbeiten und auswerten und bei Erkennung eines der festgelegten 
Muster entsprechende Aktionen auslösen, z.B. eben einen 
Türschlossantrieb oder einen elektrischen Türöffner aktivieren.

Für Leute, die ein Smart Home-System betreiben, wäre das die 
universellste Lösung.

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Wenn eine Haustür nur durch einen elektr. Türschnapper gesichert ist,
> dann ist der Zugang zur Wohnung/Haus eben nicht gesichert.
> Einen elektr. Türschnapper zu entriegeln, ganz ohne deine Klingelmimik,
> ist recht trivial.
>
> Ich würde niemals mein Haus alleine durch solch einen Schnapper
> verriegelt zurück lassen.

Meine Haustür ist nachdem sie in die Falle gefallen ist für die 
Versicherung "verriegelt" ohne das ich extra abschließen muss.

"Aufschließen" kann ich entweder mit dem Schlüssel, oder dem Fingerprint 
Reader, der ganz banal das Motorschloss betätigt.

Ist natürlich kein Türschnapper...

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Ich A. schrieb:
> Ist natürlich kein Türschnapper...

Warum zitierst du mich dann?

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Hatte ich mal im DDR-Plattenbau so gemacht, allerdings ohne speziellen 
Code.
Das blieb recht lange von anderen unbemerkt, obwohl der Summer praktisch 
zeitgleich mit der Klingel öffnete.
Die typischen Ost-Wechselsprechanlagen mit den drei Drucktasten boten 
sich geradezu dazu an. Es war praktisch nur ein Relais nötig, und ich 
meine, noch ne Gleichrichtung.

von Andy (gesperrt)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Ich persönlichen würde das allerdings als "dummen" einfachen
> "Klingel-Sensor" umsetzen, der von sich aus keine Türen öffnen kann,
> sondern bei jedem Betätigen/Loslassen des Klingeltasters einfach eine
> entsprechende Nachricht per MQTT absetzt.

Genauso habe ich es bei mir gemacht. Das Klingelsignal wird entprellt 
auf den MQTT gegeben. Außerdem kann das Relais für den Türöffner 
ausgelöst werden. Ich arbeite nicht mit einem Morsecode, sondern mit 
Geofencing über das Smartphone. Sobald ich in die Nähe der Wohnung 
komme, wartet der Türöffner für ein paar Minuten auf das Klingelsignal. 
Dann wird die Tür geöffnet. Das geht wesentlich schneller und einfacher 
als irgendeinen Morsecode einzugeben.

Für Paketboten gibt es noch den 4x Klingeln Modus. Wenn aktiviert, 
reicht viermaliges Klingeln für die Haustüröffnung. Das kann man bei 
Ablage im Hausflur mit in die Lieferanweisungen schreiben. Hat bis jetzt 
immer funktioniert.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Für Paketboten gibt es noch den 4x Klingeln Modus. Wenn aktiviert,
> reicht viermaliges Klingeln für die Haustüröffnung. Das kann man bei
> Ablage im Hausflur mit in die Lieferanweisungen schreiben. Hat bis jetzt
> immer funktioniert.

The postman always rings twice!

Beitrag #7453320 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wf88 (wf88)


Lesenswert?

Den schnellen Doppelklick hört man im ganzen Treppenhaus. Wenn man 
einmal drauf kam, dass dss der beginn des Schlüssels ist, ist es nur 
eine Frage des Tonbandgerätes oder des eigenen Taktgefühls reinzukommen.

Sinnvoller wäre:

Drücken, halten, nach 3 Sekunden: Schlüsselmodus.

Wenn weniger alsdrei Sekunden, an die Klingel weitergeben.

Beitrag #7453338 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wf88 (wf88)


Lesenswert?

Andy W. schrieb im Beitrag #7453338:
> Wer es im Treppenhaus in aller Ruhe hören kann, gehört wohl rein und es
> spricht nichts dagegen, wenn diese Personen davon wissen.

Bis dein Vermiter nen sozialen Tag hat und stinkende Junkies einziehen 
lässt.

Vollkommen egal, das kann auch draussen sein oder jemand der dich 
auskundschaftet um einzubrechen oder es nur durch Zufall mitbekommt.

Es bleibt dabei, das zweimal schnell klicken (4x sogar - rein raus rein 
raus) ist sehr auffällig.

Einmal kurz klick, kurze Wartezeit und noch ein klick vom Loslassen 
fallen viel weniger auf und lassen auch nicht gleich auf irgend ein 
System schliessen.

Ein einzelner Klick kann auch ein Kiesel sein, der dir aus der Sohle 
fällt.

Wenn man sich schon sowas baut, dann richtig und nicht mit 
Sollbruchstellen wie sie im Buche (der Dummheit) stehen.

Andy W. schrieb im Beitrag #7453338:
> it dem hören wird also schwierig

Was wird da schwierig? Summermodus heisst erstmal nur er wartet auf 
Code. Still. Ohne zu summen.

Beitrag #7453347 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wf88 (wf88)


Lesenswert?

Löschmod schrieb im Beitrag #7453347:
> Wf88 schrieb:
>> Es bleibt dabei, das zweimal schnell klicken (4x sogar - rein raus rein
>> raus) ist sehr auffällig.
>
> Das 4x Klingeln funktioniert aber nur an Tagen, an denen das auch
> freigegeben ist, weil der Paketbote kommt. Ganz davon abgesehen: Du
> musst nur mal alle Klingeln antippen und dann Post rufen. Dann macht
> garantiert jemand im Haus auf. So what?

Davon sprach ich nicht. Ich sprach von zweimal Klingeln erzeugt 4 
klicks.

Taster rein - klick
Taster raus - klick

1tes klingen durch

Taster rein - klick
Taster raus - klick

2tes klingeln durch

von Wf88 (wf88)


Lesenswert?

Löschmod schrieb im Beitrag #7453347:
> : Du musst nur mal alle Klingeln antippen und dann Post rufen. Dann
> macht garantiert jemand im Haus auf. So what?

Ah ok, das rechtfertigt also eine Zweite Sicherheitslücke?

Es geht doch auch darum in die Wohnung zu kommen. Um in Hausgang zu 
kommen reicht oft der unbeschriftete Klingeltasterm, der direkt mit dem 
Summer verbunden ist. So schon in zwei Häusern gehabt, in denen ich 
wohnte.

Und aus Interesse schon ein paar mal an anderen Häusern probiert - das 
gibt's oft. Ich denke für Post.

Beitrag #7453355 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wf88 (wf88)


Lesenswert?

Löschmod schrieb im Beitrag #7453355:
> Wf88 schrieb:
>> Davon sprach ich nicht. Ich sprach von zweimal Klingeln erzeugt 4
>> klicks.
>> Taster rein - klick
>> Taster raus - klick
>> 1tes klingen durch
>> Taster rein - klick
>> Taster raus - klick
>> 2tes klingeln durch
>
> Ja und? Was ist damit?

Mit dir bin ich durch. Entweder bist du verständnisbefreit oder machst 
das mit Absicht.

nochmal lesen könnte helfen.

Beitrag #7453358 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7453363 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Wf88 schrieb:
> Den schnellen Doppelklick hört man im ganzen Treppenhaus.

Meintest du mechanisch oder "klingelmäßig"?

Also bei unserem Klingel-Tableau hört man nicht, dass ein Klingelknopf 
mechanisch betätigt wird.

Und elektrisch hatte ich ja die Idee, dass z.B. die erste halbe (oder 
ganze) Sekunde das Klingelsignal nicht direkt zur Klingel durchgeht, 
sondern erst mal abgefangen und ausgewertet wird. Einem Nutzer der 
Klingel wird es hoffendlich nicht auffallen, dass er erst mit einer 
kleinen Verzögerung das Klingelsignal zu hören ist.

Ich bin von einer klassischen, einfachen Klingelverkabelung ausgegangen. 
Ob oder wie sich solch eine Geschichte bei einer Türsprechanlage etc. 
darstellt habe ich noch nicht durchdacht.

Beitrag #7453373 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Und elektrisch hatte ich ja die Idee, dass z.B. die erste halbe (oder
> ganze) Sekunde das Klingelsignal nicht direkt zur Klingel durchgeht,
> sondern erst mal abgefangen und ausgewertet wird. Einem Nutzer der
> Klingel wird es hoffendlich nicht auffallen, dass er erst mit einer
> kleinen Verzögerung das Klingelsignal zu hören ist.

Ja sollte doch recht einfach umsetzbar sein.

In einer 6+n Anlage bekommt man über b und c 12V~ in die Wohnung zur 
Versorgung.

Über 7 und c den Klingelknopf als 12V~

Das Ganze entsprechend Gleichrichten und stabilisieren und auf einen 
Controller seiner Wahl.

Über einen Ausgang und ein Relais kann man über b und c den 
ursprünglichen Summer von 7 ansteuern. Über ein weiteres Relais den TÖ 
an I.

Im Controller eine ISR laufen lassen, die schaut ob nach einem Klingeln 
ein weiteres kommt, wenn ja Code auswerten, wenn nein Ausgang Klingel 
für Zeit x ansteuern.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Bei mir liegen die Firmenräume in der 1. Etage eines Geschäftshauses und 
das WLAN der Firma reicht zum Glück runter bis vor die Haustür ...

Also wurde für die Praktikanten (denn so viele Haustürschlüssel haben 
wir nicht) ein ESP8266 (samt einige Zeilen Arduino-Code) mit einem 
Relais ausgestattet, das einen Schließer parallel zum Türöffner-Taster 
im Flur besitzt.

Bei Kenntnis von WLAN-SSID samt Passwort muss auf dem Smartphone eine IP 
im Browser aufgerufen werden. Es erscheint eine extrem simple Webseite 
mit einem einzigen Button, auf dem steht "OPEN". Tippt man den an, 
schnarrt der Türöffner für ca. 3s ...

Für die Bürotür selbst haben wir einen NUKI-Schlossantrieb. Die NUKI-App 
gibts kostenlos für iOS und Android. Jeder Praktikant bekommt einen 
zeitlich befristeten Einladungscode - damit ist das Schlüssel-Problem 
gelöst.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Evt. Problem:
> Die Klingeltaster die oft etwas unzuverlässig kontaktieren oder auch
> stark prellen.

Dagegen hilft ein Entprellen des Klingeltastersignals. Prellen findet im 
Bereich weniger Millisekunden statt.
Selbst ein geübter Gamerfinger ist davon bei Nutzung eines 
Klingeltasters weit entfernt.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7453929 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Projekt-Idee

Das hatte ich mal als Teenager gebastelt, damals noch mit Logik ICs. 
Aber meine Eltern trauten dem Ding nicht. Heute würde ich dem Braten 
selbst nicht mehr trauen.

Ähnlich riskant:
Bei meiner Oma gab es eine Nylon-Schnur, an der man ziehen konnte, um 
die Wohnungstüre zu öffnen. Sie war einfach mit der Türklinke verbunden.

In dem Dorf wo ich aufgewachsen bin, hatten die meisten Türen außen 
Klinken und wurden nur bei längerer Abwesenheit abgeschlossen. Da 
brauchte man auch kein Fahrradschloss. Hach, was das noch schön!

Heute schlagen wir uns mit 2-Faktor Authentifizierung und 
doppelt-gemoppelter Verschlüsselung herum. Manchmal möchte ich zurück in 
die Kindheit, wo alles (zumindest aus meiner Sicht) viel einfacher 
schien.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Wenn man eine Ding-Dong-Klingel mit Zugmagnet hat kann man einfach 
laaaanges Drücken als Start für die nachfolgende Auswertelogik 
verwenden. Ich habe schon überlegt, einfach ein Universalrelais mit 
Anzugverzögerung zu nehmen. Länger als eine Minute sollte kein 
Klingelputzer je drücken. Und man muß nichts basteln, sondern hat eine 
fertige industrielle Lösung. Oft haben die Universalspannungseingänge 
von 12 V (weniger wäre vielleicht nötig) bis 250.

Oder man kann dann auch einen Raspberry booten und komplexere 
Algorithmen fahren. Quersumme aus aktueller Stunde und Tagesdatum. Oder 
eine synthetische Stimme liest einem über die Sprechanlage eine 
Challenge vor, die man dann mit dem Klingeltaster respondet.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Morse einfach die aktuelle Stunde.

Beitrag #7457826 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7457834 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7457838 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7457840 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7457867 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.