Hallo Zusammen! Ich wende mich an euch, weil ich hier echt schon mega Beiträge gelesen habe. Ein großes Lob an die Community! Ich habe ein kleines Problem: Ich habe ein RNS 510, welches immer wieder den Bootloop gemacht hat (vermutlich). Habe dann euphorisch die Firmware geflasht und der Vorgang ist abgebrochen - Spannungsversorgung ist zusammengebrochen. Nun startet es leider nicht mehr. Der Monitor und die Tasten leuchten, aber es macht keinen Brumm mehr. Kann das Update über die bekannte Tastenkombi nicht mehr anstoßen. Habe über SetConfig den Monitor Modus durchgeführt. Da steht dann: Fatal error: No valid start adress for Boat Loader 1 and 2 found. Hier bin ich leider mit dem Latein am Ende. Es soll wohl eine Rescue SWL Datei geben, aber da das Laufwerk nicht mehr reagiert, kann ich nichts tun. Kann man den Bootloader irgendwie aufspielen? Danke im Voraus!
Manche M.I.P.S.e und A.R.M.e kann man seriell booten...
Wenn mans drauf hat, den primaeren/sekundaeren Bootlader oder das
U-Boot aus der Firmware zu extrahieren und wieder an die passenden
Stellen im Flash zu beamen.
Ist aber schon Raketentechnik. :)
Mitunter muss man sich auch einen LPT-JTAG-Adapter basteln und
noch einen Taktgenerator an die CPU anschliessen.
Sowas hatte ich auch schon.
Protipp: Die vom Hersteller so freundlich ausgereichten Images
muessen fuer so eine Extraktion nicht taugen. Z.B. weil sie
komprimiert und oder verschluesselt sind. Oder die "Chunks" recht
sinnfrei zusammengehaengt sind..
Was ist ueberhaupt ein
> RNS 510
?¿?
Hallo Motopick! Danke für die rasche Antwort. Das sind für mich leider bömische Dörfer. Müsste mal recherchieren, wie man das bastelt. Ferner stellt sich die Frage, woher ich die Images herbekommen würde. Für Dich als Info. Ein RNS 510 ist ein Volkswagen Navigationssystem, was beispielsweise im Golf VI verbaut war. Viele Grüße!
> Ferner stellt sich die > Frage, woher ich die Images herbekommen würde. VW koennte die z.B. haben, oder von einem 2. RNS 510 das moeglichst die gleiche HW/SW-Revision hat. Da muesstest du dir jemanden suchen, der die Flashbausteine ausloetet, ausliest und in deine Flashs programmiert. Das waere wohl das einfachste. Mein 2. Golf hatte ueberhaupt kein Navi. :) Und das untaugliche Radio war auch schon durch besseres ersetzt. Da ging das ja noch. Viel Erfolg! (Die Prognose sieht aber eher schlecht aus.)
Hallo Motopick, erneut vielen Dank für die Nachricht. Ja, das war drin, wo ich den Wagen gekauft habe. Nun ist es hin :( Dies werde ich niemals lösen können. Dann bleibt mir nichts anderes übrig als selber zu singen und den ADAC Atlas meines Großvaters aus der verstaubten Kiste zu holen :) Viele Grüße!
:
Bearbeitet durch User
Ist das so ein Dingens, dass nur Pfeile auf ein Display malen konnte? Oder doch was richtiges? Ich habe mir immer mit separaten Navis beholfen. Also z.B. ein Palm Z31 mit ViaMichelin oder Androiden mit Navigon oder jetzt OSMAND+. Zumindest letztere kann man in die Hemdtasche stecken, wenn man in einer unbekannten Stadt unterwegs ist. Will sagen: Fest verbaute Navis habe ich nie vermisst. Aber ein Verlust ist schon schmerzlich.
Motopick schrieb: > Ist das so ein Dingens, dass nur Pfeile auf ein Display malen konnte? > Oder doch was richtiges? Offensichtlich ist also alles was du bisher gepostet hast, völlig unzureichend, weil du Null Plan davon hast um was es genau geht. Das RNS510 ist das "Top Navi" aus der Golf 6 Generation, ausgerüstet mit 800x480 Touch und Festplatte. Bedingt durch die Teilegleichehit von Golf 5 und 6 wurde es aber sehr gerne nachträglich in den Golf 5 eingebaut. Vermutlich ist die Frage daher in einem VW Forum besser aufgehoben (Golfv.de z.b.). Es gibt auch diverse Firmen die sich der Modifikation dieser Generation verschrieben haben. Vielleicht wird man da fündig.
Torben schrieb: > > Kann man den Bootloader irgendwie aufspielen? Das wird vermutlich über JTAG möglich sein. Beim RNS 510 ist wohl ein TMS470 verbaut, bei dem Vorgänger (RNS 31x) war JTAG Zugriff laut dem was man im Netz findet möglich, beim RNS 510 müßte man schauen. Die Frage ist ob die Daten auf der Firmware Update CD ausreichen um den Fehler zu beheben, das würde dann darauf hinauslaufen dass man den Flash per JTAG beschreibt. Das Ganze ist ziemlich sicher mit einem gewissen Aufwand verbunden und man sollte sich mit JTAG und den TMS470 einigermaßen auskennen.
Guten Morgen Dieter! Auch Dir vielen Dank für Deine Nachricht. Gibt es denn Adapter, die man empfehlen kann und einigermaßen erschwinglich sind? Ich meine, das Ding ist eh im Eimer, mehr kann ja nicht passieren. Ich würde, um zu lernen auch gerne einen kleinen Beitrag investieren, wenn der Betrag mein Budget eines Azubis nicht übersteigt. Viele Grüße
> Das RNS510 ist das "Top Navi" aus der Golf 6 Generation, ausgerüstet mit > 800x480 Touch und Festplatte. Bedingt durch die Teilegleichehit von Golf > 5 und 6 wurde es aber sehr gerne nachträglich in den Golf 5 eingebaut. > > > Vermutlich ist die Frage daher in einem VW Forum besser aufgehoben > (Golfv.de z.b.). > > Es gibt auch diverse Firmen die sich der Modifikation dieser Generation > verschrieben haben. Vielleicht wird man da fündig. Vielen Dank, werde da auch mal schauen.
Torben schrieb: > > Gibt es denn Adapter, die man empfehlen kann und einigermaßen > erschwinglich sind? Ich meine, das Ding ist eh im Eimer, mehr kann ja > nicht passieren. > Wenn Du Auszubildender bist solltes Du den J-Link EDU bekommen. Der Vorteil ist daß die J-Link Software relativ einfach zu bedienen ist und den TMS470 kennt. Aber: Du mußt zuerst das JTAG Interface auf der Platine finden. Bei den Bildern, die ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe, war das nicht direkt offensichtlich. Es gibt diverse Möglichkeiten die JTAG Pins zu identifizieren (z.B. JTAG Finder) aber das ist dann ein weiterer Schritt bei dem Erfahrung mit der Thematik hilfreich ist. Das Ganze ist machbar, wenn man aber bisher gar keine Erfahrung damit hat muß man bereit sein viel Zeit zum Lernen und Experimentieren zu investieren.
Hallo, also ich hab mal bei der Suchmaschine meines Vertauens, "rns510 bootproblem" eingegeben. gleich mal 5 deutschsprachige hilfreiche Ergebnisse, und man glaubt es kaum, sogar Videos dazu ;-))) Petr
Es gibt nicht das eine "Bootproblem" bei dem Gerät, daher sollte man genau hinsehen. Die Beschreibung im ersten Beitrag deutet darauf hin dass die zweite Stufe des Bootloader im Flash fehlt, nur die erste Stufe des Bootloader gibt eine entsprechende Meldung wie ganz oben genannt über die UART aus. Diesen Fehler kann man alleine über die UART nicht beheben weil die erste Stufe des Bootloader keine Interaktion über die UART erlaubt. Das was ich bisher an Lösungen dafür gesehen habe läuft darauf hinaus den entsprechenden Flash Chip auszulöten, die fehlende zweite Stufe des Bootloader neu zu schreiben und den Chip wieder einzulöten. Es geht aber sehr wahrscheinlich auch schöner, der Hauptprozessor in dem Gerät ist ein MPC5200 oder MPC5200B (ob es auch einen TMS470 gibt wie anfangs von mir vermutet weiß ich nicht). Die JTAG Pins dafür sind relativ sicher irgendwo auf der Platine als Testpads, darüber kann man dann mit einem geeigneten JTAG Adapter für PowerPC den Flash neu schreiben und muss keinen Chip auslöten. Die anderen, harmloseren Bootprobleme lassen sich sehr wahrscheinlich relativ einfach per UART beheben da in diesen Fällen wohl meistens das Betriebssystem (VxWorks in diesem Fall) über die UART zu erreichen ist.
Das aufspielen per JTAG kann aber auch seine Tücken haben... wenn der µC z.B. über einen internen oder externen Watchdog verfügt. Diesen muss man erst "stilllegen". In den RNS von Bosch ist beides notwendig. Leider habe ich nur ein RNS310, das 510 ist schon ziemlich anders, anderer Hersteller (Conti, nicht Bosch) andere Komponenten. Es wäre natürlich ebenso hilfreich für eine Wiederherstellung dann ein gleichartiges Speicherabbild von einem funktionierenden Gerät zu haben. Der Inhalt des Flash wird zwar recht sicher große Teile der Update-CD enthalten, aber man muss dann auch wissen wohin die zu schreiben sind, ob sie entpackt, dekodiert werden müssen, etc. Das ist nahezu aussichtslos das so rum hin zu bekommen das es funktioniert. Will sagen, die bloße Möglichkeit per JTAG auf den Flash zuzugreifen wäre schon sehr hilfreich, trägt aber nur einen kleinen Teil zur Wiederherstellung bei. Das gleiche gilt wenn man den/die Flash-Chips auslötet und extern ausliest. Hier könnte es theoretisch sogar sein das bestimmte Sektoren dagegen geschützt sind (auch wenn das in dieser Altersklasse noch eher selten vorzufinden war, das RNS510 ist ja auch schon etwas älter von Design her).
Ich hätte verschiedene Images zum testen da. Aber vielleicht fangen wir mal klein an indem Du das Gerät von allen Seiten fotografierst, besonders Detailaufnahmen vom Mainboard währen relevant. Betreiben lassen müsste sich das Radio grundsätzlich auch außerhalb vom Fahrzeug, einfach nur durch einer 12V Stromquelle (Batterie, Labornetzteil) mit 2-3 A.
Hallo Zusammen, danke für die Beiträge. War gesundheitlich etwas außer gefecht, deswegen länger offline. @olli: Würde den Deckel unten öffnen und davon Bilder machen? Habe im Netz auch eine Datei gefunden für dieses Problem. Die Frage ist halt nur: Wie bekommt man die da drauf? Hast Du sowas schonmal gemacht? Angenommen ich wollte es versuchen (lerne gerne) wollen, was brauch man da als Hardware? @Dieter: Finde Deine Nachricht nicht mehr. Danke Vorab an das Forum! LG Torben
Planlos irgendwelche Images zu testen bringt gar nichts. Alleine schon deshalb weil die Daten in den verschiedenen Flash Speichern zueinander passen müssen (z.B. weil sonst die PIN des Geräts nicht mehr funktioniert). Und wie schon geschrieben, anhand der Fehlermeldung ist relativ sicher die zweite Stufe des Bootloader bei diesem Gerät fehlerhaft (vermutlich durch das abgebrochene Update). Und genau dieser muß ersetzt werden und zwar mit der richtigen Version, die zum Rest passt. Das kann man entweder durch Auslöten des entsprechenden Flash Chips machen und dann in diesen die zweite Stufe des Bootloader neu schreiben (aber nur diesen Teil, der Rest darf nicht verändert werden). Eleganter geht es per JTAG/BDM des MPC5200B, dann braucht man keinen Chip auslöten.
Moin, habe eben auch ein RNS-510 vom Nachbarn bekommen. Wahnsinnige ASIC Schlacht da drinnen. Mal ein bisschen zusammengetragenes, kann auch FAKE oder Blödsinn sein: Es gibt modifizierte Firmware (u.a. ISO / DVD) und ein Tool namens RNS-Manager. In der Firmware werden (Service-)Menüs, und das Video-schauen während der Fahrt aktiviert. Die Modifizierten ISOs (Rescue SWL) sind effektiv viele kleine eigene "Updates" für die verschiedenen (Sub-)Systeme u. ASICs, vielleicht auch der Bootloader. In Anfangs-Versionen (früher Auslieferungszustand des Autos) war die Software nicht stabil, erzeugte permanente Fehler - sie war noch nicht fertig. Für den RNS-Manager reichen anscheinend ein FTDI-232 RX/TX (kann auch JTAG sein, ich weiß es nicht) direkt an das Gerät verbunden. Der Manager ist irgendwie OEM mit dem FTDI "Stick" verdongelt, und greift schon recht früh beim Boot in das System ein. (daher vielleicht JTAG?). Ansonsten gibt es die original Firmware (aka Update) passend zum Auto auf der VW-Page. Update über SD-Karte funktioniert ggf. NUR(!) mit der originalen Karte mit einer speziellen UID(?), die auf der Karte unabhängig von der Formatierung ist. Ist beiliegend im Auto. Baugleiches oder H/W ähnliches befindet sich in Skoda COLUMBUS, TRINAX, Seat Mediasystem, Blaupunkt Bremen 975. Siemens hat es Entwickelt. ALLE(!) Angaben ohne Gewähr. Für die Tools, Firmware und Manager sind die URLs in diversen (spezifischen) Foren und Plattformen leider alle LEER / 404! Obwohl die Beiträge recht aktuell waren. Eine Open-Source Variante des Managers habe ich bisher leider nicht finden können - kostet etwas über 100 Euro... @TO: Wenn mein Nachbar den Entsprerr-Pin nicht mehr auftreiben kann, wird das Ding bei mir zum Klotz, und ich kann dir ja dann das DVD-Laufwerk oder Teile irgendwie zukommen lassen... (Manager-Software zum Entsperren [Bruteforce?] ist mir zu teuer) Du hast bestimmt schon "SETUP + EJECT + INFO(Speaker)" gleichzeitig - und dann Einschalten gedrückt? Vielleicht kann ja jemand noch ein paar Infos hinterlassen... :-) Mein Modell: '1T0 035 680 B HW:H03 SW:0900'
:
Bearbeitet durch User
Sorry wegen der Frage: Meint ihr den Debug-Uart am 26-Pin Stecker?? 1:RX 2:TX ???
:
Bearbeitet durch User
Tim S. schrieb: > > Für den RNS-Manager reichen anscheinend ein FTDI-232 RX/TX (kann auch > JTAG sein, ich weiß es nicht) direkt an das Gerät verbunden. Der Manager > ist irgendwie OEM mit dem FTDI "Stick" verdongelt, und greift schon > recht früh beim Boot in das System ein. (daher vielleicht JTAG?). Das ist eine ganz normale serielle Verbindung mit RS232 Pegel. Damit hat man Zugang zum MPC5200B und kann bei Bedarf die Konsole (VxWorks) aktivieren. > @TO: Wenn mein Nachbar den Entsprerr-Pin nicht mehr auftreiben kann, > wird das Ding bei mir zum Klotz, und ich kann dir ja dann das > DVD-Laufwerk oder Teile irgendwie zukommen lassen... (Manager-Software > zum Entsperren [Bruteforce?] ist mir zu teuer) Man kann die Pin auch ohne Bruteforce herausfinden. Abgesehen davon: einige der Daten im Gerät müssen zum Fahrzeug passen bzw. neu geschrieben werden wenn man das Mainboard tauscht.
Dieter S. schrieb: > Man kann die Pin auch ohne Bruteforce herausfinden. Welches ROM muss dafür ausgelesen werden? Bzw. was ist zu tun? Gerne auch PM!
Hallo Zusammen, könnte man den Boatloader denn mit SetConfig oder RNS Manager "neu aufspielen"? Die Anschaffungskosten halten sich ja im Rahmen. Hat jemand Erfahrung damit? Gruß Torben!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.