Forum: HF, Funk und Felder Advantest Spectrum Analyser R4131B Fehler im Netzteil


von Petersen P. (dd7lp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin Leute, Ich wollte heute Nachmittag meinen Advantest r4131 benutzen 
und der lässt sich nicht mehr einschalten.
Also erst mal zerlegt und das Netzteil untersucht, was ich gefunden habe 
waren eine Reihe von Elkos 1 uf 100 Volt, die waren einfach tot mit fast 
0 Kapazität. Habe alle Elkos auf der Netzteilplatine getauscht, aber 
nichts läuft, die gut 300 Volt auf der Primärseite stehen als 
Gleichspannung an den Elkos an, Ich kann feststellen, wenn das Netzteil 
eingebaut ist, dann macht der Lüfter auf der Rückseite einen kleinen 
Ruck und steht still, die Versorgung zum Analogteil ist abgeklemmt. 
Leider habe ich auch kein Schaltbild vom Netzteil im Internet gefunden. 
Hat irgendjemand einen heißen _Tipp oder evtl. eine Netzteilplatine von 
einem Analyser der sonst nicht mehr läuft ?? Wäre sehr schön, wenn ich 
einige Antworten oder evtl. Hilfe bekommen könnte
Christian aus NF/SH

von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Hallo,

ich kenne das Gerät nicht im Detail, aber im allgemeinen tauscht man in 
defekten Schaltnetzteilen, die nicht mehr anschwingen, die kleinen Elkos 
(so bis 100uF) in der Nähe des Controller-ICs. Dort ist meist ein 
47uF-C, der "taub" ist.

Eventuell hilft dir 
https://www.beis.de/Elektronik/R3361A/R3361A-Reparatur-Netzteil.html 
weiter.

73 de Thomas, DG0OFZ

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Petersen P. schrieb:
> Ruck und steht still,

evtl. eine Schutzschaltung

> die Versorgung zum Analogteil ist abgeklemmt.

evtl. braucht das SNT eine Mindestlast (Glühobsttrick bei CRT-TV und 
elektronische Halogentrafos) worauf die Schutzschaltung anspricht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Dort ist meist ein 47uF-C, der "taub" ist.

Das ist hier nicht so weil sonst nicht der Luefter ruckeln wuerde.
Ausserdem ist das bei solchen Geraete auch nicht so wahrscheinlich
weil die nicht soviele Betriebsstunden haben. Diese Elkos werden
eher bei Geraten leer gekocht die immer an sind. Also TV/Video und 
sowas.

> evtl. braucht das SNT eine Mindestlast (Glühobsttrick bei CRT-TV und

Davon wuerde ich auch ausgehen. Erst mal an jedem Zweig einen Widerstand
fuer 10% vom Sollwert, vielleicht reicht auch nur einer an den 5V.

Dann mal schauen ob es wirklich am Netzteil liegt und nicht ein 
Kurzschluss in der restlichen Kiste vorliegt.

Ansonsten schauen was da fuer ein IC drauf ist und das Datenblatt lesen.

Vanye

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Speise mal bei ausgeschaltetem Netzteil eine Ausgangsspannung nach der 
nächsten extern ein. (100mA Strombegrenzung)
Ich vermute eine davon wird Strom ziehen.
Da ist dann wahrscheinlich die Diode durch, deswegen geht die 
Primärstufe auf Überlastabschaltung.

Es sind meist die hochbelasteten Bauteile.
Da wäre der Prim Fet, der aber mit mehr Spezialeffekten seinen Unwillen 
zeigen würde. Selten das die still und leise sterben.
Die Ausgangselkos sehen den Ripple Imax * 4, die Diode natürlich auch.
Der Rest ist relativ wenig belastet.
Taube Elkos an der Versorgung machen eigentlich erst Schwierigkeiten 
bevor die ganz den Geist aufgeben.

Glühlampe in Reihe zur Versorgung ist übrigens ein guter Trick ein SNT 
zu testen. Solange es keinen Strom zieht, ist der Widerstand der Lampe 
fast Null, aber bei Kurzschluss leuchtet die Lampe und nicht die PCB.

Nicht auf Verdacht darin herumstochern, wie die meisten.
Schaltnetzteile sind kein Hexenwerk.
Das wird ein gutmütiges Flyback NT sein.
Ein Controller braucht Versorgung -> Messen
Und einen Feedback -> Messen (meist Optokoppler + TL431)
Dann macht er eine PWM am Schalttransistor -> Messen
Macht er das nur kurz -> Schutzfunktionen OVP, UVP, OTP, OC checken.
Wer einen Speki hat, hat auch ein Oszi.
Nutze es weise.

von Petersen P. (dd7lp)


Lesenswert?

Hallo Thomas, ich habe schon alle C´s im Netzteil getauscht. 
Hauptsächlich
die kleinen 1uF 100 Volt hatten keine Kapazität mehr und die hatten auch 
fast alle nasse Füße. Leider läuft das Netzteil immer noch nicht 
,(Grundlast kleine Glühlampe an 12 Volt gelegt) , mal sehen, was ich so 
finde.
Gruß Christian dd7lp

von Petersen P. (dd7lp)


Lesenswert?

Hallo, guter Tipp mit der rückwärtigen Speisung, bei Test des Netzteiles 
verwende ich einen Trenntrafo und zum Netzteil hin eine 300 Watt 
Halogenlampe
dann fliegt einem wenigstens nicht der Wandlertransistor um die Ohren, 
wenn man am Fehlersuchen ist und vor allem ist sichergestellt , dass auf 
der Primärseite eine Potenzialtrennung besteht. Wie ich hier im Forum 
gesehen habe, wird dieses Netzteil bei verschiedenen Analysatoren 
ähnlicher Baureihen eingesetzt. Sollte denn keiner irgendwo ein 
Schaltbild vom Wandlernnetzteil haben ?. Von den Messgeräten gibt es ja 
zum Teil Servicemanuals, aber leider habe ich kein Netzteil gefunden 
Danke für den Hinweis
Gruß Christian

von Manfred K. (4for)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Dort ist meist ein 47uF-C, der "taub" ist.
>
> Das ist hier nicht so weil sonst nicht der Luefter ruckeln wuerde.
> Ausserdem ist das bei solchen Geraete auch nicht so wahrscheinlich
> weil die nicht soviele Betriebsstunden haben. Diese Elkos werden
> eher bei Geraten leer gekocht die immer an sind. Also TV/Video und
> sowas.

Hi - Da irrst Du Dich leider gewaltig. Solche Messgeräe wie 
Spektrumanalyzer wurden oft in automatischen Prüfeinrichtungen oder auch 
Messlaboren rund um die Uhr weichgekocht. Ich hab hier ein 20GHz Scope 
mit mit etwa 97.000 Betriebsstunden und nur 50 Einschaltvorgängen 
gekauft. Das lief vorher durch - und wurde nur zum Kalibrieren 
weggeschleppt und abgeschaltet.

Bei Spektrumanalyzern sieht man das z.B. am Service - 
Schaltvorgangszähler der Eingangsabschwächer. Da stehen dann oft mal 
100000 Schaltvorgänge und mehr drauf.

Äußerlich machen die Dinger oft einen hervorragenden Eindruck, da sie ja 
unbefummelt und fernbedient im Rack standen.

Die tendenziell weniger gelaufenen Geräte aus der F&E sind dann eher an 
den Tasten und Reglern abgewohnt und die Eingangsstecker vernudelt, da 
diese eher händisch bedient wurden.

Viel Erfolg bei der Reparatur

Beitrag #7467646 wurde vom Autor gelöscht.
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Jetzt aber:
https://xdevs.com/doc/Advantest/ADV%20R4131%20Series%20Instruction.pdf

Schon wieder ohne Schaltplan vom Netzteil. Arrrgh.

: Bearbeitet durch User
von Mobile (mobileteser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da wirst Du kein Glück haben. Im Manual gibt es keinen Schaltplan. Das 
war ein Zukaufteil. Vielleicht hat R&S Köln noch ein Netzteil. Ansonsten 
schau mal hier: 
https://cr4.globalspec.com/thread/16076/Power-Supply-for-Advantest-R4131A

von Petersen P. (dd7lp)


Lesenswert?

Ich danke euch allen schon mal für die Rückmeldungen, ich muss mal 
sehen, was ich finde, ich werde aber hier ins Forum einen Bericht 
stellen, wenn es wieder läuft
Es scheint ja so als, wenn dieses Problem bei dem doch schon älteren 
aber immer noch gute funktionierenden Kasten öfter vorkommt. Jeder Tipp 
und Hinweis wird gesammelt
Gruß Christian dd7lp aus der Nähe von Husum

von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

es gibt, zumindest bei mir im Manuals Archiv, 2 verschiedene, gelistet 
als BDA ( Bedienungsanleitung )
und BDA + Service

evtl. findet sich das Netzteil ja in der Ausgabe Service, ich kram das 
mal raus. es kann aber was dauern :-)

lG Martin

von Petersen P. (dd7lp)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> es gibt, zumindest bei mir im Manuals Archiv, 2 verschiedene,
> gelistet
> als BDA ( Bedienungsanleitung )
> und BDA + Service
>
> evtl. findet sich das Netzteil ja in der Ausgabe Service, ich kram das
> mal raus. es kann aber was dauern :-)
>
> lG Martin

Hallo Martin, wäre super, aber das Netzteil ist meist nicht beim 
Schaltplan, weil es von einer anderen Firma stammt, aber vielleicht 
findest du ja etwas, habe zwischenzeitlich alle Elkos getauscht, aber 
immer noch keinen Erfolg
Gruß Christian

von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

wenn du kein Buch hast für dein Gerät übernimmst du das von mir, solche 
Dinge gehören zusammen. Du hast dann aber anderen zu helfen wenn die ein 
info daraus brauchen :-)  das sind keine .PDF

https://www.wellenkino.de/manuals/

ich hab da so wie es ausschaut :

für den 4131 ohne Buchstaben das BDA und separat das Service,
und für die Nachfolger BDA mit Service

: Bearbeitet durch User
von Guenter H. (bigfix)


Lesenswert?


von Petersen P. (dd7lp)


Lesenswert?

Hallo und Danke schön für den _Hinweis auf den Artikel
Leider war mein Reparaturversuch noch nicht von Erfolg gekrönt , aber 
ich habe auf jeden Fall noch Hoffnung
Schöne Grüße aus NF /Husum
Christian

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Petersen P. schrieb:
> habe zwischenzeitlich alle Elkos getauscht, aber
> immer noch keinen Erfolg

Weil du immer noch planlos darin herumstocherst, ohne auch nur zu 
versuchen die simplen, von mir beschriebenen, Schritte nachzuvollziehen.

Beitrag "Re: Advantest Spectrum Analyser R4131B Fehler im Netzteil"

von Petersen P. (dd7lp)


Lesenswert?

Moin, Trenntrafo und 300 Watt Halolampe in Reihe zum Netzteil ist ein 
alter Hut, damit nicht gleich der Wandler knallt. Die Einspeisung 
Rückwärtig um zu sehen, ob eine der Dioden gleich Durchgang hat, habe 
ich auch schon früher mal angewendet, in diesem Fall hier scheinbar so 
weit alle ok, aber ich suche mal weiter. Danke für die überaus 
freundlichen Tipps mit Ansprache.
mfdgf...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.