Im Zuge meiner Sammlung von brauchbaren 18650er LiIon-Zellen fallen leider auch recht viele Zellen an, die defekt sind oder die zwar messtechnisch noch okay sind, aber die ich trotzdem nicht mehr benutzen möchte. Also defekt im Sinne von totentladen oder zumindest starke Unterspannung, starke Deformierungen, bei einigen ganz wenigen kann es passieren, daß sie beim Entfernen der Punktverschweißung Schaden nehmen (kleines Loch drin). Messtechnisch okay, aber will ich trotzdem nicht verwenden ist sowas wie 'ne kleine Delle im Gehäuse oder mehr oder weniger stark angerostet, zweifelhafte Kapazität... Zu wenig Kapazität wäre auch noch eine Kategorie, einige Zellen haben nur 2.000mAh ab Werk und die bringen sie bei einer 0.2C-Entladung auch tatsächlich noch, aber ist mir trotzdem zu wenig. Kann man damit irgendwas anfangen wenn man eine große Anzahl hat, vor allem mit den defekten? Bekommt das irgendwann Schrottwert für irgend einen Verwerter oder sollte man einfach nur zusehen, daß man die Dinger möglichst schnell und billig wieder irgendwo entsorgt bekommt?
Ich muss gestehen, ich habe hier auch eine Menge an 18650ziger. Natürlich mit dem Hintergedanken die Dinger brauch ich noch. Langsam kommt die Frage auf was mach ich mit den Teilen? Also mit den vermutlich ganzen?
Ben B. schrieb: > Kann man damit irgendwas anfangen Beitrag "Re: Lithium Zellen aus altem Laptop Akku"
Einschachteln, Gefahrgutaufkleber drauf, ab zum Wertstoffhof. In der Hoffnung dass sich einer erbarmt und diese nicht-haushaltsüblichen Mengen noch annimmt. Kein Mensch will die unter seinem Dach haben, auch Wertstoffhöfe mittlerweile nicht mehr. Gruß, DerSchmied
Bei den heute immer mehr abnehmenden Technikkenntnissen und dem Grundwissen, könntest Du die Akkus fein gemahlen vielleicht in µg-Dosen teuer als aphrodisierende Zusatzstoffe unter gut zahlende Abnehmer bringen. Ansonsten umweltgerecht entsorgen. Wenn die keiner annimmt, kannst Du immer noch die Dinger laden und entladen bis diese eindrucksvoll abfackeln. Die Videos kannst Du dann bei Youtube einstellen.
Hm okay... dann entsorge ich die in kleinen Mengen, das sollte kein Problem sein. Ich wollte nur vermeiden, daß ich die alle wegschmeiße und am Ende kommt jemand man bist du blöde, die hätte man doch noch ... ... ... weiß ich nicht was für bekommen können.
Die 1,99 LED Lichterkettetten mit 2x AA umrüsten auf 1x 18650 - mit 1x Schottkydiode in Reihe pass das perfekt. Habe ich selber mal ausgemessen. die Schottky hat den Vorteil, das sie sowohl als Strombegrenzung, als auch als Tiefentladungsschutz fungiert, wärend ein Widerstand letzteres nicht tut. So hat die LAG permanet ca. 5 Akkus in Gebrauch und kommt alle 4-6 Wochen mal mit einem Beutelchen zum Aufladen vorbei. So könntest du die Zellen vor dem Wegschmeißen nutzbringend entladen :-)
C. D. schrieb: > Einschachteln, Gefahrgutaufkleber drauf, ab zum Wertstoffhof. In der > Hoffnung dass sich einer erbarmt und diese nicht-haushaltsüblichen > Mengen noch annimmt. > Kein Mensch will die unter seinem Dach haben, auch Wertstoffhöfe > mittlerweile nicht mehr. > > Gruß, DerSchmied Soo umständlich muss das doch nicht sein! Wie bei manchen üblich, ab in die schwarze oder gelbe Tonne und abwarten, bis das Müllauto so schön brennt... ;-))
Jedesmal, wenn man zum Discounter oder in den Baumarkt geht, eine Handvoll der Akkus in die Batteriebox.
Thomas U. schrieb: > Wie bei manchen üblich, ab in die schwarze oder gelbe Tonne und > abwarten, bis das Müllauto so schön brennt... ;-)) Dazu brandaktuell Artikel bei spiegel.de und BörsenNEWS.de: Abfallbranche warnt vor Brandgefahr durch falsch entsorgte Batterien https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/abfallbranche-warnt-vor-brandgefahr-durch-falsch-entsorgte-batterien/4181238/
Will it Blend? That's the question!
:
Bearbeitet durch User
Stefan K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Wie bei manchen üblich, ab in die schwarze oder gelbe Tonne und >> abwarten, bis das Müllauto so schön brennt... ;-)) > > Dazu brandaktuell Artikel bei spiegel.de und BörsenNEWS.de: > Abfallbranche warnt vor Brandgefahr durch falsch entsorgte Batterien > https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/abfallbranche-warnt-vor-brandgefahr-durch-falsch-entsorgte-batterien/4181238/ O.k. Auch richtig. Du scheinst etwas ironieresistent zu sein?
:
Bearbeitet durch User
Zur Not kann man ja den Pluspol mit nem kleinen Stück Tesa oder so isolieren. Wir hatten da auch mal ne ganze Tonne voll AA-Batterien, da wollte unser Gefahrmensch, dass wir die voll Wasser machen. Damit sich da bestimmt alles entlädt und nicht irgendwo zu heiss wird.
Ben B. schrieb: > Kann man damit irgendwas anfangen wenn man eine große Anzahl Dem Recycling zuführen.
Kostet Dich 8ct dafuer zu sorgen, das im Behaelter noch genug Platz fuer die Akkus bleibt, bis Du zurueckkommst: ;o) https://www.amazon.de/Oblique-Kunststoff-Halloween-Fasching-Streudeko/dp/B07HP95D2Z/
Ganz defekte 18650 Zellen nehme ich zu Punktschweißübungen. Ansonsten Pole abkleben und dann in die nächste Batterierücknahmekiste damit.
> Jedesmal, wenn man zum Discounter oder in den Baumarkt geht, > eine Handvoll der Akkus in die Batteriebox. Das war auch meine Idee. Für die Entsorgung zahlen möchte ich natürlich nichts, aber man kann sie halt regelmäßig in kleinen Mengen über die Batteriesammelkisten in den Geschäften verteilen, so daß es niemanden stört. Es sind auch keine so gigantisch großen Mengen, ich versuche ja von vorn herein, nur Akkusätze mitzunehmen, wo viele Zellen noch brauchbar sind. Also wenn irgendwas im Regen rumlag oder mit Mach 3,5 in die Schrott-Tonne geknallt wurde oder schon sehr alt ist, sowas nehme ich gar nicht erst mit. Die Frage für mich war nur, ob irgendwann evtl. ein LiIon-Verwerter, der sich darauf spezialisiert hat, noch etwas für eine größere Menge dieser Zellen gibt. Pluspol mit einem Stück Klebeband abkleben hatte ich auch schon überlegt, aber niemand macht das, obwohl in einigen der Batteriekisten hier schon öfter mal ein Haufen aussortierte 18650er Zellen (nicht von mir) liegt, ist noch keine davon abgefackelt.
Ben B. schrieb: > Pluspol mit einem Stück Klebeband abkleben steht auf manchen Kisten sogar drauf. Besser wäre ein Pfandsystem. Bei den E-Zigaretten sollte das sofort gemacht werden! Das Material wird spätestens in 5-10 Jahren gebraucht! MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Die Frage für mich war nur, ob irgendwann evtl. ein LiIon-Verwerter, der > sich darauf spezialisiert hat, noch etwas für eine größere Menge dieser > Zellen gibt. Falsches Hobby. Geh' im Park Pfandflaschen sammeln.
Das Umweltbundesamt sagt dazu: "Ausgediente größere Lithium-Ionen-Akkus (Hochenergie-Akkus) – beispielsweise aus E-Bikes, Pedelecs und E-Scootern – gelten als Industriebatterien und werden kostenfrei von den Vertreibern dieser Batterieart zurückgenommen. Möglicherweise ist das ein Händler von E-Bikes, sofern er Ersatz-Akkus für E-Bikes vertreibt. Auch ausgewählte kommunale Sammelstellen (Qualifizierte Sammelstellen) nehmen neben Gerätebatterien auch Industriebatterien kostenfrei zurück. Informieren Sie sich im Vorfeld der Rückgabe, ob Ihr Wertstoffhof diese Art der Batterien kostenfrei entgegennimmt. Altakkus aus Elektrowerkzeugen, Gartengeräten und Haushaltsgeräten wie Staubsaugrobotern werden hingegen den Gerätebatterien zugeordnet und daher von Gerätebatterie-Vertreibern und kommunalen Sammelstellen zurückgenommen." Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/lithium-batterien-lithium-ionen-akkus#gewusst-wie
Hallo Udo S. schrieb: > Das Umweltbundesamt sagt dazu: > "Ausgediente größere Lithium-Ionen-Akkus (Hochenergie-Akkus) – > beispielsweise aus E-Bikes... Leider oft keine Lösung für viele in unserem (Bastel-Sammel- und Nerd) Umfeld, sondern mal wieder typisch auf den normalen Konsumenten abgestimmt, der möglichst vor Ort bei "Öko Maltes E-Bike und Lastenfahrradshop" teure Black Boxes (Batteriepacks), kauft (tauscht), bzw. wenn dann doch Online dann noch Laufereien und Porto kosten für die Zusendung der alten Akkus hat... Wer aus Kostengründen außer EU europäisch bestellt, der macht dann was? Was macht der Sammler und Hobby Recyler (also viele Leute hier)? Udo S. schrieb: > Auch ausgewählte > kommunale Sammelstellen (Qualifizierte Sammelstellen) nehmen neben > Gerätebatterien auch Industriebatterien kostenfrei zurück. Informieren > Sie sich im Vorfeld der Rückgabe, ob Ihr Wertstoffhof diese Art der > Batterien kostenfrei entgegennimmt. Also erst mal schön anfragen und dann eventuell doch bezahlen - irgendwie widerspricht sich die Aussage (kostenfrei und dann doch anfragen, ob kostenfrei?!). Und das vom Umweltbundesamt, und nicht von irgendeinen "Hennes" der in Forum postet... "Vorbildlich" diese Professionalität... Dann doch lieber langsames Entsorgen im Einzelhandel und den Baumärkten (zumindest bei den kleinen Rundzellen). Und dann fragen sich die Gemeinden, Umweltschützer und Gesetzgeber, warum (allerdings mehr bei anderen Stoffen) es immer wieder Leute gibt, die ihre Sachen in der Natur oder im (vor) dem falschen öffentlichen Sammelcontainer entsorgen...
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Kann man damit irgendwas anfangen wenn man eine große Anzahl hat Sich bei YT bewerben: https://www.youtube.com/watch?v=m9eiT7LiR4M https://www.youtube.com/watch?v=8hwLHdBTQ7s
Peter G. schrieb: > Und dann fragen sich die Gemeinden, Umweltschützer und Gesetzgeber, > warum (allerdings mehr bei anderen Stoffen) es immer wieder Leute gibt, > die ihre Sachen in der Natur oder im (vor) dem falschen öffentlichen > Sammelcontainer entsorgen... Schwurbel hier nicht rum! Erstens ist z.B. bei mir die Abgabe der Li-Ion-Akkus beim Wertstoffhof völlig problemlos. Zweitens bist Du doch selber das Problem, nämlich der verantwortliche Nutzer und Besitzer dieser Akkus, der nun das Recht in Anspruch zu nehmen meint, er dürfe seinen Problemmüll auf Kosten Anderer illegal entsorgen. Du bist kein Stück anders als jemand, der Mineralöl in die Kanalisation kippt. Merkst Du nichts?
Peter G. schrieb: > Dann doch lieber langsames Entsorgen im Einzelhandel und den Baumärkten > (zumindest bei den kleinen Rundzellen). Mit abkleben nicht verboten! MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Das Probleme kenne ich auch. Mein Wertstoffhof will die Teile nicht. Die Stadt sagte fahre zum Wertstoffhof. Der örtliche Fahrradhänlder der auch Akkus verkauft hat diese Kiste wo die reinkommen nimmt die aber trotz Verpflichtung nicht an. Bei diesem nicht vorhanden Entsorgungskonzept kommt manch andere schnell in die Versuchung das Zeug in dem nächsten schlecht ausgeleuchteten Feldweg zu entsorgen. Ich war hartnäckig und bin nochmal zum Entsorgungshof gefahren und ein andere Kollege von denen hat die Zähneknirschend angenommen.
David G. schrieb: > Ich war hartnäckig und bin nochmal zum Entsorgungshof gefahren Das machen viele dann nicht mehr und schmeissen es anderweitig weg. Warum noch mal Sprit vergeuden auf dem Weg zur Sammelstelle.
Als ich meinen alten Laptop Akku zum Wertstoffhof brachte, haben sie den in einen kohlraben-schwarzen Blech-Schrank gelegt. Auf meine Frage, was den dort passiert sei, zuckte der Mann nur ganz entspannt mit den Achseln und meinte: Der brennt fast jeden Monat mal.
Bei unserem Wertstoffhof muß man die Pole mit Panzertape abkleben und dann kommen die Akkus in eine Schachtel, die da rum steht.
Crazy H. schrieb: > Bei unserem Wertstoffhof muß man die Pole mit Panzertape abkleben und > dann kommen die Akkus in eine Schachtel, die da rum steht. Wirklich? Da habe ich heute morgen eine ganz andere Erfahrung machen dürfen! Mein Motorradakku (JMT HJTX14H-FP == Lithium) war defekt. Nach aufschneiden sah ich den oberen Beutel stark aufgebläht und unter enormen Druck. Also gemeinsam mit dem Baumschnitt ab zum Wertstoffhof. Auf Nachfrage, wohin mit dem Teil gab es zur Antwort, wo die Gitterbox mit der Elektronik steht. Also ab damit hinein!
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > wo die Gitterbox mit der Elektronik steht. Also ab damit hinein! Die sortieren das später im Laufe des Tages.
Steve van de Grens schrieb: > Thomas U. schrieb: >> wo die Gitterbox mit der Elektronik steht. Also ab damit hinein! > > Die sortieren das später im Laufe des Tages. Wenn das dann noch möglich ist! Die Anschlüsse liegen, anders als bei den 18650, offen mit ca. 14cm Abstand parallel und sind in dieser Box mit einem beliebigen blanken Metallteil recht einfach zu brücken. Ich habe nachgefragt und bin den Akku los...
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > Die Anschlüsse liegen, anders als bei den 18650, offen mit ca. 14cm > Abstand parallel und sind in dieser Box mit einem beliebigen blanken > Metallteil recht einfach zu brücken. Die Regel lautet ja auch: Die Anschlüsse von Lithium-Akkus abkleben!
Peter N. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Die Anschlüsse liegen, anders als bei den 18650, offen mit ca. 14cm >> Abstand parallel und sind in dieser Box mit einem beliebigen blanken >> Metallteil recht einfach zu brücken. > > Die Regel lautet ja auch: Die Anschlüsse von Lithium-Akkus abkleben! Der Kollege hat sich den Akku angeschaut und auf die Box verwiesen. Nix von abkleben!
Man muß sich freimachen von der kindlich-naiven Vorstellung, es gäbe ein funktionierendes Recycling-Konzept für diesen Sondermüll. "Entsorgt" heißt hier schlicht: Ich habe es im Wertstoffhof abgegeben, also bin ich diese Sorge los. Das "Entsorgt" gilt hier ausschließlich für das eigene Gewissen, es braucht sich nicht mehr zu sorgen. Gleiches gilt für den Wertstoffhof: die Gitterbox holt irgendein Entsorger ab, der diese Sorge auch loswerden will. Er ist nur Büttel einer Verteil-Organisation mit mafiösen, nebulösen Strukturen. Es wäre nicht der erste moderne Problemstoff der gegen ausreichend Schmiergeld in irgendwelchen eilig gegraben Löchern verschwindet. Defakto wird auf deutschem Boden kaum recycelt, das ist ein Draufzahl-Geschäft wie es im Lexikon steht. Bis alle enthaltenen Elemente in Reinform wieder auf dem Tisch liegen und verfügbar sind hat dieser Prozess soviel Energie verschlungen dass es weit billiger ist irgendwo fernab die Erde aufzureißen und frische zu gewinnen. Das Lithium in alten Batterien ist also mehr als einfach wertlos, es kostet reichlich Geld. Verläßliche, tragfähige Zahlen über tatsächlich zurückgewonnene Mengen sind nicht habhaft zu werden, und schon gar nicht in Relation zu den Mengen an frischen Batterien die täglich auf den Markt geworfen und fleißig von Akku-Fetischisten konsumiert werden. Und die ihre alten dann in irgendwelche Schachteln und Gitterboxen werfen. Nuja, die Sorge jedenfalls ist man dann los, derweil das Problem an sich bestehen bleibt. Gruß, DerSchmied
Zu Unschaedlichmachung zieht man die Dinger allenfalls durchs Feuer. Einfach beim Lagerfeuer unter's Holz legen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.