Ich fahre eine größe Anordnung von LEDs im Flash-Mode (mit entsprechendem Überstom) und frage mich, ob jemand Erfahrungen mit solchen Anordnungen hat und wie man die Lebensdauer der LEDs verlängern könnte. Bisher angedacht und eingeplant sind Spannungsanstiegsbegrenzung und Kühlung. Es handelt sich um gruppierte Elemente von 64x64 auf einer längeren Zeile mit mehreren solcher Einheiten. Die 64 LEDs sind auf einer gemeinsamen Elektrode, die als Kühlkörper wirken könnte. Was für die Kühlung günstig ist, könnte aus meiner Sicht ein Problem werden, wenn die LEDs zu unterschiedliche Kennlinien haben und ungleichmäßig Strom aufnehmen. Wie sichert man das ab? Eine Idee wäre, Kondensatoren über die LEDs zu schalten, die für gleiche Spannungsverhältnisse im Fall dynamischer Ansteuerung sorgen. Weitere Idee?
Manni T. schrieb: > Ich fahre eine größe Anordnung von LEDs im Flash-Mode (mit > entsprechendem Überstom) und frage mich, ob jemand Erfahrungen mit > solchen Anordnungen hat und wie man die Lebensdauer der LEDs verlängern > könnte. In dem man die LEDs nicht außerhalb ihrer Specs betreibt, am besten mit etwas Reserve. > Weitere Idee? In dem man die LEDs nicht außerhalb ihrer Specs betreibt, am besten mit etwas Reserve.
Manni T. schrieb: > wenn die LEDs zu unterschiedliche Kennlinien haben und > ungleichmäßig Strom aufnehmen. Die Lösung nach der Du suchst, scheint eine 'nicht diletantische' Ansteuerung zu sein. A: Wieso kann bei Dir die LED Kennlinie den fliessenden Strom relevant beeinflussen? Entweder nutzt man Konstantstrom oder eine Spannung + Vorwiderstand die groß genug ist damit die LED VF kaum eine Rolle spielt für den Strom. B: Wieso ist die Zeit pro LED so kurz beim Multiplexing, das Du einen Ansteuerstrom verwendest, der größer ist als der zugesicherte Pulsstrom? c: Wieso verwendest Du dann nicht Flash Leds die für hohen Pulsbetrieb ausgelegt sind? Kühlung bringt Dir nix, wenn die LED Pulsweise überfordert wird. Da hast Du zyklisch starke Erwärmung + Abkühlung + den Stress am Bonddraht bzw. der Verbindung zum Die. Manni T. schrieb: > Spannungsanstiegsbegrenzung ??? Soll was bringen? Die Zeit in der Strom fliessen kann noch weiter verringern, damit der in der Spitze noch größer werden muss für den gleichen Effektivwert? Also für eine schlecht designte LED Matrixansteuerung hast Du den Mega schnellen Zyng FPGA mit massig Ausgängen gesucht. Beitrag "schnelles Schalten mit on-Chip-Lösungen"
Manni T. schrieb: > Eine Idee wäre, Kondensatoren über die LEDs zu schalten, die für gleiche > Spannungsverhältnisse im Fall dynamischer Ansteuerung sorgen. Ein Kondensator über der LED schluckt/liefert unkontrolliert Strom. Was hilft das der LED. Meinst du ernsthaft, dass das für die Belastung der LED zuträglich ist? Auf welcher Zeitskala spielt sich ein Blitz ab (µs, ms, s)? Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen den Blitzen? Was sagt das Datenblatt der LEDs zum Pulsbetrieb?
:
Bearbeitet durch User
Das Zauberwort heisst: "LED derating" https://www.google.com/search?q=LED+derating Wobei es besser ist, die Frage nach der Lebensdauer des Systems und nicht nach der des Bauelementes LED alleine zu stellen. Bspw.: Lot verdampft über die Zeit und Temperaturspannungenen wegen zuviel PWM lassen Leiterbahnen reissen. Man könnte auch mal einen Blick in die gängigen MTBF-Berechnungen wefen um ein Gefühl vor die verschiedenen Lebensdauer zu bekommen. Und löetzlich kann nur eun Lauglaufexperiment klare Aussagen bringen, also schon mal einen Versuchsaufbau dafür überlegen. Es gibt auch Evalboards und Appnotes zum design schneller und langlebiger LED-Treiber, da eins vom Hersteller der Leistungs-FET dafür: https://epc-co.com/epc/products/demo-boards/epc9126
Michael schrieb: > Wieso ist die Zeit pro LED so kurz beim Multiplexing, Es handelt sich um kein Multiplexing, jedenfalls ist das nicht der Grund für den Pulsbetrieb, sondern eine sich bewegende kurze Belichtung. Jörg R. schrieb: > In dem man die LEDs nicht außerhalb ihrer Specs betreibt, am besten mit > etwas Reserve. Dann bekommt man nicht die erforderliche Dichte in Lumen / qmm. Der Betrieb im Flash mode ist ein durchaus gängiger. Rainer W. schrieb: > Auf welcher Zeitskala spielt sich ein Blitz ab (µs, ms, s)? > Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen den Blitzen? Microsekunden.
>> Auf welcher Zeitskala spielt sich ein Blitz ab (µs, ms, s)? >> Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen den Blitzen? > Microsekunden. Tastverhältnis 1:1, oder? Anstiegs-/Abklingzeit?
Manni T. schrieb: > Ich fahre eine größe Anordnung von LEDs Hast du die an einem Fahrzeug, dann solltest du eventuell die Spannungsspitzen berücksichtigen?!
Manni T. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> In dem man die LEDs nicht außerhalb ihrer Specs betreibt, am besten mit >> etwas Reserve. > Dann bekommt man nicht die erforderliche Dichte in Lumen / qmm. Warum geben viele Hersteller dann so etwas wie "Permissible Pulse Handling Capability" mit Pulsdauern bis herunter zu Mikrosekunden für verschiedene Tastverhältnisse an? Wenn du die LEDs stärker belasten willst, helfen wohl nur eigene, statisch abgesicherte Untersuchungen und/oder ein sehr guter Kontakt direkt zum Hersteller.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.