Forum: Offtopic Bastelei identifizieren


von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, mir ist da eine Bastelei zugelaufen. Vermutlich 1970er oder frühe 
1980er.

Kennt jemand diese Schaltung? Was macht die Schaltung? Wo wurde die 
veröffentlicht bzw. wo konnte man die Platine/den Bausatz kaufen?

Ich habe die Schaltung mal angeschlossen und es laufen die 8 LEDs durch. 
Man kann die Geschwindigkeit verändern und an einem Drehschalter das 
Muster des "Lauflichts". Die anderen Schalter haben auf den ersten Blick 
keine Funktion. Die LED-Matrix mit 8x16 LEDs bleibt vollkommen dunkel. 
Möglicherweise fehlt da nur eine Leitung.

Ich habe die Bauanleitungen so ziemlich aller Elektronikzeitschriften in 
meiner Datenbank, aber ein Lichteffektgerät oder ähnliches mit einer 
8x16 LED-Matrix konnte ich nicht finden. Nur LED-Oszilloskope und 
NF-Spektrumanalysatoren. Letzteres ist es auf keinen Fall.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Die industriell hergestellte Platine sieht nach Oppermann aus. Da gab es 
einen dicken Katalog mit Bausätzen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Die Platine sieht nach der alten Elektronikzeitschrift ELO aus, müsstest 
du mal in Archiven und Jahresinhaltsverzeichnissen blättern, wohl 16 
Kanal Lichteffektgerät, und er wollte aus den 16 Kanälen eine Matrix 
basteln, was wohl misslungen ist.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Ich hab es gerade noch mal angeschlossen und mich intensiver mit 
befasst. Ja, es ist tatsächlich eine Lauflichtsteuerung und die alle 
erdenklichen Effekte kann.

Bei der Matrix hatte ich nicht gesehen, dass die Masse nicht 
angeschlossen war. Sie funktioniert aber trotzdem nicht. Ich werde mal 
die Verschaltung raus zeichnen und den Fehler suchen. Sind ja nur zwei 
Transistoren pro Kanal. Vielleicht sind die nur falsch herum eingesetzt.

Der Vorbesitzer erinnert sich krankheitsbedingt leider nicht mehr an 
alles.

Christoph Z. schrieb:
> Die industriell hergestellte Platine sieht nach Oppermann aus. Da gab es
> einen dicken Katalog mit Bausätzen.

Den habe ich vor einiger Zeit an einen Forumsnutzer weitergegeben :-)

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Vielleicht sind die nur falsch herum eingesetzt.

Ich glaube eher, dass die ganze Theorie der Matrix nicht funktioniert, 
und es daher rumlag als proof of so geht es nicht.

Man könnte auch einfach so intelligent sein, die Platine umzudrehen und 
(geraten) unter dem Trafo "Lauflicht ELO 80" lesen, aber Lesen ist heute 
nicht jedermanns Stärke.

: Bearbeitet durch User
von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Wer sagt das das eine Matrix sein soll. Vielleicht wollte man einfach 
viele Leds die diese Muster zeigen. Transistor als Verstärker und 2. 
Transotor zum invertieren?
Sind die Led als Matrix verschaltet?

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Man könnte auch einfach so intelligent sein, die Platine umzudrehen und
> (geraten) unter dem Trafo "Lauflicht ELO 80" lesen, aber Lesen ist heute
> nicht jedermanns Stärke.

Yo...jetzt seh ichs auch ;-)

ELO 68 FPS1051-1 Elektronisches Lauflicht

S. M. schrieb:
> Wer sagt das das eine Matrix sein soll. Vielleicht wollte man einfach
> viele Leds die diese Muster zeigen. Transistor als Verstärker und 2.
> Transotor zum invertieren?
> Sind die Led als Matrix verschaltet?

Die Transistoren sind einfach eine Darlington-Schaltung aus BC238B und 
2N4014.

Bei der Verschaltung der LEDs bin ich noch nicht durchgestiegen. Ich 
vermute dass die in Reihe geschaltet sind und ich da einfach eine höhere 
Spannung als 5V anlegen muss. So blöd es klingt, aber ich habe gerade 
kein Netzteil. Mein TTI hat sich letztens verabschiedet.

Also demnächst Netzteil reparieren und auf den Dachboden die ELO 
raussuchen, aber erst mal schaue ich ob ich die Ausgabe im Netz finde.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Drei 9V-Blocks in Reihe taten Wunder. Die LEDs sind einfach in Reihe 
geschaltet und immer um eine versetzt angeordnet.

Was ich damit jetzt mache? Keine Ahnung...

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Tim 🔆 schrieb:
> Was ich damit jetzt mache? Keine Ahnung...

Zeig's dem Vorbesitzer, vielleicht erinnert er sich dann wieder an was 
Nettes von frueher.

Gruss
WK

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Was ich damit jetzt mache? Keine Ahnung...

Zeig deinen Enkeln, wie die Helligkeit von LEDs seit dem verbessert 
wurde.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Weder 80 noch 68, im August 1977 war die Veröffentlichung. Aber da steht 
noch nicht ELO drauf.
Ziemlich unübersichtlicher Schaltplan.

Im ELO-Inhaltsverzeichnis von Prenninger gefunden, dort kann man es auch 
um viel Geld erwerben:
https://sites.google.com/a/prenninger.com/elektronik/elo/elo-inhalt
Beitrag "Re: ELO Schaltung (Platine) 113"

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Platinen gab es im Elektronikhandel zu kaufen, hier eine Liste von 
Dahms Elektronik 1978/79. BUC sind Bücher vom Hofacker-Verlag, dann 
Franzis-ELO-Platinen und Elektor Print Service EPS
Aber ELO 68 ist nicht gelistet.

: Bearbeitet durch User
von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Zeig deinen Enkeln, wie die Helligkeit von LEDs seit dem verbessert
> wurde.

Die verbauten LEDs sind wirklich Funzeln. Da aber mal schon alles 
verdrahtet ist, schreit die Schaltung danach in ein Gehäuse eingebaut zu 
werden :)

Christoph db1uq K. schrieb:
> Weder 80 noch 68, im August 1977 war die Veröffentlichung. Aber da steht
> noch nicht ELO drauf.
> Ziemlich unübersichtlicher Schaltplan.

Vielen Dank für die Anhänge!

> Die Platinen gab es im Elektronikhandel zu kaufen, hier eine Liste von
> Dahms Elektronik 1978/79. BUC sind Bücher vom Hofacker-Verlag, dann
> Franzis-ELO-Platinen und Elektor Print Service EPS
> Aber ELO 68 ist nicht gelistet.

ELO 68 ist hier gelistet (ELO 1977, Heft 10, Seite 79 / Blatt 10 im 
PDF):
https://www.mikrocontroller.net/attachment/268826/ELO_Platinen.pdf

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> ELO 68 ist hier gelistet (ELO 1977, Heft 10, Seite 79 / Blatt 10 im
> PDF):

Aber in Heft 10/77 ist das Lauflicht nicht drin, nur die Platinennummer 
bestellbar erwähnt.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Bei Elrad wars iirc damals so, dass die Platinen zu Projekten immer erst 
ein Heft spaeter als das Projekt verhoekert werden durften. War 
irgendwas rechtliches/werbetechnisches...
Wird bei ELO nicht anders gewesen sein.

Gruss
WK

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> im August 1977 war die Veröffentlichung.

Toll, was hier so alles ausgegraben wird. Ist hhinz jetzt neidisch?

TDA1405 und L129 habe ich noch nie gehört, LM7805 gab es doch damals 
schon. Na gut, nicht im TO-126.

Tim 🔆 schrieb:
> Die verbauten LEDs sind wirklich Funzeln.
Zeitgemäß wären MV5054, bis zu 4mcd bei 10mA.

Man war den Chinesen Jahre voraus: Parallele LEDs als Pfuschschaltung.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Aber in Heft 10/77 ist das Lauflicht nicht drin, nur die Platinennummer
> bestellbar erwähnt.

Der Artikel war in Heft 8/77.

Manfred P. schrieb:
> Man war den Chinesen Jahre voraus: Parallele LEDs als Pfuschschaltung.

Die LEDs auf der Extra-Platine sind in Reihe geschaltet. Was die 
gestrichelten LEDs im Schaltplan bedeuten sollen wissen die Götter.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Der Artikel war in Heft 8/77.

Tatsache. ELO-typisch viel Platz verschwenden mit übergrossen Bildern.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Was die
> gestrichelten LEDs im Schaltplan bedeuten sollen wissen die Götter.

Doch wohl eindeutig parallele LED.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Doch wohl eindeutig parallele LED.

Geile Schaltung.

Leistungsstarke SN7437 die 48mA für die beiden direkt parallelen LED 
nach Masse schalten könnten, aber die LED liegen nach Masse und von plus 
kann der SN7437 nur 1.4mA liefern, also 700uA pro LED.

Schon damals war man richtig blöd.

Es wäre besser gewesen, man lässt die 7437 weg und legt die beiden roten 
LED (2 x 1.8V = 3.6V) in Reihe vom 74164, der 16mA liefern kann bei max. 
0.4V Verlust also auch 20mA schafft bei dann vielleicht 0.5V, nach plus.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Was die
>> gestrichelten LEDs im Schaltplan bedeuten sollen wissen die Götter.
>
> Doch wohl eindeutig parallele LED.

Die sind tatsächlich auch auf der Platine vorgesehen. Aber wieso 2x das 
Gleiche auf der Platine? Ergibt auf den ersten Blick keinen Sinn.

Bei mir ist an den Lötaugen für die LEDs die Extra-Platine 
angeschlossen. Zusätzliche Lötaugen für die Ausgänge 1-8 gibt es keine.

Seltsam ausgedacht.

Und die zusätzlichen Platinen mit den Darlingtons und den 128 LEDs, gab 
es dann vermutlich als Nachschlag in einem anderen Heft?

Die gesamten Hefte bekomme ich vielleicht auch noch.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Aber wieso 2x

KITT-Light.

Tim 🔆 schrieb:
> Und die zusätzlichen Platinen mit den Darlingtons und den 128 LEDs, gab
> es dann vermutlich als Nachschlag in einem anderen Heft?

Wohl eher selbst ausgedacht.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>KITT-Light
das läuft aber hin und zurück, was hier nicht geht.
Das war auch noch in einem Bild ausführlich gezeigt, die Darlingtons 
waren auch im Artikel vorgeschlagen, oder sogar Triacs.

>Leistungsstarke SN7437
stimmt, ein Totem-pole Ausgang mit 100 Ohm in Serie

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.