Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTspice: ideales MOSFET-Modell


von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne etwas üben mit LTspice und Schaltungen mit MOSFETs 
(Aufwärtswandler, Abwärtswandler) aufbauen.

Das klappt auch soweit, aber ich habe hier und da immer transiente bei 
den Schaltvorgängen. Ich würde gerne für das Verständnis mit einem 
möglichst idealen MOSFET simulieren (soll perfekt leiten wenn etwas am 
Gate ankommt, sonst sperrt er, kein Stromfluss in entgegengesetzte 
Richtung). Leider weiß ich nicht, wie man so einen idealen MOSFET 
konstruiert. Im Netz habe ich nur was zu Dioden gefunden.

Das Modell vom IRFP250N schaut zum Beispiel so aus:

.model IRFP250N VDMOS(Rg=1.44 Vto=4.0 Rd=47m Rs=0m Rb=5.6m Kp=13 
Cgdmax=3.9n Cgdmin=0.10n Cgs=1.9n Cjo=1.25n Is=5p tt=186n ksubthres=.1 
mfg=International_Rectifier Vds=200 Ron=75m Qg=123n)

Weiß jemand, wie man ein optimales MOSFET-Modell hier erzeugt?

Gruß Sarah

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Du suchst keinen MOSFET, sondern einen spannungsgesteuerten Schalter. 
Der heißt bei LTspice "sw" und ist im Hauptverzeichnis der 
Standardlibrary zu finden. Beachte dabei die Standardwerte, lies Kapitel 
"S" im Handbuch.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Dann nimm doch das Switch-Modell aus LtSpice.
Der hat zwei potenzialfreie Steueranschlüsse und alle Parameter lassen 
sich Konfigurieren... Ron, Roff usw... auch auf (nahezu) ideale Werte, 
also z.B.
Ron=0 Roff=1000Meg

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> optimales MOSFET-Modell

Du meinst ein idealisiertes Modell.
Der ideale Fet mit der idealen Diode und der idealen Induktivität, die 
den idealen Ausgangselko laden, sind relativ nutzlos in einer 
Simulation, denn der Teufel steckt ja gerade im Detail.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Für mich geht es hier nur darum, Kurvenverläufe aus Büchern 
nachzuvollziehen.

Ich habe gerade das Switch-Modell ausprobiert.

Es ist genau das was ich brauchte, ihr hattet Recht, vielen Dank :-)
Hat wohl seinen Grund, dass man kein Modell eines MOSFETs findet, 
welches einen idealen Schalter abbildet.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Jetzt ist mir noch eine Frage eingefallen. Kann man den Schalter so per 
Direktive erweitern, dass er nur in eine Richtung den Strom leitet? Oder 
muss ich dafür eine Diode in Reihe schalten?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> muss ich dafür eine Diode in Reihe schalten?
Ja.

Kleine Anmerkung aus der Praxis: auch Mosfets leiten den Strom in beide 
"Richtungen", solange das richtige GS-Potential anliegt. Und der "ideale 
Mosfet" tut das in beide Richtungen sogar gänzlich ohne Widerstand.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Alles klar, dass ein MOSFET auch in die andere Richtung leiten kann 
wusste ich tatsächlich nicht.

Kann ich (wie z. B. bei Dioden die standard.dio-Datei) den 
".model"-Befehl auch in irgendeine Datei schreiben, sodass ich diesen 
nicht explizit immer als Direktive ausführen brauche?

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

über

 .inc dateiname

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt da glaub noch was mit "one-way". Kann gerade nicht nachgucken.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Kann ich (wie z. B. bei Dioden die standard.dio-Datei) den
> ".model"-Befehl auch in irgendeine Datei schreiben, sodass ich diesen
> nicht explizit immer als Direktive ausführen brauche?

Kann man.

"Das Einbinden von Fremdmodellen wird im Handbuch / der Programm-Hilfe 
von LTspice erklärt, jedoch nicht im Hauptteil, sondern versteckt im 
Kapitel FAQ, wo die Erklärungen gerne übersehen werden."

Beitrag #7489428 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7489444 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7489474 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Alles klar, dass ein MOSFET auch in die andere Richtung leiten kann
> wusste ich tatsächlich nicht.

Nicht nur der MOSFET.

Auch BJT - AC 131 ist ein speziell f. TV entwickelter symmetrischer 
Transistor, den unser Löschmod nicht mag.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Jetzt ist mir noch eine Frage eingefallen. Kann man den Schalter so per
> Direktive erweitern, dass er nur in eine Richtung den Strom leitet? Oder
> muss ich dafür eine Diode in Reihe schalten?

Eine weitere Möglichkeit einen Schalter zu erzeugen, ist über einen 
Widerstand mit if-Bedingungen.

z.B.: R=if(V(Signal)>5, 1m, 1G)

Ist hier die Steuerspannung V(signal) größer als 5V, dann nimmt der 
Widerstand einen Wert von 1mOhm an, sonst 1GOhm. Dieses Model kannst du 
auch um weitere Bedingungen erweitern, um z.B. Strom nur in eine 
Richtung fließen zu lassen.

z.B.: R=if(V(signal)>5, if(V(N001,N002)>=0, 1m,1G), 1G)

Die if-Bedingung in der Mitte fragt zusätzlich die Spannungsrichtung 
über dem Widerstand ab. Hier z.B. durch die beiden Potenziale V(n001) 
und V(n002) vor und nach dem Widerstand. Erst, wenn die Spannung positiv 
ist, wird der Widerstandswert zu 1mOhm und für negative Spannungen nimmt 
er wieder 1GOhm an.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> AC 131 ist ein speziell f. TV entwickelter symmetrischer Transistor
Ja, das wäre mal wirklich ein brandaktuelles Bauteil mit 
Spitzenelektroden, von dem man auch heutzutage unbedingt wissen muss. 
Woher hast du das geheime Wissen, dass der symmetrisch aufgebaut wäre?

Das einzige, was zu finden ist, ist Hörensagen und ein Bauteil von 1950:
- 
https://electronics.stackexchange.com/questions/302594/do-symmetric-bjts-exist
- 
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Grundlagen/kollektorschaltung_mit_negativer_spannung-t156844f26_bs0.html

> den unser Löschmod nicht mag.
Sei dir sicher: es liegt nicht am  Transistor, sondern an deinem 
unflätigen Umgangston. Und sei dir genauso sicher: es ist nicht nur 
einer, der deinen Müll löscht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Für Spannungen bis 5V kann man sich einen symmetrischen Transistor 
selber bauen. Einfach zwei Transistoren zusammenbauen und bei einem C 
und E vertauschen.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Alles klar, dass ein MOSFET auch in die andere Richtung leiten kann
> wusste ich tatsächlich nicht.

In Rückwärtsrichtung leitet er üblicherweise auch ganz ohne Ansteuerung, 
nämlich über die sogenannte Body-Diode. Dann natürlich mit der 
Flußspannung eines PN-Übergangs.

Die Body-Diode liegt parallel zum MOSFET zwischen Drain und Source, bei 
N-Channel MOSFETs mit der Kathode an Drain und der Anode an Source, bei 
P-Channel MOSFETs umgekehrt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ein JFET waere symmetrisch.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nur DMOS hat die parasitäre Diode aus strukturellen Effizienzgründen, 
also die ganzen gängigen Leistungs-MOSFET.

Eine Liste symmetrischer Chips wurde schonmal vor Jahren 
zusammengetragen/gepostet. Da waren sogar welche mit zugänglichen 
Bulk-Anschluß dabei.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> LTspice: ideales MOSFET-Modell

"Modell" UND "ideal" ist -für mich- ein Widerspruch in sich selbst
(Contradictio in adiecto).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> "Modell" UND "ideal" ist -für mich- ein Widerspruch in sich selbst
Da gibt es 2 Aspekte:
1. ein "ideales Modell eines Mosfets" oder
2. ein "Modell eines idealen Mosfets"

Das erste ist wünschenswert und das zweite unnötig.

Man braucht zum Versetehen von Prinzipschaltungen keine "Modelle von 
idealen Bauteilen", weil die Prinzipschaltbilder sowieso mit Schaltern 
dargestellt sind. Aus dem Grund nimmt man im Prinzip einen Schalter.

Und wnen man dann kapiert hat, wie das im Prinzip funktioniert, dann 
nimmt man ein echtes Bauteil, das eben schlechter ist als ein Schalter 
und sonstige Einschränkungen hat.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Ach so...dass mit der Body-Diode hatte ich vergessen. Ich dachte, die 
ist nicht automatisch dabei^^

Hab auch gerade das probiert mit einem Widerstand und einer 
If-Bedingung, funktioniert auch einwandfrei :-)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> ich möchte gerne etwas üben mit LTspice und Schaltungen mit MOSFETs
> (Aufwärtswandler, Abwärtswandler) aufbauen.


In der internationalen LTspice Usergroup gibt es die "Chris Basso's 
files". Man findet einen Beitrag von Helmut Sennewald, der sich bei 
einem bedankt für einen update dieser Basso files.

https://groups.io/g/LTspice/topic/50199557?p=,,,20,0,0,0::,,,0,0,0,50199557

I suggest to put it into the folder.
Files > Examples > Books > Chris Basso's files


Suche mal unter Google nach "chris basso ltspice". Dann siehst Du am 
besten was dahinter steckt. Basso hat in seinen Simulationen oft 
Schalter eingesetzt.
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Ein MOSFET leitet ja nur bei angelegtem Gate in eine Richtung, jedoch 
immer in die andere Richtung durch die Body-Diode.

Wenn ich dieses Verhalten mit dem Schaltermodell nähern möchte, dann 
muss ich wohl vor dem Schalter eine Diode machen und parallel zu dieser 
Reihenschaltung aus Diode und Schalter eine antiparallele Diode setzen, 
oder?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> z.B.: R=if(V(signal)>5, if(V(N001,N002)>=0, 1m,1G), 1G)

macht das.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Ein MOSFET leitet ja nur bei angelegtem Gate in eine Richtung,

In beide. Und Spannung liegt immer zwischen zwei Knoten an, hier Gate 
und Source.

> jedoch immer in die andere Richtung durch die Body-Diode.

Ja.


> Wenn ich dieses Verhalten mit dem Schaltermodell nähern möchte, dann
> muss ich wohl vor dem Schalter eine Diode machen und parallel zu dieser
> Reihenschaltung aus Diode und Schalter eine antiparallele Diode setzen,
> oder?

Oder.

Einfach eine Diode parallel zum Schalter.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Christian L. schrieb:
>> z.B.: R=if(V(signal)>5, if(V(N001,N002)>=0, 1m,1G), 1G)
>
> macht das. Einfach anpassen.

Hinz hatte dazwischengepostet.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Hinz hatte dazwischengepostet.

Ich werde dich nächstes mal um Erlaubnis bitten.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja bitte

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Funktioniert alles, echt super, danke :-)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

🍼🍼🍼😆

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Nächste Frage XD

Ich möchte einen Zweiquadrantensteller simulieren und somit zwei MOSFETs 
alternierend ansteuern, d. h. beim einen MOSFET soll die 
Gate-GND-Spannung positiv sein und die andere zum gleichen Zeitpunkt 
negativ.

Dies kann ich z. B. erzeugen mit zwei Spannungsquellen, wobei V_initial 
und V_on dann entgegengesetzt sind und ebenfalls entgegengesetzt in den 
beiden Gate-GND-Spannungsquellen.

Gibt es eine einfachere Möglichkeit, eine invertierte Spannung in 
LTspice zu erzeugen? Hintergrund ist der, dass ich auch mal den Tastgrad 
und andere Größen ändern möchte und dass dann bei beiden immer machen 
müsste bzw. nicht vergessen dürfte.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Entweder mathematisch durch Differenzzeitbildung in den Spannungsquellen 
oder wie im realen Leben mit einem modulierten Dreieckgenerator.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Da gibt es 2 Aspekte:
> 1. ein "ideales Modell eines Mosfets" oder

An einem realen MOSFET gibt es nichts zu idealisieren. Das Modell soll 
die Realität ausreichend gut abbilden.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Bekommt man das auch mit einer Spannungsquelle irgendwie hin?

Oder irgendwie parametrisiert, dass die zweite Spannungsquelle gleich 
die invertierte erste Spannungsquelle ist?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Schau dir bv-Quellen an.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?


von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Ich hab's mit der BV-Quelle hinbekommen mit Verstärkung "-1".

Vielen Dank :-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Da gibt es 2 Aspekte:
>> ein "ideales Modell eines Mosfets"
> An einem realen MOSFET gibt es nichts zu idealisieren.
Aber an dessen Modell.
> Das Modell soll die Realität ausreichend gut abbilden
"ausreichend" ist schlechter als "sehr gut".
Denn oft weiß man ja gar nicht, ob das Modell "ausreichend gut" ist oder 
man erkennt erst hinterher, dass es eben nicht "ausreichend gut" war. 
Und deshalb wäre es am Besten, wenn das Modell die Realität "sehr gut" 
oder gar "ideal" nachbilden würde.

: Bearbeitet durch Moderator
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Es klang aber eher nach idealen Schaltern für ein analytische 
Betrachtung theoretischer Natur. Und genau das mag LTspice überhaupt 
nicht!

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Habe wieder eine Frage zu LTspice:

Ich möchte den Strom durch eine Spannungsquelle messen. Strom- und 
Spannungspfeil zeigen aber leider in die gleiche Richtung.

Kann ich die Strommessung irgendwie in die andere Messung drehen? Leider 
ist der Spannungsquelle bis zur nächsten Abzweigung kein Widerstand o. 
ä. dazwischen geschaltet, welchen ich sonst gedreht hätte.

Bei "Add trace" könnte ich -I eingeben, aber finde das dann alles etwas 
verwirrend.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> -I eingeben

Das ist die Methode der Wahl.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Leider
> ist der Spannungsquelle bis zur nächsten Abzweigung kein Widerstand o.
> ä. dazwischen geschaltet, welchen ich sonst gedreht hätte.

Dann füge doch einen ein, z.B. 1mOhm.
mfg Klaus

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die klassische Lösung seit den Dinosauriern ist die Einsetzung einer 
Spannungsquelle V=0 .

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Danke für die vielen guten Vorschläge, den mit der Spannungsquelle 
kannte ich noch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.