Hallöchen... Hat einer Lust mir zu sagen wie ein Schaltplan für ein Netzteil aussehen soll um Stabile 10,5V min 300mA zu bekommen? Ich würde gerne damit einen COB LED Stripe betreiben aber bei 12V brennt die ienem DIe augen weg.... Habe es an einem einstellbaren Netzteil probiert und bei 10,5V ist es genau so wie es mir gefällt... Vielen Dank!
:
Verschoben durch Moderator
LEDs werden für gewöhnlich nicht mit einer bestimmten Spannung, sondern mit einem bestimmten Strom betrieben, es sei denn es sind Module mit eingebautem Widerstand oder Stromregler. Zeig also besser mal dein Teil vor.
David schrieb: > Hat einer Lust mir zu sagen wie ein Schaltplan für ein Netzteil aussehen > soll um Stabile 10,5V min 300mA zu bekommen? Genau so wie für ein 12V Schaltnetzteil, z.B. auf UC3842 Basis, nur der Spannungsteiler am TL431 muss um 12.5% kleiner dimensioniert werden. Ein Umbau eines bestehenden Schaltnetzteils sollte also kein Problem sein, 1 Widerstand ändern. Unwahrscheinlich, dass es so knapp auf Kante genäht ist, dass es da nicht mitspielt, alleine bei der Netzspannung muss es ja +/-10% tolerieren. Vermutlich solltest du aber lieber einen passenden Widerstand an dem 1.5V abfallen in die Leitung vom Fertignetzteil zur LED Kette legen.
Michael B. schrieb: > David schrieb: >> Hat einer Lust mir zu sagen wie ein Schaltplan für ein Netzteil aussehen >> soll um Stabile 10,5V min 300mA zu bekommen? > Vermutlich solltest du aber lieber einen passenden Widerstand an dem > 1.5V abfallen in die Leitung vom Fertignetzteil zur LED Kette legen. Oder 2 Dioden 1N4007.
Hmm... JA der COB Stripe hat nehme ich mal an Widerstände...sind aber so klein das man sie nicht sieht... Aber die Idee mit der Diode... das wären dann 10,6v...das zu hell... Der Widerstand... Hmm.. der wird denke ich warm... es soll schon langlebig sein.... Die LED Leiste will auch bei hochen Temperaturen mehrere Stunden leuchten.... Das Teil ist es... Aber nicht die ganze länge.. https://www.amazon.de/BTF-LIGHTING-6000-6500K-gleichm%C3%A4%C3%9Figes-LED-Streifen-Innenbeleuchtung/dp/B09TR21CBM/ref=sr_1_4_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RXD7FO26MOFF&keywords=cob%2Bled%2Bstrip%2B12v&qid=1694599572&sprefix=cob%2Bled%2Bstripe%2B12v%2Caps%2C175&sr=8-4-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1
David schrieb: > JA der COB Stripe hat nehme ich mal an Widerstände...sind aber so > klein das man sie nicht sieht... Wenn er welche hat, dann ist er für eine feste Versorgungsspannung ausgelegt (z.B. 12V). Wenn nicht, dann brauchst du ein LED Netzteil mit festem Strom (300mA) und variabler Ausgangsspannung im passenden Bereich. Wobei du im Zweifelsfall besser so ein LED Netzteil verwenden solltest, das geht auf jeden Fall. Was die Helligkeit angeht: Nimm ein dimmbares Netzteil
David schrieb: > Aber die Idee mit der Diode... das wären dann 10,6v...das zu hell... Den Unterschied in der Helligkeit bei 0,1V mehr nehme ich Dir nicht ab;-) > Der Widerstand... Hmm.. der wird denke ich warm... Ein Widerstand in der Zuleitung würde auch warm. 0,45W sind 0,45W. Ggf. würde ich 2 oder 3 Widerstände in die Zuleitung einbauen. Dann verteilt sich die Verlustleistung auf mehrere Widerstände.
Steve van de Grens schrieb: > Wenn er welche hat Strips sind immer für feste Spannung. > Wenn nicht, dann brauchst du ein LED Netzteil mit festem Strom (300mA) Das ist bei Strips nie so.
:
Bearbeitet durch User
Einen LED Controller H801 (mit ESP8266) verwenden. Einstellen per Smartphone, es können aber noch zwei Tasten angeschlossen werden um darüber zu dimmen.
Also ich habe im Moment dieses dran: DEWIN Einstellbarer Adapter,Netzteil Einstellbar 3-36 V Weitbereich Einstellbares Netzteil Entstörungsfreies 60 W 1,7 A AC DC Adapter https://amzn.eu/d/hmOrPWT Das ist auf 10.5v eingestellt... Und es ist wirklich tatsächlich sprunghaft deutlich heller bei 10,6... Ich befürchte allerdings das das Poti da drin nicht lange den Widerstand hält und sich die Helligkeit ändert... Deshalb wollte ich ein Fest eingestellt mes bauen... Aber da geht mir ja ein Licht auf... Das Poti messen und den Wert gegen einen Wiederstand tauschen... Falls es so einen gibt.... Wäre doch machbar.. Oder?
David schrieb: > Das ist auf 10.5v eingestellt... Und es ist wirklich tatsächlich > sprunghaft deutlich heller bei 10,6... Deshalb ist deine Idee ja Murks.
Beitrag #7496684 wurde vom Autor gelöscht.
J. S. schrieb: > Einen LED Controller H801 (mit ESP8266) verwenden. Einstellen per > Smartphone, es können aber noch zwei Tasten angeschlossen werden um > darüber zu dimmen. Auf der Produktseite des Strips sind sogar ein paar passende Controller genannt: Mit welchen Steuergeräten können FCOB-Streifen arbeiten? Funktioniert mit einer breiten Palette von Steuergeräten, z. B.: - 2.4GHz RF controller(B0B7RZ53R8) - Bluetooth mesh controller(B09PBBRVGP) - Wi-Fi 2.4G Alexa Google Home controller(B08JYLM5B7) - Zigbee 3.0 Controller(B09Y57Z8PJ) Die Helligkeit von LEDs wird normalerweise weder über die Spannung noch über den Strom gesteuert sondern per PWM, da sonst die Farbtemperatur nicht mehr stimmt. Michael
Ebay ist voll mit solchen funkgesteuerten PWM-Dimmern für 12V-Stripes. Für 24V ist es schwieriger, gibt aber auch welche.
David schrieb: > Habe es an einem einstellbaren Netzteil probiert und bei 10,5V ist es > genau so wie es mir gefällt... Dann ändere mal die Temperatur deiner LED - du wirst dich wundern, was dann mit dem Strom passiert. Michael D. schrieb: > Die Helligkeit von LEDs wird normalerweise weder über die Spannung noch > über den Strom gesteuert sondern per PWM, da sonst die Farbtemperatur > nicht mehr stimmt. Das kommt drauf an, was einen mehr stört, der Stroboskopeffekt durch das Flackern oder eine minimale Bewegung im Farbraum. Bei Glühbirnen hat sich außer den Photographen niemand ernsthaft an der Verschiebung der Farbtemperatur gestört. Heutzutage kann jede Kamera einfach die Verstärkung von Blau- und Rotkanal anpassen, so dass sich der Effekt in seinen Auswirkungen dort stark relativiert hat. Sehr viel mehr stört das mehr oder weniger ausgeprägte Tal zwischen Blau und Rest des Spektrums bei "weißen" LEDs (CRI). PWM-Ansteuerung ist lediglich billiger und wird nicht zuletzt deswegen gepusht.
:
Bearbeitet durch User
Also ne sichtbare farbtemperaturänderung habe ich jetzt nicht festgestellt.. Das ist mir aber auch egal... Gut, den Strom habe ich nicht beobachtet aber bei 10.5V sind es ca 200mA die benötigt werden laut Labornetzteil... Eigentlich ist mir nur wichtig das ich eine stabile 10.5V Stromversorgung habe für eine lange Zeit. Kein schnickschnack, keine Spielerei. Stabil und langlebig solls sein... Mit den kleinen regelbare Netzteil geht es ja auch super... Ich habe halt nur die Befürchtung das das Poti nicht lange den Widerstand hält und sich rasch die Helligkeit ändert, das würde mich nerven... deshalb die Idee das Poti mit einem passenden Widerstand ersetzen!
David schrieb: > Stabil und langlebig solls sein... "Stabil und langlebig" wäre ein Konstantstromtreiber.
Harald W. schrieb: > "Stabil und langlebig" wäre ein Konstantstromtreiber. Nein. LED Strips verteilen den Strom trotz unterschiedlicher Vorwärtsspannung der in je 3er Reihenschaltung mit Vorwiderstand parallel geschalteten LEDs selber, wenn man da zu wenig Gesamtstrom liefert, werden einige 3er Gruppen zuerst ausgehen während andere noch leuchten. Ich befürchte bei seinen David schrieb: > Das ist auf 10.5v eingestellt... Und es ist wirklich tatsächlich > sprunghaft deutlich heller bei 10,6... dass er gar keine Vorwiderstände in den Strips hat, sondern pro 3er Gruppe die besseren Konstantstromdioden/BCR402U. Daher ist das mit der reduzierten Spannung sowieso Murks, er sollte einen PWM Dimmer nutzen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.