Hallo, kann mir jemand sagen was das für eine Diode (D24 - es steht 043 05C VN? drauf ) ist und wie ich herausbekomme, ob die heil oder defekt ist? Mein Multimeter sagt bei Diodentest 80 und bei Widerstand 80 Ohm, egal wie herum ich messe. Habe leider keine Anleitung gefunden wie man eine Diode mit 3 Beinen testet. Sie sitzt auf den USB Datenleitungen. Das unten ist ein Mini USB Anschluss. Der 8 Pin Chip ist ein PL2303 der einen COM Port am USB Anschluss bereitstellt. Das Gerät ist eine Handsteuerung für ein Teleskop und funktioniert weitgehend, nur die USB Verbindung zum PC will nicht funktionieren. 2 PCs, viele Treiberversionen und 3 Kabel getestet. Immer unknown Device. Widerstände und Sicherungen rund herum sind ok, Stromversorgung über USB funktioniert. Vielen Dank und Grüße!
:
Verschoben durch Moderator
Hallo, du machts doch noch Fehlersuche? Im eingebauten Zustand geht das zumeist schlecht auszumessen, die misst du letztlich den PL2303. Die Diode ist Schutzbeschaltung der Datenleitungen. Das muss auch ohne die Diode gehen. Also runterlöten und testen. Wenns dann geht eine neue suchen. Wenn immer noch nicht war sie wohl unschuldig. Stichwörter wären: Transil / Suppressordiode USB/Data SOT23 und in den Application notes / Datenblatt des USB-ComPort IC-nachsehen.
Andi schrieb: > PL2303 Funktioniert im Gerätemanager das auslesen der Vendor und Product ID? Welche Variante vom PL2303 ist es genau? Der Hersteller ist da ziemlich speziell und sperrt ältere Chipvarianten (welche nachgebaut werden) in neuen Treibern aus.
Das ist sicher ein Duale 5V USB ESD TVS Z-Diode wie http://www.utc-ic.com/uploadfile/2013/0130/20130130032509494.pdf Smiths 2-Line Bi-directional TVS Diode Array SM05C https://www.amstron.es/wp-content/uploads/2019/06/Electrostatic-Discharge-Protection-Devices-ESD-Amstron.pdf ESD05V23T-2LA 1KE05C-3 Man misst sie wie 2 5V1 Z-Dioden. Kurzschluss wäre jedenfalls blöd.
Andi schrieb: > Multimeter sagt bei Diodentest 80 80 was? Zitronen? Warum machst du nicht was Medien oder im Garten?
Cyblord -. schrieb: > Andi schrieb: >> Multimeter sagt bei Diodentest 80 > > 80 was? > Zitronen? Millivolt natürlich. > Warum machst du nicht was Medien oder im Garten? Du bist wohl selbst Zitronenbauer.
Cyblord -. schrieb: > Andi schrieb: >> Multimeter sagt bei Diodentest 80 > > 80 was? > Zitronen? Na Diodentest-Einheiten, ist doch logisch. :-D
Andi schrieb: > Mein > Multimeter sagt bei Diodentest 80 und bei Widerstand 80 Ohm, egal wie > herum ich messe. Du misst den Abschlusswiderstand des USB. Die TVS-Diode müsstest du zur Messung auslöten.
Andi schrieb: > nur die USB Verbindung zum PC will > nicht funktionieren. Was sagt denn USB-Tree-View?
Hallo, danke für die vielen Antworten und tollen Infos. Die Diode ist unschuldig. Habe sie rausgelötet und es kommt immer noch im Gerätemanager "Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung). Unter Details kommt bei den IDs Device Descriptor Failure. Es ist ein PL2303GL, wenn mich meine Augen nicht täuschen. Leider finde ich kein ausführliches Datenblatt, oder stelle mich doof an. Treiber habe ich verschiedene getestet. Auch ältere unter Win 10 und Win 11. Hier die Ausgabe von USB Device Tree Viewer: =========================== USB Port5 =========================== Connection Status : 0x02 (Device failed enumeration) Port Chain : 1-5 Properties : 0x01 IsUserConnectable : yes PortIsDebugCapable : no PortHasMultiCompanions : no PortConnectorIsTypeC : no ConnectionIndex : 0x05 (Port 5) CompanionIndex : 0 CompanionHubSymLnk : USB#ROOT_HUB30#4&36898853&0&0#{f18a0e88-c30c-11d0-8815-00a0c906bed8} CompanionPortNumber : 0x15 (Port 21) -> CompanionPortChain : 1-21 Device Manager Problem : 43 (CM_PROB_FAILED_POST_START) Used Endpoints : 0 ======================== USB Device ======================== +++++++++++++++++ Device Information ++++++++++++++++++ Device Description : Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung.) Device ID : USB\VID_0000&PID_0002\5&1E8FF073&0&5 Hardware IDs : USB\DEVICE_DESCRIPTOR_FAILURE Driver KeyName : {36fc9e60-c465-11cf-8056-444553540000}\0009 (GUID_DEVCLASS_USB) Driver Inf : C:\Windows\inf\usb.inf Legacy BusType : PNPBus Class : USB Class GUID : {36fc9e60-c465-11cf-8056-444553540000} (GUID_DEVCLASS_USB) Enumerator : USB Location Info : Port_#0005.Hub_#0001 Manufacturer Info : (Standard-USB-Hostcontroller) Capabilities : 0x64 (Removable, SilentInstall, RawDeviceOK) Status : 0x01806400 (DN_HAS_PROBLEM, DN_DISABLEABLE, DN_REMOVABLE, DN_NT_ENUMERATOR, DN_NT_DRIVER) Problem Code : 43 (CM_PROB_FAILED_POST_START) Address : 5 Power State : D3 (supported: D0, D3, wake from D0) ---------------- Connection Information --------------- Connection Index : 0x05 (Port 5) Connection Status : 0x02 (DeviceFailedEnumeration) Current Config Value : 0x00 (Configuration 0) Device Address : 0x00 (0) Is Hub : 0x00 (no) Device Bus Speed : 0x00 (Low-Speed) Number Of Open Pipes : 0x00 (0 pipes to data endpoints) Data (HexDump) : 05 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................ 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 02 ................ 00 00 00 ... --------------- Connection Information V2 ------------- Connection Index : 0x05 (5) Length : 0x10 (16 bytes) SupportedUsbProtocols : 0x03 Usb110 : 1 (yes, port supports USB 1.1) Usb200 : 1 (yes, port supports USB 2.0) Usb300 : 0 (no, port not supports USB 3.0) -> but Companion Port 1-21 does ReservedMBZ : 0x00 Flags : 0x00 DevIsOpAtSsOrHigher : 0 (Device is not operating at SuperSpeed or higher) DevIsSsCapOrHigher : 0 (Device is not SuperSpeed capable or higher) DevIsOpAtSsPlusOrHigher : 0 (Device is not operating at SuperSpeedPlus or higher) DevIsSsPlusCapOrHigher : 0 (Device is not SuperSpeedPlus capable or higher) ReservedMBZ : 0x00 Data (HexDump) : 05 00 00 00 10 00 00 00 03 00 00 00 00 00 00 00 ................ ---------------------- Device Descriptor ---------------------- bLength : 0x00 (0 bytes) -------------------- String Descriptors ------------------- String descriptors are not available (because the device has problem code CM_PROB_FAILED_POST_START)
Andi schrieb: > Habe leider keine Anleitung gefunden wie man eine Diode mit 3 Beinen > testet. Dioden mit drei Anschlüssen gibt es nicht. In einem Package mit drei Beinen sind entweder mehrere Dioden drin oder ein Pin parallel bzw. unbeschaltet. Näheres steht im Datenblatt. Eine Diode im eingebauten Zustand zu messen, kann sowieso beliebig schief gehen
Rainer W. schrieb: > Dioden mit drei Anschlüssen gibt es nicht. In einem Package mit drei > Beinen sind entweder mehrere Dioden drin oder ein Pin parallel bzw. > unbeschaltet. Näheres steht im Datenblatt. > Eine Diode im eingebauten Zustand zu messen, kann sowieso beliebig > schief gehen So was lernt man aber nicht auf der Baumschule.
Cyblord -. schrieb: > So was lernt man aber nicht auf der Baumschule. Du kannst ja noch den zweiten Bildungsweg nutzen.
H. H. schrieb: > Das sieht nach defektem PL2303 aus. OK, dann werde ich mal gucken wo ich günstig einen herbekomme. Würde das gerne probieren den zu tauschen, denn der Handcontroller kostet neu über 150€. Danke nochmal für die vielen Antworten. Kommt gut ins Wochenende.
:
Bearbeitet durch User
Andi schrieb: > wo ich günstig einen herbekomme. Vielleicht hilft Beitrag "verschenke PL2303HXA/USB UART TTL"
Michael B. schrieb: > Andi schrieb: >> wo ich günstig einen herbekomme. > > Vielleicht hilft Beitrag "verschenke PL2303HXA/USB UART TTL" Danke für die Hilfe, aber ich bin zu unerfahren, um ein Kabel an den Datenleitungen anzubringen. Ich wüsste gar nicht wo auf der Platine ich da dran müsste, aufgrund fehlender Datenblätter mit der genauen Belegung der Pins. Einen Baustein tauschen traue ich mir so halbwegs zu, aber mehr auch nicht. Einen PL2303GL aufzutreiben ist übrigens nicht ganz einfach, wenn man in Deutschland wohnt. Die entsprechenden Aliexpress Händler liefern den nicht nach Deutschland und ich habe nur einen internationen Händler gefunden der den IC vorrätig hat und auch Kleinmengen an Privatpersonen liefert. Preis pro Stück ca. 1,5€, dazu 3€ Bearbeitungsgebühr wegen Kleinmenge und 6€ Versand. Ich nehme wohl 3 oder 4 und verkaufe die übrigbleibenden günstig.
H. H. schrieb: > Ob einfacher Ersatz reicht? > > Das Ding hat ja noch ein OTP-ROM. Oh, das ist natürlich doof, danke für den Hinweis. Haben diese Bausteine auch eine Standardkonfiguration ab Werk, oder müssen die zwingend für ihren Einsatzzweck programmiert werden, um zu funktionieren?
Andi schrieb: > H. H. schrieb: >> Ob einfacher Ersatz reicht? >> >> Das Ding hat ja noch ein OTP-ROM. > > Oh, das ist natürlich doof, danke für den Hinweis. Haben diese Bausteine > auch eine Standardkonfiguration ab Werk, oder müssen die zwingend für > ihren Einsatzzweck programmiert werden, um zu funktionieren? Es gibt eine Standardkonfiguration, aber ob deine Software eine andere erwartet ist unklar. Kennst du denn jemand mit funktionierender Steuerung? Den könnte man bitten mittels USB Tree View nachzusehen wie sich das Ding meldet.
H. H. schrieb: > Andi schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Ob einfacher Ersatz reicht? >>> >>> Das Ding hat ja noch ein OTP-ROM. >> >> Oh, das ist natürlich doof, danke für den Hinweis. Haben diese Bausteine >> auch eine Standardkonfiguration ab Werk, oder müssen die zwingend für >> ihren Einsatzzweck programmiert werden, um zu funktionieren? > > Es gibt eine Standardkonfiguration, aber ob deine Software eine andere > erwartet ist unklar. > > Kennst du denn jemand mit funktionierender Steuerung? > Den könnte man bitten mittels USB Tree View nachzusehen wie sich das > Ding meldet. Nein, leider habe ich keine Kontakte zu jemandem mit so einer Teleskopsteuerung. Soweit ich weiss meldet sich das Ding unter Windows als Com Port an. Auch wenn die Treiber nicht installiert sind meldet sich der IC als Prolific Pl2303 im Gerätemanager (Bildschirmfotos bei google gesehen).
Andi schrieb: > Nein, leider habe ich keine Kontakte zu jemandem mit so einer > Teleskopsteuerung. Soweit ich weiss meldet sich das Ding unter Windows > als Com Port an. Auch wenn die Treiber nicht installiert sind meldet > sich der IC als Prolific Pl2303 im Gerätemanager (Bildschirmfotos bei > google gesehen). Dann würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
> Soweit ich weiss meldet sich das Ding unter Windows als Com Port an.
wenn sich der PL2303 als serielle Schnittstelle anmeldet, müsste doch
als Ersatz auch ein anderer USB-TTL-Wandler gehen
Stephan S. schrieb: >> Soweit ich weiss meldet sich das Ding unter Windows als Com Port > an. > > wenn sich der PL2303 als serielle Schnittstelle anmeldet, müsste doch > als Ersatz auch ein anderer USB-TTL-Wandler gehen Nur wenn auch die zugehörige Software dabei mitmacht.
Andi schrieb: > Es ist ein PL2303GL, wenn mich meine Augen nicht täuschen. Leider finde > ich kein ausführliches Datenblatt, oder stelle mich doof an. https://www.puntoflotante.net/PL2303.pdf oder Du meldest Dich zuerst bei Prolific als GUEST mit Passwort GUEST an https://www.prolific.com.tw/US/supportindex.aspx?id=7 dann rufst Du die Seite https://www.prolific.com.tw/US/supportDownload.aspx?FileType=58&FileID=133&pcid=85&Page=0 auf
Danke für den Link, krass was man hier an Input erhält. Leider gibt es auch dort kein Datenblatt für den PL2303GL. Ich konnte leider nicht herausfinden, ob der Nachfolger, der PL2303SA Pinkompatibel ist. Ich habe jetzt bei LCSC.com drei PL2303GL bestellt. Und mir Videos zum aus- und einlöten von ICs angeguckt. Für ein paar € habe ich einen Satz unterschiedliche Lötspitzen und einen Stift mit Flußmittel bestellt. o,5mm dünnes Lötzinn ist schon vorhanden. Ich werde weiter berichten, wenn alle Sachen da sind. Denke das kann 2 Wochen dauern bei den Ics.
Einen alten usb-rs323-wandler mit PL2303-chip konnte ich in win10 zuerst auch nicht mehr verwenden. Erst nach langem suchen hab ich einen Treiber gefunden der funktioniert. (noch nicht anstecken - installation starten und erst anstecken wenn dazu aufgefordert wird) Die von win10 automatisch installierten Treiber funktionierten bei mir nicht. vielleicht klappt's damit.
Danke, aber der Triber funktioniert auch nicht. Ich habe 5 oder 6 Treiber ältere und neuere Treiber getestet, unter Win 10 und Win 11, dazu 3 Kabel. Kann eigentlich nur der IC sein.
Schon die "zadig" usb-treiber-installationssoftware probiert? Die hat mir auch schon einige male geholfen (Die Optionen durchprobieren) https://zadig.akeo.ie/
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Es liegt sicher am Chip: wer "sicher" sagt ist selber unsicher ob es stimmt. Wenn es am Chip liegt braucht es die Bestätigung "sicher" nicht.
Joachim B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Es liegt sicher am Chip: > > wer "sicher" sagt ist selber unsicher ob es stimmt. > > Wenn es am Chip liegt braucht es die Bestätigung "sicher" nicht. Du hast zwei mal "sicher" gesagt!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.