Hallo, ich habe in einem betagten Gerät einen Clock Baustein M48T35Y,verbaut, der jedoch defekt ist. Ersatz bestellt, läuft aber auch nicht. Da ich sicher war, was meine Diagnose angeht, ein baugleiches Gerät organisiert und den Baustein da rausgeholt - spielt. Also nochmal einen bestellt, läuft aber wieder nicht, in beiden Geräten. Gibt es die Teile nur noch in defekt (Alter), oder könnte der schon vorbespielt sein, hat ja einen Batteriegepufferten RAM. Wenn zweiteres, wäre es möglich den funktionierenden Baustein auszulesen? Danke für Eure Rückmeldungen.
:
Bearbeitet durch User
Moin, Es könnte sein, daß der RTC Teil erst gestellt werden muß. Solche RTCs/RAM mit interner Zelle werden im "Lager" Modus ausgeliefert und die Uhr gestoppt ist, um Strom zu sparen. Lies mal Abschnitt 3.3 im DaBla: https://www.st.com/resource/en/datasheet/m48t35.pdf Da steht, daß das MSB Bit (Stop-Bit ST ) im Seconds Register den Lauf des Oszillators bestimmt. Wenn MSB auf L gesetzt ist, läuft der Oszillator. Also, würde ich versuchen, die Uhr mal erst zu stellen. Vielleicht war das alles. Daß Deine Ersatz ICs schlecht sind, glaube ich eigentlich nicht. Bedenke aber auch, daß solche RTC Kombis sehr betagt sind und es fraglich ist, neue Ware (NOS) mit intakter Li-Zelle zu finden. (In Tabelle 11 steht, daß die (offizielle) Lebensdauer der Zelle 10J betragen soll, obwohl ich denke, daß 20J möglich sind). Das Datenblatt ist von 2011. es sollte technisch möglich sein, noch gute Ware zu bekommen. Digikey hat keinen Lagerbestand. Falls dies das Problem ist, kannst Du nur versuchen, an der richtigen Stelle den IC an der Seite auszufräsen (Dremel) und die Verbindung der Zelle trennen und dann eine externe Li-Zelle anschließen. Es doll da YT Videos oder Webinstruktionen geben, wie man das macht. Also investigiere das alles, dann sehen wir weiter. Hier ist ein Beispiel dazu: https://hackaday.com/2023/03/16/replacing-a-clock-ics-battery/ Das sind meine Gedanken dazu, VG, Gerhard Ob man den Baustein auslesen kann? Man könnte ihn mit einem AVR auslesen. Das ist nicht schwierig.
:
Bearbeitet durch User
Matthias schrieb: > Gibt es die Teile nur noch in defekt (Alter), Vermutlich, zumindest wenn du billiger als die ca. 35€ kaufst die ST für Neuteile haben will. Salvaged parts, aus China. Natürlich sind deren Batterien leer
:
Bearbeitet durch User
Hallo, dass der noch deaktiviert ist, hatte ich komplett überlesen. Aber das bekomme ich auch nicht hin, das ist ja kein externer Kontakt, sondern ein zu setzendes Bit innerhalb eines Byte, so wie ich das sehe. Da bin ich nicht ausgestattet, fürchte ich.
Michael B. schrieb: > Vermutlich, zumindest wenn du billiger als die ca. 35€ kaufst die ST für > Neuteile haben will. Denke mal auch, die Batterie ist leer. Typisch sollte eine Firmware prüfen, ob er eingeschaltet ist und ihn automatisch aktivieren.
Matthias schrieb: > Hallo, > > ich habe in einem betagten Gerät einen Clock Baustein M48T35Y,verbaut, > der jedoch defekt ist. Ersatz bestellt, läuft aber auch nicht. Da ich mal Butter an die Fische: Wo hast Du das Ding gekauft? Wenn Du das Ding bei Mouser oder Digikey kaufst wird das kein NOS sein (notfalls kann man das vorher fragen). OK, 36Euronen pro Stueck, aber dann hat man ca. 14a wieder Ruhe (oder man nimmt einen Dremel und baut eine Batterie dazu). Fuer meine VaxStation ist mir das schon wert (oder durchlaufen lassen, aber dann hat man sehr schnell mehr als 36EUR Betriebskosten :-( Vaxwoman
Gerhard O. schrieb: > obwohl ich denke, daß 20J möglich sind Ich hatte mal 2 Muster DS1994 geschnorrt, pünktlich nach 10 Jahren hatten sie den Dienst eingestellt. Mein Fehler war wohl, sie permanent auszulesen. Ich hätte wohl besser nur jede Minute oder Stunde drauf zugreifen sollen. Die RTC war sehr clever, da kein umständliches Dezimalformat sondern 4 Byte Sekunden. Damit war einfach eine Gangkorrektur und Sommerzeit zu realisieren. Und außerdem ein 5. Byte für Sub-Sekunden (1/256s).
:
Bearbeitet durch User
Matthias schrieb: > Hallo, > > dass der noch deaktiviert ist, hatte ich komplett überlesen. Aber das > bekomme ich auch nicht hin, das ist ja kein externer Kontakt, sondern > ein zu setzendes Bit innerhalb eines Byte, so wie ich das sehe. Da bin > ich nicht ausgestattet, fürchte ich. Hat Dein Gerät keine (Frontplatten, Terminal) Einstellmöglichkeit?
Peter D. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> obwohl ich denke, daß 20J möglich sind > > Ich hatte mal 2 Muster DS1994 geschnorrt, pünktlich nach 10 Jahren > hatten sie den Dienst eingestellt. Mein Fehler war wohl, sie permanent > auszulesen. Ich hätte wohl besser nur jede Minute oder Stunde drauf > zugreifen sollen. > > Die RTC war sehr clever, da kein umständliches Dezimalformat sondern 4 > Byte Sekunden. Damit war einfach eine Gangkorrektur und Sommerzeit zu > realisieren. Und außerdem ein 5. Byte für Sub-Sekunden (1/256s). So eine 4-Byte RTC im Stil der DS3231 wäre mir auch lieber. Ich arbeite zur Zeit an einem Datenlogger wo ich sowohl UTC (Unix Timestamp) speichern als auch lokale Zeit anzeigen will. Die lokale Zeit leite ich jetzt einfachst von der 4B UTC Zeit ab. Und gebe dem DL nur die Zeitzone ein und DST Status. Da sind die Berechnungen viel einfacher als mit RTC BCD Daten hantieren zu müssen.
Mit den alten NVRAM iCS ist es wahrscheinlich jetzt besser die Batterienachlüsse offen zu legen und einfach eine externe Zelle anschließen. Es ist mittlerweile meist zu schwierig fabrikneue NV-Ware zu bekommen.
Ich habe ja zwei neue chips, würde schon gerne versuchen die zu starten. Das gerät hat zwar 8 tasten, aber da passiert nichts, das segment display zeigt nichts vereertbares
> mal Butter an die Fische: Wo hast Du das Ding gekauft? Wenn Du das Ding > bei Mouser oder Digikey kaufst wird das kein NOS sein (notfalls kann man > das vorher fragen). > > OK, 36Euronen pro Stueck, aber dann hat man ca. 14a wieder Ruhe (oder > man nimmt einen Dremel und baut eine Batterie dazu). Fuer meine > VaxStation ist mir das schon wert (oder durchlaufen lassen, aber dann > hat man sehr schnell mehr als 36EUR Betriebskosten :-( > > Vaxwoman Bei RS gekauft. Aber bevor wir jetzt zu lange über die Herkunft diskutieren, auch wenn ich den Hinweis natürlich schon ernst nehme. Fakt ist dass die Uhr erst gestartet werden und das habe ich nicht gemacht und weiß auch nicht wie ich das machen könnte. Wenn der chip danach immer noch nicht ginge wären wir wieder bei der herkunft Peter D. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Vermutlich, zumindest wenn du billiger als die ca. 35€ kaufst die ST für >> Neuteile haben will. > > Denke mal auch, die Batterie ist leer. > Typisch sollte eine Firmware prüfen, ob er eingeschaltet ist und ihn > automatisch aktivieren. Wäre sinnvoll... aber bei so einem China Kracher wahrscheinlich nicht selbstverständlich
:
Bearbeitet durch User
Matthias schrieb: >> Typisch sollte eine Firmware prüfen, ob er eingeschaltet ist und ihn >> automatisch aktivieren. > > Wäre sinnvoll... aber bei so einem China Kracher wahrscheinlich nicht > selbstverständlich Ach wo, das weiß auch der Chinese.
Moin, Was ich nicht ganz verstehe, ist, dass, wenn jemand in einem Design eine RTC vorsieht, dann auch Einstellmöglichkeiten vorgesehen werden muss, wenn das Teil nicht automatisch durch irgendeinen Internet Zeit Service gewartet wird. Wieso hat dann dieses "Mystery" Gerät nicht die dazugehörigen Bedienungs-und Anzeige-Elemente? Irgendwie vermisse ich hier irgendwas... Gerhard
Gerhard O. schrieb: > Moin, > -und Anzeige-Elemente? > > Irgendwie vermisse ich hier irgendwas... > > Gerhard Das ganze ist ein Projektor (Futurelight PS/D 200), welcher eine Zeitschaltuhr hat. Diese wird eigentlich nicht benötigt, aber ohne funktioniert er eben auch nicht.
Matthias schrieb: >> mal Butter an die Fische: Wo hast Du das Ding gekauft? Wenn Du das Ding >> bei Mouser oder Digikey kaufst wird das kein NOS sein (notfalls kann man >> das vorher fragen). >> > Bei RS gekauft. > > Aber bevor wir jetzt zu lange über die Herkunft diskutieren, auch wenn > ich den Hinweis natürlich schon ernst nehme. Dann gehe ich mal davon aus, dass die Ware gut ist. Das ist ja bloed. Ich hatte das Datenblatt des Chips mal angeguckt: Die Chips werden von ST im disabled/stopped Zustand geliefert, damit die Shelf-Life bis zum Einsatz moeglichst gross ist. Soweit zu verstehen. Reden wir jetzt ueber dieses Ding: https://www.manualslib.de/manual/544837/Futurelight-Ps-D-200-Promotion-Scan.html?page=6#manual Das steht doch auf Seite 7 wie man die Uhr/Datum einstellen kann. Gruesse Th.
Matthias schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Moin, >> > -und Anzeige-Elemente? >> >> Irgendwie vermisse ich hier irgendwas... >> >> Gerhard > > Das ganze ist ein Projektor (Futurelight PS/D 200), welcher eine > Zeitschaltuhr hat. Diese wird eigentlich nicht benötigt, aber ohne > funktioniert er eben auch nicht. Hier gibt es ein Handbuch dafür: https://www.manualslib.com/manual/2561883/Future-Light-Ps-D-200-Promotion-Scan.html?page=6#manual Kennst Du das schon? Auf Seite 7+ steht wie man die Uhr stellt. Mir scheint, eine Menge Einstellungen sind da notwendig, damit das Teil verwendbar ist... Falls Du das Manual noch nicht hast, ist es dort herunterladber. Kannst Dich ja später wieder melden. Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Matthias schrieb: > dass der noch deaktiviert ist, hatte ich komplett überlesen. Aber das > bekomme ich auch nicht hin, das ist ja kein externer Kontakt, sondern > ein zu setzendes Bit innerhalb eines Byte, so wie ich das sehe. Da bin > ich nicht ausgestattet, fürchte ich. Matthias schrieb: > Fakt ist dass die Uhr erst > gestartet werden und das habe ich nicht gemacht und weiß auch nicht wie > ich das machen könnte. Das kann Dir hier sicherlich jemand machen bzw. dabei helfen, sofern der Thread dafür einen aussagekräftigen Titel, die Beschreibung kurz aber mit genügend Info und entsprechende Links auf Datenblatt gesetzt sind, am besten mit Verweis auf die passenden Seiten, damit man sich nix zusammensuchen muß.
> Das kann Dir hier sicherlich jemand machen bzw. dabei helfen, sofern der > Thread dafür einen aussagekräftigen Titel, die Beschreibung kurz aber > mit genügend Info und entsprechende Links auf Datenblatt gesetzt sind, > am besten mit Verweis auf die passenden Seiten, damit man sich nix > zusammensuchen muß. Das ist eine gute Idee. ich werde das vorbereiten. Anleitung habe ich, schaltplan auch. Zum Thema anleitung: Ich schrieb aber bereits, dass sich das Gerät nicht bedienen lässt und auch nichts verwertbares anzeigt. Die 7 Segment Anzeigen sind voll ausgesteuert.
Das Ding aus dem Tiefschlaf zu holen ist auch ohne Programmierkenntnisse möglich, man braucht nur eine Handvoll Drahtbrücken/Widerstände, einen Taster/Schalter, und natürlich 5VDC für die Versorgung. Man stellt damit Adresse 7ff9h ein, und als Daten 00h, dann Versorgung dran und /WE kurz nach GND tasten.
H. H. schrieb: > Das Ding aus dem Tiefschlaf zu holen ist auch ohne Programmierkenntnisse > möglich, man braucht nur eine Handvoll Drahtbrücken/Widerstände, einen > Taster/Schalter, und natürlich 5VDC für die Versorgung. > > Man stellt damit Adresse 7ff9h ein, und als Daten 00h, dann Versorgung > dran und /WE kurz nach GND tasten. Das klingt Interessant, aber ich kann Dir gerade geistig nicht folgen... :(
Matthias schrieb: >> Man stellt damit Adresse 7ff9h ein, und als Daten 00h, dann Versorgung >> dran und /WE kurz nach GND tasten. > > Das klingt Interessant, aber ich kann Dir gerade geistig nicht folgen... Ich habs mal gezeichnet. Den obligatorischen Kerko nicht vergessen.
> Ich habs mal gezeichnet. > > Den obligatorischen Kerko nicht vergessen. Klasse, das probiere ich. sollte ich widerstände verwenden, oder gehen wirklich Darahtbrücken?
Widerstände sind halt sicherer wenn du ein Fehler machst. Und an /W muss unbedingt ein Widerstand ran. Die Widerstände so 1...10kOhm. Dass du auch eine Versorgungsspannung anlegen musst, sollte ja klar sein.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7502169 wurde vom Autor gelöscht.
Könnte sein, dass man zum Schreiben der RTC-Register zuvor das Write-Bit setzen und danach wieder rücksetzen muss. Zumindest verstehe ich das Handbuch so. Zitat: "Resetting the WRITE bit to a '0' then transfers the values of all time registers 7FF9h-7FFFh to the actual TIMEKEEPER counters and allows normal operation to resume."
Hier ist eine Umsetzung für die Ansteuerung: https://github.com/torvalds/linux/blob/master/drivers/rtc/rtc-m48t35.c Siehe m48t35_set_time(), Zeile 97.
Mario M. schrieb: > Könnte sein, dass man zum Schreiben der RTC-Register zuvor das > Write-Bit > setzen und danach wieder rücksetzen muss. Zumindest verstehe ich das > Handbuch so. Zitat: "Resetting the > WRITE bit to a '0' then transfers the values of all time registers > 7FF9h-7FFFh to the actual > TIMEKEEPER counters and allows normal operation to resume." Plausibel. Das macht die manuelle Aktion etwas umständlicher.
H. H. schrieb: > > Das macht die manuelle Aktion etwas umständlicher. Falls der TO einen TL866-II hat oder sich ausleihen kann könnte man die nötige Sequenz zum Starten der Uhr mit der "IC-Test" Funktion implementieren. Das ist zwar etwas fummelig weil man in dem GUI die Level der Pins durchklicken muss, es sollte aber funktionieren. Nebeneneffekt: man könnte auch gleich den Speicherinhalt des SRAM aus einem funktionierenden Gerät auf den neuen Baustein kopieren, das Problem könnte ja auch am nicht initialisierten SRAM liegen.
Dieter S. schrieb: > das Problem könnte ja auch am nicht initialisierten SRAM liegen. Guter Einwand.
H. H. schrieb: > Dieter S. schrieb: >> das Problem könnte ja auch am nicht initialisierten SRAM liegen. > > Guter Einwand. Das war ja auch meine ursprüngliche Idee, dass der Speicherinhalt fehlt Danke schonmal für all die Tipps znd Hilfestellung, gutes Forum!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.