Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Oszi Rigol MSO5104 oder DHO924S?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Markus M. (mmvisual)


Lesenswert?

Hallo,

Hier gibt es schon so ein paar Threads zu Rigol MSO5000, die habe ich 
mir auch durchgelesen.

Ich bin mir jetzt nicht sicher welches ich besser nehmen sollte, das 
MSO5104 oder das DHO924S. Daher die Frage, was meint ihr?

Vorteile DHO924S:
- kleiner
- Externe Spannungsversorgung über USB-C Stecker (somit Akku Betrieb 
möglich)
- Neues Produkt
https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO924S.html

Vorteile MSO5104:
- Mehr Mpts
- Mehr GSamples
- mit Audio "I2S"
- schon einige Jahre auf dem Markt, Kinderkrankheiten draußen, schon 
länger kein neues SW-Update mehr
- Je Kanal eigene Knöpfe
https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-MSO5104.html

Ansonsten habe ich erst mal keine wesentliche Unterschiede gefunden. 
Welches der beiden Oszis würdet ihr empfehlen?
Ich bin da gerade hin und her gerissen und weiß nicht so recht.
Zum DHO924S gibt es jetzt noch nicht wirklich nützliche YT Videos, da es 
noch zu neu ist.

Mein Anwendungsfall ist hauptsächlich Mikrocontroller / STM32. Zu 99% 
komme ich ohne Oszi aus, doch hin und wieder hilft es schon.
Die Protokoll Decodierung ist schon ein nettes Tool, die Bits selbst aus 
den Flanken raus rechnen ist mit der Zeit mühsam.

Dankeschön für Infos.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (abm)


Lesenswert?

Nun ja, 4 Kanäle mit je 312.5 MSa/s vs. 4 Kanäle mit je 2 GSa/s ist 
natürlich kein wesentlicher Unterschied ...

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Vorteile DHO924S:
> - kleiner

gerade das finde ich als einen Nachteil, bin Ü50 und hätte am liebsten 
ein 15" Display!

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> - Externe Spannungsversorgung über USB-C Stecker (somit Akku Betrieb
> möglich)

in der Regel ist immer Strom da beim Basteln, sonst könnte man ja nix 
messen ;-) Die Idee mit Akkubetrieb habe ich bereits an den Haken 
gehängt.

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Naja ein wesentlicher Unterschied sind 12bit vs. 8bit..

Und das DHO800 kann man scheinbar auch auf DHO900 aufbohren.. halt ohne 
die Logic Analyser Anschlüsse..

Kommt eigentlich eher drauf an wie schnell in Zukunft deine 
Mikrocontroller werden oder ob die mehr Richtung Analogtechnik und 12bit 
willst..

Oder einfach beide ;-)

MSO5074 und DHO804 und beide aufbohren...


Beide haben HDMI Out..

: Bearbeitet durch User
von Markus M. (mmvisual)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Meinungen!

Andreas B. schrieb:
> Nun ja, 4 Kanäle mit je 312.5 MSa/s vs. 4 Kanäle mit je 2 GSa/s ist
> natürlich kein wesentlicher Unterschied ...

Ich habe mit meinem "alten" 1GSa/s und das bisher noch nie gebraucht. 
Ich denke jedoch dass für die FFT Funktion mehr Samples besser sind.


Christian M. schrieb:
> Markus M. schrieb:
>> Vorteile DHO924S:
>> - kleiner
>
> gerade das finde ich als einen Nachteil, bin Ü50 und hätte am liebsten
> ein 15" Display!

Guter Einwand, dafür hat man HDMI und kann einen großen Bildschirm 
direkt anschließen oder man nutzt das Web-Interface über den Browser.


Christian M. schrieb:
> Markus M. schrieb:
>> - Externe Spannungsversorgung über USB-C Stecker (somit Akku Betrieb
>> möglich)
>
> in der Regel ist immer Strom da beim Basteln, sonst könnte man ja nix
> messen ;-) Die Idee mit Akkubetrieb habe ich bereits an den Haken
> gehängt.

Ich hatte das schon ein paar mal gebraucht, dazu habe ich meinem alten 
Oszi 2 Bananenbuchsen verpasst um direkt einen 12v Bleiakku anschließen 
zu können.


No Y. schrieb:
> Naja ein wesentlicher Unterschied sind 12bit vs. 8bit..

Genau ... 12Bit mit Rauschen = 8 Bit ohne Rauschen. Viele Bits sind 
nicht unbedingt gleichzusetzen mit Besser, meist eher Marketing.


> Und das DHO800 kann man scheinbar auch auf DHO900 aufbohren.. halt ohne
> die Logic Analyser Anschlüsse..
>
> Kommt eigentlich eher drauf an wie schnell in Zukunft deine
> Mikrocontroller werden oder ob die mehr Richtung Analogtechnik und 12bit
> willst..
> Oder einfach beide ;-)
> MSO5074 und DHO804 und beide aufbohren...

Mit beiden, dann hätte man's, so viel will ich nicht ausgeben ;-). Beim 
MSO5104 gibt es aktuell einen großen Rabatt incl. Optionspaket dazu.
Daher, beide sind Preislich momentan attraktiv. Wenn es den Rabatt vom 
MSO5104 nicht gäbe, dann wäre meine Entscheidung auf das DHO bereits 
gefallen.

von Bernd G. (Firma: Bannerträger des Fortschritts) (berndg)


Lesenswert?

Ich habe mir unlängst ein MSO5014 als schnellen Ersatz für ein 
ausgestiegenes Gerät gekauft. Gesamteindruck: für den Preis funktioniert 
es recht gut, reißt mich aber nicht vom Hocker. Plus: Bedienung auch 
über Maus möglich, der Bildschirm lässt sich in voller Größe für die 
Signaldarstellung verwenden.
Die mitgelieferten Optionen sind größtenteils Schnullikram, den du nie 
brauchen wirst.
Das andere Teil würde ich wegen des kleinen Monitors nicht kaufen. Aber 
ab 45 Jahren brauchst du ohnehin eine Lesebrille.

von Frank Q. (franki)


Lesenswert?

Vor ein paar Monaten hatte ich mir dieses Gerät zugelegt
https://www.reichelt.de/mixed-signal-oszilloskop-mso5072-70-mhz-2-kanaele-rigol-mso5072-p262025.html?&trstct=pol_1&nbc=1 
und nach einer Anleitung von EEVblog zu einem MSO5354 aufgerüstet. Die 
Hardware ist schon vollständig vorhanden!

Es gäbe Einiges zu bemängeln, aber gerade für Messungen an 
Mikrocontrollern sind mir die 4 Kanäle und max. 8 GS/s gerade recht. 12 
Bit Auflösung ist eher etwas für analoge Messungen. Mir geht es u.a. um 
Flankensteilheit und Phasenversatz, was bei schnellen Controllern 
(STM32H7, RP2040) wichtiger ist als minimales Rauschen.
Probiere es doch aus, beide Anbieter Batronix und Reichelt sind seriös 
und nehmen die Geräte bei Nichtgefallen ohne Schikanen zurück.

Den Lüfter habe ich auf Gummipuffer gesetzt, damit das Geräusch nicht 
nervt.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ich habe mit meinem "alten" 1GSa/s und das bisher noch nie gebraucht.
> Ich denke jedoch dass für die FFT Funktion mehr Samples besser sind.

Kommt drauf an wofuer man es braucht, aber so mal ganz allgemein
sind fuer FFT 12Bit VIEL besser wie 8bit, denn Dynamik ist eigentlich
dann der Unterschied zu einem echten Spectrumanalyzer.

Aber man kann heutezutage viele technische Fakten vergleichen und wird
dann vielleicht etwas finden was einem total wichtig ist und einem
Geraet fehlt, aber in aller Regel ist es mittlerweile die Summe
der Kleinigkeiten. Daher wuerde ich bei Einkaeufen in der >1000Euro
klasse den Besuch der Embedded empfehlen und mal mit beiden
Geraeten etwas rumspielen.

Vanye

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Kommt drauf an wofuer man es braucht, aber so mal ganz allgemein
> sind fuer FFT 12Bit VIEL besser wie 8bit

Auch da zählen aber nur die effektiven Bits und nicht die 
Marketingdaten.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Auch da zählen aber nur die effektiven Bits und nicht die
> Marketingdaten.

Klar, aber auch da sind ehrliche 10Bit aus gelogenen 12 besser
wie ehrliche 6 aus gelogenen 8. :)

Aber jetzt mal ganz weg von FFT, mit den grossen Bildschirmen und ihrer 
hoeheren Aufloesung die sich gerade so durchsetzen ist mehr wie 8Bit 
schon SEHR nett weil man dann die HOffnung haben darf eine schoene 
schmale Linie zu sehen.
Das macht dann einfach jeden Tag immer mehr Freude wenn man auf den 
Screen schaut, egal ob man das jetzt wirklich braucht oder nicht.

Vanye

von Markus M. (mmvisual)


Lesenswert?

Schade dass man hier keine Umfrage machen kann:

- Lieber 12Bit statt 8 Bit
- Lieber 8GSamples statt 1,25GSamples
- Lieber größeren Bildschirm

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Schade dass man hier keine Umfrage machen kann:

Ja voll doof. Und am Ende muss man dann noch Eier haben und
SELBER entscheiden. Kann man ja keinem mehr zumuten. :)

Vanye

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Das meiste würde ja bereits gesagt.
Weitere Unterschiede:

200 Mpt vs 50 Mpt

2Ch Funktionsgenerator vs -

: Bearbeitet durch User
von Markus M. (mmvisual)


Lesenswert?

Eigentlich geht das mit der Umfrage hier im Forum doch.
Ich erstelle hier die Postings und jeder kann je Posting das 
"Lesenswert" auf + oder - setzen.

von Markus M. (mmvisual)


Lesenswert?

- Lieber 12Bit statt 8 Bit

von Markus M. (mmvisual)


Lesenswert?

- Lieber 8GSamples statt 1,25GSamples

von Markus M. (mmvisual)


Lesenswert?

- Lieber größeren Bildschirm

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Lieber größeren Bildschirm

Dann sieh Dir mal das hier an:

https://www.rigol.eu/products/oscillosopes/DHO1000%20series.html

Das hat ein 10.1"-Display mit höherer Auflösung (1280x800) und ist 
auch ein 12-Bit-Gerät. Die kleinste sinnvolle Konfiguration ist das 
DHO1074 (4 Kanäle, 70 MHz, 2 GSa/s im Einkanal-Betrieb, 500 MSa/s im 
Vierkanal-Betrieb.

Aus irgendwelchen Gründen will Batronix einem diese Geräteserie nicht 
verkaufen, sondern nur den großen Bruder DHO4xxx (ehemals HDO4xxxx) ... 
der dann doch gleich empfindlich teuer wird.

von Flo H. (hintiflo)


Lesenswert?

Ich wollt auch grad die DHO1000 Serie ins Spiel bringen.
Wir haben grad ein DHO1074 bestellt, und zwar bei Rekirsch in 
Österreich.

Das kostet an 1000er, hat 70 MHz, 12bit, 2 GS/s und ein 10" Display.
Ich hatte auch mit einem DHO900 geliebäugelt, aber das große Display war 
dann der Grund, ein DHO1000 zu nehmen.

von Max P. (hilfsarbeiter)


Lesenswert?

Bei Rigol wäre mir der Strahl zu dick und verrauscht und der Bildschirm 
zu klein. Hast du auch andere Hersteller in Betracht gezogen?
Ich würde dir wärmstens einen Micsig empfehlen.

Micsig TO3004 (300MHz) - Was kann das Tablet Oszilloskop ? Erstaunliches 
Ergebnis - Review
https://www.youtube.com/watch?v=fucKMSQPp0M

Nachdem ich das YouTube Review gesehen hatte, habe ich mir dann doch 
bestellt (im Auge hatte ich ihn schon länger, aber ich war skeptisch) 
und das ist bei Weitem kein Spielzeug. Für den größeren Bildschirm und 
die intuitive Bedienbarkeit wirst du dankbar sein.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> gerade das finde ich als einen Nachteil, bin Ü50 und hätte am liebsten
> ein 15" Display!

Der 5000er hat sogar noch einen HDMI Ausgang, für die ganz Blinden (und 
die, die aus der Distanz draufgucken). Ich hatte dazu in einem anderen 
thread einen Screenshot gepostet.

Man sollte aber den 900er in Erwägung ziehen wegen des besseren 
Auflösung. Es gibt auch zu dem Thema einen Vergleich, bei dem das 
ähnlich bepreiste Siglent besser abschnitt.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Der 5000er hat sogar noch einen HDMI Ausgang, für die ganz Blinden (und
> die, die aus der Distanz draufgucken)

Den haben auch DHO8xx und DHO9xx.

Und bei unserem australischen Freund heißt es, daß die nicht einfach 
plump ihre 1024x600 Pixel darauf skalieren, sondern die GUI tatsächlich 
an die Monitorauflösung anpassen würden. (Obs stimmt, und bis zu welcher 
Auflösung das geht, kann ich mangels eines 8xx/9xx nicht sagen).

von Holger M. (holger78)


Lesenswert?

Die FFT-Funktion der Geräte könnte für die grobe Fehlersuche bei 
EMV-Problemen interessant sein, aber stören da ggf. 100 Ohm 
Impedanzeingänge beim DHO8xx und DHO9xx? Wären 50 Ohm Impedanzen für 
FFT-Messungen nicht besser geeignet? Generell fehlt mir hier die 
Erfahrung und ich möchte hier auch kein neues EMV-Thema aufmachen! Aber 
ich finde das Thema spannend und die 100 Ohm könnten in diesem 
Zusammenhang ein weiterer Nachteil für die kleineren Geräte DHO8xx und 
DHO9xx sein, oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.