Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik P-FET Back to Back Ansteuerung


von Mirco B. (sinnfrei123)



Lesenswert?

Moin,

ich habe ein paar Fragen zur Ansteuerung von P-Fets in Back to back 
Anordnung.
Die Anwendung ist ein 24V Akku welcher von einem Laderegler getrennt 
werden soll, damit dieser ihn nicht rückwärts entleert. Beim googeln der 
back to back Anordnung für P-Fets kommt immer wieder die Schaltung mit 
einem Widerstand von S to G bzw. manchmal noch einen Kondensator dazu. 
hier Beispiel von Texas Instruments.

Ich würde gerne wissen, wozu ich diese genau brauche oder ob ich diese 
bei meine Ansteuerung überhaupt brauche?

Als Treiber würde ich gerne diese Push-Pull-Schaltung verwenden.
Funktioniert das so wie gedacht?

Gruß
Mirco

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

In einem Fall schaltet der Transistor unten durch und zieht über den 
unteren Widerstand die Gates der P FETs auf Masse oder zumindest weit 
runter.

Im anderen Fall sperrt der untere Transistor, und der obere Widerstand 
zieht die Gates auf die Versorgungsspannung.

Wenn man den oberen Widerstand klein macht, dann können die Gates 
nichtmehr weit nach unten gezogen werden oder viel Strom muss dazu 
fließen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das Datenblatt besagt maximal 20V zwischen Gate und Source. Das wird bei 
dieser Schaltung nicht ausreichend sichergestellt.

Q3 ist so falsch. Die B-E-Strecke bricht bei über 6V durch.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mirco B. schrieb:
> kommt immer wieder die Schaltung mit einem Widerstand von S to G bzw.
> manchmal noch einen Kondensator dazu. hier Beispiel von Texas
> Instruments.
> Ich würde gerne wissen, wozu ich diese genau brauche

Na in der Originalschaltung sorgt der Widerstand für ein Entladen des 
Gate und damit gesperrten MOSFET. Und der Kondensator für ein langsames 
Durchschalten damit der Spitzenstrom brim Einschalten, gerade bei 
kapazitiven Lasten, nicht zu gross wird und beispielsweise die 
Eingangsspannung mit herunterzieht - auf Kosten von im Umschaltmoment 
grösserer Verlustleistung im MOSFET.

Bei deinem (falschen) push pull nacht das der Treiber, aber deine 
Schaltung funktioniert nur, wenn die Batteriespannung auch die 
Versorgung ist und unter UGSmax liegt, akzeptiert also keine höhere 
Spannung am Eingang und auch keine höhere Spannung sm Ausgang.

Deine Schaltung könnte also auch einfacher mit nur einem P-MOSFET 
aufgebaut werden. Sie zeigt also, dass du das Prinzip nicht verstanden 
hast. TI hats verstanden, aber auch eine Z-Diode am Gate der MOSFETs 
könnte dort nicht schaden.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

D1 und D2 sind falsch herum drin im LTSpice-Bild.

von Mirco B. (sinnfrei123)


Lesenswert?

Danke für die Antworten. Ich konnte leider nicht direkt antworten.

>Q3 ist so falsch. Die B-E-Strecke bricht bei über 6V durch.

Oh je der ist falsch rum das ist natürlich Quatsch.

>D1 und D2 sind falsch herum drin im LTSpice-Bild.

Auch das ist ein Fehler von mir. Sollten natürlich anders herum sein.

Ok ich verstehe, der rGS ist einfach nur ein Pull Up.
Der Kondensator lasst den Mosfet nur langsam schalten.
Mir kam einfach nur nicht in den Sinn warum man das mutwillig machen 
sollte.
Es ergibt aber sinn in der Anwendung als Schalter diesen langsam zu 
schalten. Im Gegensatz zu der Anwendung als PWM Halb brücke oder 
Ähnliches.

Es fallt mir schwer die TI Schaltung zu verstehen da keine Werte für die 
Widerstände vorgegeben sind.
Ok habe hier etwas gefunden mit 10K Pull Up und 10R für down.

Die TI Schaltung kann so nur ~12V schalten da wir sonst UGS Max 
überschreiten.
Bei meiner Anwendung 8S LifePo4 habe ich max ~30V.

Michael B. schrieb:
> Bei deinem (falschen) push pull nacht das der Treiber, aber deine
> Schaltung funktioniert nur, wenn die Batteriespannung auch die
> Versorgung ist und unter UGSmax liegt, akzeptiert also keine höhere
> Spannung am Eingang und auch keine höhere Spannung sm Ausgang.

Ich verstehe nicht warum die Schaltung das nicht sicherstellt.
Sie stellt doch -13V am Gate bereit!?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mirco B. schrieb:
> Ich verstehe nicht warum die Schaltung das nicht sicherstellt.
> Sie stellt doch -13V am Gate bereit!?

Ich habe R2 übersehen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mirco B. schrieb:
> der rGS ist einfach nur ein Pull Up.
Der Rgs ist ein Widerstand, der dafür sorgt, dass im nicht 
angesteuerten, ausgeschalteten, hochomigen Zustand die Ugs=0V wird, 
damit der Mosfet sicher ausgeschaltet ist.

Wenn du da einen aktiven Treiber nach Vcc und GND hast, dann kannst du 
dir den Widerstand sparen.

Mirco B. schrieb:
> Der Kondensator lasst den Mosfet nur langsam schalten.
Das ist ein Trugschluss. Der Kondensator sorgt in der Relaität lediglich 
für ein etwas verzögertes Ein- und Ausschalten. Das haben wir z.B. im 
Beitrag "FET bewusst langsam schalten" durchgekaut.

Mirco B. schrieb:
>> Q3 ist so falsch. Die B-E-Strecke bricht bei über 6V durch.
> Oh je der ist falsch rum das ist natürlich Quatsch.
Das kann man übrigens ganz leicht erkennen, wenn man sich denkt "der 
Strom fließt von + nach - in Pfeilrichtung". Und dann findet man in 
vielen Bauteilen (Diode, Transistor, Thyristor, Mosfet, Triac...) solche 
Pfeile, die anzeigen, in welche Richtung der Strom fließen 
kann/soll/wird. Der Pfeil beim Mosfet ist dabei die Body-Diode, die in 
den obigen Schaltungen (unnötigerweise) von einer externen Diode 
"gedoppelt" wird. Es gibt auch Datenblätter, wo diese Diode extra im 
Mosfet-Symbol eingezeichnet ist. Und wenn man das mit den Pfeilen mal 
kapiert hat, erkennt man auch leicht, wie eine Schaltung funktioniert. 
Einfach mal da bei der ersten Schaltung anfangen und dann nach unten 
durcharbeiten:
- http://www.lothar-miller.de/s9y/archives/45-Verpolschutz.html


Was ich mich frage: warum brauchst du eigentlich für diese an GND 
angeschlossene Last einen Treiber, der in mehr als 1 Quadranten 
funktioniert? Besteht die Gefhar, dass die Last rückspeisen kann?

von Mirco B. (sinnfrei123)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Was ich mich frage: warum brauchst du eigentlich für diese an GND
> angeschlossene Last einen Treiber, der in mehr als 1 Quadranten
> funktioniert? Besteht die Gefhar, dass die Last rückspeisen kann?

Ja wie eingangs beschreiben hängt ein Laderegler (victron blue solar 
75/15)
an dem Akku. Der hat laut Datenblatt 13mA Standby Stromaufnahme.

OK also kann ich die Schaltung so verwenden oder sollte ich lieber noch 
etwas Schutzbeschaltung dazu einbauen? Eventuell ne Z oder TVS Diode 
zwischen GS. Eventuell noch 10R vor das Gate?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mirco B. schrieb:
> Eventuell .

Erst mal beseitigst Du die Fehler in Deinem Schaltbild, postest das 
korrigierte Bild und lädst noch die Spice-Datei mit hoch.

Dann kann hier im Thread weiter gemacht werden.

von Mirco B. (sinnfrei123)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK Schaltung nun angepasst.

von Foobar (asdfasd)


Lesenswert?

Die beiden Dioden (D1,D2) sind bereits im MOSFET drin.  Den Treiber (Q2, 
Q3) brauchst du nur, wenn du schnell schalten willst (PWM), für einen 
simplen Ein-/Ausschalter vollkommen überflüssig.  Die MOSFETs haben ein 
Vdsmax von 30V - etwas knapp.  Vgsmax ist 20V, das wird definitiv 
überschritten.

von Mirco B. (sinnfrei123)


Lesenswert?

Foobar schrieb:
> Die beiden Dioden (D1,D2) sind bereits im MOSFET drin.  Den Treiber (Q2,
> Q3) brauchst du nur, wenn du schnell schalten willst (PWM), für einen
> simplen Ein-/Ausschalter vollkommen überflüssig.  Die MOSFETs haben ein
> Vdsmax von 30V - etwas knapp.  Vgsmax ist 20V, das wird definitiv
> überschritten.

Ja die Dioden habe ich nur zur Übersicht eingezeichnet.
ok ich kann Q2 und Q3 auch weg lassen.
Ja Vdsmax ist wir bewusst sollte dann AO D4185 (40V) oder AO D409 (60V) 
benutzen die gab es nur gerade nicht bei LTspice.

Ich habe bereits oben geschrieben, dass ich nicht verstehe warum Vgsmax 
Überschritten wird. R1 Q1 und R2 stellen doch -13V bereit?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mirco B. schrieb:
> dass ich nicht verstehe warum Vgsmax
> Überschritten wird.

Q1 leitend, Collektor Q1 auf 1/4 U_batt, Q3 zieht Gates auf 1/4 U_batt. 
Sources aud U_batt

U_GS = (1-1/4) U_batt  = 0,75 * 29V  (Voller Akku hat mehr als die 
Nennspannung)

von Mirco B. (sinnfrei123)


Lesenswert?

Hm also ich habe mir die Schaltung nicht selbst ausgedacht Quelle: 
Beitrag "High-Side 24V, max. 2A mit 5V UC schalten – Welcher P-Channel FET?"

Dort steht 13V! Zusätzlich habe ich die Schaltung natürlich auch in 
STspice simuliert da steht auch 13V.

von Foobar (asdfasd)


Lesenswert?

> dass ich nicht verstehe warum Vgsmax Überschritten wird.
> R1 Q1 und R2 stellen doch -13V bereit?

Den R2 hatte ich auch übersehen, mea culpa.


> Q1 leitend, Collektor Q1 auf 1/4 U_batt [...]

Das wäre, wenn R2 am Collector hinge.  Am Emitter erzeugt er eine 
Gegenkopplung.  Dadurch wird Q1 eine durch V2 gesteuerte Stromsenke - 
bei V2=5V ca 13mA ((5V-0.6V)/330Ω).  Die Collectorspannung ergibt sich 
dann aus dem Spannungsabfall über R1 bei 13mA.

Dadurch hat man keine Abhängigkeit von V1, dafür eine von V2 (die aber 
meist halbwegs konstant (5V) ist).


Ob das Ganze bei Rückspeisung allerdings noch funktioniert?!?  V1 offen, 
R3 Spannungsquelle - dann kann R1 nicht mehr "bremsen".  Das obere Ende 
von R1 (und ggf Q2) müsste an Source ...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mirco B. schrieb:
> Dort steht 13V!
Passt, weil der Treiber als Konstantstromquelle aufgebaut ist.

Allerdings würde ich noch den R4 einbauen, damit die Mosfets auch sicher 
abschalten und nicht irgendwie herumfloaten.

Foobar schrieb:
> Ob das Ganze bei Rückspeisung allerdings noch funktioniert?!?  V1 offen,
> R3 Spannungsquelle
"V1 offen" ist eigentlich uninteressant, weil prinzipiell nicht relevant 
ist, ob der Schalter offen oder geschlossen ist, wenn eine Seite 
unbeschaltet ist.

Aber "Batterie statt R3 und Last statt V1" wäre interessant, denn 
immerhin ist back2back braucht man ja eigentlich nur, wenn in beide 
Richtungen abgeschaltet werden können muss. Und da funktioniert die 
Schaltung nicht, weil zum Abschalten 24V nötig wären, die aber ja nicht 
mehr da sind, weil sie ja abgeschaltet werden sollen (so wie Münchhausen 
sich eben nicht am Schopf aus dem Sumpf ziehen kann).

Und diesen Schopf bekommt man erst gepackt, wenn man die einsitig 
gespeiste Treiberschaltung weglässt und die bekannte 
Spannungsteilergeschichte (ggfs. mit per Z-Diode begrenzter Ugs) 
einsetzt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Foobar (asdfasd)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Foobar schrieb:
>> Ob das Ganze bei Rückspeisung allerdings noch funktioniert?!?  V1 offen,
>> R3 Spannungsquelle
>
> "V1 offen" ist eigentlich uninteressant, weil prinzipiell nicht relevant
> ist, ob der Schalter offen oder geschlossen ist, wenn eine Seite
> unbeschaltet ist.

Von der Funktion her mag es egal sein - den Gates wird es trotzdem nicht 
gefallen, die sehen grob Rückspeisespannung minus V2 ;-)

[simu3] Dein R4 macht eigentlich das, was ich vorgeschlagen habe (obere 
Ende von R1 an Source).  Allerdings hast du den noch gesplittet (in 
R1+R4) - das ist jetzt doppelt gemoppelt, Spannungsteiler plus 
Stromsenke.  R1 weg, R4=1k sollte reichen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Foobar schrieb:
> [simu3] ....  R1 weg, R4=1k sollte reichen.

Wenn der Akku voll sein sollte, würde in dem Falle das Gate 5V mehr 
sehen. Mit dem R1 wären das nur 2,5V mehr.

Bei der simu1 könnte R1 mal auf 10k erhöht werden und dann schaue man 
sich den Einfluss auf die Gatespannung an. Das gleiche Spiel sollte man 
mit der Eingangsspannung machen und auch einmal mit 29V statt 24V 
simulieren.

Womit immer gerechnet werden sollte, das es immer parasitäre 
Induktivitäten bei den Zuleitungen gibt. Dabei treten beim Ein- und 
Abschalten immer wieder Überspannungen auf durch einen gedämpften 
Überschwinger.

Die primitive Simulation verdeutlicht das etwas:

http://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxAUgpABZsKBTAWjDACgAnEFBQ7mqtjw1+VKuwDOIISJQDaNPKKjgQAMwCGAGwkM2Ad3Aol2BCmnDpZqGwDGRpXPHGr5sbHhgkMfCjJeMFB5iPFxCCBZINi1uXmUwFycVCJ94PGJjDGJCGkDIMDgEmwA3WjxBa0UqJLFaKm8VGAQDBUd5KuUorhllHtM3ZDgWjv6LEVGogHtaEByVAVIoaEIeJfzV6pnsNmn6OaoF4mQ1hKQIc3pt6ap9usXUskJeDdhT7nfBNiFpEAAxCHc8EKa0K+RALBAAGENAAHDS2ACWABcNAA7Wx6b4if6NV7gPEQgCSqIAJgBXWwo9GYpRUHHiZARCAAJQYEgREipGLYAAtVOM2EA

In der Simu1 könnte man das ergänzen indem nach V1 noch L in Reihe und 
ein C zur Masse geschaltet würde.

Erschlagen wird so etwas ganz einfach mit einer Supressor-Diode (z.B. 
15V) parallel zu R4.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.