Hallo in die Runde, ich möchte Euch/Jemanden bitten mir eine Schaltung zukommen zu lassen die mein Problem löst. Mein Problem: Ich habe einige elektroniken die nach anlegen der Versorgungsspannung durch einen TASTER gestartet werden müssen. Ich möchte aber bitte das die Schaltung automatisch nach anlegen der Versorgungsspannung startet. Habe ich das verständlich erklärt ? Kann mir jemand solch eine Schaltung aufzeichnen ? Vielen Dank für die Hilfe MfG Lothar
:
Bearbeitet durch User
Lothar J. schrieb: > Habe ich das verständlich erklärt ? a) warum plenkst du? b) da fehlen einige Angaben: welche Betriebsspannung? Welcher Strom?
Um so oberflächlicher die Beschreibung ist, um so aufwändiger wird die Schaltung,,weil sie dann ja mit allen Eventualitäten klar kommen muss. Da du nicht mal die (verschiedenen) Versorgungsspannungen nennst, müsste man wohl eine Schaltung mit ihrer eigenen Versorgung vorsehen. Da unklar ist auf welche Art der Taster von der Elektronik im Gerät ausgewertet wird, muss wohl ein (Reed)Relaiskontakt den Taster überbrücken. Oder soll es ohne Eingriff ins Gerät mit einem magnetischen Aktuator erfolgen der auf den Taster drückt ? Du siehst, deine undurchdachte Frage ergibt keine fix und fertig Lösung.
Lothar J. schrieb: > Ich möchte aber bitte das die Schaltung automatisch nach anlegen der > Versorgungsspannung startet. Welche Schaltung konkret? Wie ist dort das einschalten normal vorgesehen? Technische Daten, Schaltplan? Bei manchen Geräten kann man das mit einem einfachen Kondensator parallel zur Einschalt-Taste erreichen. Erster Vortest: Taste gedrückt halten, dann Stromkabel einstecken. Geht das Gerät dann an, stehen die Chancen für diese einfache Lösung gut.
Lothar J. schrieb: > ich möchte Euch/Jemanden bitten mir eine Schaltung zukommen zu lassen > die mein Problem löst. Ist unterwegs, müsste morgen in Deinem Briefkasten sein. Sind frisch angemeldete grundsätzlich damit überfordert konkrete Angaben zu machen? > Habe ich das verständlich erklärt ? Nein! > Kann mir jemand solch eine Schaltung aufzeichnen ? Nein!
:
Bearbeitet durch User
von Lothar J. schrieb: >Ich möchte aber bitte das die Schaltung automatisch nach anlegen der >Versorgungsspannung startet. Stichwort ist Monoflop. Nach dem einschalten wird ein oder mehrere hintereinandergeschaltete Monoflops gestartet. Die Monoflops erzeugen dann Impulse, mit denen du dann etwas steuern oder schalten kannst. Monoflops kannst du mit Transistoren oder ICs realisieren. Zum Beispiel mit den NE555 oder SN74121. https://de.wikipedia.org/wiki/Monostabile_Kippstufe https://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74121.pdf?ts=1699384632669&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.google.com%252F https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm555.pdf
Sowas habe ich mal realisiert für diverse CD und DVD Player, die in öffentlichen Ausstellungen morgens zu einer bestimmten Zeit starten sollten und dann den ganzen Tag (bis zum Abschalten des Stroms) liefen. Das Problem war, dass Konsumergeräte -die in diesem Fall aus Kostengründen verwendet wurden- nach dem Einschalten erstmal immer nur im Standby sind. Es geht erst los, wenn man auf "On" drückt und dann auf "Play". Dieses drücken der "On" und "Play" Taste nacheinander habe ich mit einem doppelten Monoflop und einem 4066 simuliert. Die Geschichte lief in vielen Geräten lange und zuverlässig.
Stefan M. schrieb: > Das Problem war, dass Konsumergeräte -die in diesem Fall aus > Kostengründen verwendet wurden- nach dem Einschalten erstmal immer nur > im Standby sind. Das hast Du halt die falschen Geräte gekauft. Sowohl unsere SAT-Receiver, CD-Player als auch Kassettendeck laufen an, wenn sie Strom bekommen. Beim CD-PLayer und dem Kassettendeck ist das auch zum Wecken per Zeitschaltuhr als Feature im Manual verzeichnet. Das Kassettendeck hat zudem noch einen Schalter, um beim Einschalten automatisch aufzunehmen, z.B. zu vorgewählten Uhrzeit bei Abwesenheit. "Ganz früher" gab's auch mal Zeitschaltuhren (z.B. Pioneer) zum Einfügen in die Anlage, die dann auf der Rückseite Steckdosen hatten, um eben o.g. Geräte anzuschließen. Das Geräte beim Einschalten in den Standby gehen, kenne ich in meinem Umfeld eher von Sony-Geräten und von meinem Uralt Philips CD-Player. Der hat nämlich noch einen richtigen Ausschalter, der das Gerät vom Netz trennt.
Dankeschön für diese NETTE RÜCKANTWORT. Es sind ja nicht ALLE so schlau wie Du. Ausserdem habe ich gefragt ob das VERSTÜÄNDLICH geschrieben wurde. Also kann man dann FREUNDLICH darauf Antworten und die Fragen stellen welche noch nicht beantwortet wurden. ICH BIN KEIN ELEKTRONIKER.
Steve van de Grens schrieb: > Lothar J. schrieb: >> Ich möchte aber bitte das die Schaltung automatisch nach anlegen der >> Versorgungsspannung startet. > > Welche Schaltung konkret? Wie ist dort das einschalten normal > vorgesehen? Technische Daten, Schaltplan? > > Bei manchen Geräten kann man das mit einem einfachen Kondensator > parallel zur Einschalt-Taste erreichen. Erster Vortest: Taste gedrückt > halten, dann Stromkabel einstecken. Geht das Gerät dann an, stehen die > Chancen für diese einfache Lösung gut. Schaltplan gibt es nicht, CHINESISCHE elektronik ohne alles. Das mit dem Taster FEST HALTEN und dann Versorgungsspannung anlegen habe ich gemacht, FUNKTIONIERT leider NICHT.Wenn ich den Taster fest halte und Spannung (9V) anlege pasiert nichts, wenn ich dann den Taster betätige geht die Schaltung. Was brauchst Du noch für Angaben um mir zu helfen? Ich kann zwar bauteile zusammenlöten, bin aber kein elektroniker der schaltungen entwerfen kann.
Jörg R. schrieb: > Lothar J. schrieb: >> ich möchte Euch/Jemanden bitten mir eine Schaltung zukommen zu lassen >> die mein Problem löst. > > Ist unterwegs, müsste morgen in Deinem Briefkasten sein. > > Sind frisch angemeldete grundsätzlich damit überfordert konkrete Angaben > zu machen? > >> Habe ich das verständlich erklärt ? > > Nein! > >> Kann mir jemand solch eine Schaltung aufzeichnen ? > > Nein! Dankeschön für diese NETTE RÜCKANTWORT. Es sind ja nicht ALLE so schlau wie Du. Ausserdem habe ich gefragt ob das VERSTÜÄNDLICH geschrieben wurde. Also kann man dann FREUNDLICH darauf Antworten und die Fragen stellen welche noch nicht beantwortet wurden. ICH BIN KEIN ELEKTRONIKER.
Bei Geräten mit MC kann das beliebig kompliziert werden. Die benötigen erstmal eine Wartezeit nach Anlegen der Netzspannung, ehe sie eine Flanke akzeptieren. Auch können die Tasten als Matrix verschaltet sein, d.h. die Taste muß mit Analogschalter oder FotoMOS realisiert werden. Oder die Taste ist als kapazitiver Touch ausgeführt, d.h. man müßte einen Kondensator zuschalten. Man könnte auch über den FB-Sensor den Einschaltcode einspeisen.
Michael B. schrieb: > Um so oberflächlicher die Beschreibung ist, um so aufwändiger wird die > Schaltung,,weil sie dann ja mit allen Eventualitäten klar kommen muss. > > Da du nicht mal die (verschiedenen) Versorgungsspannungen nennst, müsste > man wohl eine Schaltung mit ihrer eigenen Versorgung vorsehen. > > Da unklar ist auf welche Art der Taster von der Elektronik im Gerät > ausgewertet wird, muss wohl ein (Reed)Relaiskontakt den Taster > überbrücken. Oder soll es ohne Eingriff ins Gerät mit einem magnetischen > Aktuator erfolgen der auf den Taster drückt ? > > Du siehst, deine undurchdachte Frage ergibt keine fix und fertig Lösung. Dankeschön, deine undurchdachte Antwort kann wohl nur ein Professor der Elektronik beantworten. Ich hatte gefragt ob das VERSTÄNDLICH beschrieben ist. Wer lesen kann hat viele VORTEILE
Lothar J. schrieb: > Ich hatte gefragt ob das VERSTÄNDLICH beschrieben ist. Das hast du jetzt schon mehrmals betont. Was aber fehlt um die Situation konkret zu verbessern sind die konkreten Antworten auf die konkret gestellten Rückfragen: Helmut -. schrieb: > da fehlen einige Angaben: welche Betriebsspannung? Welcher Strom? Steve van de Grens schrieb: > Welche Schaltung konkret? Wie ist dort das einschalten normal > vorgesehen? Technische Daten, Schaltplan?
Lothar J. schrieb: > Ausserdem habe ich gefragt ob das VERSTÜÄNDLICH geschrieben wurde. Nein, du solltest (das kannst du den Kommentaren durchaus entnehmen) mitteilen, **welche Geräte** das sind. Und welche Versorgungsspannung du da anlegst. Lothar J. schrieb: > Schaltplan gibt es nicht, CHINESISCHE elektronik ohne alles. Auch diese Geräte haben Bezeichnungen. Lothar J. schrieb: > Kann mir jemand solch eine Schaltung aufzeichnen ? Das wird dir nicht helfen, weil du ja erklärterweise kein Elektroniker bist. Wie komplex darf so eine Schaltung also sein? (Wo) kannst du in die Geräte eingreifen? Wie soll die Schaltung versorgt werden? Wie groß darf diese Schaltung sein? Lothar J. schrieb: > Dankeschön für diese NETTE RÜCKANTWORT. Da kommt mir grade ein Gedanke in den Sinn: Wald, hineinrufen, herausschallen. Du weißt schon, dass GROßSCHEIBUNG in Foren mit HINAUSSCHREIEN gleichgesetzt wird?
Lothar J. schrieb: > Wer lesen kann hat viele VORTEILE Wer schreiben kann übrigens auch. Die Rückfragen bleiben also weiterhin offen, wie so oft. Schade. Das: https://www.ebay.de/itm/184891218796 könnte passen, oder auch nicht. Übrigens, nur ein nett gemeinter Hinweis, eine Spannung kann AC oder DC sein, es ist sehr hilfreich wenn man das mit angibt...
:
Bearbeitet durch User
Lothar J. schrieb: > Habe ich das verständlich erklärt ? Ich habs nicht verstanden. > Kann mir jemand solch eine Schaltung aufzeichnen ? Wenn die Aufgabenstellung klar ist, kann man man drüber nachdenken.
Lothar J. schrieb: > Was brauchst Du noch für Angaben um mir zu helfen? Ich kann zwar > bauteile zusammenlöten, bin aber kein elektroniker der schaltungen > entwerfen kann. Ich klinke mich hier mal aus. Denn ich bräuchte dein Gerät auf meinem Tisch, um es auszumessen, dann eine Zusatzschaltung zu entwickeln, dann diese einzubauen. Darauf habe ich aber keine Lust. Nachdem ich gelesen habe, wie du so drauf bist, würde ich das nicht mal für sehr viel Geld machen.
Steve van de Grens schrieb: > Lothar J. schrieb: >> Was brauchst Du noch für Angaben um mir zu helfen? Ich kann zwar >> bauteile zusammenlöten, bin aber kein elektroniker der schaltungen >> entwerfen kann. > > Ich klinke mich hier mal aus. Denn ich bräuchte dein Gerät auf meinem > Tisch, um es auszumessen, dann eine Zusatzschaltung zu entwickeln, dann > diese einzubauen. > > Darauf habe ich aber keine Lust. Nachdem ich gelesen habe, wie du so > drauf bist, würde ich das nicht mal für sehr viel Geld machen. Danke , dann leg dich hin und heul weiter.
Dieses Relais im ARV Modus: https://www.reichelt.de/multifunktions-zeitrelais-1-wechsler-250v-10a-digital-mfz12ddx-uc-p182176.html?PROVID=2788
Lothar J. schrieb: > Danke , dann leg dich hin und heul weiter. So kommst du hier nicht ans Ziel. Besser wäre es wirklich endlich auf die Rückfragen der Helfenden einzugehen... Und eine Rückmeldung geben ob bei dem bereits vorgeschlagenen etwas passendes dabei ist, wäre auch sehr "gütig" von dir. Vielleicht auch anhand der Vorschläge nennen was passt oder was nicht passt, könnte hier auch zu einer Lösung führen.
Lothar J. schrieb: > ich möchte Euch/Jemanden bitten mir eine Schaltung zukommen zu lassen > die mein Problem löst. Nach anlegen der Versorgungsspannung schaltet Q1 für eine kurze Zeit ein. Diesen Impuls kann man nutzen um einen PNP Transistor anzusteuern, der wiederum ein Relais ansteuert. Das Relais schaltet dann quasi das Gerät automatisch von Standby auf Power um, und alle Probleme sind gelöst.
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Nach anlegen der Versorgungsspannung schaltet Q1 für eine kurze Zeit > ein. Das geht doch nicht, hat er schon getestet. Das "Drücken" des Tasters muss zeit-verzögert beginnen.
Lothar J. schrieb: > Mein Problem: Ich habe einige elektroniken die nach anlegen der > Versorgungsspannung durch einen TASTER gestartet werden müssen. > Ich möchte aber bitte das die Schaltung automatisch nach anlegen der > Versorgungsspannung startet. Ohne viel entwickeln? Nimm einen Shelly. Der kann nach dem Power On (Zeit einstellbar) seinen Ausgang kurz schließen und wieder loslassen. Völlig autark. Damit brückst du deinen Taster.
:
Bearbeitet durch User
Lothar J. schrieb: > ICH BIN KEIN ELEKTRONIKER. Dann kauf sowas: https://botland.de/fingerbot-hausautomation/21640-fingerbot-plus-weiss-adaprox-adfb0301-6973291330429.html
Εrnst B. schrieb: > Dann kauf sowas: > https://botland.de/fingerbot-hausautomation/21640-fingerbot-plus-weiss-adaprox-adfb0301-6973291330429.html So schick das auch ist, es löst das Problem nicht. Denn es ist nicht selbst mit Netzspannung versorgt, weiß daher nicht, wann das Gerät bestromt wird, das es einschalten soll. Aber ich denke, daß die Motivation, das Problem des Threadstarters zu lösen, durch sein Auftreten auf ein ziemliches Minimum beschränkt bleiben wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.