moin allerseits,
kennt sich jemand mit dem IO-I2C-Expander MC23017-Board aus ?
krieg das Blink-Beispiel Nicht zum Funktionieren : es ist das
mcp23xxx_blink.ino
im Ordner Adafruit-MCP23017-Library-master/examples/mcp23xxx_blink
Weiß nicht, ob ich die ino-Datei von Adafruit hier anhängen darf wg
Copyright !?
d.h. es gibt keine Fehlermeldung von der IDE, und auch ein Test mit
cppcheckgui.exe ergab keine Fehlermeldung oder Warnung..
freue mich über jeden guten Tipp bzw Link..
Wolf F. schrieb:> freue mich über jeden guten Tipp bzw Link..
Schaltplan?
DEIN Quellcode?
Compiler-Ausgaben??
Sowas würde Leute freuen, die helfen wollen würden...
Wolf F. schrieb:> im Ordner Adafruit-MCP23017-Library-master/examples/mcp23xxx_blink
Woher sollen wir wissen, was du auf deinem Rechner installiert hast ;-)
Link zur Bibliothek?
Hast du einmal einen I2C-Scanner laufen lassen, um zu gucken, ob das
Board überhaupt ansprechbar ist und wenn "ja", auf welcher Adresse. Oder
fehlen in deinem Aufbau vielleicht Pull-Ups oder andere elementare
Dinge?
Rahul D. schrieb:> Schaltplan?> DEIN Quellcode?> Compiler-Ausgaben??Wolf F. schrieb:> kennt sich jemand mit dem IO-I2C-Expander MC23017-Board aus ?
Welches Board? Ach daaaas .... ja dannnnnnnn .... glücklicher-
weise gibt es ja nur das eine Board auf der Welt.
Wie Rahul schon schrub fehlt eigentlich alles an Angaben
um dir vernünftig helfen zu können.
Wolf F. schrieb:> darf ich denn hier Original-Sketche auflisten
Wie sollen wir das wissen wenn wir deine Sketche nicht kennen?
Schaue in deinem Sketch-Archiv nach was über Copyright oder
Copyleft geschrieben steht.
Wolf F. schrieb:> und Datasheets
... sind im Allgemeinen sowieso öffentlich zugänglich, und der
Hersteller hat ja ein Interesse dass über seine Produkte
informiert wird und sie verstanden werden.
Hier gleich eine Vorwarnung: Längeren Sourcecode nicht im
Text einfügen, sondern als Dateianhang. Siehe unter:
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Sonst werden wir gaaanz böse!
Wolf F. schrieb:> darf ich denn hier Original-Sketche auflisten und Datasheets> anhängen usw ? wg Copyright..
manchmal reicht es auch, Links zu den betreffenden Sachen zu posten.
Was misst du denn mit einem Multimeter am "blink" Pin?
Den Code kann man verlinken oder die ino als Datei anhängen.
Der Code ist für jeden zu googeln, aber das macht man nicht wenn nicht
einmal das blink funktioniert.
An welchem i2c master hängt das denn? Das ist eigentlich viel wichtiger.
Wolf F. schrieb:> darf ich denn hier Original-Sketche auflisten und Datasheets> anhängen usw ? wg Copyright..
Im Zweifelsfall kannst du ja darauf verweisen. Adafruit hat alles im
Internet veröffentlicht.
Du erinnerst dich: Das Internet ist der große globale
Informations-Speicher, der von Verknüpfungen (Links) lebt.
Steve van de Grens schrieb:> Im Zweifelsfall kannst du ja darauf verweisen.
Das wird heute (und an anderen Tagen) nix mehr. Die zögerlichen
TOs wollen eben mit aller Gewalt sich jeden Popel einzeln aus
der Nase ziehen lassen.
Provozierte passive Salami-Taktik.
hi db1uk,
das ist das ino-file vom github..
"i2c master" : hä ? hab hier nen nano zum testen, da gibts nur pin 4+5
meines wenigen wissens..
und i2c-scanner : hab ich mal gelesen, aber konnt ich nix mit anfangen
???
wegen presse-job und danach noch musikalischem auftritt
kann ich erst morgen früh näheres posten..sorry !
73 von ex dk4oc
Wolf F. schrieb:> und i2c-scanner : hab ich mal gelesen, aber konnt ich nix mit anfangen> ???
Eigentlich ist die Funktion doch recht ausführlich beschrieben
https://playground.arduino.cc/Main/I2cScanner/
In der Arduino IDE im Menü "Datei" unter Beispiele/Wire/i2c_scanner
Wolf F. schrieb:> gute nacht einstweilenWolf F. schrieb:> es gibt keine Fehlermeldung von der IDE
Wir wissen immer noch nicht welche IDE du verwendest (da
gibt es heutzutage eine Auswahl) und wie du alles verschaltet
hast. Nicht umsonst fragte Rahul bereits ganz am Anfang
Rahul D. schrieb:> Schaltplan?> DEIN Quellcode?> Compiler-Ausgaben??
nach diesen Angaben. Mit Schaltplan ist im Allgemeinen auch
nach einem Aufbau (detailliertes Foto) gefragt bei dem viele
Leute Fehler machen können. Natürlich sollte der Aufbau genau
deinem verwendeten Schaltplan entsprechen.
Bei Compiler-Ausgaben besteht oft das Problem dass Ausgaben
von Warnings ausgeschaltet sind und darin oft noch Fehler-
quellen vermutet werden können. Dann darf man aufgrund deiner
dürftigen Amgaben durchaus mal fragen ob du den Code überhaupt
erfolgreich hochgeladen hast.
Edit: Letzteres hast du dann offensichtlich getan.
ok,ich prüfe jetzt mal die Schaltung durch..evtl ein Wackler
aufm Breadboard..
ausserdem muss ich wohl mal auf die "MC23017-Expansion-Board-Schematic"
schauen..na dann..
Wolf F. schrieb:> ausserdem muss ich wohl mal auf die "MC23017-Expansion-Board-Schematic"> schauen..na dann..
Das Ding ist so elementar - da gibt es nicht viel zu schauen.
Nochmal: Zeige deinen Aufbau und deinen Schaltplan.
Besitzt du irgendwelche Messtechnik?
so,
hab die verdrahtung mal durchgeprüft :
der i2c-scanner meldet jetzt eine adresse 0x27
der blink-sketch meldet nun "error"
an der klink-buchse (oder wie heisst dat dingen ?)
gibt diese pins :
VCC
GND
SDA
SCL
INT A
INT B
die ersten 4 pins denke ich sind korrekt verbunden,
sonst würde der i2c-scanner keine adresse finden ,ok ?
was ist mit den INT.. -Anschlüssen ?
die IO-Pins sind PA0..PA and PB1..PB7
Womit muß "pin 0" aus dem Sketch zur LED verbunden werden ?
PA..? oder PB..?
nach LEsen der Readme.md hat sich das mit Pin-Benennung
der IO-Pins erstmal geklärt;demnach muß die LED mit dem Pluspol
via Vorwiderstand an GPA0 angeschlossen werden.
Hier ist übrigens VCC = 5V .
Wolf F. schrieb:> hab die verdrahtung mal durchgeprüft :>> der i2c-scanner meldet jetzt eine adresse 0x27
Ach! Das alleinige Überprüfen der Verdrahtung hat den I2C-
Scanner schon zum Funktionieren gebracht? Welch Zauberei!
Du hast also vorher schon alles richtig verdrahtet, nur
die Hardware hat sich magic geweigert korrekt zu arbeiten.
laut Readme.md ist 0x27 voreingestellt und braucht Nicht extra
als Parameter angegeben werden..
ich habe Nicht geschrieben, daß es schon funktiert !?
Da ich selten ungestört über mehr als ne Stunde daran arbeiten kann,
ist halt auch das Posten unregelmäßig, sorry !
Wolf F. schrieb:> laut Readme.md ist 0x27 voreingestellt und braucht Nicht extra> als Parameter angegeben werden.
Seltsam, in meiner Version des Lib-Archivs steht im Readme.md
nichts davon drin. Dagegen finde ich in diesem Archiv die
Datei <Adafruit_MCP23XXX.h> mit der Voreinstellung:
Wastl,
ich blick nicht ganz , was Du da willst :
im Ordner steht auch nur "Adafruit-MCP23017-Arduino-Library-master",
darin u.a. .github als Ordner und sonst eben die Readme.md
und noch n paar Dateien und Ordner,
anbei Screenshot..
> adresse 0x27
Laut Datenblatt (oben gepostet) FIGURE 3-4 auf Seite 15 von 42 kann man
die Adresse von 0x20 bis 0x27 wählen. Die Adresse wird an Pin 11 bis 13
(A0-A2) des QFN-Gehäuses fest verdrahtet.
Achtung, die Anschlüsse der Platine A0-A2 haben damit nichts zu tun!
Laut Schaltplan:
https://cdn-learn.adafruit.com/assets/assets/000/109/792/original/adafruit_products_mcp23017schem.png?1647544296
ist die Adresse mit drei pull-down-Widerständen nach GND und drei
Lötklecks-Jumpern (ADDR0 bis 2) nach plus wählbar. Was da gejumpert ist,
ist nicht zu ersehen, sie sitzen auf der Unterseite.
Wenn die drei Lötkleckse "bestückt" sind gilt die 0x27, ohne sie 0x20.
Christoph db1uq K. schrieb:> Was da gejumpert ist, ist nicht zu ersehen, sie sitzen auf der Unterseite.> Wenn die drei Lötkleckse "bestückt" sind gilt die 0x27, ohne sie 0x20.
Das ist doch im Moment völlig egal. Da der I2C-Scanner den Chip auf 0x27
findet, wird er wohl dort sein.
Wolf F. schrieb:> der i2c-scanner meldet jetzt eine adresse 0x27
So ein Scanner findet auch bei fehlenden Pull-down-Widerständen und
Jumpern irgendeine Adresse, aber es ist doch anzunehmen, dass 0x27
stimmt. Drunterschauen bringt Gewissheit. Jedenfalls scheint Wastls
Library mit 0x20 nicht zuzutreffen.
Christoph db1uq K. schrieb:> So ein Scanner findet auch bei fehlenden Pull-down-Widerständen und> Jumpern irgendeine Adresse
Siehst du irgendwo unbestückte Widerstände?
> Drunterschauen bringt Gewissheit. Jedenfalls scheint Wastls> Library mit 0x20 nicht zuzutreffen.
Das Drunterschauen bring nur etwas, wenn man den richtigen Schaltplan
anguckt.
Der von dir verlinkte zeigt Pull-Down Widerstände mit Lötjumpern nach
VCC, der von Wolf hochgeladene zeigt Pull-Up Widerstände mit Lötjumpern
nach Gnd.
Falls letzterer stimmt, würde gelten:
Wenn die drei Lötkleckse "bestückt" sind gilt die 0x20, ohne sie 0x27.
Im hochgeladenen Manual steht auf S.4:
"Default address of module is 0x27, you can also change its device
address by welding
A2, A0, A1. By default, A2, A1, A0 are all High without welded."
RTFM
Wolf F. schrieb:> Angehängte Dateien:
Da könnte man eher mit einem Multimeter nach der Spannung gucken.
Aber wozu, wenn der Baustein nachgewiesenermaßen auf 0x27 reagiert, so
wie im Manual beschrieben.
Was ist denn so schwierig mal das Programm mit Adresse
0x20, 0x27, und 0 und 7 auszuprobieren. Ist der Aufwand
so gross dass man das nicht durchführen kann?
Wastl schrieb:> Dagegen finde ich in diesem Archiv die> Datei <Adafruit_MCP23XXX.h> mit der Voreinstellung:> #define MCP23XXX_ADDR 0x20 //!< Default I2C Address
Wolf F. schrieb:> ich blick nicht ganz , was Du da willst :
Du hast dein Adafruit-Archiv nicht hochgeladen, daher wissen
wir nicht ob wir genau von der gleichen Version reden. So
einfach ist das. Daher wissen wir auch nicht ob der
Automatismus mit Adresse 0x27 zutrifft oder nicht.
Ausserdem nochmal der Hinweis:
Wastl schrieb:> Was ist denn so schwierig mal das Programm mit Adresse> 0x20, 0x27, und 0 und 7 auszuprobieren.
moin,
nun muss ich noch das LCD - Display in Gang bringen..
da es standardmäßig auch auf 0x27 daherkommt, ändere ich
mcp-Aufruf auf mcp.begin(0x28)..müßte eigentlich klappen..
Wolf F. schrieb:> mcp-Aufruf auf mcp.begin(0x28)..müßte eigentlich klappen..
Wenn du die Adress-Jumper entsprechend setzt und das Board das
unterstützt, dann ja.
Laut Manual (findest du im Eckstein-Shop aus dem du es hast, ist wohl
ein WaveShare-Board) sind aber nur 0x20 bis 0x27 möglich.
Julian L. schrieb:> Wolf F. schrieb:>> mcp-Aufruf auf mcp.begin(0x28)..müßte eigentlich klappen..>> Wenn du die Adress-Jumper entsprechend setzt und das Board das> unterstützt, dann ja.
Nein, 0x28 kann nie funktionieren. Das liegt nicht am Board, sondern am
MC23017. Nur die unteren drei Bits der Adresse können konfiguriert
werden, also 0x20 bis 0x27 (Datenblatt Kap. 3.3.1).
Mal angenommen, das Display ist auch von Eckstein gekauft, z.B.
https://eckstein-shop.de/Character16x2LCDDisplayModule1602WhiteonBlue5VI2CInterfaceHD44780
das benutzt einen PCF8574https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/PCF8574_PCF8574A.pdf
und der hat seine Adressen ebenfalls einstellbar auf 0x20 bis 0x27
(Seite 5 Table 4), würde also hinkommen. Wenn die beide auf 0x27
eingestellt sind und am I2C angeschlossen, findet der Scanner nichts,
weil beide auf die Anfrage gleichzeitig reagieren.
Die Adresse am Display ist mit drei pull-up Widerständen fest auf 0x27
verdrahtet (-> Dokument: Development Resources -> CO02013 neu.zip ->
Schematic.PDF) also muss die am MC23017-Board umgestellt werden auf eine
der übrigen, 0x20...0x26.
Christoph db1uq K. schrieb:> Wenn die beide auf 0x27 eingestellt sind und am I2C angeschlossen,> findet der Scanner nichts, weil beide auf die Anfrage gleichzeitig> reagieren.
Unsinn - von beiden kommt gleichzeitig ein Ack. Da kommt sich nichts in
die Quere. Folglich sieht der Scanner auch, dass jemand unter der
Adresse ansprechbar ist.
hi christoph,
danke für den tipp mit dem display..da brauche ich also
garnicht erst suchen..muß mir das mit dem mcp noch genauer
anschauen mit dem umstellen..
Christoph db1uq K. schrieb:> Wenn die beide auf 0x27> eingestellt sind und am I2C angeschlossen, findet der Scanner nichts,> weil beide auf die Anfrage gleichzeitig reagieren.
Nein. Der Scanner findet "etwas" auf dieser Adresse, weil mindestens
einer (in diesem Fall beide) die SDA Leitung zum Bestätigen auf LOW
zieht. Genau das ist das Signal, dass da "jemand" auf dieser Adresse
ansprechbar ist.
Sinnvoll benutzen kann es wegen dem Konflikt aber nicht.
Christoph db1uq K. schrieb:> sollte das wire.end heissen?
Es heißt wire.endTransmission(), und das ist richtig so, weil die
Funktion den Wert des ACK/NACK Bits zurück liefert:
Also ein Schreibfehler im Kommentar.
Mein Scanner war auf dem Raspi, vermutlich "i2cdetect"
https://learn.adafruit.com/scanning-i2c-addresses/raspberry-pi
das ist etwas komfortabler. Gibt es auch für den Arduino:
https://github.com/mcauser/i2cdetect
"An address in hexadecimal, e.g. "1e", when a chip was found at the
address"
also etwas mehr als ein detektiertes ACK. Welche Adresse ist das genau?
Der I²C Scanner funktioniert, wie die Anwesenheitskontrolle im
Klassenzimmer. Der Lehrer ruft nacheinander alle Namen auf. Wenn jemand
"hier" antwortet, hakt er den Namen ab.
Genau das gleiche macht der I²C Scanner, nur mit Adressen statt Namen.
Er scannt alle möglichen (ca. 100) Adressen ab.
I²C Kommunikation läuft nach diesem Muster ab:
Lehrer: Achtung (START)
Lehrer: Pascal (Adresse senden)
Pascal: Jawohl (ACK)
Lehrer: Mach das Licht aus (Byte senden)
Pascal: Jawohl (ACK)
Lehrer: Gut, setz dich wieder (STOP)
Oder beim lesen:
Lehrer: Achtung (START)
Lehrer: Maria (Adresse senden)
Maria: Jawohl (ACK)
Lehrer: Wie spät ist es? (Byte senden)
Maria: Verstanden (ACK)
Maria: Es ist 14 Uhr (Byte empfangen)
Lehrer: Weiter
Maria: und 55 Minuten (Byte empfangen)
Lehrer: Weiter
Maria: und 27 Sekunden (Byte empfangen)
Lehrer: Das reicht (NACK)
Lehrer: Gut, setz dich wieder (STOP)
wenn ich mir das mit A0,A1,A2 so anschaue..von Waveshare wurde ja
wenigstens
das Schema abgedruckt - ein Beispiel wäre evtl auch nett gewesen - ,
so graut mir nur noch vor dem Lötvorgang, also Überbrücken der jeweils 2
Lötpunkte..bin nicht mehr der Jüngste und smd-Löten ist nicht mein
Ding..
was für ne Adresse wird gültig , wenn ich A0 überbrücke ?
(steckbare Jumper wären da auch netter gewesen !)
bevor ich da was für immer versaue..es soll außer dem Display
auch noch ein ein PCA 9685 mit an den I2C-Bus, also insgesamt
3 Boards, muß ich genau wissen, wo der mcp liegt ..
also try and fly : A0 brücken und mit dem scanner sehen , wo's landet
:-))
Wolf F. schrieb:> so graut mir nur noch vor dem Lötvorgang, also Überbrücken der jeweils 2> Lötpunkte..bin nicht mehr der Jüngste und smd-Löten ist nicht mein> Ding..
Es ist doch nur ein Tropfen Zinn auf zwei dicht benachbarten Lötflächen.
Mit Entlötlitze oder eine Entlötpumpe kannst du es wieder entfernen.
Wolf F. schrieb:> was für ne Adresse wird gültig , wenn ich A0 überbrücke ?
Vielleicht habe ich was verpasst, aber mir ist immer noch nicht klar,
welches Modul du nun genau hast.
Wenn die Adresse ohne Brücken 0x20 ist, dann ist sie mit Brücke auf A0
0x21.
Wenn die Adresse ohne Brücke 0x27 ist, dann ist sie mit Brücke auf A0
0x26.
mcp von eckstein:
1 Pack WS15391 MCP23017 IO Expansion Board, Expands 16 I/O
den PCA 9685 hatte ich auf 0x40 bzw den zweiten auf 0x41
angesprochen, also von daher kein Konflikt mit dem LCD
und nun auch nicht mit dem mcp...
ok, die Löterei mache ich spätabends kurz vor dem
Schlafengehen, da sind meine Hände am ruhigsten :-))
nur net hudele..Ergebnis erst morgen mittag wg Job, sorry
Es geht ja bei mir um zwei kleine Moodellbahnen mit nur jeweils 3 Loks
usw.
Eure Meinung zu I2C (mit Arduino) generell :
das ist wohl mehr für kleinere RPojekte, oder ?
sollte man für größere Projekte (z.B. "Wunderland")
CAN-Bus verwenden ? märklin hat ja was realisiert..
ist aber auch anspruchsvoller auch fürn Geldbeutel...
http://www.skrauss.de/modellbahn/canbus.html
Scheint mir etwas übertrieben.
https://www.miniatur-wunderland.de/
Miniatur Wunderland, die größte Modelleisenbahn der Welt in Hamburg!
ja dafür...
Meine Märklin Spur Null ist Vorkriegsware, ganz ohne Computer. Liegt
aber seit Jahrzehnten im Keller. Gleich neben dem Metallbaukasten, der
ist aus den frühen 60ern.
hi christoph,
der genannte Artikel ist aus 2015..
nachdem es heute shields usw für Arduino u SPI gibt,
scheint sich da was zu tun..
Deine Spur 0 kann heute als Sammlerware viel wert sein :
evtl bei "Bares uznd Rares" anbieten und natürlich inden Foren..
warum im Keller verstauben (und verrosten ?) lasse ..
Christoph db1uq K. schrieb:> das benutzt einen PCF8574> https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/PCF8574_PCF8574A.pdf> und der hat seine Adressen ebenfalls einstellbar auf 0x20 bis 0x27> (Seite 5 Table 4), würde also hinkommen...
Obacht, bei Chinaware kann es auch gut mal sein, das da eben mal
PCF8574A bestückt werden und der Laie verzeifelt schier daran, das der
Typ mit dem Suffix A einen anderen Adressaum hat.
Das ist ja fies, ich hatte schon das "A" bemerkt, mich aber nicht für
den Unterschied interessiert.
> "Bares und Rares"
da bekäm ich bestimmt von Horst und Sven dat Händlerkärchtschen.
Für die Waggons habe ich eine Vitrine "angefangen", eines meiner
unvollendeten Projekte. Bilderrahmen 70*100cm nach hinten verlängert und
mit dünnen Regalbrettern unterteilt (nachdem ich die professionellen
Preise für sowas gesehen hatte, gibts alles auch zu kaufen).
Für Spur Null gab es eine Website, alle Teile mit Foto, Beschreibung und
Preisen, Adresse hab ich verloren. Hier eine ähnliche:
http://www.alte-spur-0.de/start
Christoph db1uq K. schrieb:> Da sind 6 Adresseingänge, wenn die auf der Platine alle einstellbar> sind, sollte das kein Problem sein.
Hör doch endlich mal auf, Nebelkerzen zu schmeißen. Beim PCA9685 liegt
das oberste Adressbit fest auf 1, bei dem MC23017 fest auf 0. Egal, wie
man die freien Adressbits konfiguriert, kann also überhaupt keine
Überschneidung entstehen.
Vielleicht verrät uns Wolf demnächst noch, was sonst noch für sein
Wunderland geplant ist, und welche Adressen da noch gebraucht werden.
Aber ok, bisher gab es nur die eine Überschneidung.
Man merkt halt, dass Philips den I2C-Bus damals nur für TV-Geräte
erfunden hatte, um Kanal, Helligkeit und Lautstärke einzustellen. Dann
wurde es immer mehr.
n'abend allerseits,
hab jetzt beim mcp23017 A0 "gebrückt" :
mit I2C-Scanner meldet er 0x26 und 0x27, letzteres wohl vom
angeschlossenen LCD-Display..
wenn ich es abmache ,kommt nur noch 0x26..ist mir klar..
und der Blinktest funzt wieder..
LCD wieder angeschlossen..
aber LCD meldet Staus 253, also irgendwas nicht ok..???
schau mer mal..
Wolf F. schrieb:> vom angeschlossenen LCD-Display..
Ein LCD-Display ist ein Display das ein LCD anzeigt.
Wolf F. schrieb:> und der Blinktest funzt wieder.
Ich sag's ja immer wieder:
Wastl schrieb:> Unfassbar! Wunder der Technik!Wolf F. schrieb:> aber LCD meldet Staus 253, also irgendwas nicht ok..???
Was sagt die Bedienungsanleitung dazu?
soo..habe geschaut und gesehen, daß ich gestern
testweise 0x28 fürs LCD-Display eingegeben hatte..
nun mit 0x27 ist die Fehlermeldung weg und Blinktest funzt..
aber es kommt noch keine Meldung aufm Display..??
"Bedienungsanleitung" zum LCD-Display hab ich net..
bei forum.arduino.cc auch nix brauchbares gefunden..
Aufruf geändert..error weg..aber KEIN Text sichtbar
mit Code, den ich schon x-mal in anderen Sketchen benutzt habe..
langsam nervt mich der mcp..
hab hier noch PCA 9548 liegen, ist sowas ähnliches wie der mcp..
hab ich damit mehr Glück ?
Wolf F. schrieb:> hab hier noch PCA 9548 liegen, ist sowas ähnliches wie der mcp..> hab ich damit mehr Glück ?
Unwahrscheinlich, solange die Problemursache unbekannt ist.
Wolf F. schrieb:> langsam nervt mich der mcp
Das Problem sitzt vor deinem Bildschirm und der Tastatur.
Wolf F. schrieb:> langsam nervt mich der mcp..>> hab hier noch PCA 9548 liegen, ist sowas ähnliches wie der mcp..> hab ich damit mehr Glück ?
Langsam kommt es mir so vor als ob du dich absichtlich dumm
anstellst um hier herumzutrollen. Auf Nachfragen von Leuten
die dir helfen wollen kommt von dir wenig bis keine Reaktion.
Wolf F. schrieb:> Bedienungsanleitung" zum LCD-Display hab ich net..> bei forum.arduino.cc auch nix brauchbares gefunden..
Warum kaufst du das dann? Man vergewissert sich vorher, dass alle
nötigen Unterlagen vom Händler oder Hersteller bereit gestellt werden.
Und ja, das ist bei 90% aller Asia Händler ein K.O. Kriterium.
So wie deine Frau keine Dessous bei Conrad Elektronik kauft, so solltest
du keine Elektronik bei Dessous-Händlern kaufen.
Du musst doch nur die i2c adressen einstellen und im Programm bei begin.
auf diese verweisen.
(nebenher: ich lese schon n paar Tage still mit. irgendwann ists aber
mal gut)
Wir brauchen uns nicht wundern, wenn alle hier fluchtartig die Plattform
verlassen oder sich zurückziehen.
Alle auf I2C basierenden Character-LCDs mit 1 bis 4 Zeilen für
die Arduino-Welt haben praktisch die gleiche Hardware. Hier
eine Beispiel-Anleitung.
http://www.handsontec.com/dataspecs/module/I2C_1602_LCD.pdf
So etwas kann man auch selbständig suchen und muss nicht in
einem Forum um Hilfe bitten.
Wer es damit nicht schafft sollte sich ein anderes Hobby
suchen. Kegeln, Stricken, Angeln, Häkeln .....
Ausgenommen natürlich Trolle.
moin,
ich weiß nicht, warum manche sich mit abstrakteren, prinzipiellen
Fragestellungen so schwer tun..und was der Ausdruck "herumtrollen"
bedeuten soll, ist mir auch unklar !
Wenn ich z.B. einen Schaltplan zeichnen will, muß mir für jede
Verbindung klar sein, wozu sie dient.
Wenn ich das Nicht weiß, macht das Zeichnen KEINEN SINN !
Man muß erstmal verstehen, was man den Modulen bzw Boards machen
kann und soll und was nicht ! Noch habe ich Nicht den großen Überblick,
zumal laufend Neues hginzukommt !
Ich weiß nicht, warum in deutschsprachigen Foren oft gleich
der große Finger kommt (Zeige..), warum gleich auf dem Fragesteller
herumgehackt wird..in den anders-sprachigen Foren kommt das zumindest
nicht so oft - wenn überhaupt vor !
Da gibt es noch Toleranz und Respekt !
Schade hier ! und tschüss..
Angenommen, es sei das I2C-LCD von Eckstein. Hier die Pläne des Moduls,
aus den gezippten "Development Resources" entnommen. Ein normales
2*16-stelliges Textdisplay mit 1602-Controller und einem PCF8574 als
I2C-Interface.
Aber Wolf will uns die genaue Bezeichnung nicht nennen, Schade!
Christoph db1uq K. schrieb:> Aber Wolf will uns die genaue Bezeichnung nicht nennen, Schade!
Ja, denn es handelt sich ja um einen Troll der nur Internet-
Traffic erzeugen will.
hi ,
also, daß sich ein Forenbetreiber über zuviel Traffic - also zuviel
Beiträge - beschwert, lese ich zum erstenmal !
Ok, werde mir mal die Arbeit machen , alle verwendeten Boards usw
zu dokumentieren :
- Nummern und Bezeichnungen
- Quelle, Beschaffungstermin
- Foto
kann ein paar Tage dauern,sorry, aber ich schaffen das !
Wolf F. schrieb:> hi ,> also, daß sich ein Forenbetreiber über zuviel Traffic - also zuviel> Beiträge - beschwert, lese ich zum erstenmal !
Es geht nicht darum, dass sich der Forehnbetreiber adrüber beschwert,
sonderen u.a. darum, dass man Bilder auch komprimieren kann, und sie
trotzdem noch aussagekräftig sind.
Datenblätter kann man i.d.R. auch verlinken, und muss sie nicht auch
noch in Beiträgen hochladen.
Dafür gibt es hiner auf der Seite sogar eine Funktion.
> Ok, werde mir mal die Arbeit machen , alle verwendeten Boards usw> zu dokumentieren :> - Nummern und Bezeichnungen> - Quelle, Beschaffungstermin> - Foto
Dinge, die niemanden interessieren...
Wichtig sind dein Schaltplan (und nicht nur Kästchen, die den Namen der
Boards enthalten).
Schaltpläne sind nun mal ein Kommunikationshilfsmittel für E-Techniker,
wie Maßbilder für Mechaniker und Quellcode für Informatiker
(Mechatoniker solten mit allen umgehen können ;) )
das mit den Schaltplänen :
das Innenleben der auf den Boards verlöteten Chips interessiert wohl
eher kaum jemand, ist evtl aufm Datasheet,
und aussen herum ?
tja, außer evtl Pullup-Widerständen, LED's
und Abblock-Kondensatoren sind da nur viele,viele Linien
das ist doch lange nicht mehr so wie z.B. bei einem Radioschaltplan
(Widerstände, Kondensatoren,Röhren und Transistoren,Spulen,Quarze usw)
aber ok,mach ich auch noch ..
mit den Links : ok, mach ich auch noch, weiss jetzt noch nicht, wie das
hier geht
bin mir aber nicht immer sicher,
ob es diejenigen sind , auf die ich mich ggf mal bezogen habe..
da die Modellbahn im Vordergrund stand, hab ich -leider - nix
dokumentiert, sondern ,wenns fertig war, gefreut
Schande über mich
Wolf F. schrieb:> das Innenleben der auf den Boards verlöteten Chips interessiert wohl> eher kaum jemand
Stimmt, aber es interessiert, wie der Portexpander mit dem Display
verbunden ist. Denn da gibt es mehrere Varianten im Handel, die
zueinander inkompatibel sind.
auweh
> es interessiert, wie der Portexpander mit dem Display> verbunden ist. Denn da gibt es mehrere Varianten
Hier die acht Ports P0 bis P7 sind mit dem LCD verbunden.
Vier Datenbits, RS = Register select, RW = read/write, CS = chip select
und P3 schaltet die Hintergrundbeleuchtung ein. Ob die anders verbunden
sind, weiß die Software nicht.
nur noch zum lcd-display hd4470 : hatte das bei AZ-Delivery
erworben mit der "Huckepack-Platine" und einstellbarer
I2C-Adresse; jetzt erscheinen auf deren Webseite 2 davon,
kann aber nicht erkennen, worin die sich unterscheiden außer beim preis,
und so weiß ich nicht, welche mein Exemplar ist.
Wolf F. schrieb:> moin allerseits,>> kennt sich jemand mit dem IO-I2C-Expander MC23017-Board aus ?>> krieg das Blink-Beispiel Nicht zum Funktionieren : es ist das> mcp23xxx_blink.ino> im Ordner Adafruit-MCP23017-Library-master/examples/mcp23xxx_blink>> Weiß nicht, ob ich die ino-Datei von Adafruit hier anhängen darf wg> Copyright !?>> d.h. es gibt keine Fehlermeldung von der IDE, und auch ein Test mit> cppcheckgui.exe ergab keine Fehlermeldung oder Warnung..>> freue mich über jeden guten Tipp bzw Link..
So geht das halt wenn man Elektronik mit Lego verwechselt.
Cyblord : ja, auch so kann man Traffic erzeugen.
schreibe jetzt hier nix mehr !
Außer dem Tipp mit dem I2C-Scanner NIX, nur zusätzlich nicht
anerkannte Arbeit...
Wolf F. schrieb:> Außer dem Tipp mit dem I2C-Scanner NIX, nur zusätzlich nicht> anerkannte Arbeit...
Stecke deine Energie in das Verstehen der Dinge mit denen du arbeitest.
Weißt du wie I2C funktioniert?
Schon mal ins Datenblatt deines Expanders geschaut?
VERSTEHEN. Dann Fehlersuche.
Wolf F. schrieb:> jetzt erscheinen auf deren Webseite 2 davon,
Ich sehe im Online Shop von AZ Delivery mehr als zwei. Ich kann nicht
für dich raten, was du gekauft hast.
Welches "lcd-display hd4470" ist es hier:
https://www.az-delivery.de/pages/search-results-page?q=i2c%20display&page=1&rb_product_type=Displays
ich nehme an, das sollte HD44780 heißen, der "Standard" für
Textanzeigen.
Die Suchfunktion von az ist grauslich, da kommt alles mögliche
unsinnige. Grafikanzeigen und ohne I2C-Bus, alles durcheinander. Ist die
I2C-Schnittstelle schon auf der Displayplatine enthalten, oder ist das
ein "Bundle" mit einer zweiten Platine? Hat es 2*16 Zeichen oder mehr?
moin,
nachdem der mcp23017 durch einen kleinen unfall
unwiderbringlich kaputt ist und ich diesen Nicht ersetzen werde,
hat sich dieser Thread wohl erledigt.
Zum Display : hat bei AZ-delivery die Artikelnummer 14-7 .
Läuft hier im Solo-Betrieb einwandfrei;das es zusammen mit dem mcp..
Probleme gab, lag wohl mehr am mcp, vermute ich. Vielleicht
war das auch "Montagsware" ?
Liebäugele momentan mit dem Analog-Multiplexer 74hc4037, gibts aber erst
Anfang Dezember..
Einstweilen Gute Zeit !
Wolf F. schrieb:> das es zusammen mit dem mcp..> Probleme gab, lag wohl mehr am mcp, vermute ich.
Mit Sicherheit nicht.
> Vielleicht war das auch "Montagsware" ?
Sehr unwahrscheinlich.
Der MCP23017 ist ein einfaches IC dass sich seit mehr als 10 Jahren
bewährt hat.
Bei az-delivery finde ich keine Artikelnummer "14-7"
Die haben anscheinend nur ein I2C-Interface namens FC-113:
https://www.az-delivery.de/products/serielle-schnittstelle
leider ohne Schaltplan, welcher Port an welchen Pin des LCD führt.
Bei der Bestellung darf man noch ein "Deutsches eBook mit
Einrichtungsanleitung" kostenlos mitbestellen, ein Download ist nicht
möglich.
Im "Datenblatt"-PDF ist immerhin ein Arduino-Beispielcode abgedruckt,
leider nicht kopierbar.
1
//Arduino Code
2
#include<Wire.h>
3
#include<LiquidCrystal_I2C.h>
4
5
LiquidCrystal_I2Clcd(0x27,2,1,0,4,5,6,7,3,POSITIVE);// Initialize LCD Display at address 0x27
Wolf F. schrieb:> nachdem der mcp23017 durch einen kleinen unfall> unwiderbringlich kaputt ist und ich diesen Nicht ersetzen werde,
Vielleicht solltest du über geeignete Schutzmaßnahmen nachdenken, um
"kleinem Unfällen" gar nicht erst eine Chance zu geben.
Bestell dir besser einen kleinen Logikanalysator im Gegenwert eines
Kantinenessens, um den Signalen auf die Finger gucken zu können und
lerne zu verstehen, was du dort machst, statt den Kopf in den Sand zu
stecken und zum nächsten Baustein zu wechseln.
> Analog-Multiplexer 74hc4037
gibts nicht, CD4037 war ein "CMOS Triple AND/OR Bi-Phase Pairs" von
RCA/Harris.
74HC4067 ist ein Analogschalter mit 16 Eingängen, der hilft auch nicht
weiter.
Christoph db1uq K. schrieb:> gibts nicht, CD4037 war ein "CMOS Triple AND/OR Bi-Phase Pairs" von> RCA/Harris.
Trolle werfen irgendetwas in den Raum und die hilfsbereiten,
mit Scheuklappen ausgestatteten Helferlein lassen sich auf
alles ein was ihnen so vorgeworfen wird.
Es ist mir egal ob Wolf ein Troll ist oder einfach etwas hilflos im
Umgang mit Computertechnik und dem Internet. Es gibt genügend andere,
die vor ähnlichen Problemen stehen und für Hilfe dankbar sind.