Hallo Zusammen, ich habe jetzt zum zweiten mal einen LM335Z von Aliexpress bestellt. Sie funktionieren beide nicht. Nachdem der 1. Händler in den Kommentaren etwas von Fake stehen hatte (https://de.aliexpress.com/item/1005003991514100.html) habe ich bei zweitem Händler bestellt - gleiches Ergebnis. - kann man dem Bauteiletester hier trauen - oder liegt das Problem doch bei mir? Eigentlich wollte ich den LM335 an einer Viktron als Temperaturfühler nutzen. (Siehe https://www.youtube.com/watch?v=By8I71WX4Ws) Grüße Markus
:
Verschoben durch Moderator
Markus J. schrieb: > lm335_fake.jpg Warum glaubst du dass du mit einem Transistor-Tester die korrekte Funktion eines "Precision Temperature Sensors" überprüfen kannst? Soll der sich genau so verhalten wie ein normaler Transistor?
Scheint nicht unüblich zu sein, dass da ein einfacher Transistor drin steckt. Weshalb dann bei Ali bestellt, wenn man schon weiß, dass es Fakes auf dem Markt gibt? Klar, bei Reichelt ist er teurer, aber 1€ für den einen, den man braucht, ist das vertretbar. Und wenn man sich dann noch irgendwas anderes, was man schon immer mal gebraucht hat, mitbestellt, gehen auch die Versandkosten. Dafür hat man dann auch wirklich das Bauteil, das man haben wollte (hoffentlich) oder zumindest einen offiziellen Beschwerdeweg.
Der Bauteiletester wird da gar nichts vernünftiges anzeigen. Also zumindest nicht, wenn nicht mittlerweile ein Wunder geschehen ist. Der kann keine ICs. Und der LM335 ist ein IC, kein einfaches Bauteil. Sieh dir Abschnitt 7.2 im Datenblatt an und überleg dir was ein Tester der auf einfache Bauteile testet dort rausfinden soll. Wenn du wissen willst ob dein LM335 funktioniert bau eine Testschaltung auf (Abschnitt 8.2, besonders 8.2.2 und Figure 13 im Datenblatt) und mess selber. Natürlich kann es noch sein, dass mittels des Testers, durch falsche Spannungen der LM335 zerstört wurde. Das wäre dann doppelt blöd.
Sebastian R. schrieb: > Klar, bei Reichelt ist er teurer, > ... > Dafür hat man dann auch wirklich das Bauteil, das man > haben wollte (hoffentlich) Reichelt vertickt auch irgend welche Non-Name Halbleiter. Irgend ein Zeug dass die aus dem Sumpf gezogen haben. Da kannst du auf µC genug Geschichten drüber lesen. Ob du dort einen LM335 eines renomierten Herstellers bekommst? Wer weiß. > oder zumindest einen offiziellen > Beschwerdeweg. Nur ob die Beschwerde hilft?
Er hat sie ja bereits ausprobiert: Markus J. schrieb: > Sie funktionieren beide nicht. Fassen wir zusammen: - es sind nicht funktionierende Fakes im Umlauf - es wurde bei Aliexpress bestellt - es funktioniert nicht - der Transistortester erkennt gewöhnlichen NPN Transistor Dann wird es wohl auch ein gewöhnlicher NPN Transistor sein. Wenn du es genau wissen willst, musst du das Teil öffnen und unterm Mikroskop betrachten.
Steve van de Grens schrieb: > - der Transistortester erkennt gewöhnlichen NPN Transistor > Dann wird es wohl auch ein gewöhnlicher NPN Transistor sein. Der Transistortester ist so dumm dass er nicht anders kann.
:
Bearbeitet durch User
Steve van de Grens schrieb: > Dann wird es wohl auch ein gewöhnlicher NPN Transistor sein. Du redest sozusagen Käse.
Wenn man sich mal das Blockdiagram des LM335Z anschaut wüsste man auch warum ein simpler Transistortester einen NPN-Transistor erkennt: Weil nämlich genau das an den Pins dran klemmt im LM335Z
M. K. schrieb: > warum ein simpler Transistortester einen NPN-Transistor erkennt: Weil > nämlich genau das an den Pins dran klemmt Habe ich mir auch gedacht, als ich die Innenbeschaltung gesehen habe. Markus J. schrieb: > Sie funktionieren beide nicht. Wie stellst du das fest? > kann man dem Bauteiletester hier trauen Steht in dessen Anleitung, dass er den Temperatursensor erkennen könnte? > oder liegt das Problem doch bei mir? Überprüfe den Sensor nach den Spezifikationen im Datenblatt. Aber wenn man bedenkt, dass es National Semiconductor seit 12 Jahren nicht mehr gibt...
:
Bearbeitet durch Moderator
Markus J. schrieb: > Sie funktionieren beide nicht. Hast Du sie denn einfach mal mit Arbeitwiderstand angeschlossen und es kommen keine 2,9V raus? Was kommt stattdessen raus? Markus J. schrieb: > kann man dem Bauteiletester hier trauen Für einen Hammer sind alles Nägel. Für einen Transistortester ...
Lothar M. schrieb: > Aber wenn man bedenkt, dass es National Semiconductor seit 12 Jahren > nicht mehr gibt... Dann ist das Verfallsdatum des Datenblatt überschritten und das Datenblatt ist verfault/verdorben bzw. nicht mehr geniessbar?
H. H. schrieb: > Kann man schon am Logo als Fake erkennen. Selbst wenn er Fake ist, trotzdem wäre es mal interessant zu testen, ob dieser LM335 bei einer Beschaltung, wie im BlaBla vorgegeben, seine gewohnten 10mV pro Kelvin macht. Die überstehenden lästigen 2,73V können anschließend bequem mit einem Operationsverstärker "abgesägt" werden. Der LM335 ist fast fertige Arbeit, nach Abzug der 2,73V erhält man direkt die Temperatur in Grad Celsius.
Enrico E. schrieb: > Selbst wenn er Fake ist, trotzdem wäre es mal interessant zu testen, ob > dieser LM335 bei einer Beschaltung, wie im BlaBla vorgegeben, seine > gewohnten 10mV pro Kelvin macht. Für den TO eine scheinbar unlösbare Aufgabe. Da muss schon der Transistortester herhalten.
Der Unterschied zu einer Sperrschicht läßt sich ganz einfach messen. Eine BE-Diode hat etwa -2mV/K Änderung.
Wastl schrieb: > Der Transistortester ist so dumm dass er nicht anders kann. Hast du es AUSPROBIERT, also einen echten LM335 an deinem Transistortester durchgemessen ? Nein ? Warum glaubst du dann es besser zu wissen ? Immer dieses Idiotengeschwätz des Wirtshausbodensatzes. Markus J. schrieb: > ich habe jetzt zum zweiten mal einen LM335Z von Aliexpress bestellt. Obwohl er bei Reichelt gerade mal 68ct kostet. Offensichtlich nicht lernfähig. Hannes J. schrieb: > Reichelt vertickt auch irgend welche Non-Name Halbleiter Wobei meist das drin ist was drauf steht, wenn auch nicht von dem Hersteller der beworben wurde sondern irgendeinem wie ISC. H. H. schrieb: > Kann man schon am Logo als Fake erkennen. Hat auch eine gute Stromverstärkung für einen Temperatursensor.
Wastl schrieb: >> Selbst wenn er Fake ist, trotzdem wäre es mal interessant zu testen, ob >> dieser LM335 bei einer Beschaltung, wie im BlaBla vorgegeben, seine >> gewohnten 10mV pro Kelvin macht. > Für den TO eine scheinbar unlösbare Aufgabe. Da muss schon der > Transistortester herhalten. Er hat doch schon getestet! Markus J. schrieb: > Sie funktionieren beide nicht. Michael B. schrieb: > Warum glaubst du dann es besser zu wissen ? Immer dieses > Idiotengeschwätz des Wirtshausbodensatzes. Laberkopp
Michael B. schrieb: > Hast du es AUSPROBIERT, also einen echten LM335 an deinem > Transistortester durchgemessen ? > > Nein ? Warum glaubst du dann es besser zu wissen ? Immer dieses > Idiotengeschwätz des Wirtshausbodensatzes. Na dann erklär mal bitte wie der Transistortester den Temperatur- koeffizienten des LM335 feststellen soll (und ihn damit von einem normalen Transistor unterscheiden soll).
Steve van de Grens schrieb: > Wastl schrieb: >>> Selbst wenn er Fake ist, trotzdem wäre es mal interessant zu testen, ob >>> dieser LM335 bei einer Beschaltung, wie im BlaBla vorgegeben, seine >>> gewohnten 10mV pro Kelvin macht. Nö, hab ich nicht geschrieben. Unabhängig vom Wahrheitgehalt der Aussage: Wir wollen doch bitte ein bisschen genauer sein.
Enrico E. schrieb: > Selbst wenn er Fake ist, trotzdem wäre es mal interessant zu testen, ob > dieser LM335 bei einer Beschaltung, wie im BlaBla vorgegeben, seine > gewohnten 10mV pro Kelvin macht. Ganz sicher nicht. Das ist ein billiger NPN-Transistor, sonst nichts.
Wastl schrieb: > Na dann erklär mal bitte wie der Transistortester den Temperatur- > koeffizienten des LM335 feststellen soll (und ihn damit von einem > normalen Transistor unterscheiden soll). Innenschaltung des LM335 ansehen! Und dann den Nuhr machen...
M. K. schrieb: > Wenn man sich mal das Blockdiagram des LM335Z anschaut wüsste man auch > warum ein simpler Transistortester einen NPN-Transistor erkennt: Weil > nämlich genau das an den Pins dran klemmt im LM335Z Lothar M. schrieb: > Habe ich mir auch gedacht, als ich die Innenbeschaltung gesehen habe. Zeigt uns doch mal bitte den NPN-Transistor, der im LM335 mit dem Emitter an Pin 1 (ADJ), dem Kollektor an Pin 3 (Anode = Minus) und der Basis an Pin 2 (Kathode = Plus) klemmt.
Steve van de Grens schrieb: > Er hat doch schon getestet! Aber nicht gesagt, wie! Auch auf Rückfragen, welche Spannung der Sensor nun liefert: Schweigen im Walde.
Wastl schrieb: > Na dann erklär mal bitte wie der Transistortester den Temperatur- > koeffizienten des LM335 feststellen sol Soll und muss er gar nicht. Die Frage ist, welche Anzeige der Transistortester bei einem korrekten LM335 liefert. Und die kannst du mangels Ahnung nicht beantworten, also schwätzt du dumm.
:
Bearbeitet durch User
Arno R. schrieb: > Zeigt uns doch mal bitte den NPN-Transistor, der im LM335 mit dem > Emitter an Pin 1 (ADJ), dem Kollektor an Pin 3 (Anode = Minus) und der > Basis an Pin 2 (Kathode = Plus) klemmt. Du darfst nicht nach einem idealen/guten Transistor suchen im Blockdiagramm, der Transistor ist recht bescheiden, den du suchen musst und er setzt sich auch aus mehreren Transistoren des Blockdiagramms zusammen ;)
M. K. schrieb: > Du darfst nicht nach einem idealen/guten Transistor suchen im > Blockdiagramm, der Transistor ist recht bescheiden, den du suchen musst > und er setzt sich auch aus mehreren Transistoren des Blockdiagramms > zusammen ;) Dachte ich mir, daß da nichts kommt... Das Ding ist einfach nur ein Fake, ein echter npn.
H. H. schrieb: > Kann man schon am Logo als Fake erkennen. ... und die zwei sind echt aus very-old-stock.
Manfred P. schrieb: > H. H. schrieb: >> Kann man schon am Logo als Fake erkennen. > > ... und die zwei sind echt aus very-old-stock. Noch mit dem alten Wellenlogo.
Arno R. schrieb: > Zeigt uns doch mal bitte den NPN-Transistor, der im LM335 mit dem > Emitter an Pin 1 (ADJ), dem Kollektor an Pin 3 (Anode = Minus) und der > Basis an Pin 2 (Kathode = Plus) klemmt. Die Frage ist aber erstmal, woran erkennt der unbekannte Tester einen npn? Hat da irgend jemand eine Funktionsbeschreibung oder Zugriff auf den Sourcecode dieses Testers? Daher können wir noch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag weiter mutmaßen, was nun stimmt. Die Messung in der Applikationsschaltung würde dagegen ein eindeutiges Ergebnis liefern. Ich sehe nicht, was daran so unsäglich kompliziert sein soll.
Peter D. schrieb: > Hat da irgend jemand eine Funktionsbeschreibung oder Zugriff auf den > Sourcecode dieses Testers? Beitrag "Transistortester AVR"
H. H. schrieb: > Beitrag "Transistortester AVR" Den kriegt man bloß nicht geöffnet, ist wohl zu groß (6351 Antworten). Gibt es einen Direktlink?
H. H. schrieb: > https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester Da steht nur: "Automatische Erkennung von NPN, PNP, N- und P-Kanal MOSFET, JFET, Dioden und Kleinsignal Thyristor und TRIAC." Was er macht, wenn das Bauteil nicht in dieser Liste ist, steht dort nicht. Ich glaube nicht, daß er zweifelsfrei erkennen kann, wenn ein Bauteil irgendwas anderes ist. Wer will, kann ja einen echten LM335 einstecken und berichten, was dann angezeigt wird.
Peter D. schrieb: > Die Frage ist aber erstmal, woran erkennt der unbekannte Tester einen > npn? Nö, ich denke, die Frage ist: Wo ist der angebliche NPN-Transistor mit hfe=276 und Ube=666mV mit der von mir genannten Pinbelegung im LM335?
Peter D. schrieb: > Den kriegt man bloß nicht geöffnet, ist wohl zu groß Klappt bei mir problemlos. Du kannst in deinen Einstellungen die "Seitenaufteilung einschalten". Dann geht es bestimmt auch bei dir. https://www.mikrocontroller.net/user/edit
Peter D. schrieb: > Da steht nur: > "Automatische Erkennung von NPN, PNP, N- und P-Kanal MOSFET, JFET, > Dioden und Kleinsignal Thyristor und TRIAC." Lies den Quellcode!
Gibt es denn hier wirklich niemanden, der einen Transistortester und echten LM335 hat und diesem Geschwurbeldrama endlich ein Ende setzt ? Ist ja grauenhaft, diese Horde von Ahnungslosen die sich aus offensichtlicher Unterbeschäftigung alles (un)mögliche zusammenphantasiert.
Michael B. schrieb: > Gibt es denn hier wirklich niemanden, der einen Transistortester und > echten LM335 hat und diesem Geschwurbeldrama endlich ein Ende setzt ? > Ist ja grauenhaft Solange du diesen Test nicht machst, gehörst du selbst zu den Verursachern dieser "grauenhaften" Situation. Das ist dir schon klar oder?
Steve van de Grens schrieb: > Solange du diesen Test nicht machst Ich hätte längst, ich hab zwar einen Transistortester aber nur LM334 und LM336.
Michael B. schrieb: > Ich hätte längst, ich hab zwar einen Transistortester aber nur LM334 und > LM336. Dafür habe ich kein Verständnis. Was ist denn das für eine armselige Argumentation von dir? Das du den Test mangels Material nicht machen kannst sei OK, aber alle anderen beschimpfst du für die grauenhafte Situation? Nein, das kann ich so nicht akzeptieren. Du wirst jetzt wahrscheinlich antworten oder denken, dass du es so nicht gemeint hast. Aber genau so ist dein Beitrag bei mir angekommen.
Steve van de Grens schrieb: > Dafür habe ich kein Verständnis Um zu Verstehen braucht man halt Geist.
Michael B. schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Dafür habe ich kein Verständnis > > Um zu Verstehen braucht man halt Geist. Weingeist...
Die mehrheitliche Meinung ist wohl: Schnell mal den fraglichen LM335 mit 1k Pullup an 5V zu hängen und dann mit dem DMM die Spannung zu messen, ist auf keinen Fall zumutbar.
Peter D. schrieb: > Die mehrheitliche Meinung ist wohl: > Schnell mal den fraglichen LM335 mit 1k Pullup an 5V zu hängen und dann > mit dem DMM die Spannung zu messen, ist auf keinen Fall zumutbar. Das wäre wirklich zuviel verlangt. Schon weil man soviele Drähte und den speziellen 1k Widerstand nicht sofort greifbar hat.
Peter D. schrieb: > Die mehrheitliche Meinung ist wohl: > Schnell mal den fraglichen LM335 mit 1k Pullup an 5V zu hängen und dann > mit dem DMM die Spannung zu messen, ist auf keinen Fall zumutbar. Es ist einfach überflüssig.
H. H. schrieb: > Es ist einfach überflüssig. Für den TO offensichtlich nicht. Denn er lebt ja in der festen Überzeugung dass er gefälschte / nicht funktionierende Teile bekommen hat. Leider hat sich der TO seit seinem Eröffnungsbeitrag nicht mehr gemeldet, falls das noch niemandem aufgefallen sein sollte.
Wastl schrieb: > H. H. schrieb: >> Es ist einfach überflüssig. > > Für den TO offensichtlich nicht. Denn er lebt ja in der festen > Überzeugung dass er gefälschte / nicht funktionierende Teile > bekommen hat. Dem ist ja auch so, ganz ohne Zweifel. > Leider hat sich der TO seit seinem Eröffnungsbeitrag nicht mehr > gemeldet, falls das noch niemandem aufgefallen sein sollte. Er bekam ja die gewünschte Auskunft.
Das hier ist wie in ein französischer Spielfilm: Als Zuschauer fühlt man sich wie ein Voyeur der Freaks beobachtet, und zum Schluss hat die Story weder eine Moral noch ein angeschlossenes Ende. Übrig bleibt nur das beklemmende Gefühl, dass wir vielleicht alle ein bisschen Bluna sind.
Steve van de Grens schrieb: > ein angeschlossenes Ende Ein "abgeschlossenes" Ende meinte ich. Wir sind ja hier nicht unter Elektronikern die etwas anschließen ... oh
Hallo Zusammen, bisher hatte ich bei Komponenten aus China keine Probleme. Mich haben aber die Versandkosten bei Reichelt abgreschreckt. Mir ist schon klar, das man als Händler gewisse Fixkosten je Paket / Kommissionierposition hat, und daher diese verlangen muss. Also ich den Verdacht hatte, das die 1. Charge ein Fake war, habe ich bei einem anderen Händler in China bestellt.- Mit dem bekannten Ergebnis. Jetzt habe ich noch einmal bei Kessler-Electronic ( nur 1.79 Versandkosten) bestellt. Verkauft bei Ebay. Und hier hat alles funktioniert. Trotz 1.4 Milliarden Einwohner und unzähliger Shops zweimal auf die gleiche Charge hereingefallen. - Dieses mal habe ich mir auch eine Testschaltung aufgebaut. (pull up und Spannung messen) - Siehe Anlage. Während die Charge aus China nur 0,73 Volt hat, zeigt das Multimeter bei der deutschen Charge ca. 3 Volt, was aus meiner Sicht passt. Der LM335Z hat ja 10mV je ein Grad Kelvin: 3 Voll = 300mV = 300 Kelvin = 26,85 Grad Celsius. Wenn etwas nicht funktioniert mit einfacher Testschaltung das Bauteil zu prüfen ist meine "lession learned" in dem Fall :-) Grüße Markus
Markus J. schrieb: > Also ich den Verdacht hatte, das die 1. Charge ein Fake war, habe ich > bei einem anderen Händler in China bestellt.- Mit dem bekannten > Ergebnis. Na ja. Die beiden Fakes haben ja sogar die gleiche Fake-Lotkennung (Herstellungsdatum, Factory, was halt in der ersten Zeile steht).
Markus J. schrieb: > Wenn etwas nicht funktioniert mit einfacher Testschaltung das Bauteil zu > prüfen ist meine "lession learned" in dem Fall :-) Und jetzt die hier heiß diskutierte Gretchenfrage: was zeigt der Transistortester bei dem funktionierenden Bauteil vom Kessler an? Peter D. schrieb: >>>> einen echten LM335 einstecken und berichten, was dann angezeigt wird.
Lothar M. schrieb: > Und jetzt die hier heiß diskutierte Gretchenfrage: was zeigt der > Transistortester bei dem funktionierenden Bauteil vom Kessler an? Das wäre zugleich die Prüfung, ob das Bauteil eine solchen Test unbeschadet überlebt.
Bei solch obsoleten Teilen ist die Chance, etwas Echtes bei Ali zu bekommen, verschwindend gering. Wo soll es denn auch herkommen, wenn das seit Jahren nicht mehr offiziell produziert wird?
Markus J. schrieb: > Dieses mal habe ich mir auch eine > Testschaltung aufgebaut. (pull up und Spannung messen) Respekt dass du es doch noch geschafft hast diese hochkomplizierte Testschaltung aufzubauen und das Bauelemnt durchzutesten. Markus J. schrieb: > Wenn etwas nicht funktioniert mit einfacher Testschaltung das Bauteil zu > prüfen ist meine "lession learned" in dem Fall Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Mark S. schrieb: > Bei solch obsoleten Teilen ... Allem Anschein nach weiß TI davon aber noch nichts, denn bei bspw. bei Mouser gibt es die Teile noch. https://www.mouser.de/ProductDetail/Texas-Instruments/LM335Z-NOPB?qs=X1J7HmVL2ZGXAi1rnVTaPw%3D%3D Der Einzelpreis ist allerdings abschreckend.
Mark S. schrieb: > Wo soll es denn auch herkommen Seit 2017 aus der TI-Fab in Freising. Bei ST ist er auch noch aktiv. Dieter W. schrieb: > Der Einzelpreis ist allerdings abschreckend. Angebot und Nachfrage. Moderne Chips sind genauer und billiger (z.B. TMP235), aber der LM335 wird halt noch hergestellt, wenn man unbedingt einen zweipoligen Sensor als Quasi-Zener benutzen will oder noch in einer alten Schaltung hat.
Dieter W. schrieb: > Der Einzelpreis ist allerdings abschreckend. Hmmm, 1,50 EUR abschreckend? Kommt drauf an, wie viele Teile man braucht und wie das Budget aussieht. ciao Marci
Mark S. schrieb: > Bei solch obsoleten Teilen Wie kommt ihr Dummschwätzer immer nur auf solchen Stuss ? https://www.st.com/en/mems-and-sensors/lm335.htm active.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.