Bald ist Weihnachten und ich muss was basteln. Dafür möchte ich gerne Aluminium Rohre und Schraubfittinge (Messing? Rotguss?) verbinden. So ganz passen die Teile nicht zusammen, aber mit etwas Feilen und Kraft bekomme ich die Rohre schon in bzw über die Gewinde (1/2" und 3/4"). Jetzt ist meine Frage, bringt es zusätzliche Festigkeit, wenn ich noch Schraubensicherungslack (Inbus mittelfest) auf die Verbindungen mache? Alternativ hätte ich auch noch 2k-Epoxi (Uhu oder Patex) hier, aber das Zeug ist sehr zäh. Die ganze Konstruktion bleibt auf dem Schreibtisch und muss weder Wasser noch Druck standhalten. Danke und Gruß Kolja
Kolja L. schrieb: > Die ganze Konstruktion bleibt auf dem Schreibtisch und muss weder Wasser > noch Druck standhalten. Heisskleber!
Kolja L. schrieb: > Jetzt ist meine Frage, bringt es zusätzliche Festigkeit, wenn ich noch > Schraubensicherungslack (Inbus mittelfest) auf die Verbindungen mache? Schraubensicherungslack härtet unter Luftabschluss zwischen eng anliegenden Metallflächen aus. Das heißt, er kann keine Lücken auffüllen.
Es gibt auch spaltfüllende Kleber ähnlich Schraubensicherungslack - aber die Materialkombination Kupferlegierung-Alu macht Dir eigentlich bei allen diesen Klebstoffen einen Strich durch die Rechnung. Der klassische Hanf ist keine Lösung für Dich? (Edit: Hanf ist männlich, sagt der Duden.)
:
Bearbeitet durch User
Kolja L. schrieb: > Aluminium Rohre und Schraubfittinge (Messing? Rotguss?) verbinden Gewinde ? Kolja L. schrieb: > So ganz passen die Teile nicht zusammen, aber mit etwas Feilen und Kraft > bekomme ich die Rohre schon in bzw über die Gewinde (1/2" und 3/4"). Klingt nicht so, sondern danach als ob du glatte Rohre in bzw. über G-Gewinde würgst, damit sich wenigstens ein Gewindeabdruck am Rohr bildet. Vergiss es, schneide das Gewinde vor. Wobei ich da nicht sicher wäre, dass die Durchmesser angemessen sind. Vielleicht auf Kupferrohre und Kupferfittinge und Löten umsteigen ? Ist ja ein Elektronikforum hier. Alternativ nimm Epoxy-Kleber.
Björn W. schrieb: > Heisskleber Ne. Michael B. schrieb: > als ob du glatte Rohre in bzw. über G-Gewinde würgst, damit sich > wenigstens ein Gewindeabdruck am Rohr bildet. Ja 😇 Gewinde schneiden oder Löten scheitert an fehlenden Utensilien. Walter T. schrieb: > Der klassische Hanf ist keine Lösung für Dich? Noch gar nicht daran gedacht, gute Idee. Michael B. schrieb: > Alternativ nimm Epoxy-Kleber. Der ist halt sehr zäh (wie Honig) hätte sorge, dass sich der weitestgehend wieder rausquetscht.
Was soll's denn werden? Ein Kerzenständer in Rohrbomben-Optik? Wenn die Rohrstücke gerade sind, kannst Du auch kleine Gewindestangen als Zuganker einsetzen.
Walter T. schrieb: > > Wenn die Rohrstücke gerade sind, kannst Du auch kleine Gewindestangen > als Zuganker einsetzen. Man kann auch Spannseile einziehen und damit auch Bögen, T-Stücke, o.ä. mit einspannen.
Walter T. schrieb: > Ein Kerzenständer in Rohrbomben-Optik? Optisch kommt es dem schon recht nahe. Wird aber ein Arm für Mikrofon und Webcam. Material ist halt noch vorhanden, daher die Kombination.
Walter T. schrieb: > Der klassische Hanf ist keine Lösung für Dich? Teflondichtungsband. Gibts bei Hornbach und ähnlichen Baumärkten. Mein Waschmaschinenhahn ist immer noch dicht.
Kolja L. schrieb: > Schraubensicherungslack (Inbus mittelfest) Häh, Lack in der Sechskantflasche? Steve van de Grens schrieb: > Schraubensicherungslack härtet unter Luftabschluss zwischen eng > anliegenden Metallflächen aus. Das heißt, er kann keine Lücken > auffüllen. Lack schmiert man außen drauf, der härtet durch Verdunstung. Kolja meint Schraubensicherung, ohne "lack" am Ende, hauptsächlich bekannt vom Hersteller Loctite. Das Zeug "anaerobe Schraubensicherung" klebt nicht, sondern vergrößert sein Volumen und kann damit durchaus auffüllen. Steht so in der Beschreibung des Herstellers und man merkt es daran, dass sich diese nach Demontage kraftfrei abbürsten lässt. Wenn es um Spalte geht, gibt es das unter dem Namen "Fügemasse" mit definiertem Quellverhalten. Hilft leider wenig, weil man es Heimwerker in kleiner Menge und kurzfristig kaum auftreiben wird. Ob es sinnvoll ist, hängt davon ab, wie viel Spiel vorhanden und wie groß die Belastung ist. Walter T. schrieb: > Der klassische Hanf ist keine Lösung für Dich? Ist aus der Mode, der Klempner verwendet "Gewindedichtfaden", z.B. https://www.henkel-adhesives.com/de/de/produkt/thread-sealants/loctite_550.html Kolja L. schrieb: >> Alternativ nimm Epoxy-Kleber. > Der ist halt sehr zäh (wie Honig) hätte sorge, dass sich der > weitestgehend wieder rausquetscht. Das bekannte UHU-Plus wird während der Aushärtung sehr dünnflüssig und läuft dann heraus. Kann man mit Klebeband oder Karosseriekitt verhindern. Wenn das nie wieder demontiert werden soll, setze 2k-Epoxy ein.
Manfred P. schrieb: > Kolja meint Schraubensicherung, ohne "lack" am Ende Jepp, richtig erkannt und erklärt. Ist aber fest im Volksmund so verankert, da wird nicht viel differenziert, Hauptsache Schraubensicherung eben. Den Lack hab ich in Form von Lackmarkern, kommen daher wie ein Edding-Stift. Wenn die Schraube ihr Drehmoment verpasst bekommen hat, kommt zur Markierung ein Tropfen Lack auf den Übergang von Mutter zur Schraube. Dient nur zur visuellen Kontrolle, im Gegensatz zu Locktite®. Obwohl der Begriff "Schraubensicherung" allein hier tatsächlich zu schwammig ist, es gibt da eine ganze Reihe an Möglichkeiten Schraubverbindungen zu sichern, mechanisch zb. DerSchmied
:
Bearbeitet durch User
Kolja L. schrieb: > Bald ist Weihnachten und ich muss was basteln. Wurde schon mal gezeigt (Fotos), was Du vorhast?
Gewindedichtung in verschiedensten Varianten: https://www.henkel-adhesives.com/ch/de/suchergebnisse.html?searchText=gewindedichtung&filterType=Products&type=suggested
Kolja L. schrieb: > Wird aber ein Arm für Mikrofon und Webcam. Dann würde ich eher auf Beschläge von außen (Schellen, evtl. mit Knotenblechen, Schraubblöcke + Endstopfen) anstelle Rohrverbinder aus Messing setzen. Ich wollte auf dem Schreibtisch nichts stehen haben, was deutlich stabiler aussieht, als es wirklich ist. ("Darf nicht weniger robust sein als es aussieht" ist bei mir sowieso das höchste Gebot bei jeder Art mechanischer Konstruktion.)
:
Bearbeitet durch User
2 Löcher, Blindnieten. PS: oder 3 damits nicht wackelt.
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Kolja L. schrieb: >> Schraubensicherungslack (Inbus mittelfest) > > Häh, Lack in der Sechskantflasche? wie bitte? hattest du nicht gerade geschrieben Manfred P. schrieb: > Ich finde es zum Kotzen, dass auch dieser Thread wieder in > Wortklauberei abdriftet. Bist du die Sprachpolizei die bestimmt was wer schreiben darf? Der TO meinte diese Marke: https://www.amazon.de/INBUS%C2%AE-79560-Schraubensicherung-mittelfest-20g/dp/B0BN6B1Y84 und ist somit nicht zu beanstanden!
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Wurde schon mal gezeigt (Fotos), was Du vorhast? Hab mal ein Bild angehängt 😃 Ist nicht perfekt geworden, aber erfüllt seine Pflicht. Das was mich aber noch etwas stört ist, dass die beiden ÜberwurfVerschraubungen relativ knackig fest sitzen. Zum Lösen drehe ich dann einfach das innenliegende Rohr mit. Ich hab versucht das MessingGewinde mit Öl, Teflon,Silikon und Wachs etwas weniger "beißend" zu machen, aber ohne nennenswerten Erfolg. Falls jemand dazu noch eine gute Idee hat? Die Innengewinde sind teilweise mit Schraubensicherung oder Epoxid gesichert bzw eingeklebt. Scheint ganz gut zu halten 😃 Der Lack blättert an ein paar Stellen ab (hab alles vorher mit Aceton entfettet), muss wohl noch mal ausgebessert werden. Wichtig war mir: - keine (naja fast) sichtbaren Kabel - vollständig hinter dem Laptop verstaubar - mal eben zur Seite schwenken Danke für eure Hinweise, hat mir Sicherheit gegeben. Gruß Kolja
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.