Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kleiner NF Verstärker DIY


von Martin D. (martin_1328)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

da ich mich zwar mit Digitaltechnik auskenne, aber von Analog keine 
Ahnung habe, frage ich mal um Rat.

Was will ich:
einen kleinen NF-Verstärker mit ca. 3W RMS. Klirrfaktor unter 0,1%, also 
schon recht hochwertig. Stereo.

Die Schaltung sollte solide sein.
Symetrische Spannung geht, würde ich aber gerne vermeiden.
Kein Class-D.
Stromverbrauch egal, da am Netz hängt. (Bitte keine Belehrungen über 
Netzspannung, ich habe Elektroinstallateur gelernt.)

Bauteile sollten bei Digikey oder Reichelt bestellbar sein.

Was habe ich:
50 MHz Oszi,
DDS Signalgenerator 15 Mhz
,Multimeter

Löten von SMD Teilen ist kein Problem.

Zur Frage:

Wie fange ich an?

Ich will ja dabei was lernen, also keine fertigen Module.
Eine Schaltung einfach nachbauen will ich auch nicht, ich will sie 
verstehen damit ich sie auch reparieren kann.

Schönen Abend
Martin

von CA (Gast)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Wie fange ich an?

Schön, daß es noch Leute gibt, die "from the scratch" diese Technik 
lernen möchten, ganz nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel :-)

Guck mal hier: https://technik.reicke.de/bauanl2.php

Wenn du da durch bist, melde dich nochmal :-)

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Wie fange ich an?

Vielleicht mit "The Art of Electronics"?

Oder, wenn du es dir zutraust, mit KiCad und einem ersten Schaltplan?

Denn du möchtest ja lernen, also Schaltung selbst erstellen, Komponenten 
nach Verfügbarkeit auswählen, PCB layouten und fertigen lassen, selbst 
bestücken, Gehäuse und Anschlüsse montieren, und stolz das eigene Werk 
und den Lernerfolg feiern.

LG, Sebastian

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:

> einen kleinen NF-Verstärker mit ca. 3W RMS. Klirrfaktor unter 0,1%,
> also schon recht hochwertig. Stereo.

Das ist mit passenden ICs kein Problem. Mit Einzeltransistoren
muss man sich bei k=0,1% schon Mühe geben.

> (Bitte keine Belehrungen über Netzspannung, ich habe
> Elektroinstallateur gelernt.)

Bei der kleinen Leistung sollte man ein Netzteil mit Eisentrafo
nehmen.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Wie fange ich an?
> Ich will ja dabei was lernen, also keine fertigen Module.
> Eine Schaltung einfach nachbauen will ich auch nicht, ich will sie
> verstehen damit ich sie auch reparieren kann.

3W ist so wenig, dass es dazu ein IC tut, da ist natürlich nicht so viel 
mit reparieren und verstehen. Hier findest du eine Auswahl von Chips

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30

Aber es gehört ein Netzteil dazu und vielleicht ein Klangregler, damit 
gibt es genug zu bauen.

Eine gute Quelle für solide (nicht-esoterische) Audio Schaltungen ist

https://sound-au.com/p-list.htm

An den technischen Daten der Chips kannst du wenig ändern, du kannst sie 
nur versauen so dass es brummt und rauscht und schwingt und rückkoppelt,

Der übliche 3W Chip wäre heute der PAM8403, läuft am 5V USB Netzteil, 
aber ClassD wolltest du nicht. Bipolare Versorgungsspannung auch nicht, 
das bedeutet du brauchst einen Kondensator vor dem Lautsprecher oder 
eine BTL Schaltung. Letztere hat 'doppelt so schlechte' Daten und ganz 
egal war dir die Qualität auch nicht, obwohl 0.1% auch mit BTL 
erreichbar sind. 3W an 8 Ohm werden schon mit +/-5Vrms also +/-7Vpeak 
also +/-9V Versorgungsspannung oder 18V erreicht, bei 4 Ohm reichen 12V. 
Also tut es gut ein Autoradio-Audioverstärker, wie TDA7375, der erreicht 
0.02% THD. Und er kann 4 Lautsprecher oder 2 mit mehr Power betreiben, 
falls du mal mehr willst. Er arbeitet an einem 12V~ Trafo nach 
Gleichrichtung und Siebelko. 12VA=1A reicht Stereo für deine Leistung, 
Trafos in Audioverstärkern sind immer gut unterdimensioniert. Du 
brauchst auch keinen dicken Kühlkörper, schraub ihn auf ein einfaches 
Blech.

Platinenvorschlag ist im Datenblatt.
So 
https://www.hotsound-store.com/max-av340-2x-50w-karaoke-mini-verstaerker-mit-bluetooth-und-mp3-7419 
oder so 
https://www.lautsprecher.de/verstaerker/mini-verstaerker/1347/verstaerker-cs-pa1-mk2-mini-verstaerker-2x30watt-2kanal-stereo-silber.html 
könnte ein Gehäuse aussehen. Mit VU Anzeige bekommt man noch mehr 
Bastelspass.

von CA (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 3W ist so wenig, dass es dazu ein IC tut,

Ich habs befürchtet, daß wieder die Neunmalklugen aufschlagen und das 
Ziel im Visier haben.

Nein, der Weg ist das Ziel!

Es geht dem TO ums Verstehen, nicht ums Ziel.

So habe ich den Eröffnungsthread jedenfalls verstanden.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Ich begrüße deine Absichten ebenfalls.
Martin D. schrieb:
> Eine Schaltung einfach nachbauen will ich auch nicht, ich will sie
> verstehen damit ich sie auch reparieren kann.
Also keine fertige Schaltung - das bedeutet eine Schaltung selber 
entwerfen. Das ist prinzipiell möglich, aber dazu muss man die 
Bauelemente schon aus dem FF kennen. Ich denke, du musst schon anhand 
einer fertigen Schaltung Schritt für Schritt das Wesen eines 
Widerstandes, eines Kondensators und eines Transistors erfahren und 
verinnerlichen. Dann verstehst du, wie die Schaltung funktioniert, was 
sich wie verhalten müsste, wenn alles ok ist und wenn nicht, an welcher 
Stelle etwas anders ist, als zu erwarten, oder welches Bauteil sich 
nicht so verhält, wie es soll.

Eine Schaltung "zusammenzulöten" und sich zunächst über einen Erfolg zu 
freuen, ist wichtig. Tu das, ich denke, so haben die Meisten angefangen. 
Ich auch. Dann könnte man mit dem Verstehen anfangen. Und dann 
vielleicht damit weiter machen, wie man denn noch Schaltungen z. B. für 
kleine Verstärker machen könnte. Da gibt es im Prinzip eine Reihe von 
üblichen Konzepten, die man dann kennen und verstehen lernt.

CA schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> 3W ist so wenig, dass es dazu ein IC tut,
>
> Ich habs befürchtet, daß wieder die Neunmalklugen aufschlagen und das
> Ziel im Visier haben.
>
> Nein, der Weg ist das Ziel!
> Es geht dem TO ums Verstehen, nicht ums Ziel.
> So habe ich den Eröffnungsthread jedenfalls verstanden.

Ich auch. Definitiv.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

CA schrieb:
> Es geht dem TO ums Verstehen, nicht ums Ziel.
> So habe ich den Eröffnungsthread jedenfalls verstanden.

Und daher postest du eine Seite mit Nf-Verstarker mit Röhren oder 
Germanium-Transistoren ? Da hat er aber einen weiten Weg bis 0.1% THD 
vor sich und hinterher viel unnutzes wissen.

Soll er sich lieber ein Buch von Douglas Self kaufen wie Audio Power 
Amplifier Design von Douglas Self | ISBN 978-0-240-52613-3
Douglas Self covers all the design issues of noise, distortion, power 
supply rejection, protection, reliability, and layout.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?


von Martin D. (martin_1328)


Lesenswert?

Danke für die vielen Tipps.

Mit nachbauen von Schaltungen war gemeint, nicht nur zusammenlöten und 
fertig und nix verstanden. Dazu bin ich durchaus in der Lage, will ich 
aber nicht.

Platinenerstellung is kein Problem.
Wie Bauteile funktionieren weiß ich auch. Habe aber noch keine 
Verstärker gebaut.

TDA7375 ist doch schon mal nicht so schlecht.

Die Erläuterung mit der Betriebsspannung hilft mir auch schon mal 
weiter.

Grüße Martin

Beitrag #7555392 wurde vom Autor gelöscht.
von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Was will ich:
> einen kleinen NF-Verstärker mit ca. 3W RMS. Klirrfaktor unter 0,1%,

Du willst etwas, was Du weder hören noch messen kannst, das wird 
nichts.

CA schrieb:
> Guck mal hier: https://technik.reicke.de/bauanl2.php

Hast Du nichts Älteres? Schaltungen mit Ostzonenhalbleitern will niemand 
mehr bauen.

Gerhard O. schrieb:
> Hier ist etwas:
> https://www.fingers-welt.de/info/siemens_schaltbeispiele_1970_1.pdf

Ich hätte eher an die SIEMENS_Schaltbeispiele_1972-73 gedacht, für die 
ich leider keinen Link im Ärmel habe. Erreicht aber nicht den 
Phantasiewert von 0,1% THD.

von CA (Gast)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Hast Du nichts Älteres? Schaltungen mit Ostzonenhalbleitern will niemand
> mehr bauen.

Nein, hatte nichts älteres, wollte das Aufzeigen moderner Schaltungen 
Dir überlassen.

Die Phyysik hat sich ja grundlegend geändert, die funktioniert ja heute 
ganz anders als damals.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

So, wie ich dich verstehe (und das sollte einfach sein), ist der Tipp 
von

Gerhard O. schrieb:
> https://www.fingers-welt.de/info/siemens_schaltbeispiele_1970_1.pdf

sehr gut. Die Schaltbeispiele aus der Zeit, also um die 1970, sind 
besser geeignet, als die späteren (z.B. die Schaltbeispiele 1982/83), 
weil in den alten noch diskrete Schaltungen gezeigt werden, während 12 
Jahre später schon (oder nur noch) die neusten ICs vorgestellt werden. 
In deinem Sinne wäre der Einsatz z.B. eines NF-Leistungsverstärker-ICs 
so etwas wie Malen nach Zahlen, also für diejenigen, die der Weg nicht 
interessiert, z.B. für kommerzielle Produkte oder für die, die es schon 
wissen oder die, die nicht lernen wollen.

Die Schaltungen im PDF auf S. 37/38 sind typische, einfache, mit 
Silizium-Transistoren diskret aufgebaute Endstufen, die mit der 
vorgeschlagenen Dimensionierung je nach Betriebsspannung zwischen 
wenigen und 45 Watt Ausgangsleistung liefern. Allerdings würde ich 
empfehlen, statt 4 Dioden und einem Heißleiter zur 
Ruhestromstabilisierung einen Transistor mit 2 Widerständen einzusetzen.

Die Schaltungen sind gut beschrieben, vielleicht kannst du daran sogar 
nachvollziehen, wie die Zusammenhänge sind.

Dass sie für kleinere Leistungen überdimensioniert wären, sollte dich 
nicht stören, denn 1. willst du ja hauptsächlich die Schaltung 
verstehen, und 2. kannst du dieselbe Schaltung mit schwächeren und 
moderneren Halbleitern auch für kleinere Leistung aufbauen. Ach so - ja, 
der "Phantasiewert von 0,1% THD" wird auch erreicht. Aber der ist echt 
nicht wichtig für dich und dein hauptsächliches Anliegen.

Und wenn du willst, kann ich dir auch z.B. telefonisch mehr erklären.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Phantasiewert von 0,1% THD.

?!?

Wir leben nicht mehr in der Steinzeit als Omas Röhrenradio schepperte.

Selbst Lautsprecher sind besser als die 2% deiner Schaltung. Ohren erst 
recht.

Er forderte nicht 0.0001% die der Halcro dm68 erreicht.

von Martin D. (martin_1328)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe mich dazu entschieden 2 Verstärker zu bauen.

Den einen mit Transistoren zum lernen.

den 2. mit einem TDA7388.

Warum TDA7388:

Erreicht meinen geforderten THD bei 4W.
Bauteil ist lieferbar. (In der heutigen Zeit ja nicht mehr 
selbstverständlich.)

Ich will bis zum 20.02.2024 fertig sein.

Frage zum TDA7388:
Die Kondensatoren 100nF C1 - C4 liegen im Audiopfad. Wofür sie gut sind 
ist mir klar. Muss ich beim Kondensator kaufen auf was achten? 
(Qualität, Folie, Keramik, etc.)

Zum Thema THD:
Ich habe gute Ohren. Ich habe hier einen 2x30W Class-D Verstärker 
liegen, wo du bei 4W kein Messgerät brauchst, um die Verzerrungen zu 
messen, die hört man.

Grüße und einen schönen Sonntag.
Martin

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Frage zum TDA7388:
> Die Kondensatoren 100nF C1 - C4 liegen im Audiopfad. Wofür sie gut sind
> ist mir klar. Muss ich beim Kondensator kaufen auf was achten?
> (Qualität, Folie, Keramik, etc.)

Die Kondensatoren liegen im Signalweg. Also ist Keramik raus.
Nimm Folie.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Muss ich beim Kondensator kaufen auf was achten? (Qualität, Folie,
> Keramik, etc.)

Da X7R und Z5U Keramik Mikrophonieeffekte haben, würde ich PE Folie MKS 
nehmen, die sind nun nicht unerschwingleich teuer.

Ja, da der Verstärker wohl im Raum der Lautsprecher steht, ware ein 
Geräusch dass sich aufs Signal auswirkt wohl schon so laut dass es egal 
ist weil man den Lautsprecher sowieso nicht mehr hört, aber aus Prinzip.

> TDA7388

Der ist jetzt deutlich leistungsfähiger als TDA7375, offenbar willst du 
mehr Leistung als 4W, sorge also für angepassten Trafo, 
Betriebsspannung, Kühlkörper.

von Martin D. (martin_1328)


Lesenswert?

Den Chip bekomm ich von einem Freund. Darum.
Ab 4W steigt der THD wieder. Meine Lausprecher vertragen nur max 5W. Die 
sind laut genug, wenn man 4 Stück nimmt. Will ja nicht taub werden.
Danke für den Tip der Kondensatoren.

Grüße Martin

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Manfred P.  schrieb:
>Schaltungen mit Ostzonenhalbleitern will niemand
>mehr bauen.

Woher willst du das wissen, daß das niemand mehr will?
Die Schaltungen funktionieren auch mit Westzonenhalbleiter.
Oft gibt es equivalente bei ICs und Transistoren in
Ost und West. Und diese ganzen Grundschaltungen und
Schaltungen wurden in der damaligen Zeit international
benutzt. Und wenn man solche alten Teile, egal ob
Ost- oder Westteile, noch in seinen Bastelvorrat hat, spricht
nichts dagegen sie auch noch zu benutzen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:

> TDA7375 ist doch schon mal nicht so schlecht.

Ein Vorteil dieses ICs ist, das es einen grossen Betriebsspannungs-
bereich von 8 bis 18V hat und das im Datenblatt von ST eine gute
Beschreibung steht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> Phantasiewert von 0,1% THD.

Ein Klrrfaktor von <1% ist für moderne Verstärker-ICs überhaupt
kein Problem.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ein Klrrfaktor von <1% ist für moderne Verstärker-ICs überhaupt
> kein Problem.

Sagen wir lieber: ein Klirrfaktor von 0.1% ist für moderne IC überhaupt 
kein Problem, gute unterbieten 0.01%.

LME49830 Audio-Treiber bis 0.0003% THD
LME49990 (0.9nV/sqrt(Hz), 0.00001% THD+N, CMRR -137dB, PSRR -144dB

Was eher zurück geht, ist die Bandbreite, man begrenzt sie aus 
Stabilitätsgründen gerne niedriger als früher.

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> LME49990

Wo ist der lieferbar? Der LM4562 soll ein Ersatz sein. Hab's aber nicht 
weiter untersucht.

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die alte Frucke von Elektor hat gute Daten.
Von 1985
Klirrfaktor 0,1%.
Bandbreite 10Hz-30Khz. -3db
Betriebspannung 6-15V .
Bei +-15V aber nicht Kurzschlussfest.
1W Sinus an 8 Ohm.....
RMS 3W....naja, kann man sich schönrechnen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> LME49830 Audio-Treiber bis 0.0003% THD

Ja, aber erst mal nur ohne Mosfets und Last ...

von Roland D. (roland_d284)


Lesenswert?

Moin,

habe irgendwann beim rumschmökern mal diesen Vorschlag gesehen.

https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_p.htm

Einerseits wird die Sache da auch erklärt, und auch mit Netzteil. Und 
auch, warum symmetrische Versorgung besser ist.

THD ist da aber nicht erwähnt.

Gruß, Roland

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Hast Du nichts Älteres? Schaltungen mit Ostzonenhalbleitern will niemand
> mehr bauen.

Ich hab das Teil mal nachgebaut, allerdings auf 5V (stabil aus 7905) 
damit der Ruhestrom, der ja durch den Lautsprecher fließt, nicht zu hoch 
ist.

Vorstufe 2x AC151 und einen GD241 als Endstufe (damit das Thema DDR, 
welches in keinem Thread fehlen darf nicht zu kurz kommt). Funktioniert 
erstaunlich gut!

Auf seinem Youtube-Kanal wird übrigens die genaue Berechnung eines 
Verstärkers erklärt, drei Teile a 20min: Vorstufe/ Treiber/ Endstufen A, 
B, AB und D.
Sehenswert!

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Meine Lausprecher vertragen nur max 5W

Du kannst Deine 5W-Lautsprecher auch mit einer 100W-Endstufe betreiben. 
Darfst halt nicht zu laut aufdrehen. ;-)

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> damit der Ruhestrom, der ja durch den Lautsprecher fließt, nicht zu hoch
> ist.

Der Ruhestrom fließt im Allgemeinen durch die zwei Endtransistoren, 
nicht durch den Lautsprecher!

ciao

Marci

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> Ich hab das Teil mal nachgebaut, allerdings auf 5V (stabil aus 7905)

Korrektur: Ich meinte natürlich -5V, daher der 7905

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Der Ruhestrom fließt im Allgemeinen durch die zwei Endtransistoren,
> nicht durch den Lautsprecher!

Damit ist die Class-A Endstufe aus der ersten Antwort 
Beitrag "Re: Kleiner NF Verstärker DIY" gemeint (Ein 
NF-Verstärker mit Germaniumtransistoren).
Hier fließt der Arbeitspunktstrom der Endstufe tatsächlich durch die 
Lautsprecherschwingspule. Ich sehe dort allerdings keine Stabilisierung 
des Arbeitspunktes, so dass hier ein "weiches" Netzteil empfehlenswert 
wäre, um zu vermeiden, dass die Sache thermisch "hochläuft".

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Der Ruhestrom fließt im Allgemeinen durch die zwei Endtransistoren,
> nicht durch den Lautsprecher!

Ich vermute mal, er hat diesen xxxx aufgebaut, siehe Screenshot.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Martin D. schrieb:
> Was will ich:
> einen kleinen NF-Verstärker

Ich finde dies ist ein schöner Verstärker-Einstieg:
Beitrag "Re: Suche Gegentaktverstärker für Frequenzgenerator"

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Die Kondensatoren liegen im Signalweg. Also ist Keramik raus.
> Nimm Folie.

Das ist aber schon lange her. Heutzutage gibt es 100nF auch als C0G:
https://www.digikey.de/en/products/detail/murata-electronics/GRM3195C1H104JA05D/13531811

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Das ist aber schon lange her. Heutzutage gibt es 100nF auch als C0G:

Bekanntermaßen ganz schlecht. Grund: Kapazität ändert sich mit der 
Spannung, dadurch ergeben sich Verzerrungen des Signals. Und bei Filtern 
ist das Material wegen der erheblichen Abhängigkeit der Kapzität von der 
Spannung eh ungeeignet.

ciao

Marci

von Ge L. (Gast)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Das ist aber schon lange her. Heutzutage gibt es 100nF auch als C0G:
>
> Bekanntermaßen ganz schlecht. Grund: Kapazität ändert sich mit der
> Spannung, dadurch ergeben sich Verzerrungen des Signals. Und bei Filtern
> ist das Material wegen der erheblichen Abhängigkeit der Kapzität von der
> Spannung eh ungeeignet.

C0G hat keine nennenswerte Spannungabhängigkeit.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> C0G hat keine nennenswerte Spannungabhängigkeit.

Hallo Soul,

sorry, du hast natürlich Recht! Habe nur kurz das Datenblatt des 
verlinkten Kondensators überflogen und die ersten Diagramme angeschaut. 
Leider sind die mit "Example X7R..." überschrieben.

ciao

Marci

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich vermute mal, er hat diesen xxxx aufgebaut, siehe Screenshot.

Hallo Manfred,

ja, ich hab das Ding mal schnell zusammengebraten um zu sehen obs 
funktioniert.
Tut es erstaunlich gut.

Das sollte kein Wettbewerb sein, wer den besten Verstärker aller Zeiten 
aufbaut ;)

Die Schaltung hat viele Mängel, Klasse A baut heute eh keiner mehr,
also keine Sorge ;)  Außer in der Röhrentechnik vielleicht.

Ich baue selber AB-Endstufen, wobei ordentliche Endtransistoren 
preislich bald mit Röhren mithalten können (MJ15024 / 15025) locker 10€ 
das Stück, wenn man keine Fakes möchte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> wobei ordentliche Endtransistoren preislich bald mit Röhren mithalten
> können (MJ15024 / 15025)

Wer baut noch mit dem alten Schrott,

Es gibt inzwischen NJL/MJL3281A/1302A=2SC3281A/2SA1302A=2SC5200/2SA1943 
, die dramatisch besser sind, hohe Verstärkung, gleichmässig über den 
Strom, und leichter montierbar.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:

> Ich baue selber AB-Endstufen, wobei ordentliche Endtransistoren
> preislich bald mit Röhren mithalten können (MJ15024 / 15025) locker 10€
> das Stück, wenn man keine Fakes möchte.

Ein Transistorverstärker ist auch mit Standardtransistoren aufgebaut
ziemlich störfrei, wenn er richtig dimensioniert ist. Und gute Ver-
stärker-ICs kosten auch weniger als 10€. Nan muss da ja nicht unbedingt
den ziemlich veralteten, billigen TDA2030 nehmen.

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wer baut noch mit dem alten Schrott,
>
> Es gibt inzwischen NJL/MJL3281A/1302A=2SC3281A/2SA1302A=2SC5200/2SA1943
> , die dramatisch besser sind, hohe Verstärkung, gleichmässig über den
> Strom, und leichter montierbar.

Hallo Michael,

ja die Päärchen kenne ich, sind aber oft nicht lieferbar. Aber Danke!

von E34 L. (nostalgiker)


Lesenswert?

E34 L. schrieb:
> 2SC5200/2SA1943

Ja stimmt, die begegnen mit in PA-Endstufen immer wieder ;)

Warum ich an dem alten Design festhalte ist einfach dass ich TO-3 mag 
und ordentliche passende Kühlkörper dafür habe (die Entransis sind an 
der Rückseite befestigt, so hab ich im Gerät mehr Platz).

Unvernünftig ist es, da hast Du Recht!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.