Hi zusammen, ich möchte unsere Filterkaffeemaschine smart machen und in HomeKit integrieren. So dass ich sie zB anschalten kann wenn der Wecker auf dem Handy klingelt und Ähnliches. Ich kann ein bisschen Löten, aber von Schaltungen und Boards hab ich eher wenig Ahnung. Ich habe gelesen dass ein ESP32 dafür genutzt werden kann. Eine richtige "Anleitung" kann ich aber nicht finden (zB. [[Beitrag "Kaffeemaschine smart machen mit ESP"]] ). Hätte jemand Lust mir da helfend unter die Arme zu greifen und zu helfen, wie ich das angehen kann? Ich kann mir vorstellen dass das nicht so schwer sein kann, oder?
:
Verschoben durch Moderator
Tyler schrieb: > Ich kann mir vorstellen dass das nicht so schwer sein kann, oder? "Oder" trifft zu. > So dass ich sie zB anschalten kann wenn der Wecker auf dem Handy > klingelt und Ähnliches. Kauf dir eine WLAN-Steckdose und schreib ein Programm/App fürs Handy. Damit baust du dir Wissen auf, das du für den nächsten, noch smarteren, Ansatz brauchst.
:
Bearbeitet durch Moderator
Tyler schrieb: > ich möchte unsere Filterkaffeemaschine smart machen und in HomeKit > integrieren. So dass ich sie zB anschalten kann wenn der Wecker auf dem > Handy klingelt und Ähnliches. Warum das keine wirklich tolle Idee ist, wird hier ausführlich diskutiert: https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Lidl-Aktion-Wasserkocher-Kaffeemaschine-Co-mit-WLAN/Filterkaffee-vom-Vorabend/posting-43404215/show/
Tyler schrieb: > ich möchte unsere Filterkaffeemaschine smart machen und in HomeKit > integrieren. So dass ich sie zB anschalten kann wenn der Wecker auf dem > Handy klingelt und Ähnliches. > > Ich kann mir vorstellen dass das nicht so schwer sein kann, oder? Kommt darauf an, ob dabei auch frisches Kaffeepulver, Wasser und Filter eingefüllt werden soll. :-)
Ralf X. schrieb: > Kommt darauf an, ob dabei auch frisches Kaffeepulver, Wasser und Filter > eingefüllt werden soll. :-) Ich glaube, sowas hat mal Daniel Düsentrieb gebaut. :-)
Um den Kaffeevollautomat einzuschalten und nach 30 sekunden den "Mach Kaffee" Knopf zu drücken brauche ich kein Smart home. Wenn schon dann muss der Kaffee zum Bett geliefert werden
Tyler schrieb: > ich möchte unsere Filterkaffeemaschine smart machen und in HomeKit > integrieren. Das ist so von Apple nicht vorgesehen. Nach eigenem Gutdünken is nich. Du kaufst bitteschön eine teure Maschine mit offizieller HomeKit Funktion.
Udo S. schrieb: > Um den Kaffeevollautomat einzuschalten und nach 30 sekunden den "Mach > Kaffee" Knopf zu drücken brauche ich kein Smart home. Bei meiner Kaffeemaschine müsste man den Einschalter schon mechanisch drücken, weil dieser mit einem Thermostat gekoppelt ist.
Mir fällt dazu switchBot ein und das smartapfel Forum. Oder Shelly uni mit homekit Firmware. Walta
ach, man möchte Abends den Kaffe-Röchler bestücken, damit das morgens automatisch fertig ist? Ihr wisst aber, das Kaffee, der ne Nacht lang im Filtereinsatz ruht, lange nicht mehr das Aroma hat, wie wenn man das frisch einfüllt und dann gleich darauf brüht?
Thomas R. schrieb: > Er kann ja löslichen Kaffee in die Kaffeemaschine tun ;-)) Oder ganze Bohnen in eine dazu passende Maschine.
Thomas R. schrieb: > Er kann ja löslichen Kaffee in die Kaffeemaschine tun ;-)) Kann man noch niedriger fallen? ;-)
Harald W. schrieb: > Oder ganze Bohnen in eine dazu passende Maschine. Nur: Wozu? Um morgens drei Minuten einzusparen, weil man seinen Tagesablauf nicht im Griff hat? Wenn man schon Brühlorke trinken will, schlurft man halt auf dem Weg ins Bad in die Küche, macht die Kaffeemaschine an, schlurft ins Bad, macht da, was man da halt so macht und hat danach in der Küche frisch zubereitete Brühlorke. Oder gibt es Leute, die morgens "aufstehen", nicht ins Bad gehen, und dann das Haus verlassen wollen?
Harald K. schrieb: > Oder gibt es Leute, die morgens "aufstehen", nicht ins Bad gehen, und > dann das Haus verlassen wollen? Gibt es sicherlich, aber nicht das Problem des TO. Denn dann müsste er die Kaffeemaschine ja nicht steuern... :)
Harald K. schrieb: >> Oder ganze Bohnen in eine dazu passende Maschine. > > Nur: Wozu? Um morgens drei Minuten einzusparen, weil man seinen > Tagesablauf nicht im Griff hat? Wenn ich morgens aufstehe, brauche ich als erstes eine Tasse Kaffee, um richtig wach zu werden. Dafür nehme ich meine Pad-Maschine, die das in 1...2 Minuten schafft. Waschen erfolgt anschliessend. Wenn ich es nicht ganz so eilig habe, nehme ich meinen Dauerpad, und fülle dort per Löffel fertig gemahlenen Kaffee ein. Noch mehr Auto- matik brauche ich morgens nicht.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Ihr wisst aber, das Kaffee, der ne Nacht lang im Filtereinsatz ruht, > lange nicht mehr das Aroma hat, > wie wenn man das frisch einfüllt und dann gleich darauf brüht? Hast du das mal verglichen, real? Nach zwei Monaten ist der gemahlene Kaffee in seiner Dose auch geschmacklich durchgegammelt. Da kommt es dann auf die eine Nacht sicherlich nicht mehr an.
Es handelt sich um eine Melitta AromaFresh mit eigenem Mahlwerk. Die Bohnen sind oben in einem Behälter und werden bei Aktivierung der Maschine gemahlen und in den Kaffeefilter durchgereicht. Macht euch um das Aroma mal keine Sorgen. Die Maschine hat auch einen Timer, damit man sie Programmieren kann. Da wir hier im Schichtdienst sind, muss man den aber jeden Tag neu stellen, was man gern mal vergisst. Ich hatte auch schon einen dieser ClickBots im Auge, aber der lässt sich an der Maschine nicht gut befestigen, da die Knöppe dafür sehr ungünstig liegen. Mir gehts hier vor Allem ums proof of concept und ums basteln - weniger um Sinn oder Unsinn. Lasst das also gern mal aussen vor. ;-) Geil wärs also, wenn man in HomeKit die Maschine integriert. Dann könnte man die Schaltung einfach per Kurzbefehl zum Beispiel mit dem Wecker des Handys koppeln.
Tyler schrieb: > Mir gehts hier vor Allem ums proof of concept und ums basteln Mach das mal lieber mit bestimmten Mathefragen, da kannst du wenigstens einen Preis gewinnen. Bei der Kaffeemaschine müsstest du dir zuerst ein paar Gedanken über Schnittstellen machen. Wenn du eine gute hast, könntest du die möglicherweise gut verkaufen. (https://haus-automatisierung.com/guide/schnittstellen/)
Tyler schrieb: > Es handelt sich um eine Melitta AromaFresh mit eigenem Mahlwerk. Die > Bohnen sind oben in einem Behälter und werden bei Aktivierung der > Maschine gemahlen und in den Kaffeefilter durchgereicht. Macht euch um > das Aroma mal keine Sorgen. Die Maschine hat auch einen Timer, damit man > sie Programmieren kann. Da wir hier im Schichtdienst sind, muss man den > aber jeden Tag neu stellen, was man gern mal vergisst. Verträgt diese Maschine überhaupt eine Netztrennung, um bei erneuter Netzaktivierung direkt in den Arbeitsmodus zu gehen?
Wir haben eine kleine (ich sage immer: halbe) Kafeemaschine von WMF. Die braucht 5 Minuten für einen Durchlauf. Wenn ich so süchtig wäre, die Zeit nicht abwarten zu können, würde ich den bereits integrierten Timer benutzen. Aber wozu man so eine Maschine vernetzen will, ist mir schleierhaft. Wasser und Pulver (oder Bohnen) muss eh jemand einfüllen, und auch die Reste weg machen.
Die Maschine hat ja wohl irgendwo nen Schalter bzw Taster zum einschalten. Notfalls müsste man halt 2 kleine Käbelchen an die Platine anlöten um den Schalter zu nutzen. Da gibts halt dann möglicherweise Probleme mit Garantie. Alternativ, falls das ein mechanischer Taster ist, könnte man sich noch irgendwie ne Konstruktion mit nem Elektromagneten hinbasteln.
Ich wiederhole einfach mal meine bislang nicht beantwortete Frage: > Nur: Wozu? Um morgens drei Minuten einzusparen, weil man seinen > Tagesablauf nicht im Griff hat? > > Wenn man schon Brühlorke trinken will, schlurft man halt auf dem Weg ins > Bad in die Küche, macht die Kaffeemaschine an, schlurft ins Bad, macht > da, was man da halt so macht und hat danach in der Küche frisch > zubereitete Brühlorke. Und das ändert sich auch mit der neuen Information "Schichtdienst" nicht.
Steve van de Grens schrieb: > Aber wozu man so eine Maschine vernetzen will, ist mir schleierhaft. > Wasser und Pulver (oder Bohnen) muss eh jemand einfüllen, und auch die > Reste weg machen. Daher meine Empfehlung: Eine Thermoskanne mit heissem Wasser, eine Tasse, ein Glas Instantkaffee und einen Löffel auf dem Nachtisch bereitlegen. Wenn es besonders schnell gehen soll, Instantkaffee und heisses Wasser direkt in den Mund nehmen, paar mal gurgeln, fertig. ;)
Paul A. schrieb: > Eine Thermoskanne mit heissem Wasser Kühlt zu schnell ab. Man braucht einen Wasserkocher, der das Wasser dauerhaft auf Temperatur hält. Der braucht dann zwar etwas Strom, aber das sollte einem die dynamische Tasse wohlschmeckenden Instant-Kaffees ja wohl wert sein. Sowas hier würde helfen, das liefert bis zu 95 °C heißes Wasser ohne Wartezeit: https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/warmwasser/kochendwassergeraeteheisswasserautomaten/hot-2-6-n-premium-3in1-set/hot-2-6-n-premium---3in1-c.html
Harald K. schrieb: > Nur: Wozu? Um morgens drei Minuten einzusparen, weil man seinen > Tagesablauf nicht im Griff hat? Steve van de Grens schrieb: > Aber wozu man so eine Maschine vernetzen will, ist mir schleierhaft. Dekadenz in Vollendung beim TO.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.