Bei Espressif ist der ESP32-H2 ja nun ein halbes Jahr auf dem Markt H2-Mini < 2 Eur/ C3-Mini < 1,50 Eur. Da werden Thread-Projekte für Mini Anwendungen (z.B. Temperatursensor) plötzlich realistisch - im Gegensatz zu STM32WB5MMG > 10 Eur. Nordic hat schon seit gefühlt Jahren Thread-Unterstützung für seine BLE 5.2 Module. Dennoch hört man (oder nur ich?) wenig aus der Hobbyelektronik-Bereich zu dem Thema. Ist das Thema so anspruchsvoll? An der Verfügbarkeit der Komponenten scheint es nicht mehr zu liegen. Ich möchte ein Netzwerk mit 1000 Komponenten in einer Fabrikhalle entwickeln, jede braucht x bytes an Daten die Sekunde, zur Not nur Receiver. Wie viel bytes/sec sind hier realistisch? Hat jemand von euch schon mal ein Matter-over-Thread Netzwerk aufgebaut? Beitrag "ESP32-H2 – RISC-V-ESP32 mit IEEE 802.15.4 und Bluetooth 5.2 statt WLAN" Beitrag "Mikrocontroller-News: Matter über alles, Python und PCB-Antennen."
:
Bearbeitet durch User
Daniel D. schrieb: > Dennoch hört man (oder nur ich?) wenig aus der Hobbyelektronik-Bereich > zu dem Thema. > Ist das Thema so anspruchsvoll? An der Verfügbarkeit der Komponenten > scheint es nicht mehr zu liegen. Na ja, 90% der Leute kommen in ihrem Leben nie über AVR und Arduino und andere Bastlerplattformen hinaus. Die Verfügbarkeit von Komponenten war nie ein Problem - bei den üblichen Distributoren wie Avnet Silica oder Rutronik bekommst Du problemlos Deine Rolle NRF52820 z.B. > Ich möchte ein Netzwerk mit 1000 Komponenten in einer Fabrikhalle > entwickeln, jede braucht x bytes an Daten die Sekunde, zur Not nur > Receiver. Wie viel bytes/sec sind hier realistisch? Hat jemand von euch > schon mal ein Matter-over-Thread Netzwerk aufgebaut? Matter over Thread? Warum nicht Thread direkt? Oder ANT? Ich würde eher zu Nordic greifen als zu ESP32. Die wissen besser, wie man sowas macht, und Du hast bezüglich der Protokolle eine größere Auswahl. Ansonsten hängt das ganze natürlich sehr davon ab, was sonst noch in der Halle ist. Große Frequenzumrichter können Dir echt den Tag versauen, und wenn das 2.4GHz Band voll mit anderen Sachen ist (und das geht schnell), dann ist es auch Essig. Und dann hängt es an der gewählten Topologie. 802.15.4 (die Basisschicht) kennt reine Endpunkte und Router und darauf aufbauend Stern-, Baum-, Maschen- und P2P-Topologien. Bei so vielen Knoten brauchst Du da echt Erfahrung mit sowas. Und wer Funk kennt, nimmt eh Kabel, wenn irgendwie nur möglich. fchk
:
Bearbeitet durch User
Frank K. schrieb: > Matter over Thread? Warum nicht Thread direkt? Oder ANT? Das einfache Registrieren der Komponenten im Netzwerk klingt verlockend. Aber tatsächlich ist es evtl. einfacher das individuell zu lösen. > Ich würde eher zu Nordic greifen als zu ESP32. Die wissen besser, wie > man sowas macht OK Danke > Ansonsten hängt das ganze natürlich sehr davon ab, was sonst noch in der > Halle ist. Große Frequenzumrichter können Dir echt den Tag versauen, und > wenn das 2.4GHz Band voll mit anderen Sachen ist (und das geht schnell), > dann ist es auch Essig. Richtig, an evtl WLANs hab ich noch gar nicht gedacht > Und dann hängt es an der gewählten Topologie. > 802.15.4 (die Basisschicht) kennt reine Endpunkte und Router und darauf > aufbauend Stern-, Baum-, Maschen- und P2P-Topologien. Bei so vielen > Knoten brauchst Du da echt Erfahrung mit sowas. Naja das ist der Vorteil von Thread, Das kümmert sich selbständig drum. Es gibt halt zwei Typen von Knoten, die ich bräuchte um eine Ausfallsicherheit und Flächenabdeckung zu erreichen. > Und wer Funk kennt, nimmt eh Kabel, wenn irgendwie nur möglich. Und wer Kabelbäume kennt hofft auf wireless.
Hallo Daniel, ich bin auch gerade dabei Matter over Thread zu programmieren. Dazu benutze ich den Arduino Nano Matter Controller mit der Arduino IDE. Auf der Platine befindet sich ein der Baustein EFR32 MG24 von Silicon Labs. Vom Hersteller gibts auch viele Beispiele dazu wie Schalter Anwendungen oder Temperaturmessungen usw... Als Controller benutze ich einen Aeotec Smart Home Hub und auch den Raspberry PI mit Homeassistant und einem Thread RCP. Momentan habe ich das Problem, wenn ich mehrere Nodes nutzen möchte, der gleich QR Code für die Anmeldung erzeugt wird. Ich bin noch nicht dahinter gekommen wie ich das Anpasse. Ein Link dazu wäre evtl. https://github.com/SiliconLabs/arduino/tree/main/extra/arduino_matter_provision Vielleicht hat Jemand eine Idee wie man mehrere Nodes einbinden kann. Grüße Josef
Hallo Josef, Ich konnte ohne Probleme 3 Arduino nano matter (mit gleichen pairing code) in Homeassistant Matter einbinden. Serial Monitor: Matter device is not commissioned Commission it to your Matter hub with the manual pairing code or QR code Manual pairing code: 34970112332 QR code URL: https://project-chip.github.io/connectedhomeip/qrcode.html?data=MT%3A6FCJ142C00KA0648G00 Falls der Arduino bereits im Thread Netzwerk angemeldet wurde, muss vorher ein decommissioning durchgeführt werden. LG August
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.