Hallo, Ich habe hier einen MUM-5 auf dem Tisch. Ein Widerstand ist hochohmig und ich bin mir nicht ganz sicher, welchen Wert der hat: Braun, Schwarz, Grau oder Braun, Schwarz, Schwarz. der 3. Ring ist etwas verblasst. Der Widerstand führt hinter der Entstör-Drossel auf die Tochterplatine und ich habe leider keinen Schaltplan. Er ist neben dem Printrelais verbaut. Ich hänge gleich nochmal ein paar Bilder rein. Kann mir da jemand den Wert nennen, oder hat einen Schaltplan? Hier im Forum habe ich leider nur den einer MUM 4 gefunden. Vielen Dank.
:
Bearbeitet durch User
Ich tippe auf braun, schwarz, schwarz. Das sind 10 Ohm. Der Schaltplan von der Mom 4 wird sich im Wesentlichen nicht großartig von Mom 5 unterscheiden.
Jens B. schrieb: > Ich hänge gleich nochmal ein paar Bilder rein. Der maßgebliche Widerstand im roten Kreis ist aber nicht zu sehen!
Das ist ein 10 Ohm / 2W Sicherungswiderstand. Der geht nicht von alleine kaputt.
Jens B. schrieb: > Da ist aber in der MUM 4 kein 10 Ohm drin. Hat ja nur der übliche Idiot gemeint, dass die 4 und die 5 nahezu gleich aufgebaut seien.
H. H. schrieb: > Das ist ein 10 Ohm / 2W Sicherungswiderstand. > > Der geht nicht von alleine kaputt. Stimmt. Die Maschine hatte Wasser gesehen. Triac habe ich gewechselt, da es dort auch dunkel aussah. Das war jetzt der letzte Versuch, bevor ich die Platine tausche. Danke. Ich werde es versuchen.
Jens B. schrieb: > Ich habe hier einen MUM-5 auf dem Tisch. Ein Widerstand ist hochohmig Ein Widerstand geht nur sehr selten ohne Grund kaputt. Da wird wohl noch sehr viel mehr kaputt sein.
Frag doch mal Dad ob der die Küchenmaschine Mum reparieren kann. ;)
Laut diesem, leider reichlich unscharfen Foto hat der Widerling eher 100 Ohm https://www.ebay.de/itm/386211831350
Danke dir. Ich hole mir Mal beide und fange mit 100ohm an. Für die Sicherungsfunktion dürfte sich das nur geringfügig auswirken. Beste Grüße Jens
Ich möchte hier nochmal Kundtun, dass die Maschine es geschafft hat. Ich habe einen 100 Ohm 2W eingebaut und sie tut es wieder. Vielen Dank für eure Hilfe. Beste Grüße Jens
... ich bezweifle dass die Maschine mit 100 ohm läuft... das ist ein 900W Motor, nimmt an 220V um die 4 A. 4A an 100ohm würden 400V Spannungsabfall erzeugen... hat jemand eine erklärung? bin vom Reparatur Cafe Grosshöchstetten, schweiz; habe den gleichen Fehler. Ich tippe eher auf 0.1 ohm, das gäbe dann bei 4A 0.4V und eine Verlustleistung von 1.6W. Ein 2W Widerstand würde dann schon nach kurzeitiger überlastung verbrennen = sicherungsfunktion.
Ulrich H. schrieb: > hat jemand eine erklärung? Ja. Leute, tragt Eure Geräte nicht zu Repaircafes, dort "arbeiten" Dilettanten.
:
Bearbeitet durch User
Heinrich K. schrieb: > Ulrich H. schrieb: >> hat jemand eine erklärung? > > Ja. > > Leute, tragt Eure Geräte nicht zu Repaircafes, dort "arbeiten" > Dilettanten. Danke für die Blumen! Als gelernter Eli und MaschBauIng bin ich in 6 RC's tätig und wir hatten in 2023 eine Reparaturquote von >70%. Wohlgemerkt, alles hoffnungslose Fälle die die Menschen schon aufgegeben hatten inklusive der dilettantischen Versuche so mancher "Fachwerkstatt" vorher. Mit diesen Erfahrungen möchte ich antworten: Leute tragt eure Geräte niemals zu einer "Fachwerkstatt", da arbeiten nur Leute die keine Lust an der Sache haben und bei der kleinsten Unstimmigkeit sofort aufgeben.
Thomas R. schrieb: > inklusive der dilettantischen Versuche so mancher "Fachwerkstatt" die erkannt haben dass hier keine 200€ mal eben zu verdienen sind und daher keinen Bock auf Rep hatten.
Beitrag #7761566 wurde vom Autor gelöscht.
H. H. schrieb: > 10 Ohm Hallo, Ich danke dir. Dann werde ich mir die Maschine nochmal ziehen und das ändern. Beste Grüße, Jens
Ulrich H. schrieb: > bin vom Reparatur Cafe Grosshöchstetten, schweiz; habe den gleichen > Fehler. > Ich tippe eher auf 0.1 ohm q.e.d.
Hallo, Kann mir jemand helfen? Ich kenne den Typ dieser Diode nicht. Ein Schaltplan wäre die größte Hilfe! MUM5 58920/05 00629153 Vielen Dank im Voraus! Beste Grüße,
Attila P. schrieb: > kenne den Typ dieser Diode nicht Zumindest kann ich dir sagen, dass es eine Z-Diode sein soll. Hier https://www.ersatzteilshop.de/steuerungsmodul-bosch-10002505-fuer-kuechenmaschine-266972.html gab es die Fotos mit Bestückungsdruck im Anhang. Welche Z-Diode das ist, da vermute ich Hinweise aus dem Datenblatt des 14Pin ICs. mfg mf PS. Bilder mit gar so langem Dateinamen ersetzt. Mag die Forumssoftware wohl nicht. Wenn @Mod vorbei schaut, gerne langnamige Dateien löschen.
:
Bearbeitet durch User
Also, der IC scheint keine Neuauflage des Telefunken-Temic-Atmel-Microchip U209B zu sein, weil es den nie in SOIC14 gab. Es ist ein Microchip PIC Microcontroller. Dead giveaway hierzu sind die VDD/VSS an Pin1 und Pin14, siehe z.B. Anhang vom PIC16(L)F1823. * Beitrag "Reparaturanleitung Bosch Küchenmaschine MUM44 MUM45 MUM46 etc: Motor dreht kurz und geht wieder aus" * Bilder der Platine 10002505 im Netz ... da ist die Z-Diode an K=VDD und A=VSS angeschlossen. Also: * 5,1V für nicht-L-Microcontroller z.B. PIC16F1823 * 3,3V für L-Microcontroller z.B. PIC16LF1823 mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Wenn diese Z-Diode aber "open" defekt sein sollte wird der µP kaum überlebt haben...
Das wissen wir nicht... Meine Erfahrungen mit Dioden: * Vz < 5V weiß nix genaues. * Vz > 5V habe ich viele gesehen, die Vz massiv nach unten driften hatten. * Bei normalen Dioden, selbst bei Suppressordioden mehr "failure mode short" gesehen Ich würde dem eine Chance geben. Man kann ja versuchen, die Schaltung aus dem Labornetzteil (z.B. in den Elko da) zu speisen und gucken ob der Mikrocontroller zumindest taktet. mfg mf
Vielen Dank an alle für eure Hilfe!!! Ich werde alles versuchen. Danke!!!
Hallo Ich habe die Zenerdiode und einen Kondensator rund um den Triac ausgetauscht. Der Wert des Kondensators war unbekannt. Ich habe einen Wert von 100pF/1kV eingegeben. Es funktioniert wieder, obwohl es ein kleines Problem gibt. Im eingeschalteten Zustand ist alles in Ordnung, die Gänge funktionieren. Im ausgeschalteten Zustand, in der Off-Stellung, dreht der Motor auf maximale Drehzahl. Ist der Wert des Kondensators falsch oder könnte das Problem etwas anderes sein? Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe! Attila
Attila P. schrieb: > und einen Kondensator rund um den Triac ausgetauscht. Das ist kein Kondensator, da ist eine Induktivität L3. Wert unbekannt. Wahrscheinlich ein Ferrit-Bead um HF zu schlucken. Testweise niederohmiger Widerstand oder Brücke könnte OK sein. Nun ja auf der Oberseite sehe ich einen Elko 47μ/50V. Ich hoffe dass du nicht den meintest. Siehe Anhänge. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Hallo Ich habe die L3-Induktivität nachgelötet. Es funktioniert, alles ist gut! Vielen Dank an alle für Ihre Hilfe! Attila
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.