Guten Abend Nach den ich zeit tagen am suchen bin, Sufu Google YouTube und alles mögliche, finde ich nichts was mir weiter hilft. Habe diese Lichtorgel von Whadda gekauft und zusammen gebaut alles ok bis dahin. leider ist aber das eigebautes Mikrofon nicht sensibel genug, Musik muss sehr laut sein damit es auch richtig funktioniert nun meine frage, kann man den Mikrofon ausbauen und ein Line in daraus machen? so das ich den Line out von mein Verstärker nutzen kann leider sind meine Elektronik Kenntnisse nicht so groß wie ich gerne hätte, ich hoffe ihr könntet mir helfen. Schaltplan ist dabei Riesen Dank in Voraus Gruß Juan
:
Gesperrt durch Moderator
Juan C. schrieb: > leider ist aber das eigebautes Mikrofon nicht sensibel genug ... Hast du das Mikro schon einmal direkt vor den Lautsprecher gestellt? > Musik muss sehr laut sein damit es auch richtig funktioniert > nun meine frage, > kann man den Mikrofon ausbauen und ein Line in daraus machen? Einen Mikrocontroller oder digitaler Elektronik halte ich da für den falschen Ansatz. Du könntest einfach die erste Verstärkerstufe (um T1) weglassen und dann mit RV1 den Pegel passend einstellen oder, falls das immer noch zu kräftig ist, die zweite mit T2 auch noch raus lassen und ggf. das Line-In Signal über einen zusätzlichen Spannungsteiler vorher weiter abschwächen. Miss einfach einmal die Signalpegel nach den Verstärkerstufen und guck, wie die Pegel in Relation zu dem Line-In liegen.
Juan C. schrieb: > kann man den Mikrofon ausbauen und ein Line in daraus machen? Klar. Spannungsteiler zwischen Ausgang ein Eingang. Und fertig.
Juan C. schrieb: > kann man den Mikrofon ausbauen und ein Line in daraus machen? > so das ich den Line out von mein Verstärker nutzen kann Ja, so wie im Bild sollte das funktionieren.
Harald W. schrieb: > Juan C. schrieb: >> kann man den Mikrofon ausbauen und ein Line in daraus machen? >> so das ich den Line out von mein Verstärker nutzen kann > > Ja, so wie im Bild sollte das funktionieren. Nicht ganz. Ein Line Ausgang bringt bei Vollaussteuerun 0dB (0,775V) was man so in etwa braucht, um die Transistoren dazu zu bewegen die LEDs zum funkeln zu bringen. Da er ja nicht so extrem aufdrehen will, wird der Linepegel so nicht reichen. Daher einfach das Mikrofon und R9 entfernen und den Schleifer des Potentiometer an C1 anschließen. Dann sollte das auch für Zimmerlautstärke passen. Ps. Aber natürlich ein weiteres Potentiometer verwenden. RV1 und die ganze Verstärkerschaltung bleibt natürlich unverändert. Viel Spass
:
Bearbeitet durch User