Hi, also ich war schon ein wenig überrascht als im Warenkorb automatisch
die Position "Entwicklungsunterstützung" auftaucht. Ich habe erst mal
überlegt was das soll, weil ich es nicht zuordnen konnte. Dann habe ich
erst die Checkbox gesehen. Da steht was von "Unterstütze deine
Entwicklungsanwendung mit einem Einmalbetrag" was ich nicht gleich
verstanden habe. Aber ich denke die meinen damit mein EDA Tool KiCad.
Jedenfalls empfinde ich das als Frechheit, wenn ich eilig bestellen will
dann will ich nicht reingelegt oder abgezockt werden. Vorallem steht da
nicht erklärt wofür genau dieser Betrag ist. Bezahlen sie damit dann ihr
KiCad Sponsorship oder was soll das?
Zero V. schrieb:> Bezahlen sie damit dann ihr> KiCad Sponsorship oder was soll das?
Frag doch einfach nach. Oder wär’ das zu einfach und mit zuwenig
Selbstdarstellung verbunden?
Auch wenn ich dafür wieder Minuspunkte kassiere wie schon in einem
anderen thread, erlaube ich mir die Aussage, dass das Anbieten solcher
Leistungen und Kassieren nicht ausdrücklich benannter Beträge gegen das
Wettbewerbsgesetz verstößt!
Wenn es sich um Gebühren, oder Zusatzkosten handelt, MÜSSEN diese
ausdrücklich benannt werden.
Wenn es sich um Spenden für einen nicht gewinnstrebenden Teil der Firma
oder eine andere Institution handelt, MÜSSEN diese ausdrücklich benannt
werden, und DÜRFEN NICHT mit einer gewerblichen Bestellung vermischt
werden.
Zero V. schrieb:> Hi, also ich war schon ein wenig überrascht als im Warenkorb automatisch> die Position "Entwicklungsunterstützung" auftaucht. Ich habe erst mal> überlegt was das soll, weil ich es nicht zuordnen konnte. Dann habe ich> erst die Checkbox gesehen. Da steht was von "Unterstütze deine> Entwicklungsanwendung mit einem Einmalbetrag" was ich nicht gleich> verstanden habe. Aber ich denke die meinen damit mein EDA Tool KiCad.> Jedenfalls empfinde ich das als Frechheit, wenn ich eilig bestellen will> dann will ich nicht reingelegt oder abgezockt werden. Vorallem steht da> nicht erklärt wofür genau dieser Betrag ist. Bezahlen sie damit dann ihr> KiCad Sponsorship oder was soll das?
Du musst doch darunter auf "will ich haben" klicken, und oben steht
schwarz auf weiß was wieviel kostet.
Was hat das bitten mit "Reingelegt" und "abgezockt" zu tun?
Ist doch alles haarklein aufgelistet. Wenn du etwas nicht willst,
bestell es nicht.
"Abgezockt" und "Reingelegt" ist definitiv daneben, sorry.
Jetzt stellt euch bitte nicht an.
Das ist unter 2€!
Und das für ein tadellos funktionierendes, kostenloses Tool das bei
anderen Anbietern gleich Mal in die Tausende geht.
Du hast es nun gemerkt. Spätestens beim nächsten Mal kannst du dich
entscheiden ob du KiCAD weiter unterstützen möchtest.
Das ist das gleiche wie beim Organspenden.
Wenn standardmäßig nicht spenden ist, dann macht es fast niemand.
Edit:Typo
N. M. schrieb:> Du hast es nun gemerkt. Spätestens beim nächsten Mal kannst du dich> entscheiden ob du KiCAD weiter unterstützen möchtest.
Mit KICAD hat das genau gar nichts zu tun...
Ich wette es ist so:
Die verlangen einen Aufpreis, weil sie die Fertigungsdaten aus den
KICAD-Files ziehen müssen.
Die Arbeit kann man mit KICAD selbstverständlich auch selber erledigen,
was wahrlich keinen Abschluss in Quantenphysik benötigt. Wie Aisler die
gerber-files haben will, kann man ergooglen. Das macht ihr mal schön
selber, aber es ist WIRKLICH einfach.
-> Wenn man sich mit dem silbernen Löffel füttern lassen will, kostet
das eben einen Aufpreis.
Und wenn man gerber liefert, weiß Aisler gar nicht, welches Tool man
nutzt, ergo können sie auch keinen "Beitrag" für KICAD verlangen.
Jack V. schrieb:> Frag doch einfach nach. Oder wär’ das zu einfach und mit zuwenig> Selbstdarstellung verbunden?
Da gibt es nichts zu fragen, sondern einfach nur den Vorwurf eines
unseriösen Geschäftsgebaren zu schreiben.
Bernd schrieb:> Auch wenn ich dafür wieder Minuspunkte kassiere wie schon in einem> anderen thread, erlaube ich mir die Aussage, dass das Anbieten solcher> Leistungen und Kassieren nicht ausdrücklich benannter Beträge gegen das> Wettbewerbsgesetz verstößt!
Das klingt ähnlich wie bei Pauschalreisen, wo man den Kunden eine
Versicherung unterschieben will, die für die Reise nicht zwingend
notwendig ist.
ArnoNym schrieb:> "Abgezockt" und "Reingelegt" ist definitiv daneben, sorry.
Das Ziel ist eindeutig, Geld von weniger aufmerksamen Kunden
einzusammeln.
N. M. schrieb:> Jetzt stellt euch bitte nicht an.> Das ist unter 2€!
Schenkst Du mir 2 €uro, wenn ich Dir meine Kontonummer maile, weil Du ja
Geld im Überfluß hast? Für diese "unter 2€" kaufen andere Leute eine
Dose Suppe als Mittagessen.
Selbst, wenn es nur 2 cent wären - der vorbelegte Haken ist unseriös.
ArnoNym schrieb:> Ich wette es ist so
Vielleicht solltest du dir es einfach ansehen, statt zu wetten.
Es ist klar und deutlich als Spende an das Kicad-Projekt deklariert. Du
kannst es auch abwählen, und kannst trotzdem nach wie vor deine
Kicad-Daten einliefern. Das führt deine Wette eigentlich schon mal ad
absurdum. Was sie außerdem ad absurdum führt ist, dass sie im genannten
Thread wiederholt beschrieben haben, dass es ihnen sogar sehr recht ist,
wenn sie gleich die Kicad-Daten bekommen, da viele Informationen (bspw.
die Netzliste für den elektrischen Test) dort sauberer enthalten sind
als in den generierten Gerberdaten.
Ja, man könnte ihnen vorhalten, dass sie die entsprechende Checkbox von
vornherein setzen und so diejenigen, die nicht genau drauf gucken, mit
der Kicad-Spende "beglücken". Aber das als "Falle" zu bezeichnen, hmm,
naja. Ziemlich viel Geschrei um einen Betrag, für den man gerade mal in
der Kantine einen Kaffee bekommt oder so.
Manfred P. schrieb:> Schenkst Du mir 2 €uro, wenn ich Dir meine Kontonummer maile
Wenn du mir versprichst, dass du sie dann dem Kicad-Projekt spendest,
mach ich das. :-)
Manfred P. schrieb:> ArnoNym schrieb:>> "Abgezockt" und "Reingelegt" ist definitiv daneben, sorry.>> Das Ziel ist eindeutig, Geld von weniger aufmerksamen Kunden> einzusammeln.
Du liest weder den Endbetrag, noch die Auflistung der Kosten und
bestellst blind ohne hinzuschauen?
Warum?
Wenn Aisler nun eine Bestellplattform für halbwegs gare Techniker wäre,
könnte man so ein Verhalten noch tolerieren.
Wenn man aber dann mal daran denkt, wieviele halbsenile blinde Senioren
den Grossteil der Kundschaft ausmachen, ist das echt verwerflich!
/iro
Zero V. schrieb:> In der Bestellbestätigung taucht statt "Entwicklungsunterstützung" die> Position "KiCad Spende auf".
Früher war das auf der Bestellseite definitiv so!
Deshalb auch meine Haltung zu den "unter 2€". Aber ich hab auch schon
eine Weile nicht mehr dort bestellt, vielleicht haben sie den Wortlaut
geändert.
Früher war es etwas in der Art "Unterstützen sie das KiCAD Projekt".
Und dafür finde ich das wie gesagt gut.
N. M. schrieb:> Das ist unter 2€!
Bei den Schallplatten hat man das auch jahrelang gemacht, dass man das
mit den 2,- die einfach nur draufgeschlagen wurden, beworben hat, um den
Absatz zu fördern. Und auch dann, wenn die Firma sich nur ein gutes
Image geben will, durch das Einsammeln, bleibt der Fakt, dass hier
Werbung mit Angebotsformaten gemischt werden. Das ist mehr als
fragwürdig.
Manfred P. schrieb:> Das klingt ähnlich wie bei Pauschalreisen, wo man den Kunden eine> Versicherung unterschieben will, die für die Reise nicht zwingend> notwendig ist.
Falls Du den üblichen Hinweis auf die Reiserücktrittskostenversicherung
meinst: Dazu sind sie verpflichtet, also ganz andere Baustelle.
Die Sache ansich stört mich nicht - aber mich stört es, wenn das
standardmäßig aktiviert ist und man es erst deaktivieren muss bzw.
bezahlen muss wenn man es übersieht.
Ich weiß jetzt nicht, zu wem Kicad gehört, ob da die gleiche Firma
hintersteckt wie hinter Aisler. Aber erzeugt für mich auch nicht gerade
ein seriöses Bild, wenn auf diese Weise zusätzliche Einnahmen erzeugt
werden.
Meine, ich überlege gerade, etwas fester in einer Bestückungsfirma
anzufangen. Soll ich den Kunden dann "eine Packung Schokoriegel" oder
"eine Tasse Kaffee" als Spende mit auf die Rechnung setzen lassen, damit
die Arbeiter dort beim Bestücken ihrer Platinen bessere Laune haben? Das
passt vielen Kunden bestimmt auch nicht.
Ben B. schrieb:> Ich weiß jetzt nicht, zu wem Kicad gehört, ob da die gleiche Firma> hintersteckt wie hinter Aisler.
Also komm, das solltest du wohl noch rausfinden können.
Bereits der Gedanke, dass dem so wäre, ist schon ziemlich haarsträubend.
Ich denke auch, dass sie den Haken nicht standardmäßig setzen sollten,
dafür dann irgendeinen schönen großen Button, den man anklicken kann.
Manfred P. schrieb:> Das klingt ähnlich wie bei Pauschalreisen, wo man den Kunden eine> Versicherung unterschieben will, die für die Reise nicht zwingend> notwendig ist
Nein, sehe ich nicht so. Der TE ist zu faul um Gerber-Daten zu
generieren und wirft dem Fertiger seine Kicad Daten hin. Für sowas würde
ich noch viel mehr verrechnen.
Ben B. schrieb:> Meine, ich überlege gerade, etwas fester in einer Bestückungsfirma> anzufangen. Soll ich den Kunden dann "eine Packung Schokoriegel" oder> "eine Tasse Kaffee" als Spende mit auf die Rechnung setzen lassen, damit> die Arbeiter dort beim Bestücken ihrer Platinen bessere Laune haben? Das> passt vielen Kunden bestimmt auch nicht.
Ich mach die Bestückerei seit 20 Jahren. Und es gab immer wieder Kunden
(vor allem größere Betriebe), die weder Zentriermarken noch einen
bauteilfreien Rand auf ihrer PCB haben und mit ihren unbestückten PCB's
präpotent daherkommen, wenn ich dann sage: das macht Scherereien, das
kostet mehr. Die Vernünftigen unter den Kunden halten Rücksprache mit
mir, ich bestelle die PCB's und dann funzt die Sache richtig gut. Die
Anderen sollen einfach woanders hingehen mit ihrem Schrott.
N. M. schrieb:> Jetzt stellt euch bitte nicht an.> Das ist unter 2€!
Woanders bezahlst du wahrscheinlich über 0,60 €/d (55,08€ pro Quartal)
und da wirst du nicht gefragt, ob du den Laden unterstützen willst.
Es geht gar nicht um die Spende. Aisler ist schon sehr lange Sponsor von
KiCad (ein ziemlich großer dazu).
Was nicht in Ordnung ist ist die Voreinstellung. Das hatten die übrigens
schon mal vor ein paar Jahren so gemacht. Damals nicht für KiCad sondern
ein anderes Spendenprojekt. Erst nach Protesten haben sie dann die
Voreinstellung rausgenommen. Immer noch nichts gelernt?
Das ganze dann einfach verklausuliert Entwicklerunterstützung zu nennen,
ist meines Erachtens unprofessionell.
Joachim B. schrieb:> Thomas Z. schrieb:>> Was nicht in Ordnung ist ist die Voreinstellung.>> greift leider immer mehr um sich, auch nicht immer abwählbar!
Richtig schlimm war das lange bei Krombacher.
> Aisler ist schon sehr lange Sponsor von KiCad (ein ziemlich großer dazu).
Das muss mal hervorgehoben werden. Es wird nicht zuviele China Buden
geben, die auch an Kicad spenden, das von so vielen gerne kostenlos
benutzt wird?
Ralf X. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> Thomas Z. schrieb:>>> Was nicht in Ordnung ist ist die Voreinstellung.>>>> greift leider immer mehr um sich, auch nicht immer abwählbar!>> Richtig schlimm war das lange bei Krombacher.
Von jeder Kiste Bier bekommt Günther Jauch einen €!
Wir zeigen diese Auswahl an, wenn die Anwendungen KiCad, Fritzing oder
LibrePCB verwendet werden. Wenn die Unterstützung ausgewählt ist,
verdoppeln wir den Betrag und stellen diesen dann den jeweiligen
Organisationen oder Personen monatlich zur Verfügung. Damit wird dann
die Entwicklung unterstützt, daher der Name "Entwicklerunterstützung".
Der Begriff "Spende" ist, zumindest in Deutschland, sehr reguliert. Die
Beträge für z.B. KiCad gehen an eine US Firma und da wird es dann schon
kompliziert. Aus diesem Grund haben wir uns auch für den Begriff
"Entwicklerunterstützung" entschieden.
Viele Grüße
Felix
EDIT: Was natürlich richtig ist, die Erklärung zu diesem Thema ist in
der Tat sehr dünn. Werde es mal weitergeben!
Die Kritik ist natürlich vor allem, dass das voreingestellt ist.
Besser wäre es, den Haken nicht vorab zu setzen und stattdessen irgend
etwas zu platzieren, was den Nutzer auffordert, doch dort seine Spende
abzugeben.
Dass ihr den Beitrag nochmal verdoppelt, darf da natürlich ruhig auch
mit stehen.
Thomas Z. schrieb:> Was nicht in Ordnung ist ist die Voreinstellung.
Finde ich auch. Die Checkbox muss weg. Die sollten einfach die 2 € in
den Fertigungskosten verstecken, so dass keiner rumheult.
Alexander schrieb:> Die sollten einfach die 2 € in den Fertigungskosten verstecken, so dass> keiner rumheult.
Das ist doch auch Quatsch. Die Fertigungskosten sollen das reflektieren,
was wirklich an Aufwand nötig ist – gerade natürlich auch angesichts der
fernöstlichen Konkurrenz.
Die Unterstützung für die Entwicklung der Tools ist doch völlig in
Ordnung (um so löblicher, wenn Aisler diese Beträge nochmal verdopelt),
aber man sollte sich dabei nicht "übers Ohr gehauen" fühlen.
Ralf X. schrieb:> Joachim B. schrieb:>> Thomas Z. schrieb:>>> Was nicht in Ordnung ist ist die Voreinstellung.>>>> greift leider immer mehr um sich, auch nicht immer abwählbar!>> Richtig schlimm war das lange bei Krombacher.
Bier kauft man ja auch im Laden, nicht im Internet. ;)
Ralf X. schrieb:> Wenn man aber dann mal daran denkt, wieviele halbsenile blinde Senioren> den Grossteil der Kundschaft ausmachen
Wieviele Rentner brauchen Leiterplatten?
René H. schrieb:> Ralf X. schrieb:>> Wenn man aber dann mal daran denkt, wieviele halbsenile blinde Senioren>> den Grossteil der Kundschaft ausmachen>> Wieviele Rentner brauchen Leiterplatten?
Deren Anteil nimmt in den nächsten Jahren noch zu, wg Babyboomer.
René H. schrieb:> Bier kauft man ja auch im Laden, nicht im Internet. ;)
Auch das ändert sich.
Wobei es bis in die späten 70er ganz normal war, sich Getränke liefern
zu lassen. Eine jede Mode kehrt wieder...
H. H. schrieb:> René H. schrieb:>> Bier kauft man ja auch im Laden, nicht im Internet. ;)>> Auch das ändert sich.>>
Bei mir nicht. Sonst wäre das Bier schlecht bevor es alle ist. Mal davon
abgesehen kenne ich den Inhaber unseres Getränke-Lieferservices
persönlich. Da bestellt man ganz klassisch per Telefon.
Zudem trinke ich Bier, und keine Industrie-Plörre (ala Krombacher,
Warsteiner und wie sie alle heißen). :D
H. H. schrieb:> René H. schrieb:>> Da bestellt man ganz klassisch per Telefon.>> Das ist doch sowas von out.>> Der braucht ganz dringend eine eigene App, mit Rabatt!>>
Man kann auch per Email bestellen. Für einen kleinen Händler lohnt
Onlinebestellung kaum, bei einem so kleinen Liefergebiet. Auch wenn Du
nur gescherzt hast, eine App könnte er nie refinanzieren.
Guten Morgen uC,
wir haben diese "Frechheit" nun beendet und die automatische Auswahl der
Unterstützung entfernt.
Auf ein friedliches Bestellen!
Wünsche ein schönes Wochenende
Felix
Edit: Typo
René H. schrieb:> Wieviele Rentner brauchen Leiterplatten?
Alle, die Elektronikbasteleien machen. Denkst Du, Menschen verblöden
schlagartig, wenn sie älter als 50 sind?
René H. schrieb:> Und was machen die damit?
Tja, sich am Arsch kratzen? Was anderes scheint Dein
Vorstellungsvermögen zu überfordern.
Menschen, die heute in Rente gehen, haben im Alter zwischen 20 und 30
Jahren Computersysteme mit 32-Bit-Prozessoren à la 68000 und Co. gebaut.
Jörg W. schrieb:> Besser wäre es, den Haken nicht vorab zu setzen
Der entscheidende Punkt wurde anerkannt:
Felix P. schrieb:> wir haben diese "Frechheit" nun beendet und die automatische Auswahl der> Unterstützung entfernt
Die Auswahl habe ich als Eagle-Besteller ohnehin nie zu Gesicht
bekommen.
Harald K. schrieb:> Denkst Du, Menschen verblöden schlagartig, wenn sie älter als 50 sind?
Vor allem verblöden sie geistig gefordert deutlich langsamer.
> die automatische Auswahl der Unterstützung entfernt.
Das spricht sehr für euch und auch wenn mir hier im Forum sehr gerne
empfohlen wird "dann geh doch zum Chinesen", möchte ich gerne anmerken,
daß ich es sehr begrüße, wenn ihr auf solche Kritik eingeht.
Danke dafür!
Hallo Harald K.
Harald K. schrieb:>> Wieviele Rentner brauchen Leiterplatten?>> Alle, die Elektronikbasteleien machen.
Richtig. Gerade die in diesem Alter sind eigentlich eher gewohnt,
komplette Platinen für eine spezielle Anwendung zu entwerfen, statt nur
Module zu kombinieren.
Das spart u.U. Gewicht und Platz, und man kann sich Funktionen
hineinentwickeln, die in fertigen kommerziellen Modulen nie
implementiert würden, weil die meisten kommerziellen Anbieter sich
keinen Bedarf dafür bei den Kunden vorstellen können, bzw. die
unterschiedlichen "Bedarfe" zu stark divergieren.
> Denkst Du, Menschen verblöden> schlagartig, wenn sie älter als 50 sind?
Sie verblöden nicht, aber sie lernen deutlich langsamer. Weniger im
kognitiven Bereich, als im emotionalen. Beispiel aus eigener Erfahrung:
Mit 20 habe ich mich in wenigen Stunden an den Umgang mit einer Maus
gewöhnt. Mit 50 habe ich für die Umstellung auf eine Maus mit Mausrad
ein gutes Jahr gebraucht, obwohl mir rein vernunftmäßig die Vorteile
klar waren.
Das ist übrigens kein Hirngespinnst. Den Unternehmen ist das schon lange
aufgefallen.*) Ab 50 wird es für die meisten Normalsterblichen langsam
schwer, neue Stellen zu bekommen. Vor allem weil nach obiger Sichtweise
in einer sich schnell verändernden Umgebung Erfahrung eher ein Klotz am
Bein ist, weil sie einen schnell in die Irre führt.
Das mit der Erfahrung gilt so nicht für Führungsaufgaben/Vertrieb. Da
hat sich seit Machiavelli nicht viel geändert. Aber das erfordert eben
auch noch spezielle Begabungen, die so nicht erlernbar sind.
*)
https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/handicap-alter-warum-aeltere-doppelt-so-lange-auf-jobsuche-sind-ld.1753446
und
https://www.nzz.ch/wirtschaft/schwierige-stellensuche-von-ue55-bei-der-bewerberauswahl-druecken-negative-klischees-klar-durch-ld.1778263
Die NZZ spricht zwar von Klischees, aber ich denke mir, das ist halt
Realität.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Darf man denn den „gespendeten Betrag“ da einfach so mit auf die
Rechnung setzen?
Ne Spende (egal, in welcher Höhe) muß separat quittiert werden und darf
nicht mit einer gewerblichen Bestellung „vermengt“ werden.
Am Ende wird da auch noch MwSt für erhoben?
Axel R. schrieb:> Ne Spende
Daher schrieb er ja oben auch, dass es "Entwicklungsunterstützung"
genannt wird und nicht "Spende". Und ja, es ist ausdrücklich auch
Mehrwertsteuer dafür ausgewiesen.
Jörg W. schrieb:> Axel R. schrieb:>> Ne Spende>> Daher schrieb er ja oben auch, dass es "Entwicklungsunterstützung"> genannt wird und nicht "Spende". Und ja, es ist ausdrücklich auch> Mehrwertsteuer dafür ausgewiesen.
Wie bitte? Der "Spender" soll auf seine Spende auch noch MwSt. zahlen?
Da "Spende" ich lieber direkt, dann kann sich der "Spendenempfänger" um
seine Steuern selber kümmern. ;)
Hallo Rene H.
René H. schrieb:> Da "Spende" ich lieber direkt, dann kann sich der "Spendenempfänger" um> seine Steuern selber kümmern. ;)
Theoretisch richtig, aber praktisch wird die Spende dann ohne einen
solchen Anstups zu leicht vergessen.
Also besser eine "Spende" mit Mehrwertsteuerabzug, als überhaupt keine
Geld.
Ganz abgesehen davon, dass es in Geschäftskreisen je nach Umfeld
durchaus anrüchig sein kann, überhaupt Geld zu spenden. Ausnahmen gibt
es vielleicht für explizit humanitäre oder kirchliche Organisationen.
Spenden von Geschäftsleuten an Parteien zählen zur "Landschaftspflege"
und werden als Investition gesehen, auch wenn es dafür absetzbare
Spendenquittungen gibt. ;O)
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Bernd W. schrieb:> Also besser eine "Spende" mit Mehrwertsteuerabzug, als überhaupt keine> Geld.
Dann sollte man besser gleich mehr "spenden", damit dem Entwickler am
Ende ein voller Euro bleibt. ;)
Alexander schrieb:> Ich erstatte allen die es nachweisen die Entwicklungsunterstützung,> unter der Bedingung sie posten dann nicht mehr in dem Thread.
:-))
Felix P. schrieb:> Guten Morgen uC,>> wir haben diese "Frechheit" nun beendet und die automatische Auswahl der> Unterstützung entfernt.> Auf ein friedliches Bestellen!
Vielen Dank. Der Support hat in meinem Fall auch schnell reagiert.
Ich bleibe Kunde :-)
René H. schrieb:> Jörg W. schrieb:>> Axel R. schrieb:>>> Ne Spende>>>> Daher schrieb er ja oben auch, dass es "Entwicklungsunterstützung">> genannt wird und nicht "Spende". Und ja, es ist ausdrücklich auch>> Mehrwertsteuer dafür ausgewiesen.>> Wie bitte? Der "Spender" soll auf seine Spende auch noch MwSt. zahlen?
Eigenartig. Dafür müsste die "Entwicklungsunterstützung" ein Entgelt für
eine Leistung sein. Die KiKad-Entwickler haben dem "Unterstützer" aber
gerade nichts geleistet.
https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__1.html
Das Problem ist keineswegs neu. Auf Stornogebühren zB wird auch gern
MwSt berechnet, obwohl sie überhaupt nicht anfällt. Was das soll ist
unklar, denn außer dem Finanzamt hat niemand einen Vorteil davon.
Zero V. schrieb:> Felix P. schrieb:>> Guten Morgen uC,>>>> wir haben diese "Frechheit" nun beendet und die automatische Auswahl der>> Unterstützung entfernt.>> Auf ein friedliches Bestellen!
Vielen Dank Zero,
das Kicad Team wird nun weniger Spenden erhalten, denn Aisler ist
Platinum Level Sponsor, also nicht ganz unwichtig für die weitere
Entwicklung von Kicad.
Während Aisler DIR die Wahl gelassen hat, den Haken zu entfernen, ziehen
all die anderen Sponsoren diesen Betrag einfach ein, ohne zu fragen und
das scheint ja wohl die bessere Methode im Land der Pfennigfuchser zu
sein.
Du hast einen wertvollen Betrag dazu geleistet Kicad wirklich völlig
ohne Gegenleistung zu benutzen, als kleinen Dank einen großen Kicad
Sponsor zu verunglimpfen und Kicads Einnamen zu schmälern.
Klasse!
Jetzt bitte noch ein paar Pöbelbeiträge weil Kicad sich nicht schnell
genug entwickelt oder ein Bug nicht gefixed wurde, den Du zwar nicht
gemeldet hast, aber das kann ja schliesslich auch ein anderer für Dich
tun.
Man muß sich schliesslich treu bleiben.
Allen anderen möchte ich ans Herz legen das auch Kicad Geld benötigt und
ein paar € wirklich nicht weh tun für eine so tolle SW.
'Pay per PCB' fand ich eigentlich extrem fair.
Michael schrieb:> Pay per PCB' fand ich eigentlich extrem fair.
Aber nicht voreingestellte Häkchen.
> Jetzt bitte noch ein paar Pöbelbeiträge
Du machst nicht den Eindruck daß irgendein kicadkritischer Beitrag für
Dich kein Pöbelbeitrag sein könnte.
Felix P. schrieb:> wir haben diese "Frechheit" nun beendet und die automatische Auswahl der> Unterstützung entfernt.
Macht die Voreinstellung bitte pro Account konfigurierbar (mit
Nag-Screen wenn noch nicht konfiguriert).
ICH bevorzuge das Kästchen mit aktivierter Voreinstellung.
(auch wenn das FA da wieder unverdient mitkassiert)
mfG Matthias S.
> Vielen Dank Zero, [..]
Irgendwo hast Du ja recht ... aber ich z.B. nutze überhaupt kein KiCad.
Evtl. wäre mir dieser Betrag dann gar nicht angezeigt worden wenn ich
keine KiCad-Dateien hochlade.
Allerdings bin ich der Meinung, daß es bessere Lösungen gibt, als das
einfach so auf die Rechnung zu drücken. Für sowas z.B. fände ich sogar
eine Zwischenseite oder DHTML-Layer gerechfertigt "Möchtest Du gerne die
Weiterentwicklung Deines heißgeliebtes CAD-Programms mit einer kleinen
Spende unterstützen?" und dann eine Erklärung, warum und wie es
funktioniert. Am besten mit einem wählbaren Betrag, dann gleicht sich
wahrscheinlich die Zahl derer, die nichts geben wollen, durch jene aus,
die es sich leisten können und gerne auch etwas mehr als 2 Euro geben.
Klar, irgendwo wieder ungerecht wenn nur wenige alles bezahlen - aber
dafür ist es immer noch eine Spende und keine Zwangsabgabe.
Ben B. schrieb:> Evtl. wäre mir dieser Betrag dann gar nicht angezeigt worden wenn ich> keine KiCad-Dateien hochlade.
So ist es. Deshalb hat ja auch unser lieber Gerhard Hauptmann diese
Checkbox noch nie gesehen, denn die Weiterentwicklung seines geliebten
CAD-Programms kann er ja inzwischen über ein Abonnement finanzieren.
Jörg W. schrieb:> denn die Weiterentwicklung seines geliebten CAD-Programms kann er ja> inzwischen über ein Abonnement finanzieren.
Das ist längst ausfinanziert und enthebt aller Sorgen, jemals
ernsthaften Kicad-Einarbeitungsaufwand treiben zu müssen.
Nichtsdestotrotz verfolge ich die Kicad Weiterentwicklung aus Interesse
und habe natürlich auch schon V8 installiert.
Nicht minder interessiert mich als Aisler-Kunde, was diese Firma so
alles treibt.
Wie Du sicher weißt wird Eagle selber nicht mehr weiterentwickelt.
Zuletzt ohnehin nicht zum Guten.
Michael schrieb:> 'Pay per PCB' fand ich eigentlich extrem fair.
So viel Aufwand, jede Platine einzeln abrechnen. Das muss heutzutage nun
wirklich nicht mehr sein! Ganz einfach KiCad365, die Abogebühr wird
komfortabel abgebucht und alle haben viel mehr Zeit für die wichtigen
Dinge.
[\Ironie]
Ben B. schrieb:> immer noch eine Spende und keine Zwangsabgabe.
Eine Zwangsabgabe wäre es wenn man den Haken nicht rausnehmen könnte.
Wenn man nicht in der Lage ist seine Bestellung zu checken ist es
ungerechtfertigt so ein Fass aufzumachen weil nicht zuletzt durch eigene
Versäumnisse ein sehr kleiner Betrag für eine gute Sache zusätzlich
belastet wurde, von der Aisler absolut nichts hat.
Harry R. schrieb:> Ganz einfach KiCad365, die Abogebühr wird> komfortabel abgebucht
Ich glaube Du hast nicht verstanden worum es geht.
Niemand wird gezwungen irgendwas zu bezahlen.
Nicht von Kicad, nicht von Aisler.
Wenn Paypal mich fragt ob ich 1€ für einen guten Zweck zusätzlich zahlen
will oder die Post mich fragt ob ich das durch x,y € CO2 rechnerisch
neutral verschicken will ist das nichts anderes.
Nur das Aisler es gewagt hat den Haken gut sichtbar zu setzen.
Und da ganz Aisler so funktioniert das man seine Daten selber checkt und
freigibt, fand ich eigentlich die Aufgabe nicht so arg schwer den Haken
bei Nichtgefallen zu deaktivieren.
Aber man kanm natürlich auch wegen <2€ Mord und Totschlag schreien und
sich in Opferhaltung begeben.
Michael schrieb:>> Ganz einfach KiCad365, die Abogebühr wird>> komfortabel abgebucht>> Ich glaube Du hast nicht verstanden worum es geht.
Du solltest deinen Ironiedetektor mal in die Werkstatt schaffen. Der ist
kaputt.
Michael schrieb:> fand ich eigentlich die Aufgabe nicht so arg schwer den Haken bei> Nichtgefallen zu deaktivieren
Zwischen "nicht schwer zu deaktivieren" und "übersehen" ist nochmal ein
entscheidender Unterschied. Bei manchen Reisebuchungen ist das übrigens
eine ganz besondere Freude.
Im Unterschied zu Unternehmen dieser Branche reagierte Aisler zumindest
im nachhinein vorbildlich.
Jörg W. schrieb:> Ironiedetektor mal in die Werkstatt schaffen. Der ist> kaputt.
Hat sich über schlechte Witze totgelacht.
Gerhard H. schrieb:> entscheidender Unterschied.
Der angeschlagene Ton war dafür einfach krass daneben:
Zero V. schrieb:> reingelegt oder abgezockt
Zero V. schrieb:> Ich habe erst mal überlegt was das soll
ich auch. Man könnte sich das engagement von AISLER einfach genauer
ansehen und sich dann diesen thread sparen.
>Vorsicht Falle
Eduard Zimmermann hätte gesagt "Leider kein Einzelfall"!
Jörg W. schrieb:> Der stammt aber nicht aus den Ironie-Beitrag, auf den du geantwortet> hast.Michael schrieb:> Zero V. schrieb:>> reingelegt oder abgezockt
Welcher Teil von 'Zero schrieb:' war mißverständlich?
Jörg W. schrieb:> Das "Zero schrieb" im entsprechenden Beitrag gar nicht auftauchte:
Ich kann Deinen Gedankengängen heute nicht folgen und sehe kaum
Zusammenhänge zu dem was ich schrieb.
Versuchen wir es an einem anderen Tag wieder.
N. M. schrieb:> Jetzt stellt euch bitte nicht an.> Das ist unter 2€!
Dumm gefragt:
Wer garantiert mit, dass jeder € bei KiCAD ankommt ??
Gibt es da eine notarielle Aufsicht ?
Fehlt eine Kontrolle besteht immer eine Gefahr des Missbrauches.
Beispiele dazu gibt es genügend.
Bitte nicht falsch verstehen das ist kein Angriff auf Ailser.
Transparenz zu dieser Aktion wäre aber schon angebracht.
Im übrigen wer spenden will kann das auf der KiCAD Plattform direkt
machen.
(indem man z.B. ein T-Shirt kauft)
Hugo schrieb:> (indem man z.B. ein T-Shirt kauft)
Früher™ haben Spenden so funktioniert, dass man als Gegenleistung für
seine Spende "nur" das gute Gefühl etwas gutes getan zu haben bekommen
hat.
Ist das noch ne Spende, wenn ich ein Thsirt für mein Geld bekomme, oder
ist es einfach ein Tshirtkauf?
J. T. schrieb:> Ist das noch ne Spende, wenn ich ein Thsirt für mein Geld bekomme
Nur wenn das T-Shirt im Verkauf mehr kostet als Herstellung, Transport
und Verkauf, auf Zwischenhändler verzichtet wird, und alle Verkäufer
ehrenamtlich arbeiten, und niemand an dem Verkauf verdienen will (ala
"Ich hatte ja selber Kosten", wie es manche Charity-Veranstalter machen,
wo dann am Ende mehrere zweistellige Prozentzahlen bei den
Charity-Veranstaltern bleiben, wo niemand die tatsächlichen Kosten
nachvollziehen kann).
Jörg W. schrieb:> Hugo schrieb:>> Gibt es da eine notarielle Aufsicht ?>> Komm mal wieder runter von deiner luftigen Höhe.
Hugos Form ist evtl fragwürdig, aber unberechtigt ist sein Einwand
nicht. Oder willst du behaupten, dass mit Spenden noch nie Schindluder
getrieben wurde?
Harald K. schrieb:> Alle, die Elektronikbasteleien machen. Denkst Du, Menschen verblöden> schlagartig, wenn sie älter als 50 sind?
Also meinen Beobachtungen hier im Forum zufolge: Eindeutig JA.
Cyblord -. schrieb:> Also meinen Beobachtungen hier im Forum zufolge: Eindeutig JA.
Bedauerlich nur daß die Selbst-Beobachtung so schrecklich subjektiv ist
:)
J. T. schrieb:> Oder willst du behaupten, dass mit Spenden noch nie Schindluder> getrieben wurde?
Es ist keine Spende. Wenn sie außerdem schreiben, dass sie nochmal so
viel selbst drauflegen auf diese Entwicklerunterstützung, und sie einer
der größten Sponsoren von Kicad sind, habe ich an deren Geldfluss keinen
Zweifel.
Jörg W. schrieb:> und sie einer> der größten Sponsoren von Kicad sind, habe ich an deren Geldfluss keinen> Zweifel.
Woher weist du sowas ? Haben sie dir Quittungen von seiten KiCAD
gezeigt?
Das wäre doch ein guter Vorschlag zur Transparenz, wenn Aisler hier mal
ab und zu Kopien von Quittungen postet.
Aisler wenn er da spendet, muss auf jeden fall welch haben, schon allein
wegen der Steuervergünstigungen.
Hugo schrieb:>> und sie einer>> der größten Sponsoren von Kicad sind, habe ich an deren Geldfluss keinen>> Zweifel.>> Woher weist du sowas ?
Weil Kicad sie als Platinum-Sponsor führt.
Klar, kann natürlich auch alles an einer großen
Kicad-Aisler-Verschwörung liegen, gar keine Frage. Aber dafür wäre diese
Verschwörung zumindest recht produktiv, was den Output betrifft …
Hugo schrieb:> Aisler wenn er da spendet, muss auf jeden fall welch haben, schon allein> wegen der Steuervergünstigungen.
Kicad selbst ist keine als gemeinnützig anerkannte Organisation und
ermöglicht demnach auch keine steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden
bzw. rechtlich wie auch immer gestalteter Zuwendungen. Allerdings wird
der indirekte Weg über die Linux Foundation angeboten, die in den USA
gemäß IRC 501(c)(6) als Non-Profit-Organisation anerkannt ist. KiCad
weist aber selbst darauf hin, dass "Contributions can not be considered
charitiable donations."
Ob bzw. wie die Anerkennung von Zahlungen durch Unternehmen an die Linux
Foundation steuerlich behandelt werden, kann sicherlich ein
entsprechender Fachanwalt beantworten.
Hi,
Man kann über die Sache mit der Hakenvorstellung sicher geteilte Meinung
sein. Ich selbst finde auch das solche Zusatzkosten verursachende Haken
(unabhängig vom konkreten Fall) grundätzlich Opt-In (nicht voraktiviert)
sein sollten.
Aber darüber hinaus muss man dann die Kirche auch mal im Dorf lassen...
In diesem Fall gleich Empört öffentlich von "Frechheit", "Abzocke",
"Falle" oder auch nur "reingelegt" zu wettern oder wie im weiteren
Threadverlauf gar noch anderes zu unterstellen, das ist dann nun
wirklich lächerlich.
Nicht einmal so sehr wegen des geringen Betrages an sich. Denn auch
Kleinvieh macht viel Mist wenn es nur genug ist. Und es gibt nun mal
auch tatsächlich Leute die auch schon mal auf einen einzelnen Euro
achten müssen.
Wenn gleich davon eher selten jemand Platinen zum basteln bestellen
wird, aber vorkommen tut es sicher auch mal...
Aber selbst wenn jemand den Haken wirklich nicht als das was er ist
wahrgenommen hat als er ganz schnell etwas bestellen wollte, so ist
dennoch niemand über den Gesamtzahlpreis getäuscht worden.
Die Summe (inkl. Quasi-Spende) steht deutlich sichtbar da wo man den
Gesamtabschlusspreis inkl. zusätzlicher GEbühren (wie Porto) erwartet.
Wer auf Bestellen klickt wusste genau welcher Betrag zu zahlen ist und
ich gehe mal davon aus das genau das Berechnet wurde was dann auch da
stand.
Hier ist also allerhöchstens ein Missverständnis über die genau
Aufschlüsselung des Betrages entstanden, nicht über den Betrag an sich.
Hätte der Anbieter da aber, in nicht abwählbarer Form, etwas geschrieben
wie EDV-Kosten, dann hätte es auch keinen Gejukt und jeder der so
bestellt hat hätte auch trotzdem bestellt.
Anders wäre es natürlich wenn der Betrag z.b. erst nach der eigentlichen
Bestellung, z.B. erst beim Bezahlvorgang im PP-System, plötzlich
aufgetaucht wäre. Auch wenn dann ebenfalls noch ein Abbruch möglich ist,
so wäre das eine GANZ andere Geschichte...
Das der Anbieter aus eigenem Budget Spenden für denselben Zweck leistet
scheint relativ unstreitig zu sein. Daher kann man davon ausgehen das
auch die so eingenommenen Beträge weitergeleitet werden. Zudem glaube
ich auch nicht das die Zahl der Bestellungen jetzt so extrem sind das im
Monat exorbitante Summen an Einnahmen durch übersehene Haken generiert
werden so das sich ein nennenswerter Zinsgewinn o.ä. ergeben kann.
Also alles ganz ohne eigene Bereicherungsabsicht. Vielleicht ganz leicht
übers Ziel hinausgeschossen, aber sicher weit entfernt von einem
verwerflichen Handeln.
Ob die Zahlungen tatsächlich noch einmal verdoppelt werden kann man
jetzt von aussen so nicht feststellen, das spielt für die Frage aber
erst einmal keine Rolle. Zumindest nicht vor der Aussage das es so
sei... (dann wenn man eine solche Aussage trifft, dann muss das
natürlich aus stimmen).
Da aber ja tatsächlich wohl regelmäßig eigene Spenden geflossen sind
spricht zumindest der Anschein sehr stark dafür das dies tatsächlich
eine glaubhafte Aussage ist.
Und dann kommt zum Schluss doch wieder die Betragshöhe ins Spiel. Der
Normale Kunde wird im Jahr vielleicht eine handvoll Bestellungen machen.
Wer auch bei einstelligen Eurobeträgen aufs Geld achten muss vermutlich
deutlich weniger. Es ist kein täglicher Brötchenkauf wo 5% ungewollte
Mehrkosten sich selbst bei jemanden der sich nur zwei trockene Brötchen
leisten kann/will aufs Jahr gesehen auf einige zehn Euro summieren.
Also selbst wenn unglücklicherweise jemand der wirklich auf jeden Euro
achten muss diesen Eintrag übersieht und unnötig 1,5 euro zahlt wird das
keinen messbaren Einfluss auf dessen Alltag haben. Zumal er ja den
Gesamtpreis vorher kennt...
Also nun WIRKLICH NICHTS was ein Grund wäre daraus ein Drama zu machen.
Das man sagt das man das nicht völlig in Ordnung findet -OK-!
Anzuregen das es geändert wird - absolut in Ordnung -!
Aber deswegen rumpöbeln ist einfach nur daneben.
Erst recht nach dem dies bereits lange geändert wurde.
Gruß
Carsten
Carsten S. schrieb:> Also selbst wenn unglücklicherweise jemand der wirklich auf jeden Euro> achten muss diesen Eintrag übersieht und unnötig 1,5 euro zahlt wird das> keinen messbaren Einfluss auf dessen Alltag haben.
Auf 'dessen' nicht aber auf der Gegenseite !
Es gibt drei Arten wie man reich wird:
a.) Durch der Hände Arbeit. (vermutlich die meisten hier)
b.) Durch Handel - (Etwas für 1 € einkaufen und für 2 € verkaufen).
c.) (möglichst) Von jedem 10 cent abkassieren (die effektivste Methode,
weil sich wegen 10 Cent keiner aufregt.
Das Problem dabei ist man braucht eine Lizenz dazu.
Beispiele dazu wäre die Post bei den Briefmarken.
Übrigens, deren neuester Gag sind Gebühren für eine Prio-Behandlung.
Damit die Brief schneller befördert wird. Damit das funktioniert werden
die normalen Briefe zurückgehalten -:(
PP wäre da auch zu nennen mit ihrer "1 €" Spende, wo bei ich mir nicht
sicher bin was die so treiben. (möchte nicht wissen wieviel dabei
einfach nur versickert.)
Genau das ist das Problem - Nicht um sonst spricht man von der
Spendenindustrie
Um Zurück zum Punkt zu kommen ein wenig Skeptis kann nie schaden, und
man tut gut daran alles ein bischen zu hinterfragen,
Hugo schrieb:> Um Zurück zum Punkt zu kommen ein wenig Skeptis kann nie schaden, und> man tut gut daran alles ein bischen zu hinterfragen,
Ja. Insbesondere Beiträge von frisch angemeldeten Usern.
Hmmm schrieb:> Jeder, der lesen kann:
Danke für den Hinweis.
15000$ ist eine ordendliche Summe für ein Platinum Sponsorship - oder.
und das ganze nur über die 2€ Spenden.
Wenn ich nun $ gleich € setzte dann sind das bei korrekter Verwendung
der Spende mindestens 7500 Kunden pro Jahr oder ca. 20 Kunden am Tag !
Jetzt kam aber vom Jörg W. der Hinweis dass Aisler noch mals den selben
Betrag drauflegt.
Das heist dann, wenn es 15000 $ für "Platinium" braucht, sind das
mindestens 7500 $. Das ist schon ein stattlicher Betrag ! (bei dann 10
Kunden / Tag).
Ich weis nicht wie es euch geht, bei mir regt sowas zum denken an.
Hmmm schrieb:> Ja. Insbesondere Beiträge von frisch angemeldeten Usern.
In wie weit unterscheidet sich eine Wahrheit, die von einem
"Lange-dabei-User" kommt, von einer Wahrheit, die von einem
"Frischling-User" kommt? Und welchen Unterschied macht es bei einer
Lüge?
Wie hilfreich ist dein Beitrag für diesen Thread? Wie hilfreich ist mein
dadurch ausgelöster Beitrag hilfreich?
Du warst auch mal ein neuer User. Wie lange hat es bei dir gedauert, vom
Häufchen Elend zum sprachberechtigten Edelwesen zu werden?
Was soll dieses ständige "Mimimi du bist neu, du bist ein Troll"?
Alexander schrieb:> Orr, haben wir mal wieder einen Trollaccount von Dir enttarnt?
Du suchst also offensiv nach Streit.
Nein, ich nutze nur diesen Account. Dafür langt meine Sozialkompetenz
gerade noch. Meine Sozialkompetenz richtet mit dahingehend aus, dass ich
mich über so ein Verhalten tatsächlich aufrege. Sowohl deins, was du in
allen Threads an den Tag legst, als auch das von Hmmm.
Hugo schrieb:> Das wäre doch ein guter Vorschlag zur Transparenz, wenn Aisler hier mal> ab und zu Kopien von Quittungen postet.
Du bist kein Troll ja nee is klar. Dein bester heute :D
Hallo
Auch wenn der (dein) Titel arg nah an Bildzeitungsniveau ist, muss ich
dir bei der Kernaussage nur zustimmen.
Dieses freche Betteln ohne Gegenleistung (was anderes ist es nicht)
verbreitet sich in der Onlinewelt leider immer mehr.
Als wenn die "Aufrunden" Aktionen der Supermärkte und die "speziellen"
Zeitgenossen an den Bahnhöfen und selbst schon Innenstädten von
Mittelstädten nicht reichen würde.
Also danke dafür, dass du das Vorgehen von nun auch Aisler so klar in
der "Öffentlichkeit" darstellst, auch wenn es selbstverständlich sein
sollte, dass man immer sehr genau schaut, was man anklickt, auch wenn es
eilig ist, oder wenn man bei den jeweiligen Laden schon oft gekauft hat.
Aber vielleicht lernt man, das erst, wenn man sieht, das Aisler bei
weiten nicht der einzige Online Bettler ist ("Patreon" bei dem Youtuber,
open source Software und verstärkt Hardware Gruppen, Spendenaufrufe und
Kollaborateure in den Medien und bei Ladenketten bei jeden kleineren und
größeren Ereignis, bzw. Versender, Versicherer und Firmen"Services"
anbieten, die keiner braucht.)
Jack V. schrieb:> Frag doch einfach nach. Oder wär’ das zu einfach und mit zuwenig> Selbstdarstellung verbunden?
Nein, warum sollte er still und leise bleiben und sich die wohl schon
antrainierten Antworten anhören
Nicht nur Aisler weis wie man geschickt Antwortet, damit man das Betteln
im Moment der Nachfrage auch noch gut findet..., wie schon geschrieben -
dieses Verhalten ist bedauerlicherweise weit verbreitet - nicht nur in
der Onlinewelt. Dort aber besonders schlimm...
Daher:
Gut gemacht, das nicht im Stillen für dich zu erledigen, oder gar
kommentarlos hinzunehmen , lieber TO
Manfred P. schrieb:> N. M. schrieb:>> Jetzt stellt euch bitte nicht an.>> Das ist unter 2€!>> Schenkst Du mir 2 €uro, wenn ich Dir meine Kontonummer maile, weil Du ja> Geld im Überfluß hast?
Danke - und auch der, wer jeden Tag außerhalb essen geht und sich
bewirten lässt, hat ein Recht nicht(!) angebettelt zu werden, bzw. zu
Spenden verführt zu werden, da muss es nicht die "arme" Socke sein, die
mit 2 Euro für ein Mittagsessen auskommen muss.
Jörg W. schrieb:> Aber das als "Falle" zu bezeichnen, hmm,> naja. Ziemlich viel Geschrei um einen Betrag, für den man gerade mal in> der Kantine einen Kaffee bekommt oder so.
Er hat aber vom Grundsatz recht, diese Unsitte nimmt immer mehr zu.
Dass der TO im Bildzeitungsstil schreibt und zu sehr die Gestzeskeule
schwingt (wahrscheinlich ist rein rechtliches alles i.O wie es Aisler
macht) ist zugegeben ungeschickt reißerisch.
In der Kantine bekomme ich wenigstens eine Gegenleistung und es wird
direkt klar dargestellt:
Der Kaffee (und alles andre) kostet, da wird nicht mit "Opensource,
Freeware, kostenlos usw. geworben, aber wenn man das Angebot bzw.
Produkt nutzt bzw. beim Produzenten vorbeikommt man dauerhaft
angebettelt.
Wobei zwar weniger in DL aber wohl den USA und GB wird man in Museen und
ähnlich ziemlich direkt zu Semi freiwilligen (aber moralischen Druck
machen...) Eintrittsgeldern in öffentlichen ("staatlichen") Museen und
ähnliche genervt.
Wie so oft hat es die Serie South Park auch diesen Auswuchs sehr
deutlich und heftig dargestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=3KT9IUd_CncJörg W. schrieb:> Die Unterstützung für die Entwicklung der Tools ist doch völlig in> Ordnung (um so löblicher, wenn Aisler diese Beträge nochmal verdopelt),> aber man sollte sich dabei nicht "übers Ohr gehauen" fühlen.
So ist es, aber es wird ja (nicht nur bei Aisler, da gibt es Online und
der "echten" Welt viel heftigere Auswüchse) viel zu einfach gemacht zu
geben, das sollte generell nur umständlicher und mit deutlichen
Warnhinweisen möglich sein(Etwas übertrieben aber warum nicht so:
"Achtung du musst für die Spende arbeiten, es ist Geld, auf den du
verzichten musst, auch Kleinvieh macht Mist, und nur weil du gespendet
hast, werden wir dich nicht in Ruhe lassen)
Nicht speziell Aisler ist das Problem, nicht das ein Kästchen zum
Abhaken mit auf der Bestellung vorhanden ist, sondern das
Spendensammelunwesen und die Bettelei noch "gib mir" für meine doch
angeblich kostenlose Leistung und das andauernde angesprochen und
konfrontiert werden (besonders schlimm in der "echten" Welt - schei...
Greenpeace und Co mit ihren Ständen in den Innenstädten und schei...
Massenmedien die bei jeden Vorfall mal wieder eine Bettelaktion
durchziehen) mit eben jenen Zeitgenossen
Dieterich schrieb:> Nicht speziell Aisler ist das Problem
Richtig. Das Problem sind Leute, die nach X Tagen auf den Thread
aufspringen, ohne ihn wirklich gelesen zu haben und noch nicht einmal
verstanden haben, worum's überhaupt geht.
Kleiner Tipp: "Betteln ohne Gegenleistung" ist 100 % daneben.
Und was wäre nicht daneben?
Bist du regelmäßig im ÖPNV unterwegs, warst du in den letzten Jahren mal
in Innenstädten oder Touristenhotspots unterwegs, benutzt du "Freeware"
oder gar opensource Software wo bei jeden Start ein Kästchen abgehackt
werden muss (mit entsprechendem Textinhalt)?
Nutzt du (inhaltlich durchaus gute und anspruchsvoll) Youtube Videos?
Das alles mache ich, das meiste ist erzwungen und den Umständen
geschuldet, dass ich, wie die meisten hier, für mein Einkommen arbeite.
Wenn man an jeder Ecke (virtuell aber vor allem real) angebettelt wird,
man ungefragt mit irgendwelchen Dingen konfrontiert wird, man selbst
aber nie gebettelt haben oder andere Fremde ungefragt mit irgendwelchen
Sachen konfrontiert hat, tja dann kommt man halt zu solchen Aussagen,
die streng genommen unlogisch sind (betteln bedeutet halt etwas für
nicht zu bekommen).
Wer in seinen Geschützen "Dorf" lebt, generell mit dem Auto zur Arbeit
(die möglichst auch noch in einem Gewerbegebiet, den Bürokomplex vor der
Stadt, den kleinen Handwerksbetrieb "auf dem Dorf" umgeben von
Eigenheimbesitzern) pendelt und generell Beizahlsoftware und Services
nutzt - ja dessen erlebte Welt sieht natürlich ganz anders aus, und da
ist es auch Einfach das Spenden als gut hinzunehmen, bzw. Bettelei (da
man ja nicht tagtäglich und das mehrmals mit ihr konfrontiert wird) als
"Ist halt so, das sind doch arme Menschen" hinzunehmen.
Das eigentlich Seltsame ist in meinen Augen, dass die voreingestellte
Spende für KiCad bei Aisler auf der Homepage überhaupt eingerichtet
wurde, es fehlte dort im Unternehmen offenbar an einem Gespür für die
penetrante Aufdringlichkeit des Weges, durch welchen eine Spende
erreicht werden sollte. Hätte nicht mindestens einem bei Aisler daran
Beteiligten der Gedanke kommen können, ja müssen!, dass der Weg mit
vorgegebener Spende, die also gezielt abgewählt werden muss, fragwürdig
ist?
Die Mehrheit der Autoren in diesem Thread sieht das so, einschließlich
meinereiner. Auch wenn's abwählbar ist, aber eine derartige Bevormundung
hätte mich vermutlich so sehr geärgert, dass ich den Auftrag insgesamt
abgebrochen hätte. Und für künftige Aufträge einen anderen Anbieter
gesucht hätte.
Wie gesagt: Ich wundere mich am meisten darüber, dass bei Aisler im
Vorwege niemand auf den Gedanken gekommen ist, dass es bei (vielen)
Kunden schlecht ankommen könnte.
Dieterich schrieb:> Nutzt du (inhaltlich durchaus gute und anspruchsvoll) Youtube Videos?
Gerade bei denen bin ich etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite sind
die ständigen Hinweise auf Patreon nervig, auf der anderen Seite macht
das produzieren solcher Videos teilweise richtigen Aufwand, teilweise so
sehr, das für normale Arbeit keine Zeit mehr bleibt. Da kann ich den
Hinweis "Hey wenn dir gefällt was ich mach, eine einfach Möglichkeit
mich zu unterstützen findest du auf Patreon", doch deutlich besser als
ein Zwangsabgabe wie die GEZ.
Dieterich schrieb:> Wenn man an jeder Ecke (virtuell aber vor allem real) angebettelt wird,> man ungefragt mit irgendwelchen Dingen konfrontiert wird, man selbst> aber nie gebettelt haben oder andere Fremde ungefragt mit irgendwelchen> Sachen konfrontiert hat, tja dann kommt man halt zu solchen Aussagen,> die streng genommen unlogisch sind (betteln bedeutet halt etwas für> nicht zu bekommen).>> Wer in seinen Geschützen "Dorf" lebt, generell mit dem Auto zur Arbeit> (die möglichst auch noch in einem Gewerbegebiet, den Bürokomplex vor der> Stadt, den kleinen Handwerksbetrieb "auf dem Dorf" umgeben von> Eigenheimbesitzern) pendelt und generell Beizahlsoftware und Services> nutzt - ja dessen erlebte Welt sieht natürlich ganz anders aus, und da> ist es auch Einfach das Spenden als gut hinzunehmen, bzw. Bettelei (da> man ja nicht tagtäglich und das mehrmals mit ihr konfrontiert wird) als> "Ist halt so, das sind doch arme Menschen" hinzunehmen.
Da stimme ich dir zu.
Rainer Z. schrieb:> Wie gesagt: Ich wundere mich am meisten darüber, dass bei Aisler im> Vorwege niemand auf den Gedanken gekommen ist, dass es bei (vielen)> Kunden schlecht ankommen könnte.
Das seh ich auch ähnlich.
Dieterich schrieb:> Bist du regelmäßig im ÖPNV unterwegs, warst du in den letzten Jahren mal> in Innenstädten oder Touristenhotspots unterwegs, benutzt du "Freeware"> oder gar opensource Software wo bei jeden Start ein Kästchen abgehackt> werden muss (mit entsprechendem Textinhalt)?
Nicht vergleichbar, Aisler hat das Kästchen für die Spende bereits
vorweg für Dich aktiviert.
Auch nicht vergleichbar, aber mich nerven Schranken mit abzuhakenden
Kästchen in jedem Fall. Beispiel ist die Unsitte vieler Zeitungsverlage,
den Nutzer vor die Wahl zu stellen, dass er Werbung, Tracking,
Datenerfassung zustimmt oder für ein Abo monatlich 2,99 Euro bezahlt.
Und gemeint ist damit nicht sowas wie "Spiegel-PLUS" bei spiegel.de,
dieser Betrag soll alleine gezahlt werden, damit ich von Werbung
verschont werde und weniger Daten gesammelt werden (ob Letzteres
überhaupt stimmt??).
Hallo
Vielleicht oder sogar wahrscheinlich arbeiten bei Aisler tatsächlich nur
solche Leute in den Büros und speziell dem Marketing und "online"
Abteilungen wie ich sie beschrieben habe?
Dieterich schrieb:> Wer in seinen Geschützen "Dorf" lebt, generell mit dem Auto zur Arbeit> (die möglichst auch noch in einem Gewerbegebiet, den Bürokomplex...
Die Firma wird sich wahrscheinlich auch in einem "geschützten"
Gewerbegebiet befinden.
Nicht nur Aisler (da gibt es ganz andere Hausnummern, die viel mehr
lernen müssten ...) ist zu empfehlen bei den eigenen Leuten in der
Produktion oder noch besser den Leuten, die (als Dienstleistung durch
andere Firmen) die Büros reinigen, das Kantinenessen kochen, die Waren
anliefern usw. - also wirklich die Menschen an der Front - nicht die
Inhaber oder deren Büroetagen nachzufragen...
Auch ehrliche (nicht vorgegebene und passende Ankreuzantworten wie es
Youtube gerne mal macht -Werbeeinblendungen, Niveaulosigkeit etc. gibt
es dort nämlich nie als Auswahl... aber nicht nur YT schafft es immer
die Auswahlmöglichkeiten passen zu beschränken) anfragen bei den Kunden
würden nicht schaden
Jörg W. schrieb:> Kleiner Tipp: "Betteln ohne Gegenleistung" ist 100 % daneben.
Das ist eine extrem protestantische Sichtweise. Außerhalb dieser
Subkultur legt der Spendet gerade Wert darauf, ohne Gegenleistung ein
Almosen zu gewähren, nicht etwa eine (wenngleich symbolische)
Gegenleistung zu belohnen.
Andererseits erlaubt sie auch dem schwäbischen Geizkragen, ganz entgegen
seiner Grundüberzeugung ein paar Groschen zu opfern, zumal er ja etwas
Schönes dafür bekommt.
Hallo Dieterich.
Dieterich schrieb:> benutzt du "Freeware"> oder gar opensource Software wo bei jeden Start ein Kästchen abgehackt> werden muss (mit entsprechendem Textinhalt)?
Das bei opensource Software bei jedem Start Kästchen abgehakt werden
müssen, kenne ich aus der Linux Welt nicht. Ist es unter Windows
mittlerweile so schlimm geworden?
Bei Freeware könnte die Sache tatsächlich anders sein. Du weisst, dass
es einen gravierenden Unterschied zwischen Freeware und opensource
Software gibt?
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Re D. schrieb:> Das> Problem ist gelöst
Welche Problem?
Eine Lösung des Problems wäre, wenn Aisler sich bereit erklärt
aufzuzeigen wie die Spenden verbucht werden, wie gross der
"Verwaltungsaufwand" ist. u.s.w.
Oder noch besser welcher Anteil an KiCAD weitergereicht wird.
Re D. schrieb:> was hier noch kommt ist kaum auszuhalten!
Ja das stimmt!
Wenn ich mich in eine Kleinfirma hineindenke die z.B neben dem normalen
Handel noch zusätlich um Spenden bettelt.
Und da kommt einer oder mehrer des weges (welche Frecheit) und
hinterfragen das Ganze.
Egal wie, sowas muss erlaubt sein und zwar ohne wenn und aber.
Re D. schrieb:> Kann die Moderation den Thread nicht bitte endlich schließen?
OK, klar, jetzt kommen nur noch die angekrochen, die sowieso gar nicht
betroffen sind.