Hi zusammen, hier erstmal die Auswahl an Hardware, die ich verwende: 24V COB LEDs (5m) (https://www.amazon.de/dp/B0C1YTDSKD?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details) ESP32 NodeMCU AZDelivery NodeMCU Development Nachfolgermodell ESP8266 (https://www.amazon.de/dp/B071P98VTG?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details) 24V Netzteil (https://www.amazon.de/dp/B01LAVDD8S?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details) TXS0108E Logic Level Converter (https://www.amazon.de/dp/B07V1FY9W5?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details) Ich hab auf dem ESP32 WLED installiert und hatte zuerst folgendermaßen angeschlossen (habe mich dabei an diesem Video hier orientiert( https://www.youtube.com/watch?v=oQuzGRDiKKc&list=PLPirg5QG5Eoqt7ubqgYgYFKxzErwlnfyO&index=4) Da das nicht funktioniert hat (Fehlerbild: Die LED blinkt in allen möglichen Farben und Effekten, lässt sich aber nicht in WLED steuern) hab ich mir einen Level Shifter besorgt, da soweit ich das richtig verstanden habe, der Datenpin am ESP32 nur 3,3V liefert und das LED Band aber 5V benötigt. Das ganze habe ich wie folgt verkabelt (siehe Foto). Einen Widerstand brauch ich ja nicht, da es sich um ein WS2811 Band handelt?! Wenn ich mir die Verkabelung auf Link anschaue, dann ist da nur die Rede von 5V oder 12V LED Bändern. Aber ich hab ja ein 24V Band oder ist die Verkabelung da gleich zum 12V? Und müssen wirklich alle A-Anschlüsse vom Level Shifter, die nicht verwendet werden (also in meinem Fall A2-A8) ebenfalls an den GND vom 24V Netzteil? Bis das ganze nicht läuft hab ich das ganze nämlich mit Wago Klemmen angeschlossen und so eine lange hab ich dann auch nicht hier :D Es gab hier mal einen Artikel mit dem gleichen Fehlerbild, leider hat der Ersteller als er es hinbekommen hat nichts weiter dazu gesagt wie. Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen woran es liegt.
Eigentlich™ brauchst du bei aktuellen WS2812-Versionen überhaupt keinen Levelshifter. Ansonsten wäre ein Oszi oder zumindest so’n 10€-Logic-Analyzer sehr hilfreich bei der Fehlersuche – wenn die LEDs wild blinken, gibt’s ein Problem mit dem Timing, oder das Signal ist zu verzerrt. Auch könnte man, um ein Softwareproblem auszuschließen, mal z.B. Micropython auf den μC tun und damit mal manuell die erste LED ansteuern.
Gilt das denn auch für die WS2811 Bänder oder nur für die WS2812 Bänder? Ob das eine aktuelle Version ist weiß ich gar nicht so genau. Ich hab jetzt schon den dritten ESP32 ausprobiert, ich weiß es wäre möglich, dass alle defekt sind aber doch eher unwahrscheinlich? Ist die Verkabelung denn so richtig oder muss man wirklich alle nicht verwendeten A Eingänge an den Ground vom Netzteil klemmen? In dem anderen Post mit dem gleichen Problem lag es am nicht vorhandenen Level Shifter schrieb der User, danach soll es gegangen sein. Aber welchen er verwendet hat oder wie dieser angeschlossen wurde (mit oder ohne Widerstand) stand da leider nicht mehr.
Hast du am Levelshifter OE (Output Enable) an Va (über einen Widerstand) angeschlossen? Wenn du den Amazonlink öffnest und mal das 3. oder 4 Bild mit dem Nokia Display nimmst und mit der Lupe drübergest, siehst du es ;-) Eine Richtungsumschaltung, um In- und Output zu tauschen, scheint es hier nicht zu geben. OE und DIR können fiese Fallen sein. Wie man derlei Ungemach ganz unkonventionell auf die Schliche kommen kann, bei geflashtem WLED, einfach den Ausgang auf PWM stellen und mittels einer roten LED und einem Vorwiderstand ca. 1K, den Signalverlauf nachverfolgen und 0%, 100% und Zwischenwerte einstellen. Das muß vor und nach dem Levelshifter funzen. Wenn die LED dahinter immer aus oder an ist, dann ist da was faul (z.B. OE unbeschaltet)
:
Bearbeitet durch User
Gerald B. schrieb: > Hast du am Levelshifter OE (Output Enable) an Va (über einen Widerstand) > angeschlossen? Wenn du den Amazonlink öffnest und mal das 3. oder 4 Bild > mit dem Nokia Display nimmst und mit der Lupe drübergest, siehst du es > ;-) Ich habs ohne Widerstand gemacht, da auf der Website von WLED steht, dass beim WS2811 kein Widerstand benötigt wird. Wenn ich mir dann aber das Schaubild hier anschaue: https://kno.wled.ge/basics/compatible-hardware/#levelshifters Dann blicke ich hier langsam gar nicht mehr durch. Da ist der Widerstand nämlich auf einmal nach dem B1 Ausgang und nicht beim OE. > Eine Richtungsumschaltung, um In- und Output zu tauschen, scheint es > hier nicht zu geben. OE und DIR können fiese Fallen sein. > > Wie man derlei Ungemach ganz unkonventionell auf die Schliche kommen > kann, bei geflashtem WLED, einfach den Ausgang auf PWM stellen und > mittels einer roten LED und einem Vorwiderstand ca. 1K, den > Signalverlauf nachverfolgen und 0%, 100% und Zwischenwerte einstellen. Eine einzelne rote LED hab ich leider nicht da und Signalverläufe kann ich ehrlich gesagt auch nicht nachverfolgen :D Online (auf YouTube und Co.) heißt es immer das sei so einfach und eine Sache von 5-10 min (in den Videos klappt es komischerweise), und bei mir will es einfach nicht laufen. Ich will da jetzt auch nicht massenhaft weitere Bauteile reinhauen, man :D > Das muß vor und nach dem Levelshifter funzen. Wenn die LED dahinter > immer aus oder an ist, dann ist da was faul (z.B. OE unbeschaltet)
Peter schrieb: > Das ganze habe ich wie folgt verkabelt (siehe Foto). Wie lange sind denn die Leitungen? Im Grunde solltest du die Signalmasse vom ESP zur ersten LED definiert und nahe bei der Signalleitung führen. Am besten sollten beide miteinander verdrillt sein. Allein "irgendwie elektrisch über irgendeine irgendwo platzierte Wago-Klemme miteinander verbunden" ist Käse. Denn wenn das ein riesig großer Stromkreis ist, dann ist das wie eine risengroße Wicklung eines Trafos, wo jede Ströung aus der Gegend einkoppeln kann. Peter schrieb: > Ich habs ohne Widerstand gemacht, da auf der Website von WLED steht, > dass beim WS2811 kein Widerstand benötigt wird. Der mag das nicht "brauchen", aber (d)eine Signalleitung braucht eine sinnvolle Terminierung. Am einfachsten ist hier eine Serienterminierung. Hier im Forum schlagen allmonatlich User mit den selben Problem auf. Exzessiv ausgekaspert haben wir das mal im Beitrag "WS2812b flackern / 3600 LED Matrix"
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Peter schrieb: >> Das ganze habe ich wie folgt verkabelt (siehe Foto). > Wie lange sind denn die Leitungen? Also alle Leitungen sind momentan erstmal nur maximal ein Jumper Kabel lang (müssten so ca. 15-20 cm sein?). > Im Grunde solltest du die Signalmasse vom ESP zur ersten LED definiert > und nahe bei der Signalleitung führen. Am besten sollten beide > miteinander verdrillt sein. Allein "irgendwie elektrisch über irgendeine > irgendwo platzierte Wago-Klemme miteinander verbunden" ist Käse. > Also das mit den Wago Klemmen ist jetzt wirklich nur provisorisch, ich wollte das ganze erstmal zum laufen bekommen und danach dann natürlich festlöten. > Denn wenn das ein riesig großer Stromkreis ist, dann ist das wie eine > risengroße Wicklung eines Trafos, wo jede Ströung aus der Gegend > einkoppeln kann. > > Peter schrieb: >> Ich habs ohne Widerstand gemacht, da auf der Website von WLED steht, >> dass beim WS2811 kein Widerstand benötigt wird. > Der mag das nicht "brauchen", aber (d)eine Signalleitung braucht eine > sinnvolle Terminierung. Am einfachsten ist hier eine Serienterminierung. Puh, das heißt?:D Lieber doch einen Widerstand einbauen? Und wenn ja dann wo? Auf der WLED Website sind da irgendwie leicht unterschiedliche Aussagen zu den von Amazon/Hersteller: 1. https://kno.wled.ge/basics/compatible-hardware/#levelshifters Das dritte Bild ist ja mein Level Shifter, hier ist der Widerstand nach dem Ausgang B1. 2. https://www.amazon.de/dp/B07V1FY9W5?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Hier ist in Bild 4 zu sehen, dass der Widerstand vor OE ist.
Peter schrieb: > Also alle Leitungen sind momentan erstmal nur maximal ein Jumper Kabel > lang (müssten so ca. 15-20 cm sein?). Du hast dein LED-Band über ein Steckbrett verkabelt und versorgt?
Peter schrieb: > Dann blicke ich hier langsam gar nicht mehr durch. Da ist der Widerstand > nämlich auf einmal nach dem B1 Ausgang Ich habe das auf http://stefanfrings.de/ws2812/index.html erklärt > Online (auf YouTube und Co.) heißt > es immer das sei so einfach Willkommen in der Realität! > Also alle Leitungen sind momentan > erstmal nur maximal ein Jumper Kabel lang Die taugen nicht für Stromversorgungen, sind zu hochohmig. Ebenso die Kontakte von Steckbrettern.
Lothar M. schrieb: > Peter schrieb: >> Also alle Leitungen sind momentan erstmal nur maximal ein Jumper Kabel >> lang (müssten so ca. 15-20 cm sein?). > Du hast dein LED-Band über ein Steckbrett verkabelt und versorgt? Nein, einfach so mit den Jumper Kabeln bzw. diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B07S8CLRLK?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Edit: ich Jann hier nur zwei Beiträge alle 30 min erstellen, daher dauern die Antworten vielleicht etwas.
Hast du bei WLED auch den richtigen Ausgang aktiviert? Mitunter sind Boardaufdruck und GIPO vom ESP Modul nicht indentisch! So ist es jedenfalls bei den ESP8266 basierten Boards. Dann mußt du WS2814 / SK6812 RGBW wählen. BRG und swap ws gn. Die WS2814 Streifen funktionieren gut, bestehen aber auf 5V Pegeln. Ich habe hier mal meine Universalplatine mit ESP8266 Derivaten dokumentiert: https://www.ledstyles.de/index.php?thread/28750-universalplatine-f%C3%BCr-esp8266-vorzugsweise-f%C3%BCr-wled/ Als ESP Module können ESP01, ESP07 oder ESP12 verwendet werden. Als Ausgänge stehen ja nach Bestückung 4x PWM über LL-FETs oder 2 Levelshifter oder 1x RS485 zur Verfügung, wenn die Datenleitung mal "etwas länger" werden soll. Die Boards haben ein 78xx kompartibles Schaltreglermodul zur Stromversorgung, so das sie gleich von der Versorgungsspannung der Stripes mitversorgt werden können.
Nachtrag an alle: Also es lag wie es mir scheint tatsächlich am fehlenden Widerstand in der Datenleitung. Ich konnte mir grad noch auf die schnelle einen 68 Ohm Widerstand besorgen und hab den in die Datenleitung (ohne Level Shifter) zwischengeschaltet. Also nun so wie im neu angefügten Bild. Nun geht es schon mal deutlich besser, die Steuerung des Controllers kommt an. Also die Farben passen und die Effekte (Solid usw.) passen auch. Beim Wechsel der Farben flackert das LED Band zwar noch kurzzeitig, vielleicht muss der Widerstand größer/kleiner gewählt werden?
Peter schrieb: > vielleicht muss der Widerstand größer/kleiner gewählt > werden? Nein, wie Lothar M. schreibt: Die Abzweigung(Wagoklemme) im Blauen massepfad muss direkt am LED-Band angebracht werden. Zwischen LED-Band und dem ESP-Signalgnd darf so gut wie keine Spannung abfallen. Nutze im fetsen aufbau auch kurze leitungen und stärkere Leitungsquerschnitte, dein LED-Band benötingt rund 3A.
:
Bearbeitet durch User
Peter schrieb: > mit den Jumper Kabeln bzw. diesen hier: > https://www.amazon.de/dp/B07S8CLRLK Dann lass einfach das "Jumper" weg. Denn "Jumperkabel" sind solche vorkonfektionierten Leitungen: - https://www.google.com/search?q=jumperkabel&tbm=isch Flip B. schrieb: > dein LED-Band benötingt rund 3A. AWG20 (=0,5mm²) hat 34 Ohm/km, also 34 mOhm/m. Das wären bei 3A und 1m Kabellänge jeweils 0,1V Spannungsabfall. Also eigentlich noch nicht so kritisch. Peter schrieb: > Ich konnte mir grad noch auf die schnelle einen 68 Ohm Widerstand > besorgen und hab den in die Datenleitung (ohne Level Shifter) > zwischengeschaltet. Der wird für eine ordentliche Serienterminierung nicht irgendwo "zwischengeschaltet", sondern der kommt direkt an den Treiber, hier als an den ESP. Denn bei Signalen mit steilen Flanken ist eine Leitung eben nicht nur eine Leitung und alles, was miteinander verbunden ist, hat ganz naiv überall gleiches Potential. Sondern wenn der Treiber eine Signaländerung ausgibt, dann wandert die (mit Lichtgeschwindigkeit) am Draht entlang und wird am anderen Ende beim Empfänger reflektiert und wandert zurück. Damit diese Signaländerung nicht endlos hin- und herreflektiert wird, braucht es die Terminierung. Und zur Signalleitung gehört auch die Masseleitung. Denn der Strom, der in die Signalleitung hineingeschickt wird, muss über die Masseleitung zurück zum Treiber (weil jeder jeder Stromkreis immer geschlossen ist). Und weil dieser Strom der selbe ist wie auf der Signalleitung erzeugt diese Signaländerung (=Stromänderung) auf der Masse hat natürlich die selben steilen Flanken. Und deshalb muss die Fläche in diesem Kreis Treiber-Signalleitung-Masse-Treiber möglichst klein sein, dass dort keine Störungen ein- und auskoppeln können. Ergo: Signalleitung und Masseleitung verdrillen (hatte ich shcon mal gesagt).
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Ergo: Signalleitung und > Masseleitung verdrillen (hatte ich shcon mal gesagt). Wie meinst du das? Die Signalleitung (also die 24V die vom Netzteil kommen?) soll ich an die Masse anschließen? Und an welcher Stelle soll ich das machen? Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag zur Fehlersuche: Mit dem Widerstand funktioniert es jetzt bis zu einer gewissen Helligkeit perfekt. Die Steuerung kommt an und das LED Band reagiert so wie es soll. Je höher ich aber die Helligkeit in WLED stelle umso mehr kommt es mal zu Aussetzern in der Form, dass bei solid grün z.B. dann mal für eine Sekunde die Farbe auf rot oder blau wechselt und dann wieder auf grün. Regel ich die Helligkeit dann herunter funktioniert es wieder perfekt.
Peter schrieb: > Die Signalleitung (also die 24V die vom Netzteil kommen?) Was vom Netzteil kommt, dient der Versorgung. Das Signal ist das, was vom ESP kommt, sich laufend ändert und die Informationen trägt. > Je höher ich aber die Helligkeit in WLED stelle umso mehr kommt es mal > zu Aussetzern Da gibt es vorrangig 2 Möglichkeiten: - Deine Versorgung ist schlecht - Die Verdrahtung ist schlecht (und deshalb ist die Signalqualität schlecht) Da wäre jetzt mein nächster Griff der zum Oszilloskop, denn damit kann man genau solche Sachen sicher erfassen und bewerten. Prinzipiell ist ein Oszilloskop das richtige Messmittel, wenn man es wie hier mit seriellen Bussen zu tun hat. Aber zeig soch einfach mal ein Bild von deinem Aufbau, dann kann man shcon mal sagen, was man machen könnte.
mit der Aktuellen Vesion von WLED 0.14.b1 Hoshi ändern sich die pinbelegung der digitalen schau mal nach GPIO != Data speziell beim ESP32 8Kanal vorher 4kanal Dann sind die COB nicht auf dem GBR signal meine Ws2811 laufen auf RGB Wild blinken heist fast immer falscher Kanal GPIO
Peter schrieb: > TXS0108E Logic Level Converter Der TXS0108E und seine autobidirektionale Magie ist mir suspekt. Ich hatte mit diesem IC zur Pegelwandlung für LED-Streifen Probleme. Das Datenblatt sagt: "PCB signal trace-lengths should be kept short enough such that the round trip delay of any reflection is less than the one-shot duration. This improves signal integrity by allowing any reflection to see a low impedance at the driver. The one-shot circuits have been designed to stay on for approximately 30ns." Aber in 30ns kommt die elektromagnetische Welle in Kupfer nur 6mm weit! LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Der TXS0108E und seine autobidirektionale Magie ist mir suspekt. Ich > hatte mit diesem IC zur Pegelwandlung für LED-Streifen Probleme. Ja, weil man den für so eine Anwendung auch gar nicht verwenden sollte, sondern etwas Passenderes nehmen müsste, beim Testaufbau in der Anfangsphase ist vermutlich gar kein Levelshifter nötig, sondern nur ein entsprechend dimensionierter Schutzwiderstand, der gleichzeitig als Terminierung fungiert. Irgendwelche Steck- und Wackelverbindungen, wie man oben lesen kann, sind Tabu für solche Aufbauten, für die Leitungen mit Stromversorgung der LED-Streifen sollte man diese schon gar nicht in Erwägung ziehen – entweder vernünftige Schraubklemmen verwenden oder anlöten. Bei größeren Stromstärken müssen auch entsprechend dimensionierte Querschnitte der Leitungen verwendet werden, also dickere – das gilt dann auch für die Masseleitung, über die diese Stromstärke dann auch zurückfließt; die Last- und Steuerpfade sollten nach Möglichkeit auch getrennt geführt/verlegt werden und für die Steuerleitungen über längere Strecken muss man möglicherweise auch eine Abschirmung verwenden.
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: >> Signalleitung und Masseleitung verdrillen Peter schrieb: > Wie meinst du das? Die Signalleitung (also die 24V die vom Netzteil > kommen?) soll ich an die Masse anschließen? Und an welcher Stelle soll > ich das machen? Ich habe auch das auf http://stefanfrings.de/ws2812/index.html erklärt. hast du dir die Seite angeschaut? Du kannst gerne Fragen dazu stellen.
Peter schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Ergo: Signalleitung und Masseleitung verdrillen > Wie meinst du das? Du sollst die nicht abisolieren und dann leitend verdrillen, sondern die isolierten Leiter miteinander verdrillen um die Einkopplungen zu reduzieren: - https://de.wikipedia.org/wiki/Verseilung
:
Bearbeitet durch Moderator
Nachtrag an alle: Es lag wie ich vermutet hatte an der Größe des Widerstands. Hab jetzt einen 470 Ohm Widerstand verwendet und es funktioniert perfekt, auch wenn ich die Helligkeit ganz aufdrehe. Level Shifter hab ich gar nicht eingebaut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.