Mahlzeit, Ich bin auf der Suche nach alten 80er, 90er Messgeräten von ELV aus der 7000er Serie. Egal ob Bausatz oder fertig aufgebaut, defekt oder funktionierend. Was mich unter anderem interessiert ist: - TT700 Transistor und Diodentester - Digitalmultimeter 7001 - Wetterstation Ansonsten... einfach mal anbieten. Hauptsache Retro und mit 7 Segmentanzeige. Vielleicht hat ja noch jemand was im Keller liegen was er nicht braucht. Gruß Dominik
ooch menno, null antwort ? ich hab hier nen ladegerät von ELV, aber das behalt ich! LG ausm Schwarzwald Axel
Auch Teile der Wetterstation WS7000? Hatte die LED-Anzeige? Muss ich mal schauen, ob ich die noch habe. Ansonsten ist sie schon am Schrott.
Axel H. schrieb: > ooch menno, null antwort ? > ich hab hier nen ladegerät von ELV, aber das behalt ich! Ich hab mich extra mit meinem Gequassel zurückgehalten, weil das hier Suche und nicht der Stammtisch ist. Es gibt offenbar keine Liste der Geräte, die ELV in dieser Serie veröffentlicht hat. Aber es sind eine ganze Menge, darunter auch ziemliche Skurrilitäten. Außer Nasenhaarrasierer. Irgendwie muß ich an die Buchrücken der Lustigen Taschenbücher denken. Der Verlag kam irgendwann auf die Idee, Bilder draufzudrucken, die zehn oder mehr Bände breit sind. Da sieht es dann sofort komisch aus, wenn ein Band fehlt. Offenbar ist derjenige von Ehapa zu ELV gewechselt und hat diese Systemreihe angeregt. Weil mal ehrlich: Die Dinger haben halt dasselbe Gehäuse, das wars dann aber auch schon mit dem "System." Und Gehäuse waren damals immer eine große Frage für jeden Bastler. Es war also naheliegend, daß ELV mal drüber nachdachte, nicht für jedes Gerät das Rad neu erfinden zu müssen. Ähnlich wie die HP-Gehäuse der 80er, olivgrünes Vinylblech in Alurahmen, alles skaliert schraubbar. Ich kann es allerdings nachvollziehen, wenn man wodurch auch immer auf das System geprägt wurde, daß die Existenz weiterer dazugehöriger Komponenten den Sammlertrieb anregt. Wobei ich für ein "System" schon mindestens erwarten würde: eine deutlich einheitlichere "Oberfläche", zumindest die Knopfarten und Anzeigen. Und irgendeine Art von Zusammenschaltung, auch wenn das damals gerade mit HPIB überhaupt erfunden war.
:
Bearbeitet durch User
Axel schrieb:
> ich hab hier nen ladegerät von ELV, aber das behalt ich!
War das ALC7000 nicht das, das sich regelmäßig sein EEPROM
kaputtgeschrieben hatte? Das würde ich abstoßen, solange es noch
funktioniert ...
:
Bearbeitet durch User
Naja, machen wir uns nichts vor. Wir reden hier über Geräte die Anfang der 80er gebaut wurden. Heute kannst du mindestens 3 der Geräte durch den guten alten AVR Transistortester ersetzen. Aber darum geht es ja nicht. Es ist auch ein leichtes im Jahre 2024 über die Heftchen und Geräte von ELV zu lästern. Damals aber war es, genau wie die Bücher "1001 Schaltungen" oder die Basic Listings in der C64, einfach klasse Schaltungen nachbauen zu können oder Bausätze kaufen zu können. Als Jugendlicher hatte ich mir den Karaoke Verstärker mal als Bausatz gekauft und aufgebaut. Da gab es halt noch kein Amazon und Co. Und obwohl ich den AVR Transistortester habe würde ich mir trotzdem so ein Kapazitätsmessgerät aus den 80ern von ELV zulegen. Einfach weil ich es cool finde.
Wetterstation habe ich leider schon entsorgt. Aber die Lötstation habe ich noch gefunden (allerdings ohne Kolben). Gegen großzügig aufgerundetes Porto...
Cool. Danke euch beiden. Mal ne blöde Frage: könnte man da auch Wellerlötkolben anschließen wenn man die Buchse entsprechend anpasst? Bzw. auch andere Lötkolben
🍅🍅 🍅. schrieb: > Gabs eigentlich jemals irgendwas Brauchbares von denen? Ja ein Automatik-Bewässerungssystem für Tomaten zum Beispiel.
Beitrag #7626416 wurde vom Autor gelöscht.
Max B. schrieb: > Cool. Danke euch beiden. > Mal ne blöde Frage: könnte man da auch Wellerlötkolben anschließen wenn > man die Buchse entsprechend anpasst? > Bzw. auch andere Lötkolben Nein. Weller arbeitet mit dem Curie-Effekt (Magnet verliert Magnetismus ab einer gewissen Temperatur), beim Ersa ist ein Temperaturfühler verbaut. Aber die Ersakolben sollte es noch geben.
Max B. schrieb: > Es ist auch ein leichtes im Jahre 2024 über die Heftchen und Geräte von > ELV zu lästern. > Damals aber war es, genau wie die Bücher "1001 Schaltungen" oder die > Basic Listings in der C64, einfach klasse Schaltungen nachbauen zu > können oder Bausätze kaufen zu können. Das meine ich ja mit Prägung. Ist so ähnlich wie Leute die auf ein Marianne-Rosenberg-Konzert gehen. Wenn man früh genug damit angefangen hat, findet man es halt witzig. :) > Und obwohl ich den AVR Transistortester habe würde ich mir trotzdem so > ein Kapazitätsmessgerät aus den 80ern von ELV zulegen. Einfach weil ich > es cool finde. Den Artikel dazu und sogar die Platinenfolie gibt es mittlerweile gratis: https://de.elv.com/digitales-kapazitaetsmessgeraet-dcm-7000-204026 Bestimmt hat auch jemand schon eine 3D-Druckvorlage für die Gehäuse entworfen. Aber das Ding kann ja nichtmal den ESR. ;) Vielleicht könnte man dafür den AVR-Transistortester heimlich integrieren.
Ich hab bei Helmut per PN die Station angefragt, weil ich die in ähnlicher Form in der Ausbildung mal nachgebaut hab, sie aber nicht mehr geht. Ich hab hier jetzt den Lötkolben rumliegen (mit Ersatzheizung, weil ich dachte an der liegts augenroll), aber keine Station mehr :-) @Max: wenn du einen Lötkolben brauchst, kannst du entweder die Station von Peter nehmen, oder ich biete dir meinen Lötkolben an :-) Ich glaub, ich hab hier grad ein Durcheinander reingebracht :-|
Obermayer F. schrieb: > Ich hab bei Helmut per PN die Station angefragt, weil ich die in > ähnlicher Form in der Ausbildung mal nachgebaut hab, sie aber nicht mehr > geht. Ich hab hier jetzt den Lötkolben rumliegen (mit Ersatzheizung, > weil ich dachte an der liegts augenroll), aber keine Station mehr :-) > > @Max: wenn du einen Lötkolben brauchst, kannst du entweder die Station > von Peter nehmen, oder ich biete dir meinen Lötkolben an :-) > > Ich glaub, ich hab hier grad ein Durcheinander reingebracht :-| Du bist ja lustig. Ich eröffne einen Such-Thread und du findest Helmuts Anzeige die dir nützlich ist! :)))) Ja ich warte auf Antwort von Peter. Ist aber die etwas neuere Version mit neuem Gehäuse. Ansonsten mal gucken... Wenn du sie unbedingt brauchst aus nostalgischen Gründen dann nimm sie halt. Freut mich, wenn ich in meinem Thread 2 Leute verkuppeln konnte :)
Helmut -. schrieb: > Nein. Weller arbeitet mit dem Curie-Effekt Na ja, Weller hat nicht nur Magnastat. Inzwischen können die auch Elektronik.
Eben bei Kleinanzeigen tauchten 2 neu eingestellte ELV Netzteile auf. Ein Schaltnetzteil und eins für Wechselspannung. Jeweils 30 Euro. 7 Leute haben sich das Angebot schon angeschaut. Kurz überlegt und angeschrieben. Ich war zu spät. Beide Geräte schon verkauft. :) Da scheint wohl noch jemand auf der Lauer zu liegen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kapazitaetsmessgeraet-elv-dcm-7000/2709420133-168-3192 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/digital-multimeter-elv-7106/2704924024-168-9092 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/elv-loet-entloetstation-les-7000/2703552483-168-6426 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/elv-digitales-kapazitaetsmessgeraet-dcm-7001/2703243132-168-367 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/htg7000elv/2690714706-168-10513
Hochtontrainingsgerät, ist das, mit entsprechender Endstufe, zum Kiddies in den Wahnsinn treiben?
Hobby B. schrieb: > https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kapazitaetsmessgeraet-elv-dcm-7000/2709420133-168-3192 > > https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/digital-multimeter-elv-7106/2704924024-168-9092 > > https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/elv-loet-entloetstation-les-7000/2703552483-168-6426 > > https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/elv-digitales-kapazitaetsmessgeraet-dcm-7001/2703243132-168-367 > > https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/htg7000elv/2690714706-168-10513 Danke aber die kenne ich alle bereits. Ish ja nicht so, dass ich Kleinanzeigen nicht bedienen könnte. Außerdem ist dein letzter Link ein Gesuch. Also völlig irrelevant.
Ein DCM7001 habe ich auch noch rumstehen. Den Bausatz habe ich ca. 2008 als 13-jähriger aufgebaut, als ich noch keine Ahnung davon hatte, dass es deutlich bessere Kapazitäts-Messverfahren gibt, als den Prüfling über einen Widerstand aufzuladen und die Zeitkonstante zu messen. :-) Überlege gerade, ob ich es zum Verkauf anbiete. Brauchen tue ich es nicht mehr (da ich inzwischen bessere Messgeräte habe), aber so ein bißchen Nostalgie spielt schon eine Rolle … Das Löten des Bausatzes hat mir damals viel Freude gemacht.
:
Bearbeitet durch User
Ich könnte mich von meinem FC7008 mit OCXO in "lichtgrau" trennen. Bei Interesse: db1bmn(ät)gmx.de
Peter Z. schrieb: > Hätte eine Lötstation von Elv im Angebot... Da wiederum könnte ich die Frontplatte (nur die) von gebrauchen
@Marek Danke schön aber den hatte ich bis vor kurzem noch selber :) @Thomas Ich glaube nicht, dass Peter das Gerät wegen der Frontplatte zerrupft. So, heute kam von einem User hier grgen Versandkostenübernahme ein Bausatz vom ALC 7000 Akkulader. Ist zwar nicht mehr ganz so retro mit den SMD Bausteinen und uC aber es ist ein schönes Bastelprojekt. Was vermisse ich solche Bausätze heutzutage.
Max B. schrieb: > Was vermisse ich solche Bausätze heutzutage. Teurer als ein Fertiggerät ist der Markt halt verschwindend klein. Man muss ELV konstatieren, dass sie sich damals bemüht haben, vernünftige Schaltungen für vernünftige Geräte zu entwickeln, aber am letzten Rest der Serientauglichkeit hat es immer gefehlt. Zu aufwändig, zu instabil in der Funktion, zu schwach in der Leistung. Aber da die Geräte heute fertig entwickelt sind, Handbücher geschrieben, ist es schade, dass sie die nicht zu aktuellen Bauteilsummenkosten anbieten, sondern in der Versenkung verschwinden lassen. Umsonst entwickelt. Schaut man sich einig Bausätze von Smartkit und aus China an, ist das oft viel älterer Stand der 70ger, nicht vollständig, überzogene Leistungsdaten, einfach nur billigst.
Smartkit kannte ich gar nicht. Sieht ja aus wie alle anderen a la Pollin, Velleman und Co. Das tolle waren halt auch die Gehäuse und Blenden dazu. Heute bekommst du nackte Platinen. Ja ich finde es schade mit ELV. Heute ist alles nur noch Arduino, ESP, etc. mit OLED und SMD, und und und. ELV hatte doch mal diesen ESR Tester im Handgehäuse. Da musstest du gefühlt nur noch 4 Bauteile festlöten weil der Rest SMD war. Gefällt mir nicht, sorry. Also als Bastler.
Schade, das Transistor- und Diodentestgerät ist wohl sehr rar. Deswegen baue ich das gerade nach. :) Auf die Idee kam ich, als ich ein defektes Peak-Tech Labornetzteil geschlachtet hatte. Die 7 Segmentanzeigen werden dort, genau wie sämtliche ELV Geräte, mit einem ICL7107 angesteuert. Also habe ich die Platine mit Spannung und Stromanzeige sauber in der Mitte getrennt, die 3 blauen 7 Segmentanzeigen ausgelötet und gegen 4 Rote getauscht. Somit habe ich sogar noch 1 Platine mit 7107 übrig. Alles auf Lochraster aufgebaut und gerade am verkabeln. Mir fehlt noch ein 9V 18VA Trafo und dann wäre ich fast fertig. Macht übrigens fast genauso Spaß wie einen Bausatz von ELV aufzubauen. Joar, das war eine kurze Exkursion zwischendurch :)
:
Bearbeitet durch User
Die original Platinenfolie nacheageln und bei JLC fertigen lassen wäre ja heutzutage auch bezahlbar. Oder ganz '80er style die ELV-Folie an platinenbelichter.de schicken. Ich hoffe, den gibt's noch und dem geht's gut.
Max B. schrieb: > @Marek > Danke schön aber den hatte ich bis vor kurzem noch selber :) Kein Problem, das Gerät steht hier nur rum und frisst keinen Hafer.
Soul E. schrieb: > Oder ganz '80er style die ELV-Folie an platinenbelichter.de schicken. > Ich hoffe, den gibt's noch und dem geht's gut. Diesem Aktuellen Beitrag nach wohl eher nicht: Beitrag "Re: platinenbelichter.de" Schade.
Soul E. schrieb: > Die original Platinenfolie nacheageln und bei JLC fertigen lassen wäre > ja heutzutage auch bezahlbar. > Ja, eigentlich blöd von mir. Das wäre natürlich die sauberste Lösung gewesen. Ich weiß auch nicht warum ich immer gleich die Lochraster auspacken muss. Egal... baue ich eben noch eins :)
:
Bearbeitet durch User
Moin, Z.B. meine ich das einige der Weller funktionieren (ältere). Leider weiß ich jetzt nicht welche Baureihe das ist und welche Station ich davon besitze. Das Einzigste was daran Schrott ist, ist der Lötkolbenhalter, der Knickschutz und die blöde Kunststoffbuchse des Lötkolbens. Die Buchse/Stecker durch eine aus Metall mit Bajonetverschluß ersetzt. Und ich habe noch eine Conrad Digi 80 oder so mit Displayschaden und von denen passt der auch, evtl. Belegung ändern bei beiden. Ich könnte auch mal das Schaltbild, bei Interesse, von der Digi80 raussuchen, denn ich meine das ich diese hier auch aus dem Forum vom User bekommen habe. LG Basti
Max B. schrieb: > Schade, das Transistor- und Diodentestgerät ist wohl sehr rar. > Deswegen baue ich das gerade nach. :) > > Auf die Idee kam ich, als ich ein defektes Peak-Tech Labornetzteil > geschlachtet hatte. > Die 7 Segmentanzeigen werden dort, genau wie sämtliche ELV Geräte, mit > einem ICL7107 angesteuert. Ein ICL7107 ist doch größer wie ein ganzer AVR-Transistortester! Ich könnte knöcheltief drin waten, wenn ich sie sammeln würde. Was allerdings wirklich gut daran ist, man kann die Anzeigen auch ablesen. Nicht dieses LCD-Gefunzel heutzutage. Ich habe erst ein eigentlich funktionsfähiges Peaktech 30V/5A Netzteil entsorgt, das hatte zwei davon verbaut, sogar gesockelt. Da ich aber noch 3 Doppelnetzteile à 4 ICL plus 2, 3 Ersatzplatinen habe, mache ich mir um eventuelle Vorräte keine Sorge. :) Zumal ich mehrere Fertigmodule zum Messen habe. Was ich mal ganz witzig fand, ist so ein XY-Kennlinienschreiber fürs Oszi. Funktionierte sogar mit einem modernen Rigol. Ich konnte damit so ein Linienbündel in grün sehen, von einem Transistor, mit dem ich aber eh nie was bauen werde. :) Das war ein ganz einfacher von Elektor glaub, mit nur 5, 6 Transistoren aufgebaut. ELV hat sowas auch in der 7000er-Reihe, aber in wesentlich komplizierter: https://de.elv.com/elv-serie-7000-kennlinienschreiber-ks-7000-teil-12-204310 https://de.elv.com/elv-serie-7000-kennlinienschreiber-ks-7000-teil-22-204319 Dann noch eine echte kleine Osziröhre in so ein 7000er-Gehäuse quetschen und es wird richtig nostalgisch. :)
Hallo Dominik, hätte noch einen FG 7000 über (leider keine 7segment Anzeige) und ein ALM 7010 (zum Test lade ich damit grade noch 2 eneloop 2000 mAh bei C/5). Vom FG 7000 gibt es hier im Forum im Beitrag „Old Papa sucht einen Funktionsgenerator“ ein Bild. Bei Interesse könnte ich auch noch Bilder vom ALM 7010 einstellen. Gruß Horst
Hallo Horst, ja der ALM ist schon overkill für mich. Habe heute den ALC 7000 fertig aufgebaut. So toll die "neueren" Gehäuse von ELV auch sind, der Zusammenbau ist katastrophal. Ich schließe mich mal der Frage von Walter in meinem Suchthread an. :) Schon komisch, da eröffnet man einen Suchthread und aus allen Ecken kommen Leute die plötzlich auch was brauchen. Also entweder eigenen Thread aufmachen oder wir eröffnen einen ELV Sammel und Austauschthread Anscheinend sind da ja doch noch einige unterwegs die etwas besitzen oder suchen :)
... für den FG7000 35€ plus DHL Versand, 30€ bei Abholung bei mir, PLZ 45xxx. Gruß Horst
Leider ist das TT7000 nirgends zu bekommen. Also kurzerhand selbergebaut. :) Ein paar Änderungen vorgenommen da ich zwei Drehschalter nicht mechanisch verbinden konnte. Außerdem muss ich einen 3x4 Umschalter noch gegen einen 2x6 tauschen damit ich auch bis 100mA testen kann. Was außerdem fehlt ist ein Trafo um Reststrom und Sperrspannung zu ermitteln. Hier könnte man aber extern die Spannung anlegen. Im Gehäuse ist leider kein Platz mehr. Ja was soll ich sagen? Gerät brauche ich eigentlich nicht. Habe genügend Mittel zur Verfügung um hfe zu bestimmen. Aber es hat Spaß gemacht es zu bauen. Und wie hat mal jemand im Forum gesagt? Hobby ist die Umwandlung von Geld und Arbeit in Spaß. :)
Hallo Max, schöne Arbeit, aus welchem ELV Heft ist dieser Beitrag. Würde mir den auch gern mal zusammen bauen. Gruß Horst
Horst O. schrieb: > schöne Arbeit, aus welchem ELV Heft ist dieser Beitrag. Würde mir den > auch gern mal zusammen bauen. Ich tippe stark auf den hier: https://de.elv.com/tt-7000-dioden-und-transistortestgeraet-204045
Ich denke mal, die andere ICL7107 Platine werde ich verwenden und mir das Klirrfaktormessgerät nachbauen. Mal schauen. Vielleicht diesmal mit einer gefertigten Platine. @Mod Evtl. könnte man den Thread ja nach Offtopic oder so verschieben?
Max B. schrieb: > einen 2x6 ... so 'nen Schalter könnte ich Dir gegen Versandkosten und 'nen geringen Obolus ca. 15€ für Verpackung und zur Post bringen (ist im Nachbarort) überlassen. Gruß Horst
Hallo Horst, Danke für das Angebot. Habe mir einen bei Ebay geholt, für ein Drittel. Mein Gerät ist jetzt fertig und funktioniert einwandfrei. Ok, bis auf die Reststrommessung.
Danke Helmut, Ja ich weiß. Lötstation aber eher erstmal nicht. Wichtig waren mir die Messgeräte. Fange gerade an das Klirrfaktorgerät aufzubauen :) Für den Transistor- und Diodentester muss ich mal schauen ob ich da nicht vlt. noch eine Lösung finde für die 200 Volt.
So, baue mir gerade in müheseliger Arbeit das 80er Klirrfaktormessgerät nach, erscheint es prompt für 59 Euro bei Kleinanzeigen. *falling in love* Direkt angeschrieben. Nach einer Stunde keine Antwort, stattdessen reserviert und so gut wie verkauft. 12 Aufrufe hatte das Angebot. Was ich damit sagen will? Die Welt ist grausam :( Vielleicht sollte ich anfangen 10k Widerstände zu sammeln, die bekommt man um einiges leichter. :)
Max B. schrieb: > Vielleicht sollte ich anfangen 10k Widerstände zu sammeln, die bekommt > man um einiges leichter. :) Ich habe mal einen ganzen Karton 30 Jahre alter gegurteter E12-Metallfilmwiderstände gefunden. Mit Abschnitten von fast allen Werten. Nur der 10k-Gurt war komplett zerfallen und hat sich mit den teils herausgelösten anderen Werten zu einem melonengroßen Rattenkönig vermischt. :) Mal hat man Pech, mal gewinnen die anderen. :)
Wollvieh W. schrieb: > Max B. schrieb: > >> Vielleicht sollte ich anfangen 10k Widerstände zu sammeln, die bekommt >> man um einiges leichter. :) > > Ich habe mal einen ganzen Karton 30 Jahre alter gegurteter > E12-Metallfilmwiderstände gefunden. Mit Abschnitten von fast allen > Werten. Nur der 10k-Gurt war komplett zerfallen und hat sich mit den > teils herausgelösten anderen Werten zu einem melonengroßen Rattenkönig > vermischt. :) > > Mal hat man Pech, mal gewinnen die anderen. :) Das ist wohl wahr. Gibt gerade wieder eine tolle Story: Habe ja das Transistor- und Diodentestgerät fertig aufgebaut, ZACK, erscheint das Gerät von ELV auf Ebay für 50€. Diesmal habe ich es dann direkt gekauft :) Fazit: Wenn man etwas nicht mehr bekommt, einfach selber bauen. Sobald man fertig ist, gibt es auch wieder das Gerät für ein Appel und ein Ei zu kaufen :)
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir das DMM7001 https://de.elv.com/elv-serie-7000-45-stelliges-digital-multimeter-dmm-7001-teil-12-204350 https://de.elv.com/elv-serie-7000-45-stelliges-digital-multimeter-dmm-7001-teil-22-204365 in modifizierter Form ein paar mal aufzubauen. Der ICL7135 ist ja glücklicherweise noch zu akzeptablen Preisen erhältlich (Mouser.de: von Renesas/Intersil einzeln für 6,59€ netto). Habe zwar eigentlich schon genügend Multimeter, aber noch kein Tischgerät mit Tasten, die man direkt drücken kann, ohne an einem nervigen Drehschalter fummeln zu müssen. Zudem sind Tischgeräte ja auch deshalb schon praktisch, weil sie nicht nach 5 Minuten Betrieb herumpiepsen und sich ausschalten, wenn man z.B. einen Netzgeräte-Testaufbau über längere Zeit laufen haben will. Werde den Messgleichrichter II (arithmetisches Mittel) einbauen, da der für den Echteffektiv-Gleichrichter erforderliche AD636 leider nur (noch?) zu horrenden Preisen erhältlich ist, und ich sowieso z.Zt. hauptsächlich DC-Messungen mache. Die „Radio Button“-Reihe werde ich wohl durch Reed-Relais ersetzen. Ich werde mir dafür dann die Platinen selbst designen; bei Interesse kann ich das Ergebnis dann hier gerne veröffentlichen, wenn ich fertig bin.
Johannes T. F. schrieb: > Echteffektiv-Gleichrichter ... hier mal 2 Orginale, den 636 kann ich Dir gegen aufger. Porto überlassen. weiteres per PN Gruß Horst
:
Bearbeitet durch User
Horst O. schrieb: > ... hier mal 2 Orginale, den 636 kann ich Dir gegen aufger. Porto > überlassen. > weiteres per PN Hallo Horst, du hast eine PN von mir bekommen. Grüße Johannes
Heute war Weihnachten und Geburtstag zusammen. Per Hermes und DPD kamen heute mein TT7000 und mein DVM 7107. Juuuuhu Was soll ich sagen, das Gehäuse vom Multimeter ist top in Ordnung. Vom Transistortester schon etwas sehr gelitten. Die Platinen sehen top aus und beide Geräte funktionieren einwandfrei. Gut, beim Multimeter könnte man nochmal nachjustieren. Das TT7000 ist in diesem April 43 Jahre alt geworden. Jetzt steht mein selbstgebautes Gerät blöd rum.
Max B. schrieb: > Jetzt steht mein selbstgebautes Gerät blöd rum. Ich weiß nicht, wie Dein selbstgebautes Gerät ausschaut, aber normalerweise dürfte das mehr Charme haben als die ELV-Seifendosen. BTW: Nix gegen ELV, die hatten gute Sachen zum erschwinglichen Preis, z.B. habe ich ein Akkuladegerät mit Kapazitätsanzeige (Wert ermittelt durch laden und anschließendes entladen und wieder laden) sowie einen Testbildgenerator gebaut. Letzteren mit selbst beschafftem Metallgehäuse.
Hallo, hab im Regal noch ein ALM7000 stehen. Wenn Interesse schreib mir PM. Werden uns da sicher einig dann. Gruß bastler2022
Hobby B. schrieb: > hab im Regal noch ein ALM7000 stehen. Witziger Zufall: Das ist genau dasjenige Ladegerät, von dem ich Minuten vor Dir berichtet habe. Meines existiert seit Jahren nicht mehr. Hinweis: Es eignet sich für die obsoleten NiCd-Akkus, nicht aber für NiMH-Akkus. Ich erinnere mich, dass ELV mich angeschrieben hat(!). Es gab ein Upgrade-Kit für NiMH. Ich hab's nicht nachgerüstet.
Danke für das Angebot aber Ladegeräte bin ich erstmal raus. Die suche ich nicht unbedingt. @Rainer Mein selbstgebauter Transistortester ist weiter oben zu sehen. Dem fehlt halt nur eine Funktion die das Original hat.
Horst O. schrieb: > 2 Orginale ... dachte, der AD 636 wäre auch NOS aber leider ist es ein "Ausgelöteter". Den müsste ich zunächst Testen ob er noch funktioniert - habe aber momentan keine Zeit dazu. Wenn der AD636 in Ordnung ist, melde ich mich per PN bei Dir.
Max B. schrieb: > @Rainer > Mein selbstgebauter Transistortester ist weiter oben zu sehen. > Dem fehlt halt nur eine Funktion die das Original hat. 'Tschuldigung! Habe ich schon gesehen und vergessen gehabt, als ich den Beitrag schrieb. Doch, Dein selbstgebautes Gerät hat mehr Charme als das ELV-Gerät.
Horst O. schrieb: > Den müsste ich zunächst Testen ob er noch funktioniert - habe aber > momentan keine Zeit dazu. Wenn der AD636 in Ordnung ist, melde ich mich > per PN bei Dir. Alles klar, vielen Dank schon mal!
Rainer Z. schrieb: > Max B. schrieb: >> @Rainer >> Mein selbstgebauter Transistortester ist weiter oben zu sehen. >> Dem fehlt halt nur eine Funktion die das Original hat. > > 'Tschuldigung! Habe ich schon gesehen und vergessen gehabt, als ich den > Beitrag schrieb. Doch, Dein selbstgebautes Gerät hat mehr Charme als das > ELV-Gerät. Vielen Dank für die Blumen :) Aber nein, da muss ich mir selber eingestehen, dass das Ding von ELV mehr Charme hat. Der Selbstbau war eine Mordsarbeit und das ganze Dymo-Geklebe auf der Front ist schon sehr gefrickelt. Ich zeige gleich mal ein Foto vom Innenleben
Hier das 43 jährige TT7000 von innen. Na also wenn DAS mal keinen Charme hat :) Übrigens sieht es aus wie frisch aus dem Werk. Kein Kondensator kurz vorm platzen, kein Elektrolyt, nix verschmort. Ich glaube die Kinder meiner noch nicht geborenen Enkel werden damit viel Spaß haben :) Edit: man achte mal links auf den gelöteten Netzschalter (Kippschalter). Puh, also da klappen einem schon die Fußnägel hoch. Würde ich heute so niiiie machen. Bleibt aber so, da Bestandschutz :)
:
Bearbeitet durch User
Max B. schrieb: > Hier das 43 jährige TT7000 von innen. > Na also wenn DAS mal keinen Charme hat :) Dieser Bestückungsdruck mit den Leiterbahnen auf der Oberseite ist mir ganz selten in Fernsehern begegnet. Dort eher in einem Violett-Ton. Bei dem TO-247-Transistor auf TO-3-Kühlkörper hat es sich aber jemand schnell noch anders überlegt. :) Interessant, daß das so ohne Änderung paßt. Nur den Mittelfuß muß man natürlich am Bohrloch abgreifen. Eine frühe Vorwegnahme des TO-252-Gehäuses. > Edit: man achte mal links auf den gelöteten Netzschalter (Kippschalter). > Puh, also da klappen einem schon die Fußnägel hoch. Würde ich heute so > niiiie machen. > Bleibt aber so, da Bestandschutz :) Ich würde eine Pappe zwischen den Schalter und den Elko klemmen, damit sich wenigstens Phase nicht irgendwann auf den Elkobecher durchscheuert wenn man beim Einschalten zu kräftig drückt. :)
Stimmt, bei Fernsehern habe ich das auch mal gesehen. Ja eigentlich müsste ich bei dem Schalter noch eine Isolierung zwischen L und N machen. Das ist mir echt zu nah beianander. Vor allem bei der Lötung. Da werde ich dann vielleicht doch nochmal nachbessern.
Mein VÜB7000 müsste noch irgendwo rumgeistern. Wenn ich den finde, pack ich ihn beseite. Glaube aber eher nicht, dass ich den noch habe. Ich fand ja, die Serie sah schon irgendwie "selbstgebastelt" aus, statt einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Johannes T. F. schrieb: > Habe zwar eigentlich schon genügend Multimeter, aber noch kein > Tischgerät mit Tasten, die man direkt drücken kann Du meinst die blöden Dinger, die dann beim Druck nach hinten über die Tischkante rutschen und bom Stapel fallen ? Drehschalter sind um einiges bedienfreundlicher und die momentane Stellung leichter zu erkennen.
Michael B. schrieb: > Johannes T. F. schrieb: >> Habe zwar eigentlich schon genügend Multimeter, aber noch kein >> Tischgerät mit Tasten, die man direkt drücken kann > > Du meinst die blöden Dinger, die dann beim Druck nach hinten über die > Tischkante rutschen und bom Stapel fallen ? > > Drehschalter sind um einiges bedienfreundlicher und die momentane > Stellung leichter zu erkennen. Die Dinger sind echt kacke. Zumal die Schalter mechanisch auch noch verbunden sind, da drückst du dir einen Wolf. Hatte mal ein uraltes Philips Tischmultimeter. Das war so schwer, da konntest du ohne Probleme drücken :)
Michael B. schrieb: > Drehschalter sind um einiges bedienfreundlicher und die momentane > Stellung leichter zu erkennen. Vor allem kann man dafür ein Muskelgedächtnis entwickeln, beim Autoventilator für alle 3, 4 Stellungen und beim z.B. MA5D für Ohm am Rechtsanschlag, oder Volt Gleich am linken Anschlag plus eine Rastung weiter. Bei den Knopfklavieren kann es passieren, daß man die Radiotaste zwar auslöst, aber nicht tief genug zum Verriegeln in der neuen Position drückt. Und wer weiß in welchem Zustand dann die interne Verschaltung der Meßleitungen ist. Max B. schrieb: > Ja eigentlich müsste ich bei dem Schalter noch eine Isolierung zwischen > L und N machen. Das ist mir echt zu nah beianander. Vor allem bei der > Lötung. Ich habe gerade einen schönen roten Kippschalter gefunden, der hat noch einen DM-Preisaufkleber. Dafür Stifte für Steckschuhe und ein ewig langes Plastikschwert zwischen den beiden Hälften, eben gegen solche Kurzschlüsse oder Lichtbögen. Allerdings hat er seitlich vier Löcher, für jede Seite und Schalterposition eins, durch die man die Schaltwippe sehen und leider auch berühren kann. Das ist dann besonders fies, wenn die Kabelschuhe isoliert sind und man sich in Sicherheit wähnt. Vorteil ist, daß man Kontaktabbrand gleich sieht bzw. verschweißte Kontakte.
Axel R. schrieb: > VÜB7000 ... was ist VÜB7000 für ein Gerät und aus welcher ELV-Zeitschrift-Nummer? Oder ist es nur Dein ELV7000 erster ÜBungsbausatz? Gruß Horst
:
Bearbeitet durch User
Horst O. schrieb: > Axel R. schrieb: >> VÜB7000 > > ... was ist VÜB7000 für ein Gerät und aus welcher > ELV-Zeitschrift-Nummer? > > Oder ist es nur Dein ELV7000 erster ÜBungsbausatz? > > Gruß Horst Mal googlen? https://de.elv.com/video-ueberblend-verstaerker-vueb-7000-203193 Mit Sicherheit früher ein gutes Hilfsmittel gewesen. Hama kam mit solchen Geräten etwas später. Natürlich professioneller. Heute kannst du eigentlich nur noch das Gehäuse brauchen :)
:
Bearbeitet durch User
Max B. schrieb: > Die Dinger sind echt kacke. > Zumal die Schalter mechanisch auch noch verbunden sind, da drückst du > dir einen Wolf. Nein, ich meine natürlich die einfachen Taster wie sie an sämtlichen modernen Tischmultimetern der gehobenen Klasse vorhanden sind. Nicht diese alten mechanisch verbundenen Schalter.
Johannes T. F. schrieb: > Max B. schrieb: >> Die Dinger sind echt kacke. >> Zumal die Schalter mechanisch auch noch verbunden sind, da drückst du >> dir einen Wolf. > > Nein, ich meine natürlich die einfachen Taster wie sie an sämtlichen > modernen Tischmultimetern der gehobenen Klasse vorhanden sind. Nicht > diese alten mechanisch verbundenen Schalter. Du willst also ein DMM von ELV bauen und Softtaster einbauen?
Max B. schrieb: > Du willst also ein DMM von ELV bauen und Softtaster einbauen? Ja. OK, dann könnte man natürlich auch gleich eine moderne µC-basierte Schaltung mit modernem AD-Wandler nehmen. Kenne mich da aber bisher noch nicht aus, was da heute so üblich ist, da muss ich mich erstmal informieren.
Hallo ich hab mir vor vielen Jahren mal den Signalgenerator von ELV SFG 7002 gebaut. Den könnte ich jetzt verkaufen, weil ich ihn eh kaum noch brauche. melde dich mal, wenn du ihn haben willst, es können sich aber auch andere Leser melden, die Interesse daran haben. Bernd
Ja man könnte natürlich die mechanischen Schalter durch Taster ersetzen und Relais einbauen. Für die Bereichswahl bräuchte man dann 4 Relais mit 4x Umschaltung. Das wäre vielleicht ein netter Umbau.
Max B. schrieb: > Ja man könnte natürlich die mechanischen Schalter durch Taster ersetzen > und Relais einbauen. Ich überlege, ob ich doch solche Drehschalter verwende: https://www.reichelt.de/stufen-drehschalter-2-pole-6-stellungen-printk--ds-2pc-p7216.html Das wäre vermutlich am einfachsten. Je einen für die Messart (V, 2A, 20A, Ω), für die fünf bzw. sechs V/A-Bereiche, und einen für die fünf Ω-Bereiche. Diese originalen Radio-Buttons bekommt man ja, denke ich, auch nicht mehr zu kaufen.
Ich habe noch 2 6-fach Tastenaggregate, gegenseitig auslösend. Je 4 vergoldete Umschalter pro Taste. Knöpfe rund in schwarz. Lötanschlüsse sind für Leiterplatte, Draht anlöten ist fummelig. Abzugeben gegen aufgerundete Portokosten.
:
Bearbeitet durch User
Es müssten aber 4x4 Drehschalter sein. Beim DMM7107 hast du 4 Bereiche mit jeweils 4 Umschalter.
Toll, Klirrfaktormessgerät KMG 7000, war kurz bei Kleinanzeigen online und dann sofort verkauft. :( Baue es gerade selber auf wobei das hier dann doch eine andere Hausnummer ist. Manche Stellen im Schaltplan sind falsch. Dazu kommt, dass der 18V Trafo etwas überdimensioniert ist. Mein LM7812 wird mächtig heiß, trotz KK. Werde da wohl gegen einen 15V Trafo tauschen. Die OPs wollen vernünftig geblockt werden. Laut Original stecken verteilt auf der Platine 10uF an den V- und V+ Leitungen gegen GND. Was ist denn hier richtig, Versorgung gegen GND oder V- gegen V+? Oder beides? Jedenfalls schwingt meine Wien Robinson Schaltung nicht so wie sie soll. Übel. Ich suche immer nich das original Gerät :)
Moin Max, mir ist gerade das SNT7000 in die Hände gefallen. Besteht Interesse?
Ah cool. Danke. Grundsätzlich schon aber das SNT ist leider dank des Kühlkörpers zu tief für meinen Arbeitsplatz :(
Hallo, besteht Interesse an nachgebauten Platinen für die R/C Dekade? Hab noch paar da.
Hallo, besteht Interesse an einem TIG 7000? Ist aber die Frontplatte gebrochen, wurde geklebt, fällt kaum auf.
Und habe noch nachbau Platinen vom DNT7000 da. Sind alles noch schöne Projekt zum Nachabauen und noch schöne Analogtechnik ohne µC. Macht sehr viel Spass.
Sven B. schrieb: > Und habe noch nachbau Platinen vom DNT7000 da. Sind alles noch > schöne Projekt zum Nachabauen und noch schöne Analogtechnik ohne µC. > Macht Das würde ich Gerne in unserem Repair Cafe einsetzen bzw nachbauen. Sofern du mehrere Platinen hast -- ich lasse da in jedem Fall Max den Vortritt. Wie viele Platinen hast du denn?
:
Bearbeitet durch User
Andrew T. schrieb: > Sven B. schrieb: >> Und habe noch nachbau Platinen vom DNT7000 da. Sind alles noch >> schöne Projekt zum Nachabauen und noch schöne Analogtechnik ohne µC. >> Macht > > Das würde ich Gerne in unserem Repair Cafe einsetzen bzw nachbauen. > Sofern du mehrere Platinen hast -- ich lasse da in jedem Fall Max den > Vortritt. > > Wie viele Platinen hast du denn? Alles gut. Danke. 👍🏻 Bin eher auf der Suche nach den alten, fertigen Geräten. Trotzdem wären Fotos mal nicht schlecht 🙂
Hallo, also das TIG7000 ist original. Für die anderen Geräte habe ich jeweils noch 4 Sätze da. Weil bei JLCPCB immer 5 Platinen als mind, Menge bestellt werden kann. Ein Beispiel Bild im Anhang.
Sven B. schrieb: > Hallo, also das TIG7000 ist original. Für die anderen Geräte habe ich > jeweils noch 4 Sätze da. Weil bei JLCPCB immer 5 Platinen als mind, > Menge bestellt werden kann. Ein Beispiel Bild im Anhang. Nicht schlecht. Hätte ich vielleicht auch mal angehen sollen bei meinen Geräten anstatt alles auf Lochraster zu bauen. Wie sieht denn der TIG aus, weil du sagtest die Frontblende wäre gebrochen.
So, das Klirrfaktormessgerät habe ich immer noch nicht gefunden. Also, mal wieder selber bauen. Problem ist der original Referenzoszillator. Die Amplitudenregelung wird hier ELV intern gesteuert mit einem unbekannten Bauteil. Vermuuuuutlich eine LED/LDR Kombi. Habe es damit versucht, klappte auch erstmal soweit. Irgend ging dann nix mehr. Keine Schwingungen mehr. Keine Ahnung. Habe mir dann einen anderen Oszi gebaut mit einer einfachen Diodenregelung für die Amplitude. Laut dem Messgerät müsste der Klirr damit ungefähr 0,2% betragen. Etwas zuviel für eine Referenz. Aber immerhin funktioniert das Messgerät. Baue dann zeitnah eine neue klirrärmere Referenz.
Max B. schrieb: > Die Amplitudenregelung wird > hier ELV intern gesteuert mit einem unbekannten Bauteil. Vermuuuuutlich > eine LED/LDR Kombi. Hallo Dominik, gut "geraten" aber statt LED ist das eine kleine Glühlampe, da verläuft die Kennlinie etwas flacher. Du kannst es damit mal probieren oder, falls Du das Klirrfaktor Messgerät lieber "originaler" haben möchtest, ich habe noch zwei der EF2105. Gut abgelagert, NOS und original von ELV. Einen würde ich hergeben, wenn Du Interesse hast -> PM mit Deiner Mailadresse Das Teil ist in einem anderen Generator von ELV auch drin und das Klirrfaktormessgerät stand auch mal auf meiner Wunschliste... Lang ists her. Grüße Klaus
Hallo Klaus, TOP!!!!! Ich hätte nicht gedacht, dass irgendeiner so einen EF2105 rumfliegen hat! Wie geil ist das denn bitte? :) Ja mit der Glühlampe habe ich auch vermutet. Aber ich wusste nicht was für eine ELV nutzt, denn in Verbindung mit einem LDR muss die ja zwangsläufig auch leuchten.
so, dank Klaus konnte ich mal was basteln. Und es funktioniert grundsätzlich. Problem ist halt, dass mein Lämpchen kalt <20 Ohm hat. Was ich auch versuche, es funktioniert zwar aber die Anzeige vom Messgerät springt ohne Ende. Irgendwie sind da noch zu hohe Schwingungen. Ich hoffe es liegt an meiner Lampe/LDR Kombim denn wenn ich das original Teil von Klaus bekommen könnte müsste es ja eigentlich funktionieren.
Christian M. schrieb: > Gibt es eigentlich eine Liste aller 7000 er Geräte? Der Suchstring 7000 auf dieser Seite bringt schon eine ganze Menge :-) https://de.elv.com/journal/fachbeitraege/ Man kann sogar nach Ausgabe (auf oder absteigend) sortieren. HTH
:
Bearbeitet durch User
Ich gebs auf :( Also meine Lampen/LDR Kombi sollte soweit passen. Die Amplitude stimmt beim Abgleich mit der aus der Anleitung überein. Alles funktioniert, bis auf die Umschaltung 0-20%. Da zeigt er mir einen viel zu hohen Wert vom Klirr an. Das kann nicht stimmen. Finde den Fehler nicht. Zig mal alles durchgecheckt. ich brauche das original Gerät :(((
Max B. schrieb: > ... > Alles funktioniert, bis auf die Umschaltung 0-20%. > Da zeigt er mir einen viel zu hohen Wert vom Klirr an. Das kann nicht > stimmen. Hast Du die mit * markierten Bauteile mit ausreichend genauen Messgeräten gegeneinander ausgemessen? (0,1% Widerstände und 0,5% Kondensatorabweichung) Die liegen ja im 0-20% Pfad.
So gut wie es mir möglich war, ja. Die 0,1% Widerstände habe ich da und die Kondensatoren habe ich so gut es geht selektiert. Das Messergebnis ist aber trotzdem unverhältnismäßig abweichend vom Original.
So... heute kam erstmal das Kapazitätsmessgerät an welches ich bei Kleinanzeigen gekauft hatte. Optisch wie neu. Bin begeistert. Technisch musste ich noch ein wenig nacharbeiten damit es wieder genaue Werte liefert. Mein Selbstbau Klirrfaktomessgerät kommt jetzt auch annähernd an die originalen Werte ran. Müsste den Klirr nur mal mit einem anderen Messgerät verifizieren. Warte jetzt noch auf ein Gerät welches ich geschenkt bekommen habe. Einen Video Color Prozessor von ELV. Joar...VHS ist zwar vorbei aber Gehäuse und Gerät, für geschenkt, nehme ich gerne.
Max B. schrieb: > Müsste den Klirr nur mal mit einem anderen > Messgerät verifizieren. ... installiere mal am PC die Software „Arta“! Mit ‘ner guten (externen) Soundkarte kannst Du den Klirrfaktor sehr genau messen. Gruß Horst
Horst O. schrieb: > Max B. schrieb: >> Müsste den Klirr nur mal mit einem anderen >> Messgerät verifizieren. > > ... installiere mal am PC die Software „Arta“! Mit ‘ner guten (externen) > Soundkarte kannst Du den Klirrfaktor sehr genau messen. > > Gruß Horst Danke Horst! Stimmt... hätte ich auch selber draufkommen können 👍🏻
... so wie es aussieht, hat der Enwickler den Support und Verkauf für Arta eingestellt. Es gibt die Seite aber noch - Arta jetzt umsonst?! Gruß Horst
Max B. schrieb: > > Warte jetzt noch auf ein Gerät welches ich geschenkt bekommen habe. > Einen Video Color Prozessor von ELV. > Joar...VHS ist zwar vorbei aber Gehäuse und Gerät, für geschenkt, nehme > ich gerne. An der Türsprechanlage mit Analog-Videokamera immer noch spaßbringend einzusetzen. :)
So, habe jetzt mal mit Arta GROB getestet, da ich die interne Soundkarte benutzt habe. Also wenn man mal das Rauschen der Karte außer Acht lässt dann kommt der THD Wert soweit hin. Ich müßte natürlich die Amplitudenregelung nochmal überarbeiten soweir ein paar Bauteile. Momentan komme ich auf einen Klirr bei dem Meßgerät von ca. 0,07 bis 0,12
Max B. schrieb: > Momentan komme ich auf einen Klirr bei dem Meßgerät > von ca. 0,07 bis 0,12 ... wobei die Angaben von ELV für den Klirrfaktor des Referenzoszillators mit 0,005% schon recht sportlich sind und die Wenigsten, die seinerzeit das Gerät nachbauten, in der Lage waren, dieses zu überprüfen. ARTA macht es da heutzutage leichter. Mit einer M-Audio Delta (ASIO-Treiber) internen Sounkarte, Ein und-Ausgänge direkt verbunden, habe ich mal mit ARTA THD=0.00076% und THD+N=0.0051% gemessen. Gruß Horst
Neu hinzugekommen ist das Kapazitätsmessgerät. Mal wieder weicht die Platine etwas von der Anleitung ab. Laut Anleitung gibt es 2 Trimmpotis für die Justierung. Diese fehlen aber auf meiner Platine. Dadurch kann ich keinen unteren und oberen Bereich einstellen. Verbaut sind einfach nur Festwiderstände. Habe dann spaßeshalber 2 Trimmpotis nachgerüstet und nun kann ich das Ding auch vernünftig einstellen und die Werte sind auch viel genauer. Cooles Teil auf jeden Fall. 1. Hand vom Verkäufer. Sieht aus wie neu. Bin begeistert :)
... im darauf folgenden Heft (ELV-Journal-1981-15) wurde eine kleine Zusatzschaltung zur Netz-Synchronisierung des Meßzyklus veröffentlicht, die zu ruhigerer Anzeige in unteren Bereichen führen soll. Gruß Horst
Max B. schrieb: > Mal wieder weicht die Platine etwas von der Anleitung ab. > Laut Anleitung gibt es 2 Trimmpotis für die Justierung. Diese fehlen > aber auf meiner Platine. Du hast vermutlich die 2. Version des Kapazitätsmessgeräates aus Heft 23 "Kapazitätsmessgerät ohne Abgleich" https://de.elv.com/digitales-kapazitaetsmessgeraet-dcm-7000-die-sensation-fuer-elektroniker-nachbau-vollkommen-ohne-abgleich-204103 Da braucht es nur den Nullabgleich vor der Messung. Vorher hattest Du geschriebenn: > Mein Selbstbau Klirrfaktomessgerät kommt jetzt auch annähernd an die > originalen Werte ran. Was war denn die entscheidende Änderung? Grüße und weiter viel Spaß beim sammeln
:
Bearbeitet durch User
Klaus L. schrieb: > Max B. schrieb: > >> Mal wieder weicht die Platine etwas von der Anleitung ab. >> Laut Anleitung gibt es 2 Trimmpotis für die Justierung. Diese fehlen >> aber auf meiner Platine. > > Du hast vermutlich die 2. Version des Kapazitätsmessgeräates aus > Heft 23 "Kapazitätsmessgerät ohne Abgleich" > https://de.elv.com/digitales-kapazitaetsmessgeraet-dcm-7000-die-sensation-fuer-elektroniker-nachbau-vollkommen-ohne-abgleich-204103 > > Da braucht es nur den Nullabgleich vor der Messung. > > Vorher hattest Du geschriebenn: >> Mein Selbstbau Klirrfaktomessgerät kommt jetzt auch annähernd an die >> originalen Werte ran. > > Was war denn die entscheidende Änderung? > > Grüße und weiter viel Spaß beim sammeln Ahhh... da sieh mal einer an. Danke schön. Ohne Witz, die haben die Trimmer nur gegen Festwiderstände getauscht. Ok, es sind 0,5% Widerstände. Die Genauigkeit war aber nicht besser. Erst als ich "zurückgerüstet" habe, musste ich zwar abgleichen aber jetzt ist es genauer als vorher 🤷♂️ Zum Klirrfaktornessgerät: Habe genauere Widerstände eingebaut und hier und da noch optimiert. Ist aber trotzdem auf Lochraster fast unmöglich. Meine Glühlampen/LDR Kombi ist auch miserable. Ab und zu pumpt die Amplitude so stark, dass ich den LDR etwas verbiegen muss dann gehts wieder. Kann ja nicht sein. Danke schön.
:
Bearbeitet durch User
Max B. schrieb: > Ohne Witz, die haben die Trimmer nur gegen Festwiderstände getauscht. Angeblich sind da genauere drin, was den Abgleich ersparen soll. In den kleinen Messbereichen muss man den Nullabgleich wohl genau machen. Es gibt übrigens noch eins mit Prozessor und noch genauer: https://de.elv.com/digitales-kapazitaetsmessgeraet-dcm-7001-202611 > Meine Glühlampen/LDR Kombi ist auch miserable. Ab und zu pumpt die > Amplitude so stark, dass ich den LDR etwas verbiegen muss dann gehts > wieder. Kann ja nicht sein. Hast Du die Teile lichtdicht gemacht? Ein alter Neonstarter falls noch vorhanden könnte da gute Dienste leisten, aber jetzt wo Du das Originalgerät hast ist das auch eher akademisch...
:
Bearbeitet durch User
Hallo Klaus, Neee... das Original habe ich ja leider nicht. Ja mein LDR ist lichtdicht verpackt. Trotzdem gibt es ab und zu Probleme. Sehr sensibel das Ganze.
Max B. schrieb: > Hallo Klaus, > Neee... das Original habe ich ja leider nicht. Sorry, hatte da was verwechselt, ich dachte Du hattest einen KMG gefunden... > Ja mein LDR ist lichtdicht verpackt. Trotzdem gibt es ab und zu > Probleme. Sehr sensibel das Ganze. Ja, ein hochpräzises Teil was ELV da gebaut hat 😀. Ich denke die passende Lämpchenleistung ist der Schlüssel.
:
Bearbeitet durch User
Max B. schrieb: > Sehr sensibel das Ganze Hallo Dominik, welchen Klirr misst ARTA denn bei Deinem Gerät, dem KGM 7000 am Ausgang des Referenzoszillators? Erreicht es die angestrebten 0,005% oder ist es gar besser? Gruß Horst
Hallo Horst, nein, an die 0,05% kommt die Messung nicht ran. Ich habe aber auch wie gesagt nicht die richtige Soundkarte dafür. Laut Arta sind es ungefähr 0,07 bis 0,12. Aber unter Vorbehalt. Eventuell bräuchte ich wirklich mal die Amplitudenregelung von Klaus, also das Original von ELV, um da mal weiterzumachen.
So, der VCP 7000 ist angekommen. Habe mal flott eine Videoquelle angeschlossen. Funktioniert soweit. Bild ist nicht schön aber das liegt vermutlich am MC1377 IC. Das neuere Modell funktioniert ja mit Scart und dementsprechend RGB. Da ist die Qualität natürlich etwas besser. Mal schauen. Ich werde da jetzt die DIN Buchsen gegen Chinch tauschen und dann alles ordentlich einstellen. Dann mal schauen wie das Teil läuft.
Max B. schrieb: > Laut Arta sind es ungefähr 0,07 bis 0,12. Aber unter Vorbehalt. ... wenn Du da Klarheit mit der Amplitudenregelung brauchst, hilft ev. 'ne bessere Soundkarte. Dein PC braucht einen freien PCI-Steckplatz für z.B. eine M-Audio Delta, wie sie in "kleinanzeigen" massig für wenig Geld angeboten werden. Gruß Horst
:
Bearbeitet durch User
Hallo Horst, Ich habe noch eine M-Audio Delta bei mir rumfliegen. Aber ich werde das jetzt erstmal nicht weiterverfolgen. Hat mich schon genug Nerven gekostet :)
Heute ist mir mein erstes ELV Gerät zugeflogen. Ein Farbbalkengenerator FBG7000. Ich bin doch recht enttäuscht. Zunächst ist mir das mistige Gehäuse aufgefallen. Die Platine fliegt lose darin herum. Man muss die Gehäuseschrauben derart festziehen, sodass sich das Gehäuse verbiegt und die Platine geklemmt wird. Elektrisch eine Katastrophe. Versorgt wird es mit einem 12V 500mA Steckernetzteil. Mittels 10V Festspannungsregler (UA7810) und einer 1N4148 sollen daraus 10,7V werden. Der Festpsannungsregler braucht laut Datenblatt aber schon mind. 2,5V um arbeiten zu können. Dass das Ausgangssignal völlig verbrummt ist wundert da nicht mehr. Masseleitungen die ihren Namen nicht verdienen. Bauteile müssen teils schief oder hoch eingelötet werden weil sie sonst nicht auf die Platine neben die anderen Bauteile passen. Der (12V) Netzschalter lässt sich nicht vernünftig einbauen weil er ansonsten mit seinen Anschlüssen an ein IC stößt und einen Kurzschluss erzeugen würde. Usw usw ... Optisch aus der Ferne sieht das Zeugs ja nicht schlecht aus. Aber wenn man mal genauer hinschaut ist es doch eher unterste Sohle. Schade.
Max B. schrieb: > Hat mich schon genug Nerven gekostet :) ... es sind externe USB-Soundkarten mit teils noch geringeren Klirrwerten auf dem Markt. Gruß Horst
Das weiß ich. Erstmal habe ich mir jetzt das hoffentlich richtige Glühlämpchen für die Amplitudenregelung bestellt.
Rainer D. schrieb: > Optisch aus der Ferne sieht das Zeugs ja nicht schlecht aus. Aber wenn > man mal genauer hinschaut ist es doch eher unterste Sohle. Schade. Die schwarze Kunststoff-Gehäuse-Serie war als Stapelbar beworben. Die von Dir genannten Nachteile (fummelige Einpassung, mangelnde Stabilität bei schweren Geräten, "brechen" der überlangen Kunststoffbolzen) war leider ein grosses Ärgernis, das in sehr schweren Geräten (z.B. 0-30V 10A LNG mit Ringkerntrafo) zu katastrophalen Ausfällen führte (insbesondere das Faible von ELV, Boden-PCB und Front-PCB nur mit den Kupferbahnen zu verlöten ohne weitere mechanische Sicherung) Es gab für einige ELV-Geräte gegen deutlichen Aufpreis alternativ ein Aluminium-Gehäuse, das etwas solider war. Aber leider dann mechanisch nicht mehr zum Stabelboxen-7000er passte. Für Sammler und Nostalgiker sicher interessant, wer aber mal professionelle Apra- oder Schroff- bzw. Knürr Gehäuse der mittleren bis oberen Preisklasse genutzt hat: Der will das nicht mehr die schwarze Kunststoff-Serie .-)
Na ja, das mistige Gehäuse ist nur ein Problem. Das lässt sich ja noch recht einfach lösen. Andrew T. schrieb: > katastrophalen Ausfällen führte (insbesondere das Faible von ELV, > Boden-PCB und Front-PCB nur mit den Kupferbahnen zu verlöten ohne > weitere mechanische Sicherung) Jepp, das ist der nächste mistige "Knackpunkt". Montagewinkel oder Verschraubungen mit der Frontplatte nachzurüsten wäre schon schwieriger. Der Zusammenbauer hatte ohnehin schon massive Probleme mit dem Löten der Platinen. Einige dünne Leiterbahnen und Lötaugen sind ihm zum Opfer gefallen. Das die Versorgungsspannung zu tief ist, ist imho ein nicht zu enschuldigender Mangel. Natürlich könnte man ein anderes Netzteil verwenden. Allerdings verglüht dann der 5V Festspannungsregler. Der müsste zumindest einen größeren Kühlkörper bekommen. Was wieder zu Platzproblemen führt. Das FBG7001 wäre mir lieber gewesen, wäre es zumindest nach CCIR weitgehend normgerecht. Mal schauen ob ich das Teil erhalte und optimiere. Bin ja auch zuweilen Sammler sinnfreier Dinge. Farbige Balken kann man sicher immer mal wieder gebrauchen ;-)) Es hat übrigens auch die oben erwähnte Glühlampe im Audiogenerator.
Rainer D. schrieb: > Glühlampe im Audiogenerator ... arbeitet die Glühlampe als PTC oder ist das Ding im Zusammenspiel mit 'nem LDR gemeint? Gruß Horst
Horst O. schrieb: > Glühlampe als PTC ... habe zwischenzeitlich nachgesehen, es handelt sich in diesem Fall um die PTC Funktion zur Amlitudenstabilisierung des Audiosignals.
Rainer D. schrieb: > Na ja, das mistige Gehäuse ist nur ein Problem. Das lässt sich ja noch > recht einfach lösen. > > Andrew T. schrieb: >> katastrophalen Ausfällen führte (insbesondere das Faible von ELV, >> Boden-PCB und Front-PCB nur mit den Kupferbahnen zu verlöten ohne >> weitere mechanische Sicherung) > Jepp, das ist der nächste mistige "Knackpunkt". Montagewinkel oder > Verschraubungen mit der Frontplatte nachzurüsten wäre schon schwieriger. > Der Zusammenbauer hatte ohnehin schon massive Probleme mit dem Löten der > Platinen. Einige dünne Leiterbahnen und Lötaugen sind ihm zum Opfer > gefallen. > > Das die Versorgungsspannung zu tief ist, ist imho ein nicht zu > enschuldigender Mangel. Natürlich könnte man ein anderes Netzteil > verwenden. Allerdings verglüht dann der 5V Festspannungsregler. Der > müsste zumindest einen größeren Kühlkörper bekommen. Was wieder zu > Platzproblemen führt. > > Das FBG7001 wäre mir lieber gewesen, wäre es zumindest nach CCIR > weitgehend normgerecht. Mal schauen ob ich das Teil erhalte und > optimiere. Bin ja auch zuweilen Sammler sinnfreier Dinge. Farbige Balken > kann man sicher immer mal wieder gebrauchen ;-)) > > Es hat übrigens auch die oben erwähnte Glühlampe im Audiogenerator. Ich weiß nicht warum ELV hier speziell 10,7 Volt nimmt. Der MC1377 läuft ja auch mit 12V. Mh.. Ich persönlich würde es so lassen, wenn es funktioniert. Ansonsten könntest du natürlich umbauen. Zum Beispiel ein 15V Netzteil nehmen und den LM7805 hinter den LM7812 hängen. 🤷♂️
Wenns nur um die 5V geht, da gibt es ja alle möglichen Schaltregler, ob pinkompatibel zu 78xx oder diverse Klötzchen und Platinen.
Soooo endlich habe ich es gefunden, das ELV Klirrfaktormessgerät. Und es ist auf dem Weg zu mir 👍🏻🙂 Somit brauche ich mein selbstgebautes nicht mehr.
Tatatataaaa... da isses! 😊 Der Vorbesitzer hat ein wenig gebastelt und die Buchsen gegen Chinch und BNC getauscht. Gut, bei der Verkabelung innen hat er dann etwas geschlampt. Gut zu erkennen auch das Loch in der Frontblende um den Trimmer zu erreichen. Okay, ELV hat echt ein Händchen dafür Trimmer so bescheiden zu verbauen, dass man nicht mehr gut drankommt. Dennoch würde ich jedenfalls NIE ein Loch in die Blende bohren. Egal. Jetzt ist es da. Gleich mal anschmeißen und testen. Auf jeden Fall werde ich die Verkabelung neu machen.
Max B. schrieb: > Okay, ELV hat echt ein Händchen dafür Trimmer so bescheiden zu verbauen, > dass man nicht mehr gut drankommt. Dennoch würde ich jedenfalls NIE ein > Loch in die Blende bohren. Wenn Du mal den Widerstandswert mitteilst, schaue ich gerne mal in meiner Sammlung ob ich ein mechanisch besseres Exemplar passendes für die Rückseite habe für Dich habe. Dann ist's besser. Der Vorbesitzer war es vermutlich leid, die fummelige Gehäuse Konstruktion auf/zu zu schrauben.
Vermutlich. Aus dem Kopf heraus müssten es 10k sein. Aber der Trimmer ist unkritisch. Den stellst du einmal ein und gut ist. Der ist nur für den Abgleich der Anzeige. Den anderen Trimmer für die Einstellung der Amplitude ist ein einfacher Trimmer. Den werde ich tauschen gegen einen Präzisionstrimmer. Das macht mehr Sinn.
So, Gerät läuft und funktioniert so wie es soll. 👍🏻 Schönes Teil, bis auf ein paar kleine Schönheitsfehler und Konstruktionsschwächen.
Einhart P. schrieb: > Moin Max, mir ist gerade das SNT7000 in die Hände gefallen. Besteht > Interesse? Hallo Herr P. ich weiss, man hängt sich eigentlich nicht einfach in ein Thema ein. Deshalb "Entschuldigung dafür" Meine Frage, haben Sie das SNT7000 noch? ich hätte Interesse daran. Ich habe vor langer Zeit versucht das Vorgänger Modell ELV NT7000 nach zu bauen und bin daran leider gescheitet. Falls Sie es loswerden wollen, bitte melden. Am besten mit Preisvorstellung. Danke und noch einmal sorry fürs Aufspringen Uwe P.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.