Forum: Projekte & Code CH32V003 Minimales Testboard


von Vanye R. (vanye_rijan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein minimales Testboard fuer den CH32V003 in SOT8

Layout ist natuerlich mit dem besten Programm gemacht das
es gibt. :)
Ich hab aber netterweise Schaltplan und Layout als PDF
beigelegt und auch die Gerberdaten passend fuer JLCPCB
gezippt.

Der Debugstecker folgt meiner internen Hausnorm. .-)

Vanye

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hast Du 'ne Bezugsquelle für den von Dir verwendeten Massekontakt links 
oben?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Hast Du 'ne Bezugsquelle für den von Dir verwendeten Massekontakt
> links oben?

Ja die haettest du wohl gerne was. :-D

Nee, leider nicht. Ich hab davon mal 1000Stk fuer 5Euro vor 20Jahren
auf dem Amateurfunkflohmarkt in Dortmund gekauft.

Vanye

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Mikrocontrollern?
Benutzt ihr sie überhaupt noch oder nur noch?
Wird vielleicht doch Zeit auf etwas mehr Beinchen umzusteigen, auch wenn 
ich noch einen Kilo ATTiny10 gekauft habe.
Lohnt es, eurer Meinung, sich auf die Teile einzuschießen?
Bei Ali 100 in QFN20 15,39 Euro. Das tut nicht weh.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Wie ist eure Erfahrung mit diesem Mikrocontrollern?

Aus Zeitgründen mache ich zwar nicht sehr viel damit, aber ich nutze 
sie. Mit ch32fun, das mir für vieles doch deutlich besser liegt als der 
Moloch "moun river studio".

Dem CH32V003 in verschiedenen Gehäusen hat sich bei mir mittlerweile 
auch der CH32V002 hinzugesellt, der trotz der kleineren Nummer, die 
suggeriert, daß der unterhalb angesiedelt wäre, doch der (meist( 
attraktivere Bruder ist - mehr RAM, 12-Bit- statt 10-Bit-ADC, und ein 
etwas erweiterter Betriebsspannungsbereich (schon ab 2.0 V statt ab 2.7 
V).

Allerdings scheint das Flash langsamer zu sein, wie man hier 
Beitrag "CH32V003 Instruction Execution Timing" lesen kann.

Für Winzanwendungen gibt es den 002 auch in einem QFN12-Gehäuse, das 
gerade mal 2mm Kantenlänge hat, allerdings kenne ich noch keine 
Bezugsquelle dafür.

Der große Bruder, CH32V006, existiert auch im QFN32 und bietet somit 
mehr gleichzeitig nutzbare I/O-Leitungen, sowie mehr RAM und deutlich 
mehr Flash.

Beide Neuzugänge haben auch "Touchkey"-Unterstützung, nur bin ich erst 
recht noch nicht dazu gekommen, etwas damit anzustellen.

Mein Arbeitgeber will aus unerfindlichen Gründen, daß ich für ihn andere 
Dinge anstelle ...

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Vielen, vielen Dank, Harald!
Das war ein toller Überblick.
Ich habe für kleine Fälle (mal ein Relais schalten) immer gerne die 
ATTiny10 genommen. Der Vorteil war, die Programme konnte ich dann auf 
einem Nano (oder Uno) testen und musste quasi nur die Anschlüsse ändern, 
um die über einen Programmieradapter mit Ziff-Sockel zu programmieren 
und dann aufzulöten.
Wäre eine Änderung nötig, einfach neuen Tiny programmieren und gegen den 
anderen austauschen.
Dann musste ich schon zu Anfang bei einer Platine den Reset mit nutzen 
und habe da schon gemerkt, die max. 4 Pins sind selbst bei trivialen 
Anwendungen schnell weg.
Jetzt will ich wieder mehr machen und die ST32 mit ihren 1000 Seiten 
Datenblatt haben mich schon vor Jahren, als die populär wurden, 
abgeschreckt.
Klar, über HAL ist das auch alles nicht so kompliziert. Aber diese Teile 
(zumal die sogar über Arduino funktionieren sollen) finde ich 
sympatisch.
Diese Firma hat sich längst mit ihren USB-Chips bewiesen und deshalb 
würde ich wohl bei diesen Teilen neu einsteigen wollen.

Also nochmals vielen Dank!

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Den CH32V002 gibt es auch als SOIC16. Sehr handlich.

Single-write debug ist auch nett, aber das haben die neuen ATtinies ja 
auch schon lange.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Tim  . schrieb:
> ATtinies ja
> auch schon lange.

Nur wahrscheinlich nicht zu diesen Preisen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

So, gerade beim Ali Programmer und verschiedene Boards bestellt.
Keine 50 Euro und wenn es ankommt, habe ich dann einen Sack voll Zeug 
dafür bekommen.
Ich bin gespannt.
Werde mich in der Zwischenzeit da richtig reinlesen und noch mit KiCad 
weiter machen. Muss am Ende doch was bei rauskommen, wenn es mich nicht 
vorher weg haut.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Single-write debug ist auch nett, aber das haben die neuen ATtinies ja
> auch schon lange.

Und Renesas nochmal viele Jahre laenger. Die hatten sogar schon einen 
Debugger da wusste Atmel noch nicht was das ist. :-p

Aber entscheidend bei den CH32 ist natuerlich irgendwo der Preis. Ich 
hab mir einfach mal 50Stk gekauft ohne nachzudenken. Meine letzte 
Anwendung war bisher als DCDC-Wandler wo ich einen kleinen Trafo damit 
push-pull ansteuer. Dafuer gibt es auch SpezialICs, aber noe, muss da 
nicht mehr sein...

Vanye

von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:

> Aber entscheidend bei den CH32 ist natuerlich irgendwo der Preis. Ich
> hab mir einfach mal 50Stk gekauft ohne nachzudenken. Meine letzte
> Anwendung war bisher als DCDC-Wandler wo ich einen kleinen Trafo damit
> push-pull ansteuer. Dafuer gibt es auch SpezialICs, aber noe, muss da
> nicht mehr sein...

Ja, 0.40EUR für einen ATtiny202 ist wirklich ein schlechter Scherz. 
Dafür gibt es auch schon einen STM32G030 oder zwei STM8S103, die 
deutlich fähiger sind.

Bei Microchip scheint man wohl inzwischen die motivierten 
Atmel-Mitarbeiter vergrault zu haben. Als ich letztes mal auf der 
embedded World gefragt habe, was denn generell die großen Neuerungen im 
Microchip Portfolio sind, kam keine brauchbare Antwort.

Andererseits kostet eine Gurke inzwischen 1 EUR - und ob man dafür 2 
oder 5 Mikrocontroller bekommen sollte eigentlich egal sein.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ja, 0.40EUR für einen ATtiny202 ist wirklich ein schlechter Scherz.

Naja, ich goenne es Microchip schon! Es ist ja nicht so das ich privat 
10Rollen kaufen muss. Aber trotzdem bei 0.1Euro, oder was ich jetzt fuer 
so einen CH32 bezahlt habe, denke ich nicht mehr drueber nach. Den nehme 
ich da noch nicht mal mehr von Testaufbauten runter bevor ich die 
wegwerfe. Das ist dann irgendwie wie ein 1k 0603 oder 100nF. Hat man 
immer da und fertig.

Ich denke im uebrigen das die kleinen CH32V003 da eine gute Werbung fuer 
den Hersteller sind. OBwohl ich bei dem Preis nicht viel erwarte, die 
Peripherie in den Teilen hat mich hier und da schon positiv ueberrascht. 
Die haben das gewisse niedliche Etwas. :-D

Mir faellt gerade ein das ich mittlerweile noch ein Testboard fuer die 
Dinger in SOT16 gemacht habe, koennte ich nachher hier mal anhaengen 
wenn ich es nicht vergesse...

Vanye

von Vanye R. (vanye_rijan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch mal ein kleines Testboard fuer den CH32V003 in SOT16.
Die Anschlussbelegung auf der Oberseite entspricht dem ersten Testboard,
auf der Unterseite sind dann die zusaetzlichen Pins.
Auf hab diesmal auf dem Board noch einen 10uF untergebracht, man weiss
ja nie. .-)

Das Zipfile sollte man so bei JLCPCB hochladen können.

Projekt ist fuer Eagle, aber ich hab noch Schaltplan und Platine als PDF 
bei getan.

Vanye

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Danke Vanye!

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jetzt habe ich mir die IDE runter geladen.
Sieht alles sehr gut aus. Da ist im Grunde alles drin. Beispiele hab ich 
jetzt noch nicht gesehen, aber ist ja auch späte Nacht.
So komme ich dann auch wieder zur C-Programmierung. 😁

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Hast Du 'ne Bezugsquelle für den von Dir verwendeten Massekontakt links
> oben?

Das nennt man im Profibereich eher "Testing Point mounting", "PCB 
Jumpers",  o. ä.  .

Macht beispielsweise "Keystone electronics Corp." , kriegt man über 
Mouser, Digikey, ... :
http://www.keyelco.com/content.cfm/keyelco/Terminals-Test-Points/content_id/43

Da noch ein anderer:
https://www.componentscorp.com/tp-101.html

Gibbets auch in SMD:
* 
https://www.digikey.de/en/product-highlight/k/keystone/surface-mount-test-points

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das nennt man im Profibereich eher "Testing Point mounting", "PCB
> Jumpers",  o. ä.  .

Ja, gibt es. Ich hab auch noch diverse mit den farbigen Perlen die ich 
in Japan in einem Elektronikgeschaeft gekauft habe. Das bloede ist nur, 
wenn die zu teuer sind und man nur zehn von jeder Farbe hat, dann kostet 
das psychische Ueberwindung so ein Dingen scheinbar "sinnlos" irgendwo 
drauf zu loeten. :)

Aber vor kurzem hat hier irgendwo jemand einen Link zu Alieexpress 
gepostet wo sie recht preiswert waren. Da kann man sich einfach mal 
hundert von jeder Farbe weglegen. Ich glaube aber die werden nur an 
Mitglieder irgendeines Geheimbundes verkauft. Jedenfalls hab ich gerade 
nicht geschafft die Teile da wieder zu finden....

Eieijei... mit dem eingaengingen Suchbegriff "Keramik vergoldete Kupfer 
Loetsonde" sind sie sofort zu finden:

https://de.aliexpress.com/item/1005005986214124.html

Erstmal 500Stk kaufen und hoffen das deren Keramik nicht Plastik ist. 
:-D

Vanye

: Bearbeitet durch User
von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Jetzt habe ich mir die IDE runter geladen.
> Sieht alles sehr gut aus. Da ist im Grunde alles drin. Beispiele hab ich
> jetzt noch nicht gesehen, aber ist ja auch späte Nacht.
> So komme ich dann auch wieder zur C-Programmierung. 😁

Es gibt auch diese open-source Umgebung:

https://github.com/cnlohr/ch32fun

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ja dane Tim!
Habe ich schon alles gesehen.
Ich will die Teile sowieso dazu nutzen nochmal von ganz unten und wieder 
mit C anzufangen. Schon bei dem letzten Projekt, welches ich ja nicht 
beendet habe, ist mir zwischendurch der Kampf um den Speicher bei 
Arduino in den Weg gekommen.

Mein Weg ist grundsätzlich immer so, dass ich erstmal die Sachen vom 
Hersteller nehme.  Damit ist zumindest ziemlich gesichert, dass man sich 
nicht noch unnötig zusätzliche Fehler einbaut.
Wenn das alles funktioniert oder auch wenn etwas nicht funktioniert, 
dann kann man immer noch auf andere Sachen zurückgreifen,  wie ich 
finde.
Bei den Atmels habe ich noch nie Probleme mit den original Programmern 
gehabt, was ich nicht unbedingt von den anderen sagen kann.
Und ob so eine IDE vielleicht etwas größer ist, spielt bei den TBs doch 
mittlerweile keine Rolle mehr.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> und hoffen das deren Keramik nicht Plastik ist

Ich habe in den letzten Jahren mehrfach solche Dinger gekauft - Plastik 
war nie dabei.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für den verwendeten Draht? Dann könnte 
man sich die Dinger auch selbstbiegen ...

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Kennt jemand eine Bezugsquelle für den verwendeten Draht? Dann könnte
> man sich die Dinger auch selbstbiegen ...

Nein, kenn ich nicht. Ich habe aber auch schonmal so einen Einzelstift 
der ueblichen 2.54 Mezzanine Stecker um eine kleine Spitzzange rund 
gebogen und das dann eingeloetet. Geht auch, aber ehrlich gesagt, dann 
doch lieber bei den Chinesen eine Tuete obiger Fertigteile kaufen.

Vanye

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich habe aber auch schonmal so einen Einzelstift
> der ueblichen 2.54 Mezzanine Stecker

Der ist doch viel dicker. Ich meine diesen (vergoldeten) Federstahldraht 
mit vielleich 0.3mm Durchmesser, der in den Perlen steckt.

Ja, kaufen kann man natürlich immer alles (als Fertigware).

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Hier noch mal ein Tip zu den Testpinnen:

https://de.aliexpress.com/item/1005005986214124.html

Wenn man da vier verschiedene Farben von kaufen will dann berechnet 
einem Aliexpress 4x die Versandkosten. Das liegt aber wohl nicht am 
Verkaeufer.
Ich hab dann einfach 4x eine Farbe gekauft, dann muss man nur einmal
Versandkosten bezahlen und den Verkaeufer danach per Nachricht gebeten 
mir doch einfach vier verschiedene Farben zu schicken und das hat er 
auch zugesichert.

Vanye

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bei denen hier

https://www.aliexpress.com/item/1005001843784820.html

kostet der Versand gar nichts, wenn man auf über 10 Euro Bestellsumme 
kommt. Das betrifft alle Artikel, die mit "Choice" gekennzeichnet sind.

Die sind allerdings bunt gemischt, und nicht unbedingt streng 
gleichmäßig.

Als Ergänzung rate ich noch zu dieen Dingern hier:

https://www.aliexpress.com/item/1005005780773676.html

Die sind gut geeeignet, um daran die Masseklemme von 
Oszilloskoptastköpfen anzubringen.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich hab dann einfach 4x eine Farbe gekauft, dann muss man nur einmal
> Versandkosten bezahlen und den Verkaeufer danach per Nachricht gebeten
> mir doch einfach vier verschiedene Farben zu schicken und das hat er
> auch zugesichert.

Oder man nimmt gleich alle 7 Farben (Farbe: Max) und bestellt diese ganz
regulär.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Oder man nimmt gleich alle 7 Farben (Farbe: Max)

Die bekommt man dann aber in eher zufälliger Mischung, nicht sauber 
abgezählt. btdt.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>> Oder man nimmt gleich alle 7 Farben (Farbe: Max)
>
> Die bekommt man dann aber in eher zufälliger Mischung, nicht sauber
> abgezählt. btdt.

Ich bezog mich Vanyes Link, dort bekommt man "70Pcs=each color 10pcs".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.