Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Schaltung in der ich eine 12V (5W) Pumpe mit einem Step Up Converter (MT 3608) betreiben möchte. Die beiden Akkus (Li-Ion 3,7 V) sind parallel geschaltet. Denkt ihr die Schaltung kann so funktionieren?
Luca schrieb: > Denkt ihr die Schaltung kann so funktionieren? Nein, der Akku ist verpolt. Was hast du an den Antworten hier Beitrag "Probleme beim Schalten von 12 V Pumpe mit Step Up Konverter" nicht verstanden ? Wenn Papa Nein sagt, frag ich Mama ?
:
Bearbeitet durch User
Luca schrieb: > Denkt ihr die Schaltung kann so funktionieren? Wenn der Boost Wandler den Anlaufstrom des Motors (Inenn x 10) packt. Was er nicht tut, wie Dir bereits im anderen Thread gesagt wurde und auch in jedem weiteren gesagt werden wird, den Du dazu erstellst.
Warum die Pumpe nicht direkt am Akku (mit BMS) betreiben? Dann gibt es kein Anlaufstromproblem. Wenn zwei in Serie nicht reichen, dann halt mit 3S.
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Wenn zwei in Serie nicht reichen, dann halt mit 3S. Im Moment hat er die Zellen parallel...
H. H. schrieb: > Im Moment hat er die Zellen parallel... Fehlt jetzt nur noch die Variante anti-parallel.
Wenn es nur der Anlaufstrom sein sollte, dann bekämest Du das mit sowas vielleicht zum Laufen: https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxAUgpABZsKBTAWjDACgAnEQmkPKnuEJUqYOGwDOIFCl79pePHxHgQAMwCGAGwkM2AY3BgUQ0cZDYEJkbDBJW0BCWIFsYvDTCEsUNgDcQFkILK0CvZShImlFrSJgENgATMOD5QXkTRIZNAFctABckoxMvMxMMkCzcgrZPJBRFcAxghqVLWPjVGDsoaB6YSGtYe18AdxSQkvN2seLJhTbQyDZx1qaWxvll1dkI1nKRFe45Mojt49M50t8Ae24LqmjSbgQEbGFuaF4qE2DsNmwShMADEIDZ4HAwbBIZAICwQABhDQABw0+gAlvkNAA7fR6QGRUGRCBiOEQABKDAk6IkWNxeiAA Über einen Widerstand muss der Elko erst mal geladen werden. Wenn der Widerstand zu klein gewählt wird, mag der DCDC-Wandler nicht mehr. Das Batteriesymbol steht hier für den Ausgang des DCDC-Wandlers von 12V. Wenn eingeschaltet wird, überbrückt die Diode den Widerstand und der Elko steuert den hohen Einschaltstrom des Motors bei. Eine Quick&Dirty Lösung für Leute, die immer ein paar Dioden, Widerstände und größere Elkos in der Grabbelkiste zu Hause haben.
:
Bearbeitet durch User
Warum so komplziert? Mach die beiden Akkus in Reihe, betreibe damit die Pumpe direkt. So brauchst du keinen Spannungswandler.
Nils B. schrieb: > Warum so komplziert? > Mach die beiden Akkus in Reihe, betreibe damit die Pumpe direkt. So > brauchst du keinen Spannungswandler. Er braucht dann eher 3 Akkuzellen, ein BMS für 3 Zellen, und andere Solarzellen. Aber das wäre die schlaueste Lösung, denn ein step up der aus einem fast leeren Akku (2.5V) dann 12V mit Anlaufstrom von sagen wir 2A macht, muss schon 10A schalten. Keine Ahnung warum die Leute mindestens 3 mal die Woche den Anlaufstrom von Motoren ignorieren.
Weil da nur 5 Watt draufsteht und dann kann man sich auslassen, warum das nicht funktioniert.
Was mich nur verwundert hat ist, dass die Spannung die an der Pumpe abfällt immer bei 4,5V bleibt egal wie ich den StepUp Konverter eingestellt habe. Aber Danke schonmal für eure Antworten. Als Anfänger ist es manchmal etwas schwierig.
Schätze mal dein Wandler kann nicht mehr Leistung. Der ist in der Strombegrenzung. Musst mal nachmessen, welcher Strom fließt.
Luca schrieb: > Was mich nur verwundert hat ist, dass die Spannung die an der Pumpe > abfällt immer bei 4,5V bleibt egal wie ich den StepUp Konverter > eingestellt habe. Ich glaube, du solltest über Wandler etwas lesen, mit Formeln spielen, Spitzenströme in IC, in Diode und in Drossel berechnen. Dann wirst du besser verstehen, was welche Wandler kann. Z.B. mache eine Tabelle in Excell, die aus Vin, Vout und Iout alles andere berechnen kann. Hier ist ein Beispiel: eine Tabelle, die nach Datasheet von LM3478 gemacht wurde. So eine Tabelle kannst du für Up-Wandler mit MT3608 machen und sehen, was du herausholen kannst. Aber auch so, ohne Berechnung: es wäre kaum zu erwarten, daß IC in SOT-23 Gehäuse große Leistung übertragen kann.
:
Bearbeitet durch User
Luca schrieb: > Was mich nur verwundert hat ist, dass die Spannung die an der Pumpe > abfällt immer bei 4,5V bleibt egal wie ich den StepUp Konverter > eingestellt habe. Der Wandler bleibt eben genau an dem Punkt an dem er nicht mehr Leistung liefern kann. Wenn ich sage laufe 30km/h schnell und bei 20km/h ist einfach schluss bei Dir, wirst Du dann schneller wenn ich Dir 40km/h vorgebe?
Luca schrieb: > egal wie ich den StepUp Konverter eingestellt habe. Zwei DCDC-Wandler parallel funktioniert auch nur mit Symmetrierungswiderstaenden am Ausgang.
Eigentlich sollte das Modul das spielend schaffen zumal Pumpen kaum Anlaufstrom benötigen. Ihn jedoch anfordern und wenn so ein Modul im Überlastfall nur ein Bruchteil der versprochenen 2A bringt kommt es nicht hoch. Da waren die Marketing Leute wieder kreativ was seine Leistung angeht. Ein MT3608 ist da schlecht geeignet. Sein Wirkungsgrad fällt unter 4V ins Bodenlose. Versuch mal ob er es schafft eine 5W Autobirne zum Leuchten zu bringen. Dann kann ein großer Kondensator am Ausgang helfen. (Testen wie groß der sein darf, dass er ohne Pumpe noch anläuft) Wie viel Strom braucht die Pumpe wirklich wenn sie 12V erhält? Kommt er hoch wenn seine Sollspannung von 3V langsam hoch gedreht wird? Wie warm wird der Chip - Kühlkörper? Wasserkühlung ;-) Andererseits stellt sich die Frage: wie sinnvoll ist es dieses mit "Krücken" zum laufen zu bringen? Vielleicht besser gleich ein geeignetes Modul verwenden.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe ! Hat mir sehr weitergeholfen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.