Hallo, ich lese mich seit ein paar Wochen in die Welt der Elektronik ein und traue mir langsam ein keines Projekt zu (ESP8266 soll eine Aufzuchtbox für Pflanzen steuern mit 12V LED, 5V UV-LED, Lüftern, Verdunster und weiterem Klimbim). Prototypen auf dem Steckbrett und auf Lochraster zusammengelötet laufen soweit aber das sieht nicht wirklich ordentlich aus. Deshalb jetzt auf entworfener Platine (Kicad) und durchdachter Schaltung. Also viele Lernziele und Baustellen auf einmal aber davon wird man ja nicht dümmer. 12V kommen vom Steckernetzteil, daneben brauche ich noch 5V und natürlich die 3.3 für den ESP. Anfangs wollte ich jeweils einen AMS1117 für die beiden Spannungen benutzen aber anscheinend kommt der mit der Verlustleistung von 12 auf 5V eher schlecht klar, resp. wird sehr warm. Ich wollte jetzt die 5V mittels LM2596 laut Schaltung aus dem Datenblatt liefern. Meine Frage: die 3.3V auch mittels LM2596 von 12V auf 3.3V oder von den 5V mittels AMS1117 auf 3.3V? Oder eher ganz anders? Resp. wo finde ich Hinweise wie man sowas richtig macht? Die Frage wurde wahrscheinlich schon 1000 mal gestellt und beantwortet aber ich bin zu doof in der Suche was Passendes zu finden. Bei 12V brauche ich ca. 1A, bei 5V ca. 500mA, und halt den Strom für den ESP. Danke im Voraus und seid bitte gnädig mit einem Anfänger kurz vorm Rentenalter :-)
:
Bearbeitet durch User
Kwisatz H. schrieb: > 12V kommen vom Steckernetzteil, daneben brauche ich noch 5V und > natürlich die 3.3 für den ESP. Machs dir einfach und setze einfach 2 fix und fertige Schaltregler ein. RECOM, TRACO und diverse China Typen gibts da. https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-5-w-5-v-1000-ma-sil-lmo78-05-1-0-p242838.html?&nbc=1 https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-tsr-0-5-3-3-v-500-ma-sil-tsr-0-5-2433-p251064.html?&nbc=1
:
Bearbeitet durch User
Danke für die fixe Antwort. Solche Module vom Chinesen hab ich aus meinen Tests über und wären auch eine Option wenn ich es selbst nicht gebacken kriege. Aber zumindest theoretisch würde ich schon gerne den richtigen Weg kennen :-)
Kwisatz H. schrieb: > Aber zumindest theoretisch würde ich schon gerne den > richtigen Weg kennen :-) Was soll das bedeuten? Der richtige Weg? Es gibt viele Wege und dieser eine Weg ist einfach und robust. Der einzige Nachteil in der relativ hohe Preis und evt. die Baugröße. Deine Stromanforderungen passen ebenfalls sehr gut zu diesen fertigen Reglern. Natürlich kannst du didaktisch auch selber einen Schaltregler entwerfen. Oder das ganze über Linearregler mit Kühlkörper machen. Richtiger wird das dadurch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Was soll das bedeuten? Der richtige Weg? Hab mich schlecht ausgedrückt, entschuldige bitte. Dein Vorschlag ist selbstverständlich richtig und hilfreich. Ich meinte eher das eigene Aufbauen einer Schaltung die diese Aufgaben erledigt, wie du ja richtig erwähnt hast.
Kwisatz H. schrieb: > Ich meinte eher das eigene > Aufbauen einer Schaltung die diese Aufgaben erledigt Aha. Ist dir langweilig? Also RICHTIG würde man sich einen supergünstigen Schaltregler-IC raussuchen in winziger Bauform. Dann schaut man sich die Application Notes in dessen Datenblatt an und baut die mit den billigsten Bauteilen so nach dass das Ding gerade so nicht abraucht. Eigene PCB sollte man dafür designen. Wegen winzigem Footprint. Wenn man dabei unter 20 cent gesamt bleiben kann gut. SO wird prof. entwickelt. Willst du das?
Kwisatz H. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Aha. Ist dir langweilig? > > Wie gesagt, kurz vorm Rentenalter, also ja :-) Warum willst du dich mit solchen Details beschäftigen und nicht mit dem eigentlichen Projekt? Sei doch froh wenn du die Stromversorgung einfach abhaken kannst. Du wirst doch mit ESP und Co. noch genug zu tun haben. Es macht als Anfänger schlicht keinen Sinn sich in solchen Details zu verlieren.
Das Programm steht, Schaltplan ist auch weitestgehend fertig. Es bleibt im Moment nur noch die Frage der Stromversorgung. Ich baue dann mal vorläufig auf fertige Module. Danke nochmal für die Links zu Reichelt
Kwisatz H. schrieb: > Das Programm steht, Schaltplan ist auch weitestgehend fertig. Da kann man nur ein wenig schmunzeln. Quasi fertig und sogar das Programm ist schon fertig, obwohl die HW noch gar nicht steht? Und das bei diversen Sensoren und Aktoren? Und dann als Anfänger? Wenn du da mal nicht ein klitzeklein wenig zu optimistisch bist.
Zwei Aufzuchtboxen laufen, Zugriff und Steuerung per Webserver klappt auch, per Vpn sogar weltweit. Es geht mir ums Verbessern, das ist doch legitim.
Kwisatz H. schrieb: > Ich wollte jetzt die 5V mittels LM2596 laut Schaltung aus dem Datenblatt > liefern. Meine Frage: die 3.3V auch mittels LM2596 von 12V auf 3.3V oder > von den 5V mittels AMS1117 auf 3.3V? Oder eher ganz anders? Etwa so mache ich gewöhnlich auch. LM2596 ist zwar etwas zu alt und ungünstig, da Schaltfrequenz nur 150 kHz und mit npn-Transistor, deshalb zu groß und Wirkungsgrad ist mäßig. Du kannst z.B. Modul oki-78sr (gibt es bei Reichelt) nehmen, mit 500 kHz, alles schon da, auch Drossel. Das Modul ist mit MP2467 gemacht. Noch besser sind IC, die synchron arbeiten, d.h. ohne Diode. Z.B. TS3552, AOZ3015AI und viele, viele andere. Ob für 5V -> 3V3 mit Schaltregler oder linear, das kann man überlegen, je nach dem Strom. Oder auch 12V -> 3V3, parallel zu 12V -> 5V, wenn 3V3 viel Leistung braucht. Falls 3V3 viel mehr Leistung braucht als 5V, kann man umgekehrt machen: 12V -> 3V3 -> 5V Auf dem Foto: ein Beispiel für parallele Variante: liegende Variante von Modul oki-78sr (grün) und Schaltregler für 1,85...4,1 V (regelbar) auf TS3552 (unten links). Eingangsspannung 7...23V
Vielen Dank, das schaue ich mir auf jeden Fall an. Die 3V brauche ich nur für den Esp, ca. 250 mA, mit Sensoren und etwas Reserve sollten 500mA reichen.
Noch ein Beispiel für Variante 12V -> 5V -> 3V3. Erste Stufe (unten) mit AOZ3015AI, zweite Stufe linear mit AP2210-33 in SOT-23 (rechts, DA1). PCB-Größe ist hier mit 3,2'' Bildschirm auf ILI9341 bestimmt, deshalb alles so breit. Kwisatz H. schrieb: > Die 3V brauche ich > nur für den Esp, ca. 250 mA, mit Sensoren und etwas Reserve sollten > 500mA reichen. das ist schon relativ viel. Ich würde 3V3 auch mit Schaltregler machen.
:
Bearbeitet durch User
Kwisatz H. schrieb: > Die 3V brauche ich nur für den Esp, ca. 250 mA, Nein, der ESP braucht 500 mA. Steht im Datenblatt.
Kwisatz H. schrieb: > Vielen Dank, das schaue ich mir auf jeden Fall an. Die 3V brauche ich > nur für den Esp, ca. 250 mA Dein ESP braucht kein WLAN? Steve van de Grens schrieb: > Nein, der ESP braucht 500 mA. Das kommt drauf an, was er tut. Die Stromspitzen (eher 380 mA) treten beim WLAN Sendebetrieb auf.
Ich würde so einen 7805 Schaltreglerderivat mit 1A nehmen. Aber nicht von Reichelt, sondern von LCSC. Da du ein Board entworfen hast, ist die Stückzahl vermutlich größer 1. Und je mehr, desdo eher lohnt es sich, in China zu bestellen. Zumal die Versandkosten fast identisch sind. Und über 15€ Material hast du keinen Mindermengenzuschlag. https://www.lcsc.com/product-detail/Power-Modules_YLPTEC-K7805-1000R3_C2992391.html Dahinter dann einen Low Drop um weiter auf 3,3V zu kommen. Mit 500 mA gibts die kleinen Module nochmal ein ganzes Stück billiger. Aber da du 500 mA für die LED brauchst und der low drop 1:1 den Strom, ist hier die 1A Version angesagt.
Rainer W. schrieb: > Dein ESP braucht kein WLAN? Doch, da kommt es dann beim Hochfahren zu Stromspitzen. Etwas grösser als 500 mA vorsehen?
Danke auch dir für deinen Vorschlag. Ich habe auf meiner vorherigen Suche den 7805 nur als linearen Regler gefunden. Das hier ist jetzt ein Schaltregler? Das mit den gleichen Bezeichnungen macht das Verständnis nicht weniger verwirrend 😁
Alexander schrieb: > es gibt so einiges fertig zu kaufen unter 1 Eur 12-3,3=8,7V*500mA=4,35W. Für sot-223 nicht zu viel?
Von dem Müll hab ich 5 Stück weggeschmissen. Einer rauchte nach 2 Sekunden ab, die anderen lieferten 12 Volt an allen Ausgängen. Hatte vielleicht nur eine schlechte Charge erwischt aber die haben mich nicht überzeugt
Habs nochmal nachgeschlagen für das 12F Modul. Kann tatsächlich zu Peaks von 500mA kommen. Werd dann besser etwas grösser planen :-)
Kwisatz H. schrieb: > Kann tatsächlich zu Peaks von 500mA kommen. "When using a single power supply, the recommended output current is 500 mA." https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp8266_hardware_design_guidelines_en.pdf Wenn du keine spontanen Neustarts oder gar Aufhänger willst, halte dich besser daran.
Die Dinger hier funktionieren sehr gut: https://www.amazon.de/Converter-LAOMAO-Einstellbar-Spannungwandler-Netzteil-gr%C3%BCn/dp/B0B932CTQJ/
Werde wohl um 1 Ampère für die 3V3 zur Verfügung stellen, das muss ihm dann aber reichen :-)
Hab Ähnliche hier von Aliexpress liegen, Mini560 steht drauf. Tuen auch ihren Dienst. Möchte es mittelfristig trotzdem alles auf einer Platine haben. Wenn ich schon anfange zu löten geht kommts auf die paar Bauteile auch nicht mehr an. Danke aber für den Link :-)
Beitrag #7656715 wurde vom Autor gelöscht.
Da ging das Zitat verloren. Ich meinte die von Matthias geposteten Module https://www.amazon.de/Converter-LAOMAO-Einstellbar-Spannungwandler-Netzteil-gr%C3%BCn/dp/B0B932CTQJ/ Rainer W. schrieb: > Kwisatz H. schrieb: >> Hab Ähnliche hier von Aliexpress liegen, > > Ähnlich wie was?
Kwisatz H. schrieb: > Möchte es mittelfristig trotzdem alles auf einer Platine > haben. Du stellst doch auch einen Linearregler nicht in der eigenen Fab her. Da ist nichts ehrenrührig dran, so ein Reglerplatinchen mit 3 Pins auszustatten und wie einen Festspannungsregler zu verwenden.
Matthias S. schrieb: > Kwisatz H. schrieb: >> Möchte es mittelfristig trotzdem alles auf einer Platine >> haben. > > Du stellst doch auch einen Linearregler nicht in der eigenen Fab her. Da > ist nichts ehrenrührig dran, so ein Reglerplatinchen mit 3 Pins > auszustatten und wie einen Festspannungsregler zu verwenden. Ja, wurde mir schon gesagt, dass es nicht sinnvoll ist :-) Ich möchte es aber. Macht mir Spass, ist Zeitvertreib und ich lerne die Grundlagen. Ginge es um Zeit und Geld würde ich mich nicht mit Pflanzkästen abgeben sondern mein Gemüse im Rewe kaufen. Aber das kann ja jeder ;-) Kleiner Schwenk aus jüngeren Jahren: ich war mal passionierter Sportschütze in meiner alten Heimat. Da kann man Munition aus dem Regal benutzen oder man lädt selbst nach und stimmt alles perfekt ab. Jetzt rate mal...
Kwisatz H. schrieb: > Hab Ähnliche hier von Aliexpress liegen, Mini560 steht drauf. Tuen auch > ihren Dienst. Möchte es mittelfristig trotzdem alles auf einer Platine > haben. Dann male das Layout vom A*-Modul ab und setze es auf Deine Platine.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.