Forum: HF, Funk und Felder 433mhz Wetterstation tweaken


von Scot P. (scot_p)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Vielleicht mag mir hier jemand weiterhelfen mit meinem Anliegen. Ich 
verfüge über keine Kenntnisse im Themenbereich.

Ich habe ein Wetterstation mit 3 Aussensensoren. Das Ganze läuft per 
Funk mit 433mhz. Die Sensoren senden einmal pro Minute Temperatur und 
Luftfeuchtigkeit. Nun möchte ich die Anzahl Übertragungen erhöhen auf 
einen deutlich tieferen Wert, z. B. 5 Sekunden. Ist das technisch 
überhaupt möglich?

Alternativ verfüge ich über ein kabelloses Grillthermometer (auch 
433mhz), das alle 5 Sekunden sendet. Allerdings kann die 
Wetterstation-Basis dieses Signal nicht verarbeiten. Könnte man hier 
etwas kombinieren?

Oder habt ihr sonst noch eine Idee? Wichtig ist mir einfach, dass ich 
die bestehende Basisstation weiter nutzen kann.

Beste Grüsse

Scot

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Scot P. schrieb:
> Wichtig ist mir einfach, dass ich
> die bestehende Basisstation weiter nutzen kann.

Abgesehen davon, das du durch 12x häufigeres Senden auch 12x so viel 
Batterien verbrauchst, wird dein Vorhaben nichts.
Der Empfänger wird in der Regel ebenfalls abgeschaltet, auch hier um 
Batterie zu sparen.
Du müsstest also an beiden Seiten die nicht änderbare Firmware ändern, 
was du nicht kannst selbst wenn du es könntest.

Du musst eine andere Lösung für dein Problem suchen. Welches hast du 
denn?

von Scot P. (scot_p)


Lesenswert?

Danke, Jens.

Ich habe in meinem Wohnmobil die Wetterstation. Die drei Aussensensoren 
messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit aussen, im Kühlschrank und beim 
Boiler. Nun möchte ich gerne die Boilertemperatur häufiger ablesen, weil 
sie sich rasch ändert.
Der erhöhte Stromverbrauch ist kein Problem, der Sensor hängt am 
Bordstrom. Wartet der Empfänger denn nicht dauernd auf ein Signal?

Beste Grüsse

Scot

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

nun ist ein Boiler mit hoffentlich Wasser drin ein recht träges System.

Alle 5 Sekunden wird man da nun echt keinen Wert benötigen,
wenn ÜBERHAUPT.

Wohin sendet denn das Grillthermometer üblicherweise?

Gerade auf Reisen (insbes. Camping) gilt:
Man vereinfache sich.

: Bearbeitet durch User
von Scot P. (scot_p)


Lesenswert?

Ach, unser Boiler heizt doch recht schnell auf (1000w; natürlich nicht 
ohne Wasser drin 🙄😄).

Der Grillthermometer sendet nur an seinen Empfänger. Und ich mags auch 
im Camper möglichst komfortabel.

Natürlich liesse sich alles mit Smart Home lösen, aber ich möchte das 
das Handy als Dauerdisplay ist für mich keine Option.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wie oben schon gesagt, herkömmliche Funk Wetterstationen schalten zu 90% 
der Zeit ihren Funk aus um Batterien zu sparen.
Ich sehe da keine Möglichkeit das umzuprogrammieren.
Dann schon eher was selbst bauen.

Aber was ich nicht so ganz verstehe. Warum muss man die Aufheizzeit 
seines Boilers im 5 Sekunden Takt kontrollieren.
Viel einfacher und auch komfortabler wäre doch ein Abschalten des 
Aufheizens durch ein Thermostat, dann bekommt man spätestens nach einer 
Minute per Anzeige die Info, dass man jetzt heißes Wasser hat.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Scot P. schrieb:
> Ich habe ein Wetterstation mit 3 Aussensensoren. Das Ganze läuft per
> Funk mit 433mhz. Die Sensoren senden einmal pro Minute Temperatur und
> Luftfeuchtigkeit. Nun möchte ich die Anzahl Übertragungen erhöhen auf
> einen deutlich tieferen Wert, z. B. 5 Sekunden. Ist das technisch
> überhaupt möglich?
Vorab, wozu sollte ein Intervall von 5s bei Wetterdaten, speziell 
Temperatur und Luftfeuchte gut sein? Die Daten ändern sich nicht so 
schnell, daß ein so kurzes Intervall Sinn macht. Das sind eher träge 
Größen. Das vom Hersteller der Station gewählte Intervall von 1min ist 
an dieser Stelle schon in Ordnung.
Ja technisch wäre es schon möglich das zu ändern. Dazu müßte man die 
Firmware der Station auslesen, das Ausgelesene verstehen und und nach 
der Änderung die FW wieder flashen können, vorausgesetzt das der(die) 
verbauten Controller überhaupt geflasht werden kann(können). Derartige 
Geräte enthalten oftmals OEM-Chips die im Nachgang nicht verändert 
werden können.

Scot P. schrieb:
> Alternativ verfüge ich über ein kabelloses Grillthermometer (auch
> 433mhz), das alle 5 Sekunden sendet. Allerdings kann die
> Wetterstation-Basis dieses Signal nicht verarbeiten. Könnte man hier
> etwas kombinieren?
Nein, da Dein Grillthermometer und die Wetterstation offensichtlich 
nicht zusammen arbeiten.

Scot P. schrieb:
> Ich habe in meinem Wohnmobil die Wetterstation. Die drei Aussensensoren
> messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit aussen, im Kühlschrank und beim
> Boiler. Nun möchte ich gerne die Boilertemperatur häufiger ablesen, weil
> sie sich rasch ändert.
Für Dein Anliegen ist Wetterstation einfach ungeeignet, weil nicht dafür 
konstruiert. Um die Temperatur des Boilers zu messen gibt es speziell 
dafür konstruierte Temperaturfühler, auch mit Anzeige. Allerdings auch 
in Deinem Boiler ändersich die Temperatur nicht innerhalb von 5s 
signifikant.


Du könntest eine Eigenbaulösung z.B. mit einem Pi (oder Arduino), einem 
1-Wire Fühler und einem kleinem Display machen. Anleitungen dazu gibt es 
im Netz zu hauf. Da Du aber ganz offensichtlich, wie Du selbst 
schreibst, keine Ahnung von der Thematik hast, dürfte selbst dies für 
Dich schwierig umsetzbar sein.
Kauf Dir für Deinen Boiler lieber so etwas 
https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwiP7ov7t56GAxVDqWgJHYW8CYAYABAOGgJ3Zg&ae=2&gclid=EAIaIQobChMIj-6L-7eehgMVQ6loCR2FvAmAEAQYAyABEgII2PD_BwE&ohost=www.google.de&cid=CAASJuRoGtaHjWy9yzoESg5rbg4qM8EkkUU3g7UE0vfw1IAJvPSHQoEy&sig=AOD64_00emmBz3jIzC7FikbnqoC59IedqQ&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwibm4b7t56GAxUvgv0HHawZDREQ9aACKAB6BAgGEDY&adurl=
Ist völlig ausreichtend und für diesen Zweck muß es ja nicht Funk sein.

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Alle mir bekannten Wetterstationen verwenden das Zeitschlitzverfahren. 
Damit sind zu 99.99% der Zeit die Empfänger/Sender ausgeschaltet um 
Strom zu sparen.
Dazu müssen sich Sender/Empfänger vorher synchronisieren (beide 
RESET-Knöpfe gleichzeitig drücken).

Mit 433mhz funktioniert garnichts, sondern verwenden 433MHz und das ist 
ein Riesenunterschied.

: Bearbeitet durch User
von Scot P. (scot_p)


Lesenswert?

Ich danke allen für die Antworten.

Hatte mir schon gedacht, dass mein Vorhaben so einfach nicht umgesetzt 
werden kann. Aber nach meiner ausführlichen Recherche ohne Erfolg wollte 
ich mal die Fachleute fragen.

Beste Grüsse

Scot

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Und ein Kabelgebundenes Gerät ist keine Option?
z.B. https://www.amazon.de/dp/B0894QCT8W
Wobei man da auch nicht weiß wie schnell die reagieren, aber wie gesagt 
ist zumindest die Luftfeuchte träge, aber auch die Sensoren sind nicht 
unendlich schnell.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Scot P. schrieb:
> unser Boiler heizt doch recht schnell auf (1000w;

Um 10 Liter Wasser um 5 °C zu erwärmen, braucht man bei 1000 W mehr als 
3 Minuten.
In 5 Sekunden steigt die Temperatur um circa 0,1 °C.

So viel zum Thema "Temperatur alle 5 s ablesen wollen".

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7669404 wurde vom Autor gelöscht.
von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Dazu müssen sich Sender/Empfänger vorher synchronisieren (beide
> RESET-Knöpfe gleichzeitig drücken)

ich kenne keine  Wetterstation, die so arbeitet; vielmehr muß der 
Empfänger dauernd laufen, der Sender kann sich allerdings zwischendurch 
schlafen legen. Bei manchen Systemen werden die Empfänger auf die 
Sender-ID abgeglichen, deswegen muß dann zunächst der Empfänger und 
danach innerhalb eines Zeitfensters der Sender eingeschaltet werden. 
Eine zeitliche Synchronisation mittels Knopfdruck, wie im Zitat 
beschrieben, würde nicht über längere Zeiträume funktionieren.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> Eine zeitliche Synchronisation mittels Knopfdruck, wie im Zitat
> beschrieben, würde nicht über längere Zeiträume funktionieren.

Warum nicht?
Mit jedem empfangenen Telegramm kann der Empfänger sein Zeitfenster 
automatisch nachsynchronisieren und vermeidet dadurch ein Wegdriften.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> ich kenne keine  Wetterstation, die so arbeitet; vielmehr muß der
> Empfänger dauernd laufen

nein der läuft nur kurz. Die Billigstationen synchronisieren meist indem 
man die Batterien kurz hintereinander in Sender und Empfänger einlegt.
Bei den Teilen die ich schon in der Hand hatte klappt das auch nicht 
immer und man muss es mehrfach versuchen.
Einmal synchronisiert muss sich der Sender nur kurz vor den zu 
empfangenden Daten einschalten. Sobald es sie empfangen hat legt es sich 
wieder schlafen und wacht dann wieder kurz vor dem Senden auf.

Je nachdem wie das programmiert ist, könnte er sich sogar fast beliebig 
an das Zeitintervall des Senders adaptieren.

: Bearbeitet durch User
von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Die relativ aufwändigen WetterDirekt Stationen von hier

Beitrag "WetterDirekt Wetterstation Basteleien"

haben einen optionalen Außentemperatur Sensor. Nach dem Einlegen der 
Batterien in die Station wird für eine Weile auf den drei möglichen 
Frequenzen des Außentemperatur Sensors empfangen, wird dort ein gültiges 
Signal empfangen dann wird periodisch (alle 5 Sekunden) der Empfänger 
eingeschalten um die Außentemperatur zu empfangen. Kommt kein gültiges 
Signal dann bleibt der Empfänger aus.

Die eigentlichen WetterDirekt Daten werden nur einmal am Tag empfangen.

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Warum nicht?
> Mit jedem empfangenen Telegramm kann der Empfänger sein Zeitfenster
> automatisch nachsynchronisieren und vermeidet dadurch ein Wegdriften.

Genau so funktionieren alle meiner Wetterstationen.
Wenn der Empfänger ständig laufen würde, wäre die Batterie schnell leer.
Zudem würden die Nachbar-Temperatursender meine Wetterstation empfangen 
und das passiert nicht.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> ich kenne keine  Wetterstation, die so arbeitet;

Ich etliche.
Und jetzt?

Kutte R. schrieb:
> vielmehr muß der
> Empfänger dauernd laufen, der Sender kann sich allerdings zwischendurch
> schlafen legen.

Der Empfänger weiß, wann der Sender kommt, und schaltet den Empfänger 
kurz vorher ein. Der Sender macht regelmäßig z.B. alle 64 Sekunden ein 
Telegramm (oft etwas anders als "eine Minute", damit es über den Tag 
wandert und nicht von Geräten gestört wird, die "jede Minute" senden), 
der Empfänger schaltet bei 62 Sekunden nach dem letzten Empfang ein. 
Spart Unmengen Batterie.

Kutte R. schrieb:
> Bei manchen Systemen werden die Empfänger auf die
> Sender-ID abgeglichen, deswegen muß dann zunächst der Empfänger und
> danach innerhalb eines Zeitfensters der Sender eingeschaltet werden.

Das liegt daran, das der Empfänger nach dem Einschalten einfach mal 5 
Minuten durchläuft und die Sender sucht. Sobald er alle hat, geht er 
aus.
Er hat dann ja die Synchronisation.

Kutte R. schrieb:
> Eine zeitliche Synchronisation mittels Knopfdruck, wie im Zitat
> beschrieben, würde nicht über längere Zeiträume funktionieren.

FS20-Heizungssteuerung, hat >10 Jahre so bei mir getan. Mehrfach.

Udo S. schrieb:
> Bei den Teilen die ich schon in der Hand hatte klappt das auch nicht
> immer und man muss es mehrfach versuchen.

In der Regel erst Empfänger, dann Sender.

Thomas schrieb:
> Zudem würden die Nachbar-Temperatursender meine Wetterstation empfangen
> und das passiert nicht.

Ich hab mehrere verschiedene Systeme von Lidl laufen, allen gemeinsam 
ist der 1-2-3-Schalter im Batteriefach, was wohl die "Kanäle" sind, 
effektiv ist es der Code.
Ich habe 3 Sender im Haus verteilt, und nur ein Empfänger der auch 1-2-3 
kann, die anderen reagieren auf den 1er aber auch.
D.h. ein Thermo/Hygro-Einzel zeigt Innen/Außen an, ein Thermo-Einzel 
ebenso )obwohl der Sender Thermo/Hygro ist!), und das "große" 
1-2-3-Gerät alle drei Sensoren Außen, Keller, Garage.
Die zugehörigen Sender sehen etwas anders aus, und haben den 1-2-3 
nicht. Geht trotzdem weil anscheinend ein Hersteller.

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> vielmehr muß der Empfänger dauernd laufen

Meine Wetterstationen werden mit jeweils 3 Micro AAA-Zellen versorgt und 
die halten 2 Jahre durch.
Welcher 433 Mhz-Empfänger schafft es mit diesen Batterien 2 Jahre 
dauernd zu laufen?
Niemand!
Darum wird das Zeitfenster verwendet.

: Bearbeitet durch User
von Oschmid (oschmid)


Lesenswert?

versuche es einmal mit:
https://github.com/merbanan/rtl_433

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Scot P. schrieb:
> per Funk mit 433mhz.

Mit einer Frequenz von fast einem halben Hertz wird es wohl nicht 
funktionieren.

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Eine Antenne für 0.433 Hz wäre mir zu lang und zu sperrig.

: Bearbeitet durch User
von Tom (tom_major)


Lesenswert?

Aber mit einer abgestimmten 2m-Rahmenantenne mit 2000 Windungen 0,5mmCuL 
und dazu passendem 10mF-Drehko geht's schon...

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Scot P. schrieb:
> einen deutlich tieferen Wert, z. B. 5 Sekunden

wer tief mit hoch verwechselt fällt vom Keller aufs Dach

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.