Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil Kühlkörper Verbindung zu Neutralleiter und Phase statt PE


von Alexander G. (agt189)


Lesenswert?

Hallo.

Ich habe ein 230V AC auf 24V DC Netzteil, aus Kunststoff, mit einer 
Gitter-artigen Rückseite, ebenfalls aus Kunststoff.

Dahinter verbirgt sich ein Kühlkörper aus Alu.

Ich habe nun auf dem Kühlkörper eigentlich den Schutzleiter erwartet. 
Aber wenn ich den Durchgang  vom Stecker zum Kühlkörper prüfe, habe ich 
dort OL.

Dafür habe ich aber "Durchgang" zu Neutralleiter und Phase (vom 
Steckerpin zum Kühlkörper)

Der Wert ist jeweils 5,38kOhm.

Ich messe den Wert nur wenn das schwarze Messkabel vom Messgerät am Pin 
Gerätetecker ist und das rote Messkabel am Kühlkörper. Anders herum OL.

Wenn ich auf Dioden/Durchgangsprüfung gehe, messe ich wenn das schwarze 
Messkabel am Pin vom Stecker ist und das rote Messkabel am Kühlkörper 
ist, einen Wert. Hier aber 592 ohm.

Drehe ich die Messkabel OL.


Wie kommt diese Verbindung zustande? Warum ist da nicht der Schutzleiter 
drauf?

Ein Kind könnte doch zum bsp. da durch fassen und an den Kühlkörper 
kommen. Müsste da nicht dann auch Spannung messbar sein, wenn es eine 
Verbindung gibt?

: Bearbeitet durch User
von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Es wäre seht hilfreich, die genaue Bezeichnung des "geheimen" Netzteils 
zu kennen. Ansonsten nur Glaskugel lesen möglich.

von Erwin (erwinh)


Lesenswert?

Geht es hier um einen 3D-Drucker?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ist  doch alles richtig: Netzeingang  zum Brückengleichrichter und dann 
ein Pol zum Transistorgehäuse das mit dem Kühlkörper verbunden ist.

von Alexander G. (agt189)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

9995670-ASSY

Dolphin/ Maytronics

Hier noch ein Bild der Rückseite.

von Alexander G. (agt189)


Lesenswert?

Erwin schrieb:
> Geht es hier um einen 3D-Drucker?

Nein. Ein Netzteil für einen Poolroboter.

von Alexander G. (agt189)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Ist  doch alles richtig: Netzeingang  zum Brückengleichrichter und dann
> ein Pol zum Transistorgehäuse das mit dem Kühlkörper verbunden ist.


Das ist eben die Frage. Da hat jemand schon mal geöffnet.

Wenn es da eine Verbindung gibt, müsste dann da nicht auch Spannung 
geführt werden?

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Wennn schon einer herumgebastelt hat, wäre ich vorsichtiger. Evtl. ist 
eine Isolierscheibe dazwischen gewesen, die jetzt fehlerhaft ist? Wir 
sehen zu wenig.

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Netzteil, aus Kunststoff

soso

> Gitter-artigen Rückseite, ebenfalls aus Kunststoff.

also schutzisoliert.

> Dahinter verbirgt sich ein Kühlkörper aus Alu.

nicht alles was glänzt ist Gold.

> Ich habe nun auf dem Kühlkörper eigentlich den Schutzleiter erwartet.

Und wieso, bitte?

> Aber wenn ich den Durchgang vom Stecker zum Kühlkörper prüfe, habe ich
> dort OL.

ist OK.

> Warum ist da nicht der Schutzleiter

Schutzisolierung erzeugt auch unüberwindliche Lern- und Wissensdefizite.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Ein Kind könnte doch zum bsp. da durch fassen und...
Das Kind könnte auch eine Nadel in die Steckdose stecken oder am offenen 
Fenster herumklettern. Man kann nicht alles idiotensicher machen.

von Alexander G. (agt189)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Alexander G. schrieb:
>> Ein Kind könnte doch zum bsp. da durch fassen und...
> Das Kind könnte auch eine Nadel in die Steckdose stecken oder am offenen
> Fenster herumklettern. Man kann nicht alles idiotensicher machen.

Das stimmt wohl generell.

Ich hab mich halt gefragt, warum das bei dem Netzteil so ist.

Ich hab ein ähnliches und da liegt der Schutzleiter am Kühlkörper.

Kurzum gesagt, möchte ich gerne die Funktion verstehen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Ein Kind könnte doch zum bsp. da durch fassen und an den Kühlkörper
> kommen

Wenn der Normfinger nicht durchkommt  ist das den Prüfern egal.

Alexander G. schrieb:
> Ich habe nun auf dem Kühlkörper eigentlich den Schutzleiter erwartet.
> Aber wenn ich den Durchgang  vom Stecker

Offenkundig hat das Netzzeil also Schutzleiterverbindung.

Das ist ja nicht immer so, Geräte mit Eurostecker müssen Y1 
Kondensatoren verwenden.

Alexander G. schrieb:
> Wie kommt diese Verbindung zustande

Über den Brückengleichrichter. Der Kühlkörper kühlt wohl Bauteile auf 
Primärseite und ist mit Masse (Minuspol Brückengleichrichter) verbunden. 
Nein, es gibt keine Verpflichtung den an Schutzleiter zu legen, wenn er 
nicht umfasst werden kann.

Relevant ist, dass die Sekundärspannung für den Poolroboter SELV 
isoliert ist, man einen 10mA FI hat.

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Kurzum gesagt, möchte ich gerne die Funktion verstehen.

Lern gezielt zu suchen z.B. nach PELV, SELV und FELV

oder kauf ein Buch oder lies das verdammte Manual komplett!

https://www.mikrocontroller.net/articles/Hauptseite

oder z.B.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabstände

und dann die Normen.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Sim schrieb:
> Lern ... oder ... das verdammte Manual

Bleibe ruhig, es ist erst 7:48 Uhr. Der Tag ist noch lang.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Dahinter verbirgt sich ein Kühlkörper aus Alu.

Der Kühlkörper dürfte auf Netzspannung liegen (Drain des Regel-FETs im 
Primärkreis). Deine Messungen sehen ganz danach aus.

Ich würde eigentlich erwarten, daß Pool-Zubehör wenigstens 
spritzwasserfest ist.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich würde eigentlich erwarten, daß Pool-Zubehör wenigstens
> spritzwasserfest ist.

Das ist ein Föhn auch nicht.
Nein, das Netzteil vom Pool-Roboter ist weder schwimm- noch tauchfähig 
;-)
Eher sollte man darauf achten, dass die Entfernung zur Steckdose 
deutlich größer als die Länge des Netzkabels ist.

: Bearbeitet durch User
von Alexander G. (agt189)


Lesenswert?

Soweit ich es gesehen habe, ist das Teil ip44.

Angenommen die Rückseite vom Netzteil würde nass werden und der 
Metallkörper auch. Wenn man mit der Feuchtigkeit in Verbindung kommt, 
würde man dann nicht auch eine geschossen bekommen?

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Angenommen...
 Wer Probleme sucht, wird auch welche finden.

> würde man dann nicht auch eine geschossen bekommen?
Du ja!

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Soweit ich es gesehen habe, ist das Teil ip44.

Und das ist auch ganz gut so.
Denn mit immer höher werdendem IP wächst die Wahrscheinlichkeit,
dass eingedrungenes Wasser nicht wieder raus kommt.

:-]

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Nein, das Netzteil vom Pool-Roboter ist weder schwimm- noch tauchfähig
> ;-)

Würde man meinen. :-))) Nur einige kriegen leider ersteres
mehrfach, und abschließend sogar einmalig zweiteres hin...

(Meist mit was Luftgefülltem als Schwimmhilfe & Startpunkt,
obwohl man sogar schon Badelatschen in so 'ner Rolle sah.)

●DesIntegrator ●. schrieb:
> eingedrungenes Wasser nicht wieder raus

Allein das scheint hier nicht zu reichen. Wäre heutzutage
nicht drin, Löcher kleiner als Elektronen hinzukriegen...?

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Alfred B. schrieb:
> Allein das scheint hier nicht zu reichen. Wäre heutzutage
> nicht drin, Löcher kleiner als Elektronen hinzukriegen...?

viel zu teuer
https://www.scinexx.de/news/technik/gestapelte-quantenpunkte-als-elektronenfalle/

Elektronen tunneln zeitlos ca. seit ~1897
https://www.chemie.de/lexikon/Tunneleffekt.html

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Soweit ich es gesehen habe, ist das Teil ip44.

Kann nur gelogen sein, Anhang.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Alfred B. schrieb:
> Wäre heutzutage
> nicht drin, Löcher kleiner als Elektronen hinzukriegen...?

Löcher im Interatomaren Raum?
wie muss man die sich vorstellen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.