Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Defekter Miele Induktionsherd


von Diets (dietsp)


Lesenswert?

Hallo,

In einem alten Thread aus 2017 bin ich über diese Reparaturanleitung 
gestolpert :


G. H. schrieb:
> ev. hilft dir ja auch das weiter:
> http://4mcculloch.co.uk/images/mediator/553/599519523.pdf

Ich habe vor mir die gleiche Induktionsplatte liegen mit Fehler F35.
Vielleicht kann hier nochmal jemand mit Rat beistehen.

In dem pdf steht dass die IGBTs zwischen pin 1-2 bzw 2-3 >50k haben 
sollten.

Auf einer Seite messe ich bei allen >200k
Auf der zweiten Seiten messe ich bei den ersten beiden 0k und beim 
zweiten Pärchen 80k und 130k.

Was nun?
Wären alle 4 IGBTs der zweiten Seite zu tauschen?
Muss man annehmen dass auch die restlichen Bauteile der zweiten Seite in 
Mitleidenschaft gezogen sind?

Danke für sachdienliche Hinweise

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

2 sind vermutlich im Eimer? Dunkel erinnere ich mich noch an eine 
ähnliche Frage hier im Forum. Da war noch eine defekte Diode die 
Ursache.

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Diets schrieb:
> In dem pdf steht dass die IGBTs zwischen pin 1-2 bzw 2-3 >50k haben
> sollten.
>
> Auf einer Seite messe ich bei allen >200k
> Auf der zweiten Seiten messe ich bei den ersten beiden 0k und beim
> zweiten Pärchen 80k und 130k.

und wo ist ein Widerspruch zu was?

von Diets (dietsp)


Lesenswert?

Sim schrieb:
> Diets schrieb:
>> In dem pdf steht dass die IGBTs zwischen pin 1-2 bzw 2-3 >50k haben
>> sollten.
>>
>> Auf einer Seite messe ich bei allen >200k
>> Auf der zweiten Seiten messe ich bei den ersten beiden 0k und beim
>> zweiten Pärchen 80k und 130k.
>
> und wo ist ein Widerspruch zu was?

Evtl missverständlich ausgedrückt.
Die linken und die rechten zwei Induktionsfelder sind über je eine 
Platine versorgt - beide Platinen identisch.
Auf der linken Platine messe ich zwischen den Pins der IGBTs >200k
Auf der rechten Platine messe ich zwischen den Pins 0k bzw 80k / 130k

Der Widerspruch ergibt sich also zwischen den beiden Platinen.

Das verlinkte pdf Dokument habe ich hier gefunden
Beitrag "EGO Herdplatte defekt"
Da gibt es auch ein Foto vom Aufbau des Induktionsherds

von Sim (Gast)


Lesenswert?

Diets schrieb:
> Da gibt es auch ein Foto vom Aufbau des Induktionsherds

(PDF und Fotos im Link angeschaut und kurz überflogen - vlt. hat wer 
mehr Zeit + Wissen, muss jetzt weg und wünsch Dir Erfolg ;)

Miss mal die IGBT im unverbundenen Zustand - dazu trenn ich Leiterbahn 
mit dem Cutter und setze nachher Lötbrücken ein - erspart die Demontage, 
das Leitpastengeschmiere und verbraucht weniger Zeit.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sim schrieb:
> dazu trenn ich Leiterbahn
> mit dem Cutter und setze nachher Lötbrücken ein

Wozu die Mühe? Die defekten müssen sowieso raus und dann kann man immer 
noch die anderen beiden messen.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Widerstandsmessung an Halbleitern ergibt je nach multimeter und dessen 
Batteriestand sehr verschiedene Werte, da teils sogar der Messbereich 
automatisch gewechselt wird. Das klappt nur als vergleichsmessung am 
selben Ort zur selben Zeit.

Zur vergleichsmessung an Halbleitern immer die Diodentest-funktion 
nutzen, die Angezeigte flussspannung ist eher vergleichbar auch über 
verschiedene Multimeter. Leider ist die Widerstandsmessung bei 
unbedarften und den üblichen "macboock& Smartphonereparatur" anleitungen 
häufig zu sehen.

Trotzdem ist der Halbleiter mit kurzschluss warscheinlich im Eimer, 
tauschen und dessen ansteuerung überprüfen.

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Sim schrieb:
> wo ist ein  Widerspruch...?

Nirgends...? Besser paßte da "(nennenswerte) Unterschiede".

Diets schrieb:
> Wären alle 4 IGBTs der zweiten Seite zu tauschen?

Am besten JA. Vermutlich haben die restl. beiden (mit den
untersch. stark von 200k abweichenden Werten) "e' Schlägle
weg". Das könnte zwar bedeuten, daß sie noch m.o.w. lange
(evtl. "ewig") hielten - jedoch genausogut zügigen Ausfall.

> Muss man annehmen dass auch die restlichen Bauteile der zweiten Seite in
> Mitleidenschaft gezogen sind?

Leider schon. :-( Also vor allem die Bauteile neben diesen
(scheinbar) durchlegierten beiden... aber leider sogar auch
die Bauteile neben den zwei anderen. Und wer weiß, was noch.

Nach "Gewalt"-Defekten (Anzeichen: 2 durchlegierte IGBTs)
nur die offensichtlichst kaputten Teile im Leistungsteil
- und vielleicht nicht mal alle, die kaputt sein könnten -
zu tauschen, führt oft beim 1. Wiederinbetriebnahme-Versuch
zu schlimmeren defekten als bisher. Aka so_RICHTIG_kaputt
[bis hin zu (/nahezu) unrettbar - so was passiert durchaus].


Das Gerät gehörte also am besten genauer untersucht. Welche
Meßgeräte hättest du denn und/oder könntest Du evtl. leihen?

Ach ja, und:

Diets schrieb:
> Das verlinkte pdf Dokument habe ich hier gefunden
> Beitrag "EGO Herdplatte defekt"
> Da gibt es auch ein Foto vom Aufbau des Induktionsherds

Für zielorientiertere Hilfe bitte mit eigenen Fotos... ;-)

Beitrag #7670849 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7670866 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7671142 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7671662 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bei Reparaturen an hochwertigen Geräten sollte man immer minimalinvasiv 
vorgehen.

mfg

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Diets schrieb:
> Ich habe vor mir die gleiche Induktionsplatte liegen mit Fehler F35.

In dem pdf gibt es keinen "F35", nur E...  - sicher dass es das 
"gleiche" Induktionsfeld ist?

Gruß
TS

von Diets (dietsp)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> In dem pdf gibt es keinen "F35", nur E...  - sicher dass es das
> "gleiche" Induktionsfeld ist?

Zumindest die Hardware ist identisch. Ob Miele auch die gleiche Firmware 
verbaut kann ich nicht sagen.
FE35 bedeutet lt. Miele Dokumentation u.a. Leistungselektronik defekt, 
was ja mit den gemessenen Werten auf einer der beiden Platinen im 
Leistungsteil zusammen passt.

Ich habe jetzt mal Ersatztransistoren bestellt.
Wenn die da sind werde ich wieder berichten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.