Forum: Haus & Smart Home Wechselrichter von Balkonkraftwerk ohne Netzanschluß aktivieren


von Frank Q. (franki)


Lesenswert?

Diese Wechselrichter brauchen ja ein 230 VAC-Netz mit gewissen 
Toleranzen, um ihren Betrieb aufzunehmen. Hat mal jemand probiert, so 
einen Wechselrichter durch Sinuswandler 12VDC -> 230VAC zu aktivieren?
Bleibt diese Kombination bei starkem Sonnenschein auch aktiv, wenn man 
die 230VAC nennenswert belastet oder überhaupt nicht belastet?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

DAS    GEHT    NICHT.

Steht ja auch drauf, grid tie.

Denn solche Wechselrichter schieben alles was das Solarpanel bringt ins 
Netz, blöd wenn da kein exakt genau passender Verbraucher ist.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Das wird dein 12V-Wechselrichter sicherlich nicht mögen.

Die Diskussion gab's vor kurzem hier erst. Einen Wechselrichter, der 
einspeisen und Inselbetrieb gleichzeitig kann, gibt es nicht:
Beitrag "Wechselrichter für eine Idee gesucht."

Und wenn, dann sind zwei einzelne WR für den jeweiligen Zweck sichelrich 
günstiger.

: Bearbeitet durch User
von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Einen Wechselrichter, der
> einspeisen und Inselbetrieb gleichzeitig kann, gibt es nicht

Victron Multiplus 2

Hab ich auch da geschrieben.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Die Diskussion gab's vor kurzem hier erst. Einen Wechselrichter, der
> einspeisen und Inselbetrieb gleichzeitig kann, gibt es nicht:
> Beitrag "Wechselrichter für eine Idee gesucht."

Natürlich gibts das fertig. z.B. EasySolar-II GX von Victron

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Hab ich auch da geschrieben.

Andreas M. schrieb:
> Natürlich gibts das fertig. z.B. EasySolar-II GX von Victron

Ah. Mist.

Asche auf mein Haupt, das ist irgendwie an mir vorbei gegangen.

Meine Vermutung, dass der 12V-Wechselrichter es nicht mögen wird, an 
einem anderen WR zu hängen, bleibt bei mir aber bestehen

von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Frank Q. schrieb:
> at mal jemand probiert, so
> einen Wechselrichter durch Sinuswandler 12VDC -> 230VAC zu aktivieren?

Hier wurde es probiert:
https://www.youtube.com/watch?v=yOCKfF6v1qc

von Frank Q. (franki)


Lesenswert?

Matthias X. schrieb:
> Hier wurde es probiert:
> https://www.youtube.com/watch?v=yOCKfF6v1qc

Danke für den Link! Das Video kann ein Ansatz für eigene Versuche sein.
Endlich mal einer, der sich traut, andere Wege zu versuchen.

Dass der verwendete Wechselrichter gegen Ende abgeraucht ist, wurde 
leider wohl nicht richtig interpretiert. Er hat niemals die 150W 
überschüssige Leistung aufgenommen. Denn als er nicht mehr angeschlossen 
wurde, wurden diese lt. Messgerät immer noch abgeführt. Nur wohin?

Es leuchtet nicht unbedingt ein, dass überschüssige Leistung voll 
abgenommen werden muß. Die Solarwechselrichter dürfen die 
Ausgangsspannung nicht beliebig erhöhen. Das hängt wohl vom genauen Typ 
ab, wie abgeregelt oder abgeschaltet wird.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Frank Q. schrieb:
> Endlich mal einer, der sich traut, andere Wege zu versuchen.

Querdenker brauchen bei Elektrotechnik oftmals auch große Geldbeutel. 
Denn anders als die versponnene Ideologie von Maskengegnern und 
Montagsspaziergängern interessiert sich ein Elektron einen feuchten Furz 
für die Wünsche und Hoffnungen des Strippenziehers.

Mach bitte Videos von Deinen Versuchen. Das könnte eine schöne 
Feierabend"lektüre" werden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank Q. schrieb:
> Es leuchtet nicht unbedingt ein, dass überschüssige Leistung voll
> abgenommen werden muß

Nur Menschen die gar keine Ahnung haben wie Generatortechnik 
funktioniert. Anderen schon.

: Bearbeitet durch User
von Frank Q. (franki)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nur Menschen die gar keine Ahnung haben wie Generatortechnik
> funktioniert.

Damit meinst du dich wohl selber.
Nur komisch, dass unverkabelte Solarmodule nicht in Rauch aufgehen.
Der im Video beschriebene Wandler läßt sogar die Leistung drosseln.

Jetzt fehlen nur noch die Hinweise, dass das alles verboten sei, und 
schon fühlen sich die Leerdenker hier wieder wohl.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank Q. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Nur Menschen die gar keine Ahnung haben wie Generatortechnik
>> funktioniert.
>
> Damit meinst du dich wohl selber.

Nein, er meint natürlich dich.

Und Recht hat er.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Frank Q. schrieb:
> Es leuchtet nicht unbedingt ein, dass überschüssige Leistung voll
> abgenommen werden muß.

Muß man ja auch nicht.

Wenn man aber nicht die volle Leistung abnimmt, dann geht sie verloren; 
das nennt man dann Verlustleistung.

Nachdem aber Energie grdsl. nicht einfach verschwindet, muß sie sich 
verwandeln, und zwar in Wärme(energie). Schafft man diese nicht weg, 
steigt die Temperatur immer weiter bis irgendetwas (durch)brennt.


Frank Q. schrieb:
> Nur komisch, dass unverkabelte Solarmodule
> nicht in Rauch aufgehen.

Nö, wieso? Bei unverkabelten Solarmodulen kann mangels geschlossenem 
Stromkreis auch kein Strom fließen, folglich ist I=0 und damit auch die 
Leistung P=I*U Null; ohne Leistung auch keine Verlustleistung, die die 
Temperatur soweit hochtreiben könnte bis Rauchentwicklung einsetzt.

von Sven (elitron)


Lesenswert?

Ich habe bei mir ein Inselnetz mit Balkonkraftwerken und auch einen ganz 
billigen China Grid Tie Inverter für 12V.
Bei mir wird das Netz mit einem Victron Multiplus 2 simuliert.
Beim Victron landet überschüssige Energie im Akku. Bei schnellen und 
grossen Lastabwürfen während die PV volle pulle liefert und die Akkus 
fast voll sind, gibt es auch hier durchaus Überspannungsprobleme bis die 
PV abgeregelt wird. Wenn man Pech hat, geht der Victron schneller in die 
Overvoltage Protection als die PV abgeregelt wird. Mit einer gewissen 
festen Grundlast im Inselnetz funktiert es aber ganz gut.
Ich fahre im Inselnetz bei 215 V, dann habe ich bis 253 V noch ein 
bisschen Luft, um zu reagieren und rechtzeitig Heizwiderstände 
zuzuschalten.

von ArnoNym (bergler)


Lesenswert?

Frank Q. schrieb:
> Danke für den Link! Das Video kann ein Ansatz für eigene Versuche sein.
> Endlich mal einer, der sich traut, andere Wege zu versuchen.

Oben wurden doch mehrere Typen von Wechselrichtern genannt, die exakt 
das beherrschen?!?

Da ist also nix mit "andere Wegen" gehen, sondern nur Leute, die zu blöd 
sind, das richtige Gerät zu kaufen.

Das ist also wieder nur ein Fall der Kategorie "wir kloppen den Nagel 
mit dem Akkuschrauber in die Wand" "oh, jetzt ist der kaputt".
Das ist nicht mutig, sondern einfach nur dämlich.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

ArnoNym schrieb:
> Das ist also wieder nur ein Fall der Kategorie "wir kloppen den Nagel
> mit dem Akkuschrauber in die Wand" "oh, jetzt ist der kaputt".

Der Nagel?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Der Nagel?

Die Hand.

Weil die noch dazwischen war.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> ArnoNym schrieb:
>> Das ist also wieder nur ein Fall der Kategorie "wir kloppen den Nagel
>> mit dem Akkuschrauber in die Wand" "oh, jetzt ist der kaputt".
>
> Der Nagel?

Die Hand wie schon gesagt.
Der Akkuschrauber weil er dafür nicht taugt.
Und der Nagel ist umgebogen, weil der Akkuschrauber keine saubere 
Schlagfläche hatte.

von Frank Q. (franki)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Bei schnellen und
> grossen Lastabwürfen während die PV volle pulle liefert und die Akkus
> fast voll sind, gibt es auch hier durchaus Überspannungsprobleme bis die
> PV abgeregelt wird.

Danke.
Welche Leistung ist bei dir volle pulle? Wie hoch ist bei dir die 
Überspannung, wie lange dauert diese Phase an und wie schnell mußt du 
die Heizstäbe dazuschalten?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.