Hi in einer Mikrowelle ist die Stromversorgung gestorben. Nachdem Spule und IC gewechselt waren gabs nen Knall und sie waren wieder durch. Also habe ich die Platine leer gemacht und die Bauteile gemessen. Der Trafo hat bei 5 Volt 0,4 Ohm und der Rest (12V und 230V) unendlich Ohm, ergo kein Durchgang. Deshalb sind die wahrscheinlich durch. Wenn ich nach dem Teil google finde ich indische Anbieter und einen aus Shanghai. Aber die liefern nicht nach Deutschland, zumindest kann ich keine deutsche Adresse eingeben. Eine Alternative wäre in Ebay eine komplette Platine zu kaufen für 50€ aber das ist dann echt zu teuer. Eventuell hat ja einer hier ne Krabbelkiste oder ne Idee. Das Teil hat 230 Volt primär und sekundär 5 und 12 Volt. Belastbarkeit unbekannt aber auf Grund der Größe sicher nicht viel. Das ist nur die SV für die Steuerung.
:
Verschoben durch Moderator
Alternativ zwei Netzteilmodule für 5 und 12V für so je 5-7€ auf eBay und mit Kabeln reinfrickeln.
Ich habe ebenfalls eine Mikrowelle mit genau dem selben Problem. Allerdings einer Aufwendigeren Platine. Dort war der Schaltregler LNK364PN und die davor liegende 22mH Spule defekt. Diese habe ich getauscht und die Mikrowelle ging an (Für 5 Minuten Standby) Nach den 5 Minuten gab es einen Knall und den Magic Smoke. Die Spule ist wieder gestorben der Schaltregler denke ich auch mal und wie auf dem Bild zu sehen ist auch der Widerstand (Dieser könnte eventuell ein 22Ohm sein) Leider ist der sehr verbrannt so das man die Farben raten muss. Auf vielen Bildern im Internet ist dort aber der Farbcode Rot Rot Schwarz Silber zu sehen also 22 Ohm. Leider habe ich den Fehler bisher auch noch nicht gefunden bin aber für jede Hilfe dankbar. Da die Leiterbahnen Primär durch den Schwarten Lack etwas schwer zu sehen sind hier mal der grund aufbau. L und N auf die 4 1N4007 Dioden + Auf die beiden Elkos - auf den Linken Elko und von dort aus über die Spule zum 2ten Elko Die - Seite des zweiten Elkos geht auf Source vom Schaltregler Feedback und Bypass gehen auf den Optokoppler. Ebenfalls geht Feedback auf den Kondensator neben dem Schaltregler und von dort aus auf Source. Drain geht auf den kleinen DZ16003 Trafo genauso wie die + Seite vom 2ten Elko Die + Seite von Elko 2 geht auf der Unterweite noch über 3 SMD Widerstände an eine 1N4007 und von dort aus auf Drain vom Schlatregler. Ich hoffe die Beschreibung Hilft ein wenig da die Traces echt schlecht zu sehen sind Gruss Marcel
Marcel schrieb: > 3 SMD Widerstände > 1N4007 Eher eine UF4007. Und dann gibts da noch einen Kerko. Zusammen ist das ein DRC-Snubber. Den sollte man auf jeden Fall prüfen, wie auch die Elkos auf Sekundärseite. Der durchgebrannte Widerstand ist ein Sicherungswiderstand und darf auch nur durch einen solchen ersetzt werden. Welche Baugröße hat er denn?
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut die Diode hinter den 3 SMD Widerständen liegt Primärseitig und ist in der tat eine 1N4007. Die UF4007 ist Sekundärseitig. Werde mir aber mal umliegenden Teile ansehen wobei der kleine Trafo ebenfalls seltsame Messwerte liefert. Danke für den Tipp schon mal. Wenn ich da was finde berichte ich.
Matthias Z. schrieb: > Eine Alternative wäre in Ebay eine komplette Platine > zu kaufen für 50€ Wirtschaftlicher Totalschaden, wenn es keine besonders wertvolle MW ist. An einer Mikrowelle basteln ist immer mit einem bösen, gesundheitsschädlichen Strahlungsrisiko verbunden, sobald das Gehäuse offen sein sollte!!! Sonst hätte ich evtl. den Strom ersatzweise mit Labornetzteil ermittelt und irgendwas Brauchbares mit diesen Spannungen eingebaut. Es bleibt natürlich immer noch die Frage, was die URSACHE für diesen Fehler war. Bevor eine Spule stirbt, ist meist mehr kaputt.
Über die Strahlung des Magnetrons bin ich mir im klaren. Das Problem bei der MW ist das diese ein Einbaugerät ist welches so wie es ist perfekt zur Küche passt und man kennt das ja. Der einzige Vorteil wenn man das so nennen kann ist das man alles was so in der MW drin ist nicht anschließen braucht weil die Platibe schon im Standby auseinander fliegt. Somit kann man den Magnetron inkl. des Trafos eh schon mal als Fehlerquelle ausschließen. Hinzu kommt das die Platine nur für die 5Volt für die Logic und die 12 V für die Relais erzeugt. Alles andere was böse beißen kann ist dann weit weg. Die Platine die ich gepostet habe, habe ich so auch nicht bei Ebay gefunden. Ich habe nach 3 Tagen suche lediglich eine Website aus Russland gefunden die das Teil haben und ich bin Vorsichtig bei Shops die ich nicht kenne.
:
Bearbeitet durch User
Bei teamhack.de ist bestimmt auch ein nützlicher Hinweis? Ansonsten würde ich bei A* od. in der Bucht nach geeigneten Netzteilen mit dieser Spannung suchen, wenn noch ausreichend Platz in der MW ist. Es bleibt jedoch die Frage, WARUM Dein Schaltnetzteil gelitten hat!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.