Hallo, anbei die Verstärkerschaltung einer Präzisionsspannungsquelle die umschaltbar mit den Relais links entweder 10V oder 100V erzeugt mit einer nachgeschalteten Endstufe. Die Referenzspannung von ~10V wird mit einer MZ610 in einem Thermostat erzeugt und arbeitet ordentlich für diesen Zweck. Auch der Verstärker sitzt in einem Thermostat, der OPV wird mit einem Widertsand auf dem TO99-8 Gehäuse beheizt (Widerstand rechts unten im getrichelten Bereich). Die ursprügliche Schaltung war noch für den µA709, ab 1971 wurde dann aber der µA741 verbaut, das Layout ist also ein Kreis mit 8 Lötaugen. Ich möchte das jetzt modernisieren und den µA741 entfernen weil der immer länger braucht und satbil zu werden und habe als besten Ersatz wegen dem runden Layout nur den µA725 da. Es gibt ja wesentlich bessere OPVs wie OP07, OP27 u.v.a., aber keinen mehr im TO99 Gehäuse. Frage: bin ich mit meiner Lösung auf dem Holzweg oder gibt es einen besseren Vorschlag diesen alten OPV zu ersetzen ohne das bestehende Layout zu verändern? Grüße
Wenn's vom Preis her passt: https://www.mouser.de/c/semiconductors/amplifier-ics/operational-amplifiers-op-amps/?number%20of%20channels=1%20Channel&package%20%2F%20case=TO-99-8~~TO99-8&rp=semiconductors%2Famplifier-ics%2Foperational-amplifiers-op-amps%7C~Package%20%2F%20Case https://de.farnell.com/w/c/halbleiter-ics/verstarker-komparatoren/operationsverstarker-op-verstarker?ic-gehause-bauform=to-99&anzahl-der-kanale=1channels https://de.rs-online.com/web/p/operationsverstarker/7092794 Hier im Forum gibt's auch eine Mouser Mitbestellmöglichkeit.
Welche Anforderungen hast Du überhaupt bezüglich der Stabilität? Ich würde das ganze Thermostat-Geraffel komplett weglassen. Als OPV einen Zero Drift OPV, z.B. ADA4523-1BRZ. Und für die Referenz den AD586MNZ (2ppm/°C). Sämtliche Spannungsteilerwiderstände müssen natürlich auch einen gleich kleinen TK haben, sonst ist das sinnlos. Ich nehme dafür Vishay Z-Foil. https://www.mouser.de/new/vishay-precision-group/vishay-precision-z201-resistors/
Peter D. schrieb: > Ich würde das ganze Thermostat-Geraffel komplett weglassen. > Als OPV einen Zero Drift OPV, z.B. ADA4523-1BRZ. > Und für die Referenz den AD586MNZ (2ppm/°C). Jein. Im Prinzip bin ich für deinen Vorschlag. Aber ich würde das historische Gerät in Ruhe lassen und das so neu bauen. Spannungsreferenzen für 10V sind auch absolut handelsüblich. Und ob man die 100V heute noch braucht? Egon P. schrieb: > Ich möchte das jetzt modernisieren und den µA741 entfernen weil der > immer länger braucht und satbil zu werden Klingt nicht danach als wäre da was kaputt. Wenn der heute "länger braucht um stabil zu werden" könnte das auch schlicht und ergreifend an der heute besseren Meßtechnik liegen. Hast du Langeweile oder warum willst du das Gerät verbasteln?
Ich würde die Schaltung so lassen wie sie ist, da damals alle Bauteile mehr oder weniger schlecht waren, musste man oft die einzelnen Temperaturkoeffizienten etc. gegeneinander kompensieren. Ich habe es mir NOCH nicht genau angesehen, dazu ist der alte Schaltplan etwas unübersichtlich .. kommt aber noch ;) Tauscht man ein Bauteil durch ein "besseres" aus, ohne diese Kompensation auch anzupassen, wird die Gesamtperformance häufig verschlechtert. Axel S. schrieb: > Klingt nicht danach als wäre da was kaputt. Wenn der heute "länger > braucht um stabil zu werden" könnte das auch schlicht und ergreifend an > der heute besseren Meßtechnik liegen. Naja degradierendes Silizium kommt nach 53 Jahren durchaus mal vor, besonders mit alten Chips wo die Passivierung noch nicht so ausgereift war. Gruß, Christian
:
Bearbeitet durch User
Egon P. schrieb: > und habe als besten Ersatz wegen dem runden Layout nur den > µA725 da Mein Gott, kauf dir halt einen TO99 741. Wahrscheinlich ändert sich nix. Besser wird es erst, wenn man den unsinnigen Heizwiderstand entfernt. Denn die Temperatur wird ja offensichtlich mangels Sensor nicht geregelt, sondern nur erhöht.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab mal reingeschaut .. ohne den Endstufenplan lässt sich die Funktion wenig analysieren .. Michael B. schrieb: > Denn die Temperatur wird ja offensichtlich mangels Sensor nicht > geregelt, sondern nur erhöht. Naja, das kann durchaus ein PTC sein ...
Christian E. schrieb: > Ich habe es mir NOCH nicht genau angesehen, dazu ist der alte > Schaltplan etwas unübersichtlich Ja ist schon verblüffend, wie unübersichtlich das gezeichnet ist. Von einem professionellen Entwickler erwarte ich besseres.
Egon P. schrieb: > ab 1971 wurde dann > aber der µA741 verbaut, das Layout ist also ein Kreis mit 8 Lötaugen. > Ich möchte das jetzt modernisieren und den µA741 entfernen weil der > immer länger braucht und satbil zu werden und habe als besten Ersatz > wegen dem runden Layout nur den Wieviele uA 741 benötigst Du denn? Ich habe einige unbenutzte (NOS) im TO-99 Gehäuse, und wenn Du innerhalb Deutschland den Versand möchtest kann ich Dir helfen. Falls Du ausserhalb wohnst: Farnell, Digikey, RS etc. wurde ja schon genannt
Egon P. schrieb: > bin ich mit meiner Lösung auf dem Holzweg oder gibt es einen besseren > Vorschlag diesen alten OPV zu ersetzen ohne das bestehende Layout zu > verändern? https://rosensound.com/cdn/shop/products/CAN-Adapter.jpg
Egon P. schrieb: > und habe als besten Ersatz wegen dem runden Layout nur den > µA725 da. Was gefällt dir an dem nicht? Das war doch in den 70er Jahren das! Teil, bevor es OP07 und ff. gab. Ich denke, wenn zuerst selbst ein µa709 seine Aufgabe erfüllt hat, wird es der 725 wohl mehr als bringen. Wenn das Gerät seinen Zweck erfüllt, ist es doch sinnlos, daran grössere Verändererungen vorzunehmen. Wenn du es neu, neuer, besser(?) willst, dann mach es doch z.B. so, wie Peda es dir vorschlägt. Beitrag "Re: OPV Ersatz in Spannungsquelle von 1971" Kaufen kann man immer. ;-) 73 Wilhelm
Wilhelm S. schrieb: > Egon P. schrieb: >> und habe als besten Ersatz wegen dem runden Layout nur den >> µA725 da. > > Was gefällt dir an dem nicht? Der µA725 hat eine andere Belegung was die Frequenzkompensation betrifft, der kann also nicht einfach µA709 oder µA741 ersetzen, wenn man diese Forderung stellt: Egon P. schrieb: > diesen alten OPV zu ersetzen ohne das bestehende Layout zu verändern Der µA741 hat Pin 8 nicht belegt, so daß C02/R14 unwirksam sind, C03 müsste aber eigentlich raus. Für den µA725 müsste mehr geändert werden.
Richtig. Letztlich eine Frage des Aufwandes, den der TE treiben möchte. Einfaches 1:1 Umlöten wäre 741 Tausch, alles übrige wurde ja schon mit Variationen beschreien.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.