Guten Morgen, ich habe einen Makita Staubsauger mit defektem Motor geschenkt bekommen. Der Motor (Teilenummer: W107409160) hat keinen Durchgang zwischen den beiden Anschlüssen. Neu kostet das Ersatzteil 100€, was leider weit außerhalb meiner Möglichkeit liegt. Daher die Frage, ob man (ich) versuchen kann, den Motor zu reparieren. Leider bekomme ich nicht mal das Gehäuse auf. Oder kennt jemand eine Quelle, wo ich so einen Motor deutlich günstiger kaufen könnte? Danke und einen sonnigen Tag Kolja
:
Bearbeitet durch User
Eventuell passt der https://reinica.de/Saugmotor-1200-W-fuer-Makita-VC-2512-L_1 hat mehr Leistung, saugt aber auch nicht besser.
Kolja L. schrieb: > Der Motor (Teilenummer: W107409160) hat keinen Durchgang zwischen den > beiden Anschlüssen. vielleicht sind ja die Kohlen runter und haben "Selbstschutz", geben also keinen Kontakt mehr. Kolja L. schrieb: > Oder kennt jemand eine Quelle, wo ich so einen Motor deutlich günstiger > kaufen könnte? wenn ich die Modellnummer deines Motors in google Suchfunktion eingebe, liegen die günstigsten Motoren bei ca. 50 EUR
Wegstaben V. schrieb: > vielleicht sind ja die Kohlen runter und haben "Selbstschutz", geben > also keinen Kontakt mehr. Aber wie bekomme ich das Gehäuse auf? Es scheint durch die beiden Flügelräder an den enden der Achse zusammengehalten zu werden.
Turbinenabdeckung ab (Metallteil, aufbiegen) und dann das Lüfterrad runter. Mit Glück ist das geschraubt (eventuell Linksgewinde!), mit Pech nur gepresst. Falls letzteres, kannst Du es zwar versuchen, aber vermutlich bekommst Du das nicht zerstörungsfrei herunter.
Makita wandelt sich auch immer mehr zum Plunder
●DesIntegrator ●. schrieb: > Makita wandelt sich auch immer mehr zum Plunder Nicht nur die. Hatte neulich einen Miele C3 zur Reparatur. Alter Schwede ist das ein Billiggelumpe geworden. Woran Miele nicht gespart hat, waren die schweinsteuren Spezial-Kugellager, die ich in Frankreich bestellen musste (beide Lager 25 Euro zusammen). Aber man hat alles dafür getan, um Reparaturen so schwer wie möglich zu machen. Überall Clips. Makita Geräte sind per se nicht schlecht, aber für den Preis erwarte ich eigentlich eine komplett andere Qualität.
Kolja L. schrieb: > Guten Morgen, > > ich habe einen Makita Staubsauger mit defektem Motor geschenkt bekommen. > Welchen? Typ? Sachnummer? Foto? > Der Motor (Teilenummer: W107409160) hat keinen Durchgang zwischen den > beiden Anschlüssen. > > Neu kostet das Ersatzteil 100€, was leider weit außerhalb meiner > Möglichkeit liegt. > blabla > Daher die Frage, ob man (ich) versuchen kann, den Motor zu reparieren. > Leider bekomme ich nicht mal das Gehäuse auf. > Fotos von deinem Motor und nicht geklaute Bilder aus dem Internet bitte! ... > Kolja
Martin S. schrieb: > mit Pech nur gepresst. Sieht leider so aus 😕 Mit den Messspitzen des Multimeters komme ich an die Kontakte der Kohlen. Ein Anschluss hat Kontakt zu beiden Kohlen, der andere zu keiner. Das soll so nicht sein, oder?
Kolja L. schrieb: > Das soll so nicht sein, oder? Natürlich nicht. Da es sich um einen Reihenschlussmotor handelt, ist wohl die Statorwicklung durch oder eine Verbindung dorthin.
Hallo Ganz allgemeiner Hinweis: Keine defekte "Verbrauchs" E-Technik annehmen, nicht mal geschenkt. Reparieren klappt nur selten, Ersatzteile sind schwer zu finden, Demontage bei Verbrauchs E-Technik zumindest schwierig, eher aber unmöglich (ohne Schäden). Kolja L. schrieb: > Neu kostet das Ersatzteil 100€, was leider weit außerhalb meiner > Möglichkeit liegt. Dann verzichte auf Makita (Gedore, Mecedes, BMW, Übersee Urlaube,...)generell. Wenn 100 euro schon zu viel Geld ist, dann nutze einfach deinen normalen "Hausstaubsauger" oder halt irgendwas aus der Klasse "Parkside"(Dessen Qualität überwiegen mehr als ausreichend für "zu Hause" ist) Hobbys (Werkstattausrüstung, "spezialisierte" Geräte) kosten nun mal, wenn man nicht mal 100 Euro übrig hat, muss man sich halt einschränken oder auf gewisse Hobbys verzichten. Du hast dir jetzt auf jeden Fall eine sinnlose Kostenquelle "schenken" lassen: Zeitkosten und Transportkosten zum Entsorger hat der edle Spender dir übertragen... Harte Worte - aber auf all diese Sachen bin ich schon selbst hineingefallen, bzw. musste (muss, seit einigen Jahren, aber zum Glück höhere Summen, die einfach nicht gehen - wobei die Grenze immer noch oft enttäuschend ist) damit leben.
:
Bearbeitet durch User
Darius schrieb: > Harte Worte - Egal, ich ignoriere sie einfach 😘 Michael B. schrieb: > Eventuell passt der > https://reinica.de/Saugmotor-1200-W-fuer-Makita-VC-2512-L_1 > hat mehr Leistung, saugt aber auch nicht besser. Danke für den Link, wird kontrolliert und dann hoffentlich bestellt. Damit ist das Thema für mich erfolgreich abgeschlossen, mein Dank gilt allen, die dabei geholfen haben 👏👏
Darius schrieb: > Dann verzichte auf Makita (Gedore, Mecedes, BMW, Übersee > Urlaube,...)generell. > Wenn 100 euro schon zu viel Geld ist, dann nutze einfach deinen normalen > "Hausstaubsauger" oder halt irgendwas aus der Klasse "Parkside"(Dessen > Qualität überwiegen mehr als ausreichend für "zu Hause" ist) Unterhalb der absoluten Profiklasse liegt der Unterschied zwischen Parkside und Makita sowieso oft nur im Preis. Da kostet Makita (& Co) dann mal eben das drei- bis fünffache..
Auch wenn der Sauger der Mülldeponie entkommen ist und wieder funktionsfähig gemacht wird ist das schon gut. Ich hasse solche Konzerne die so einen Müll produzieren und tatsächlich in Mengen verkaufen können. Wie blöd müssen die Kunden eigentlich sein?
Mein uralter AEG Rapido Staubsauger hat nun den vierten Satz Akkus (extrem serviceUNFREUNDLICH zu wechseln) und jetzt erst den zweiten Motor. War als Originalteil von AEG lieferbar inklusive Turbine (geht ja auch nicht zu zerlegen) für € 45. Fand ich akzeptabel. Der Tod des alten Motors kündigte sich durch einen unruhigen Lauf an, richtige Drehzahlsprünge. Bei genauer Inspektion konnte man durch die Fenster im Motorgehäuse sehen daß schon die Bürstenfedern selbst auf dem Kommutator auflagen, kein Wunder.
Thomas R. schrieb: > Mein uralter AEG Rapido Staubsauger hat nun den vierten Satz Akkus > (extrem serviceUNFREUNDLICH zu wechseln) und jetzt erst den zweiten > Motor. War als Originalteil von AEG lieferbar inklusive Turbine (geht ja > auch nicht zu zerlegen) für € 45. Fand ich akzeptabel. > > Der Tod des alten Motors kündigte sich durch einen unruhigen Lauf an, > richtige Drehzahlsprünge. Bei genauer Inspektion konnte man durch die > Fenster im Motorgehäuse sehen daß schon die Bürstenfedern selbst auf dem > Kommutator auflagen, kein Wunder. Tja, da wurde die Wartung vergessen...
Esmu P. schrieb: > Kolja L. schrieb: >> Guten Morgen, >> >> ich habe einen Makita Staubsauger mit defektem Motor geschenkt bekommen. >> > > Welchen? Typ? Sachnummer? Foto? > >> Der Motor (Teilenummer: W107409160) hat keinen Durchgang zwischen den >> beiden Anschlüssen. >> >> Neu kostet das Ersatzteil 100€, was leider weit außerhalb meiner >> Möglichkeit liegt. >> > > blabla > >> Daher die Frage, ob man (ich) versuchen kann, den Motor zu reparieren. >> Leider bekomme ich nicht mal das Gehäuse auf. >> > > Fotos von deinem Motor und nicht geklaute Bilder aus dem Internet bitte! > > ... >> Kolja Nur -5 points? Boh, was seid ihr schlecht drauf heute.
Esmu P. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Mein uralter AEG Rapido Staubsauger hat nun den vierten Satz Akkus >> (extrem serviceUNFREUNDLICH zu wechseln) und jetzt erst den zweiten >> Motor. War als Originalteil von AEG lieferbar inklusive Turbine (geht ja >> auch nicht zu zerlegen) für € 45. Fand ich akzeptabel. >> >> Der Tod des alten Motors kündigte sich durch einen unruhigen Lauf an, >> richtige Drehzahlsprünge. Bei genauer Inspektion konnte man durch die >> Fenster im Motorgehäuse sehen daß schon die Bürstenfedern selbst auf dem >> Kommutator auflagen, kein Wunder. > > Tja, da wurde die Wartung vergessen... Nur zur Klarstellung: das ist ein geschlossener Motor mit Schleppbürsten! Da gibt es nichts zu "warten".
Esmu P. schrieb: > Nur -5 points? Boh, was seid ihr schlecht drauf heute. Nee, die Minuspunkte sind nur schon alle woanders verbraucht. 😊
Dieter D. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Nur -5 points? Boh, was seid ihr schlecht drauf heute. > > Nee, die Minuspunkte sind nur schon alle woanders verbraucht. 😊 Leider ja. Ich vergesse immer wieder, genügend + zu vergeben, um für Dich genügend - in Reserve zu haben.
Thomas R. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Thomas R. schrieb: >>> Mein uralter AEG Rapido Staubsauger hat nun den vierten Satz Akkus >>> (extrem serviceUNFREUNDLICH zu wechseln) und jetzt erst den zweiten >>> Motor. War als Originalteil von AEG lieferbar inklusive Turbine (geht ja >>> auch nicht zu zerlegen) für € 45. Fand ich akzeptabel. >>> >>> Der Tod des alten Motors kündigte sich durch einen unruhigen Lauf an, >>> richtige Drehzahlsprünge. Bei genauer Inspektion konnte man durch die >>> Fenster im Motorgehäuse sehen daß schon die Bürstenfedern selbst auf dem >>> Kommutator auflagen, kein Wunder. >> >> Tja, da wurde die Wartung vergessen... > > Nur zur Klarstellung: das ist ein geschlossener Motor mit > Schleppbürsten! Da gibt es nichts zu "warten". Ja, sach ich doch ein Scheißprodukt...
Darius schrieb: > Keine defekte "Verbrauchs" E-Technik annehmen, nicht mal geschenkt. Natürlich muss es einen geben, der das anders sieht: Für geschenkt immer. Rein damit in die Schrottkiste. Und wenn die voll ist, gehts zum Schrotter
Es kommt drauf an, zumindest bei deutschen Herstellern passt recht oft ein Universalmotor. Vielleicht passt so einer auch bei Makita, aber da müsste man halt die genauen Masse kennen. Manchmal muss man dann halt noch irgendeine Dichtung anpassen. Zumindest bei Miele, Siemens hab ich schon wenigstens ein halbes Dutzend mit anderen Motoren ausgerüstet oder mal die Lager gewechselt, da passen ganz simple inliner Lager rein. Mag schon sein, dass da original welche mit grösserem Spiel drin sind, bisher gabs aber keine Ausfälle.
:
Bearbeitet durch User
Uli S. schrieb: > Man müsste halt die genauen Masse kennen. Die Masse in kg dürfte bei Reparaturen kaum eine Rolle soielen.
Harald W. schrieb: > Die Masse in kg dürfte bei Reparaturen kaum eine Rolle soielen. ich vermute, das Wort "Masse" ist "schweizerdeutsch". Dort gibt es kein "ß" mehr. Die Doppeldeutigkeit mancher Worte ist dann die Konsequenz https://kommunikationpur.com/buchstabe-eszett/
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > Wie blöd müssen die Kunden eigentlich sein? Wenn du Wahl hast, ein Gerät das wahrscheinlich 5 Jahre hält für 100€ zu kaufen, versus ein Gerät das hoffentlich 10 Jahre hält für 400€ zu kaufen, und du zwei Kinder zu versorgen hast, was ziehst du dann vor? Die Kinder oder die Nachhaltigkeit? Bin ich blöd, weil mir meine Kinder wichtiger sind? Wobei gerade die Markenhersteller allesamt deutlich nachgelassen haben. Nur weil das Gerät von Opa 50 Jahre gehalten hat, kann man noch lange nicht erwarten, dass das heute immer noch so ist. Manchmal ja, aber immer öfter nicht.
Habe gerade den Motot meines Miele 771 repariert. Die Metallhülse ist aufgedrückt, mit einem Durchschlag, Hammer und etwas Gefühl bekommt man die unbeschädigt ab. Das Lüfterrad ist geschraubt, Linksgewinde! Anker blockieren mit großem Schraubendreher und mittels Steckhülse abschrauben. Dann geht es weiter ohne besondere Tricks zieht man erst den Anker und dann die Feldwicklung heraus. Und entdeckt jetzt, daß im Anschluß noch eine kleine Platine steckt, mit dem TRIAC und einem Anlauf NTC. Beim TRIAC war der Mittelpin abgebrochen. TRIAC ersetzt, alles zusammengebaut und fertig. Erkenntnis: Diesen Motor sollte man auf keinen Fall einfach mit 230V am Anschluß testen, der nicht angesteuerte TRIAC verhindert im besten Fall den Stromfluß, andernfalls grillt man den TRIAC!
Monk schrieb: > Nur weil das Gerät von Opa 50 Jahre gehalten hat, kann man noch lange > nicht erwarten, dass das heute immer noch so ist. Manchmal ja, aber > immer öfter nicht. Nachdem das bisherige Bügeleisen unreparierbar kaputt gegangen ist, werden Klamotten hier jetzt mit einem gefundenen und hier auch im "Nulltarif" Faden gezeigten Bügeleisen geglättet. niggs mit Dampf, Display und schmierig werdendem Plastik. Beitrag "Bügeleisen."
Hab mir A--n einen Ersatzmotor gekauft,die gibt es ab 15 Euro. Aber meiner hat damals 35 Euro gekostet.Made in Polonia. mfG Hans
Kolja L. schrieb: > Ein Anschluss hat Kontakt zu beiden Kohlen, der andere zu keiner. > Das soll so nicht sein, oder? Der Motor wird sogenannte Abschaltkohlen haben. Zum Schutz des Kollektors... wie zynisch, in diesem Fall. Da wird, ab einem gewissen Abnutzungsgrad der Kohle, ein federbelasteter Kunststoffstift freigegeben der die Kohle vom Kollektor abhebt. Bei hochwertigen Maschinen verstehe ich das noch. Aber hier?
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Kolja L. schrieb: >> Ein Anschluss hat Kontakt zu beiden Kohlen, der andere zu keiner. >> Das soll so nicht sein, oder? > > Der Motor wird sogenannte Abschaltkohlen haben. Zum Schutz des > Kollektors... wie zynisch, in diesem Fall. > Da wird, ab einem gewissen Abnutzungsgrad der Kohle, ein federbelasteter > Kunststoffstift freigegeben der die Kohle vom Kollektor abhebt. Bei > hochwertigen Maschinen verstehe ich das noch. Aber hier? Damit bekommt man aber niemals das geschilderte Messergebnis hin.
Ralf X. schrieb: > Armin X. schrieb: >> Kolja L. schrieb: >>> Ein Anschluss hat Kontakt zu beiden Kohlen, der andere zu keiner. >>> Das soll so nicht sein, oder? >> >> Der Motor wird sogenannte Abschaltkohlen haben. Zum Schutz des >> Kollektors... wie zynisch, in diesem Fall. >> Da wird, ab einem gewissen Abnutzungsgrad der Kohle, ein federbelasteter >> Kunststoffstift freigegeben der die Kohle vom Kollektor abhebt. Bei >> hochwertigen Maschinen verstehe ich das noch. Aber hier? > > Damit bekommt man aber niemals das geschilderte Messergebnis hin. Stimmt, Du bist der erste der es geschrieben hat aber nicht der erste der es bemerkt hat...
Ralf X. schrieb: >> Kolja L. schrieb: >>> Ein Anschluss hat Kontakt zu beiden Kohlen, der andere zu keiner. >>> Das soll so nicht sein, oder? >> Könnte doch sein, das dieser Motor, so wie der von mir geschilderte Miele, auch einen eingebauten TRIAC hat. Dann kommst Du von aussen elektrisch an den Motor nicht ran, weil der TRIAC blockiert.
Mark S. schrieb: > Ralf X. schrieb: >>> Kolja L. schrieb: >>>> Ein Anschluss hat Kontakt zu beiden Kohlen, der andere zu keiner. >>>> Das soll so nicht sein, oder? >>> > > Könnte doch sein, das dieser Motor, so wie der von mir geschilderte > Miele, auch einen eingebauten TRIAC hat. Dann kommst Du von aussen > elektrisch an den Motor nicht ran, weil der TRIAC blockiert. Theoretisch ja, wenn auch noch nicht selber erlebt. Aber womit wird im Normalfall das Gate dabei angesteuert?
die gate-impulse kommen in meinem Miele von der Steuerplatine unter dem Reglerknopf. Den TRIAC direkt an den Motor zu setzen macht ja durchaus Sinn.
Mark S. schrieb: > die gate-impulse kommen in meinem Miele von der Steuerplatine unter dem > Reglerknopf. Den TRIAC direkt an den Motor zu setzen macht ja durchaus > Sinn. Nagut, aber dann sollte der Motor doch wohl mehr als zwei Anschlüsse haben, oder? 😀
Ja, 3 Anschlüsse: TRIAC.MT1, TRIAC.Gate und das andere Ende vom Motor.
Mark S. schrieb: > Ja, 3 Anschlüsse: TRIAC.MT1, TRIAC.Gate und das andere Ende vom Motor. Dann sollte also auch Dir klar sein, das der zweipolig angeschlossene Motor des TE den von Dir in den Raum gestellten Fehler also nicht aufweisen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.