Forum: HF, Funk und Felder Wo ist hier der Antenenanschluss auf meinem USB WiFi Stick?


von Alex (pandafahrer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann mir vielleicht bitte jemand sagen, wo hier der Antenenanschluss auf 
meinem USB WiFi Stick ist?


Ich möchte dem Dinge eine externe Antennenanlage verpassen…

Vielen Dank!

: Verschoben durch Moderator
von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Die Leiterbahn bzw. die Struktur, die du da unter dem Schriftzug auf dem 
zweiten Bild auf der Platine siehst wird aller Wahrscheinlichkeit nach 
die Antenne sein.

Eine externe Antenne kannst du an den Stick nicht anschließen, da er 
keinen Anschluss für eine externe Antenne hat.

Augen auf beim Wifi-Stick-Kauf.

: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alex schrieb:

> Kann mir vielleicht bitte jemand sagen, wo hier der Antenenanschluss auf
> meinem USB WiFi Stick ist?

Hat keinen. Wenn du einen haben willst, mußt du die Platine ungefähr auf 
Höhe der roten Linie absägen und im gelb hinterlegten Bereich eine 
SMA-Buchse auflöten (siehe Bild im Anhang). Das ist dann dein neuer 
Antennenanschluss.

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

Da bleibt dann noch die Frage, wie denn das (sehr oft) 50\Omega-Gebilde 
(SMA-Buchse, Kabel, Antenne) passend an den Ein-/Ausgang 
angepasst/transformiert werden muss, nicht müsste.
mfG  fE

: Bearbeitet durch User
von Alex (pandafahrer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Prima, vielen Dank. So eine müFL SMT Buchse habe ich noch. Damit müsste 
es gehen.

Könnte ich nicht auch einfach ein entsprechend abgestimmtes System an 
diese 3 Goldkontakte löten? Platine abschneiden mache ich dann trotzdem.

Einen sehr ähnlich aussehen Chip gibt es auch direkt mit Buchse zu 
kaufen. Die ist aber nur optional und daher bin ich nicht von weiterer 
erforderlicher Abstimmung ausgegangen.

Wie machen diese kleinen Platinen denn diese Imschaltung zwischen 
interner und dann externer Antenne?

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Für die ESP Module gibt es auch einige Anleitungen für den Umbau, habe 
ich auch mal gemacht und es funktionierte. Auch ohne Buchse, direkt das 
geschirmte Antennenkabel dran.

Bei den Umschaltbaren muss ein 0 R Widerstand umgelötet werden, sehr 
filigrane Arbeit.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Einen sehr ähnlich aussehen Chip gibt es auch direkt mit Buchse zu
> kaufen.

Dann mach das, evt. hast du mit der Fehlanpassung und Antenne eine 
schlechteres Signal.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Dass Leute, die keine Ahnung von HF haben, immer meinen, herumbasteln zu 
müssen oder anderen Bastlern Tipps geben. Erstens wird's meist 
schlechter und zweitens erlischt dadurch die Konformitätserklärung.

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> sehr
> filigrane Arbeit

Ein Beispiel ca. Ende des vergangenen Jahrhunderts, PMR-Funke:
Einen in Kopfhöhe aufgestellten Lambda-Halb-Strahler mit 
Topfkreistransformer  am unteren Ende (ein Stück/Gebilde, das Ganze) auf 
50 Ohm (wie's Kabel) transformiert, das 5m zur SMA-Verbindung. Vom 
PMR-Gerät war die Impedanz mit 'ner Messleitung ermittelt. Die 
Anpassung: Irgendwas, weiss nicht mehr, evtl. 10..15 cm 
50-Ohm-Koaxkabel, millimeterbruchteilgenau! an die Platine, dann ein 
Keramik-C zur SMA, dessen Wert (muss auch sehr genau!) im unteren 
einstelligen pico-F-Bereich lag. Nur so, filigran im Handwerklichen und 
in den erforderlichen HF-Berechnungen, sind Ergebnisse zu erwarten. War 
aber sehr beeindruckend, die Reichweite(nsteigerung), das Gerät hat zu 
plappern garnicht mehr aufgehört, somit eigentlich wenig brauchbar.
WiFi liegt mindestens 5 mal über der PMR-Frequenz, 'sollte mal so 
bedacht werden; und, das sieht Helmut - völlig richtig.
Noch eine Idee, das USB-Kabel verlängern, das könnte zu günstigeren 
Verhältnissen bzgl. Position und Polarisation führen.
mfG  fE

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

https://www.olimex.com/Products/USB-Modules/MOD-WIFI-RTL8188/

"A standard connector for an external antenna is not provided by design. 
You would need to perform complex hardware modifications - cut the PCB 
antenna and then use the ANT signal line. Refer to the schematic"

https://www.olimex.com/Products/USB-Modules/MOD-WIFI-RTL8188/resources/RL-UM12BS-8188ETV.pdf
auf Seite 7 ist das "schematic"

Den Text habe ich mit gimagereader erkennen und von Google übersetzen 
lassen:

Dieser Teil erfordert eine Einzelleitungsimpedanz von 50R
Bitte verwenden Sie für die Layoutführung bogenförmige oder gerade 
Linien.
Die Parameter müssen je nach Antenne angepasst werden
Bitte versuchen Sie, so nah wie möglich an das WLAN-Modul heranzukommen 
20mm
Der weiteste Abstand vom WIFI-Modul darf Folgendes nicht überschreiten:
Bitte platzieren Sie C3 innerhalb von 5 mm vom Modul
Sie können auch einen 0-Ohm-Widerstand an C3 anschließen

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

WIFI Sticks sind sehr verschieden, was den eigentlich nicht vorgesehenen 
Anschluss einer exterenen Antenne angeht.

Dieser hier:

https://www.reichelt.de/de/de/wlan-adapter-usb-300-mbit-s-tplink-tl-wn821-p92310.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInveJvZKKhwMViJmDBx1-swAyEAQYBCABEgLOz_D_BwE&&r=1

lässt sich sehr einfach mit einer SMA Buchse ausrüsten.
Der Anschluss an der Platine hat 50 Ohm.

Mit einer Richtantenne (nur am Stick) habe ich meinen Laptop schon auf 
1km Entfernung sicher verbunden.

Mit einem weiteren Stick (genauso umgebaut) geht theoretisch noch mehr.

Einfach ausprobieren gibt in diesem Fall die beste Antwort.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Den Realtek_Chip gab es in mindestens zwei verschiedenen Gehäusen
https://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=RTL8188
der hier benutzte -ETV hat 46 Anschlüsse, der -ER-CG ist 56polig, und 
auf dem Modul -CTV sitzt anscheinend auch das 46-polige.
beide mit getrennten symmetrischen RX und TX-Anschlüssen, also 4 
Antennen-Pins.
TXPA_OP = RF TX Negative Signal
TXPA_ON = RF TX Positive Signal
RX_IP   = RF RX Positive Signal
RX_IN   = RF RX Negative Signal
Also eigentlich braucht man noch einen RX/TX-Umschalter und Baluns, die 
auch im Datenblatt gezeigt sind.

: Bearbeitet durch User
von Alex (pandafahrer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh echt interessant und vielen Dank erstmal für die vielen guten 
Antworten.

Dass HF ein ganz eigenes Thema ist war mir vorher schon klar. Aber dass 
der kleine wifi Stick in der Hinsicht so anspruchsvoll ist hätte ich gar 
nicht gedacht.

Der hat übrigens 3€ gekostet und ich habe keine Scheu zu scheitern.

Als ich vor 20 Jahren noch mein c‘t Abo hatte hab’s da mal einen 
lustigen Artikel mit einer Richtfunk Antenne aus ner Pringles Dose. Das 
klappt auch super.


Bin mal gespannt ob ich meinen 3D Printer stabil angebunden bekomme…

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> lässt sich sehr einfach mit einer SMA Buchse ausrüsten.
> Der Anschluss an der Platine hat 50 Ohm.

Es gibt auch welche mit SMA-Buchse:

https://www.delock.com/produkt/12462/merkmale.html

https://buyzero.de/products/raspberry-pi-dual-band-5ghz-2-4ghz-usb-wifi-adapter-with-antenna

Da lohnt die Bastelei halt kaum. Man muss beim Tausch der Antenne 
allerdings den Antennengewinn konfigurieren, damit der Stick dann nicht 
die gesetzliche maximale Sendeleistung überschreitet.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wie hoch auf dem Dach soll die Antenne denn sein?

Den Stick mit nem USB-Verlängerungskabel vom Rechner verlagert
und den wie im Bild in einer ChipsDose oder Edelstahl-Salatschüssel
kann man auch mit dem ganzen Stick so einiges verbessern.
Statt daran nun erst herumzulöten.

Der Stick alleine ist ja mehr oder weniger ein Rundstrahler.
Die Sendeenergie, die in unnütze Richtungen abgestrahlt wird,
gilt es nur in die wirklich nötige Richtung zu bündeln.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Der Stick alleine ist ja mehr oder weniger ein Rundstrahler.
> Die Sendeenergie, die in unnütze Richtungen abgestrahlt wird,
> gilt es nur in die wirklich nötige Richtung zu bündeln.

Das würde aber die EIRP erhöhen und wäre damit illegal, außer man 
reduziert die Sendeleistung, wodurch die in diese Reichtung abgestrahlte 
Leistung wieder gleich ist. Allerdings wird er Empfangs -Gewinn 
dadurch viel besser, was natürlich interessant ist.

PS: Der hier ist noch besser: 
https://www.delock.com/produkt/12535/merkmale.html

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Dass Leute, die keine Ahnung von HF haben, immer meinen,
> herumbasteln zu müssen oder anderen Bastlern Tipps geben. Erstens wird's
> meist schlechter und zweitens erlischt dadurch die
> Konformitätserklärung.

Das tut die formal schon, wenn du das Modul nicht genau in der 
Konfiguration (träger PCB, Firmware,...) betreibst, in der es vom 
Hersteller bewertet wurde.

73

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

Das IMG_3830.jpeg vom Beitrag am/um 03.07.2024 09:13 is' aber ein 
schönes Bild. Und welchen Abstand hat der Strahler vom Ende (Boden) des 
Hohlleiters? Die Position der Antenne/Strahlers vom Ende des HL in einem 
MW-Ofen ist ja nicht unbedeutend oder einfach so. Entspricht der 
Durchmesser des HL der Princle-Dose physikalishen 
Gegebenheiten/Erfordernissen? Eine definierte Aufweitung am offenen Ende 
des HL der Princle-Dose ist besonders der Anpassung der MW in den freien 
Raum dienlich; ist die auf dem Bild in durchsichtig gemacht? Bei diesen 
Low-Power-MW-Spielzken treten keine Personenschäden auf, aber wenn sowas 
die Bundesnetzagentur spitzkriegt..., da könnte iwS Demontage 
eingefordert werden.
mfG  fE

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Bin mal gespannt ob ich meinen 3D Printer stabil angebunden bekomme…

Noch 'ne Weisheit: Wer Funk kennt, nimmt Kabel! Hat dein 3D-Drucker 
keinen USB-Anschluss?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> ●DesIntegrator ●. schrieb:
>> Der Stick alleine ist ja mehr oder weniger ein Rundstrahler.
>> Die Sendeenergie, die in unnütze Richtungen abgestrahlt wird,
>> gilt es nur in die wirklich nötige Richtung zu bündeln.
>
> Das würde aber die EIRP erhöhen und wäre damit illegal,

da kommt natürlich gleich die Wehr-Oma und beschwert sich,
dass man Störungen im TV hat

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

Da haben wir's doch, der Khon-Shin (China-Man) am/um 03.07.2024 06:38 
zeigt im Bildchen einen Pi-Filter zur Anpassung. VorteilE: 1. 
Unterdrückung unerwünschter Oberwellen.  2. billige Bauteile, gibt es 
z.B. bei Aldi, denn zum Herstellen der Induktivität reicht ein Stück 
Draht, ca 2,x mm lang. Der China-Man: "Die Parameter müssen je nach 
Antenne angepasst werden". Natürlich, C1 und C2 abstimmbar, klar, wie 
sonst.  Ja, China-Man, Daten in einen Pi-Filter-Rechner einzuklappern 
ist keine Raketenwissenschaft. Und den Auftrag zur Verwirklichung an 
eine Ameisen-Kolonie zu delegieren..., schaft jeder. Und 
Raketenwissenschaft ist gar keine; der Masse-Schwerpunkt des Objektes in 
Bewegungsrichtung muss vor dem Schwerpunkt der Projektion (Schattenbild) 
des Objektes liegen, dann fliegt es auch.
mfG  fE

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> welchen Abstand hat der Strahler vom Ende (Boden) des Hohlleiters?
Beitrag "Re: USB - WLAN - Adapter mit externer Antenne"
Dazu hatte ich mal 2006 zwei Literaturstellen zitiert.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.