Welche Art von SMD Widerständen würdet ihr für noch nicht extrem hohe Frequenzen (u.A. High Speed Verstärkerschaltungen) verwenden? Dünnfilm (Panasonic ERA) haben je nach Wert ab ca. 100MHz Probleme gemacht, Dickfilm (Yageo RC) noch früher. Natürlich gibt es spezielle RF Widerstände, aber das wäre ( preislich und von der Verfügbarkeit) overkill. Also was nimmt man da am Besten im Bereich dazwischen? Dass die Art der Trimmung einen Unterschied macht habe ich schon rausgefunden, aber gerade diese Angabe fehlt ja sehr oft.
Luky S. schrieb: > Dünnfilm > (Panasonic ERA) haben je nach Wert ab ca. 100MHz Probleme gemacht, > Dickfilm (Yageo RC) noch früher. Welche Probleme .... Welche Anwendung .... Welche Anforderungen .... Luky S. schrieb: > Natürlich gibt es spezielle RF > Widerstände, aber das wäre ( preislich und von der Verfügbarkeit) > overkill. Overkill für was denn genau? Sorry, aber hier nennst du praktisch keinerlei Anforderungen, da kann man länglich philosophieren, schon fast ein Freitags- (Troll-) Thema. Luky S. schrieb: > High Speed Verstärkerschaltungen Schon das ist eine sehr vage Angabe, jeder versteht was Anderes darunter.
die üblichen SMD Widerstände 0805 haben in der Regel eine Anschlussinduktivtät von ca 0,4nH pro Seite und eine parallele Kapzität von ca. 0,5pF. Diese Blindkomponenten bestimmen in Verbindung mit dem realen Widerstandswert die Grenzfrequenz. wenn man sich mit dem realen Widerstand im Bereich von ca 20 Ohm bis ca 500 Ohm bewegt, dürften sie bis etwa 100MHz durchaus noch brauchbar funktionieren. Ralph Berres
Ich habe konkret Verstärkerschaltungen mit OPA859 und G=10 bis 20 sowie (sehr kleine) Eingangssignale im Bereich bis 100 MHz. Die Problematik ist, dass die Widerstände zur Verstärkungseinstellung nicht gleich sind und sich über die Frequenz unterschiedlich verhalten, klar.
Luky S. schrieb: > Dass > die Art der Trimmung einen Unterschied macht habe ich schon > rausgefunden, aber gerade diese Angabe fehlt ja sehr oft. In der Regel wird sowohl bei Dick und Dünnfilm Widerständen der L-Cut für die Trimmung verwendet.
Luky S. schrieb: > Ich habe konkret Verstärkerschaltungen mit OPA859 und G=10 bis 20 sowie > (sehr kleine) Eingangssignale im Bereich bis 100 MHz. Die Problematik > ist, dass die Widerstände zur Verstärkungseinstellung nicht gleich sind > und sich über die Frequenz unterschiedlich verhalten, klar. Gain von 10-20 und 100 MHz, da macht der opa859 wohl schon eher Knickebein. (lila Spur, Gainreserve für die Gegenkopplung ist da nicht mehr.) Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Susumu Dünnfilm 0.5% als default-R. (Digikey) Dickfilm rauscht schlimmer als alte Kohlemasse-R.
:
Bearbeitet durch User
Bei der Tanya gibt es das CMS 52 Servicemanual. Suche nach Eichleitung. Da findest Du Schaltpläne und die genaue Bauteilbezeichnung. Übrigens funktioniert die Eichleitung bis 1 GHz. https://elektrotanya.com/rohde_schwarz_cms-52_sm.pdf/download.html#dl
Interessant. Der Haus- und Hoflieferant für Unterdrückungsbehörden verwendet hauptsächlich CRCW1206 Dickschichtwiserstände
Luky S. schrieb: > Interessant. Der Haus- und Hoflieferant für Unterdrückungsbehörden > verwendet hauptsächlich CRCW1206 Dickschichtwiserstände Wovon redest Du?
Er wirft politisch, weltanschauliche Propaganda in den Raum und vergisst die Tatsache, dass es bei gewissen speziellen "High End" Bauteilen und Gerätschaften letztendlich nur sehr wenig Hersteller gibt - egal unter wievielten Markennamen die Produkte verkauft werden, und das die Hersteller tatsächlich Geldverdienen wollen und müssen...
Mann kann natürlich Firmen mit ethisch zweifelhaften Produkten und Kunden geil finden und unterstützen, dann ist man aber meiner Meinung nach Teil des Problems.
Das Thema wundert mich. Ich baue Schaltungen bis weit in den GHz Bereich mit normalen SMD Widerständen. Keine speziell ausgesuchten HF tauglichen. Da gab es nie Probleme. Z.B. Dämpfungsglieder, die am Networkanalyzer auch bei 3,5 GHz noch eine gute Figur machen. Früher waren es eher mal die SMD Keramik Kondensatoren, die für hohe Frequenzen (oberhalb 1 GHz) nicht so dolle waren. Die Qualität dahingehend ist aber inzwischen auch bei "billigen" Cs besser geworden.
Mobile schrieb: > Er hat einen Hass auf R&S. Und will nicht wahrhaben, das zum Erhalt geordneten Miteinanders Störer eben unterdrückt werden müßen. Siehe auch https://www.darc.de/der-club/referate/intruder-monitoring/
Ich bin überzeugt, dass die iranischen Revolutionsgarden und ähnlich nette Organisationen im nahen und mittleren Osten unter "Störer" was anderes verstehen und mit ihnen entsprechend umgehen, nachdem sie sie mit R&S Equipment gefunden haben... Die Firma hat eine durchaus interessante Geschichte als Geheimdienst - und Militärausrüster, auch unter Umgehung von Embargos. Aber es ging ja ursprünglich um Widerstände bis 200MHz - der OPA859 performt bei mir mit Vishay FC (sehr teuer, eingeschränkte Auswahl) und unseren kleinen Eingangssignalen (<5mV) sehr gut bis 200MHz, aber verständlichwerweise suche ich billigere Alternative.
> Die Firma hat eine durchaus > interessante Geschichte als Geheimdienst - und Militärausrüster, auch > unter Umgehung von Embargos. Eben, frag mal die Ukrainer wieviel Embargochips die aus Putin's Geschoßen rauspuhlen - mach dann mal gleich die ca. 1 Mio Mitarbeiter der westlichen Halbleiterindustrie zum, Zitat, "... Teil des Problems ...". Dem Staatsschutz geht halt nie die Arbeit aus: * https://www.weser-kurier.de/bremen/brandanschlag-auf-ohb-in-bremen-bekennerschreiben-aufgetaucht-doc7j5tffmt4plbre6jeu7 * https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-stromausfall-polizei-bekennerschreiben-brandanschlag-1.5300516
:
Bearbeitet durch User
R&S ist als europäisches Gegengewicht zu den amerikanischen und japanischen Firmen zu sehen. Die haben halt eine sehr große Kompetenz an HF Technologie. Das ist weltbekannt. Und mit Funk und GSM Aufklärung kann man ausspionieren. Wie das verwendet wird, liegt in der Hand der entsprechenden Anwender. Dafür gibt es R&S noch, während HP zerbröselt ist. Zuerst in Agilent dann in Keysight...
Luky S. schrieb: > Welche Art von SMD Widerständen würdet ihr für noch nicht extrem hohe > Frequenzen (u.A. High Speed Verstärkerschaltungen) verwenden? Yageo RC0402 nutze ich bis 8GHz für Taps und Attenuatoren mit sehr guten Ergebnissen. Wenn du deine Substratdicke so anpasst, dass die Leiterbahn so dick ist wie die Pads dann ist es am besten. Bei 200 MHz würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.