Hallo gemeinde Jetzt als Rentner hab ich Taget3000 etwas vernachlässigt. Ich habe mittels KI den Hinweis bekommen, daß man mit target 3000 auch einen G-Code fürs Isolationsfräsen erzeugen kann. Da bei mir so ziemlich alles zweckentframdet / selbstgebastelt ist. Ich hatte früher als ich noch arbeitete einen guten Laserdrucker zur Verfügung wo ich die Belichtungsvorlage ausdrucken konnt. Mein Entwicklerbad , war von einer Auflaufform der Deckel auf dem Kochplatte mein Ätzbad eine Viereckige schmale Blumenvase mit Aquarienlüfter und Aquareinheitzstab. Ich würde aber davon wegkommen und es gerne mit Isolationsfräsen versuchen, hab eine Stepcraft 600 Hobbyfräse. Mit der Erklärung von der KI bezüglich der einzelnen Schritte komme ich nicht weiter. Könnte jemand mir hier helfen um den Fuss in die Tür zu bekommen. Ich habe alte Projekte zur Verfügung, bzw. traue ich mir noch zu neue zu entwerfen. Gruß und Danke schon mal
:
Verschoben durch Moderator
Ich weiß ja nicht, wie gut Deine Fräse ist, aber SO-8 Bauform dürfte schon grenzwertig sein. Heutzutage läßt man Platinen eigentlich für kleines Geld fertigen. Dann sind die Durchkontaktierungen mit drin.
Jürgen B. schrieb: > Ich würde aber davon wegkommen und es gerne mit Isolationsfräsen > versuchen, hab eine Stepcraft 600 Hobbyfräse. Das macht keinen Spaß. Ehrlich nicht. Leiterplatten auf der Stepcraft bohren und dann Ätzen geht ganz gut. Man kann dann die beiden Filme anhand der Bohrungen ausrichten. Aber Isolationsfräsen macht echt keinen Spaß. Es dauert länger als man denkt. Und wenn Du das schon einkalkuliert hast, dauert es immer noch länger als Du denkst. Es ist laut. Die Spindel und die Absaugung. Und es ist langsam. Selbst wenn Du die Stepcraft so optimiert bekämest, dass 2 Meter pro Minute möglich wären. (Bei einem Tiefen"regler" mit Gleitschuh ist es allerdings eher so die Hälfte.) Bei FR4 hast Du einen heftigen Verschleiß der Gravierstichel. Auf einer Eurokarte können gerne mal 3...4 Stichel draufgehen. Man muss dabei bleiben, um den Unterschied zu hören, wenn die Stichel stumpf werden und rechtzeitig zu wechseln. Es macht keinen Spaß.
:
Bearbeitet durch User
Wow! Nicht schlecht! Das CAM bei Target scheint ja echt komfortabel zu sein. Da hätte ich mir meine Ausführungen ja sparen können. Das hätte der TO ziemlich schnell alles selbst herausgefunden. ;-)
Arbeite schon seit Jahren mit der Kombination von Target 3001 und Estlcam. Auch ich habe früher immer gelesen "kann man vergessen,funktioniert nicht...." habe mir dann zum Spaß eine CNC3018 im Sonderangebot geholt um das ganze doch mal zu probieren. Eins ist klar von 0 auf fertige Platine am ersten Tag ist nichts. Aber mit der Zeit kommt die Routine und dann geht es sehr gut. Den Gedanken Multilayer Platinen zu fräsen oder Packungsdichten wie bei Industriellen Platinen zu erreichen kann man gleich verwerfen. Für Hobbyanwendungen, die durchaus auch mal umfangreicher werden können, reicht es allemal. FR4 ist Gift für die halbierten Gravierstichel, die normalerweise zum Isolationsfräsen verwendet werden, ich verwende da gerne die "Pyramide" Fräser mit 3 Schneiden. Bei FR2 hat man so gut wie keinen Fräser Verschleiß. Das Aufspannen des Basismaterials ist auch so eine Glaubensfrage, von doppelseitigem Klebeband bis Vakuum ist alles dabei. Ich mache es so und klebe die Platine mit ganz gewöhnlichem Klebestift (UHU,Pritt oder wie die alle heißen) richtig satt auf eine unbeschichtete Spanplatte die dann aufgespannt wird. Nach dem fräsen einfach mit einer Spachtel runter hebeln und eventuelle Holzreste abwaschen. Nach 7-8 Europlatinen ist die Spanplatte dann nicht mehr glatt genug, wird umgedreht und weiter gehts. An einer Ecke einen kurzen Draht anlöten und mittels Estlcam die Höhe abtasten dann braucht es auch keine Tiefenbegrenzung.
Martin schrieb: > FR4 ist Gift für die halbierten Gravierstichel Moin, ich kaufe immer die guten Isolationsfräser und überstehen einige hundert Meter an Fräsweg und lassen sich ggf. auch nachschleifen. Sind allerdings wesentlich teurer als die aus China. Die billigen bekannten Chinafräser überstehen nicht einmal eine kleine FR4 LP. Die sehen so aus: https://www.mikrocontroller.net/attachment/631017/IMG_1496.jpeg
:
Bearbeitet durch User
Danke Dir für den Tipp. Habe sogar noch 5 Stück von denen daheim, die wurden damals als Platinenbohrer verkauft. Muss ich echt mal auf der Fräse probieren.
Eines noch: Solltest Du es frustriert aufgeben, wirf Dein frisch erworbenes Wissen nicht sofort weg! Was wirklich hervorragend geht, sind Leiterplatten-Dummys. Ich habe als Material immer Pappe (von der Konsistenz wie Bierdeckel) genommen. Nachdem man auf der Leiterplatte das mechanische Grobzeug (Stecker, Taster, Displays, Befestigungslöcher) positioniert hatte, wurde vor dem Fein-Layout ein Dummy auf der Stepcraft hergestellt, der nur aus den Löchern (nur grob gestuft, 0,8mm, 1,6mm, 3,2mm) und den Konturen bestand. So ließ sich die Paßform im Gehäuse und die Anordnung von Bedienelementen etc. schon sehr früh testen, ebenso die Footprints. Heute mache ich das eher als 3d-Druck, aber davor hat die Stepcraft zu diesem Zweck hervorragende Dienste geleistet. (Irgendwie schade, dass ich damals nie Fotos davon gemacht habe, deswegen nur ein Bild von der "neueren" Variante.)
:
Bearbeitet durch User
Moin, Eine präzise CNC Gravurmaschine ist auf alle Fälle auch außerhalb der LP Herstellung ein sehr nützliches Werkzeug. Ich baute mir um 1995 meine eigene Maschine. Obwohl ich sie hin und wieder für LP einsetze, ist sie mir auch bei der Herstellung von komplizierten mechanischen 2D Teilen sehr nützlich. Das hat den Vorteil, daß alles perfekt zusammenpasst und Löcher aufs genaueste übereinstimmend platziert werden. So lassen sich leicht Getriebe Platinen herstellen. Auch bei der Herstellung von kleinen Zahnrädern und Quadratur Encoder Scheiben ist sie nützlich. Auch Frontplattengravur ist sehr gut beherrschbar. Auch bei der Bohrungen von Lautsprecher Grills war sie sehr nützlich. Auch laminierte Schilder lassen sich gut herstellen. Ich habe übrigens auch schon mehrmals LP auf herkömmlichem Weg geätzt, dann aber mit der CNC Maschine gebohrt und geroutet. Die Grenzen sind da eigentlich nur der Fantasie zuzuschreiben. Für mich ist der Schwerpunkt Mechanik und weniger LP Herstellung. Allerdings lassen sich damit auch sehr gut Mikrowellen LP auf Spezialsubstraten präzise herstellen, so daß berechnete Geometrien gut mit der Praxis übereinstimmen. Ich erzielte damit gute Erfolge im 7-22GHz Bereich. Ich bin eigentlich froh so eine Maschine zur Verfügung zu haben. Gerhard Beitrag "Platinen mit CNC herstellen. (Isolationsfräsen)"
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen Ich möchte mich für alle Antworten bedanken. Wie schon geschrieben hatte ich noch zu meinen aktiven Arbeitsjahre einige PCB entworfen und mit primitiven Mitteln geätzt. Da konnte ich bei der Arbeit auch den super -Laserdrucker für die Vorlagen benutzen. Ich hatte immer meine Vorlage direkt auf die Platine ohne vorher einen Schaltplan zu "malen" entworfen. Im Moment komme ich keinen Schritt weiter. Wenn ich dann einen g-code erzeuge, ist dieser nur 30Zeilen lang und fährt eigentlich so mene ich nur den Platinenumriss ab und das nicht maßstabsgeträu, also keine Bohrlöcher oder Leiterbahnen. auch finde ich das ICON vom Layermanager nicht. wenn das so weitergeht werde ich wohl wieder auf das Ätzen zurückkehren, wobei ich das unbedingt vermeiden wollte, weil ich ja wie eingangs beschrieben Haushaltsartikel dafür verwende und ich dann die Küche freiräumen muss.
Jürgen B. schrieb: > Wenn ich dann einen g-code erzeuge, ist dieser nur 30Zeilen lang > und fährt eigentlich so mene ich nur den Platinenumriss ab und das nicht > maßstabsgeträu, also keine Bohrlöcher oder Leiterbahnen. Liegt es am CAM oder an der CNC-Steuerung? Den G-Code kannst Du Dir ja in jeder Textverarbeitung im Klartext anschauen. Welche Steuerung nutzt Du? WinCNC über USB oder irgend etwas anderes über Parallelport?
:
Bearbeitet durch User
Warum wollen den alle immer FR4 fräsen, wenn man schon fräsen muss? IMHO der einzige Vorteil des fräsen ist die schnelle Verfügbarkeit und dass man halt nicht mehr mit Chemikalien panschen muss. Warum muss es denn dann FR4 sein? FR2 tuts auch und die Fräser werden es danken.
In Target unter Datei Produktion Isolations Fräsen kann man einstellen was man machen möchte. Kann es ein das Du "Fräsen des Umrisses der Platine" ausgewählt hast - und " Isolationsfräsen Kupfer unten" nicht ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.