Hallole, vielleicht könnt ihr mir einen Tip geben, wo ich nach Defekten suchen soll, ich kenne mich mit dem Innenleben von Monitoren überhaupt nicht aus: Ich benutze seit längerer Zeit einen älteren LCD-Monitor Medion MD 32117 PQ, den ich - auch wenn er nur 1024x768 kann - aus bestimmten Gründen sehr schätze und gerne weiterverwenden würde. Nun hat er plötzlich den Dienst verweigert. Symptom: Nach dem Einschalten wird er kurz mittel-hell, dann geht er ohne Signal auf Standby, also dunkel, mit Signal geht bzw. bleibt er auf mittel-hell. Kein Bild. Der PC bzw. Laptop erkennt aber den Monitor, sogar wenn der Monitor gänzlich ausgeschaltet ist reagiert der PC/Laptop auf das Anstecken des VGA-Steckers, und er wird im Gerätemanager entsprechend als MD 32117 PQ angezeigt.
:
Verschoben durch Moderator
Mark K. schrieb: > ich kenne mich mit dem Innenleben von Monitoren überhaupt nicht > aus: Da wirst du aber ran müssen.
Mark K. schrieb: > Der PC bzw. > Laptop erkennt aber den Monitor, sogar wenn der Monitor gänzlich > ausgeschaltet ist reagiert der PC/Laptop auf das Anstecken des > VGA-Steckers, und er wird im Gerätemanager entsprechend als MD 32117 PQ > angezeigt. Das bedeutet nur, das EDID noch funktioniert, bei dem ein kleines EEPROM Daten über den Monitor an den Rechner schickt. Aber wenn du dich gar nicht auskennst, gibts nur 3 Möglichkeiten: Finde jemanden, ders tut, fummele dich selber rein oder gib der Kiste das letzte Geleit.
:
Bearbeitet durch User
Magst Du mal die Überschrift "LCD-Monitor Medion MD 32117 PQ nur hellall" erklären? Mark K. schrieb: > einen älteren LCD-Monitor Medion Hier war ein 15" am spinnen, mal lief er, mal nicht oder nur bei niedriger Auflösung. Ein Blick ins Innere zeigte kaputte Elkos, identische Bilder fanden sich im Internet. Mehr wirst Du mit Deinem auch nicht tun können, auf Verdacht tauschen und wenn nicht, dann Matthias S. schrieb: > oder gib der Kiste das letzte Geleit.
Schon das Demontieren war nicht ganz einfach. Die Elkos von Netzteil und Hauptplatine sehen gut aus, visuell keine Defekte erkennbar. Dennoch liefert das Netzteil nicht die benötigten 14V und 5V. Damit ist die Sache für mich beendet, Fehler in Schaltnetzteilen zu finden und zu beseitigen übersteigt meine Kompetenz deutlich. Also schweren Herzen in den Elktronik-Schrott ... Danke an alle Beteiligten.
Mark K. schrieb: > Schon das Demontieren war nicht ganz einfach. Die Elkos von Netzteil und > Hauptplatine sehen gut aus, visuell keine Defekte erkennbar. Dennoch > liefert das Netzteil nicht die benötigten 14V und 5V. Damit ist die > Sache für mich beendet, Fehler in Schaltnetzteilen zu finden und zu > beseitigen übersteigt meine Kompetenz deutlich. Also schweren Herzen in > den Elktronik-Schrott ... Ich habe einem solchen Altteil einfach ein Anschlusskabel mit einer Molexbuxe gegoennt. Der vorhandene "Netzschalter" wurde dazu ein wenig umverdrahtet. Seinen Strom bekommt der Monitor nun aus dem "Inneren". :)
Mark K. schrieb: > Fehler in Schaltnetzteilen zu finden Da könnte man dir helfen. > und zu beseitigen übersteigt meine Kompetenz deutlich. Kein Lötkolben?
@ Motopick : "Dem Inneren" woraus? Dem PC? Das Netzteil stellt 14V, 5V und die Spannung für das Backlight bereit. Da helfen die PC-internen Spannung nicht so sehr .... @ H. H.: Helfen? Da bin ich aber gespannt. Natürlich habe ich einen Lötstation und ein Skop, aber wie gesagt von SNT keinerlei Ahnung (abgesehen vom rundlegenden Prinzip der Funktionsweise).
Mark K. schrieb: > Helfen? Da bin ich aber gespannt. Dann mach mal Fotos vom NT, von beiden Seiten und mit erkennbaren Bauteilen.
Mark K. schrieb: > @ Motopick : "Dem Inneren" woraus? Dem PC? Das Netzteil stellt 14V, 5V > und die Spannung für das Backlight bereit. Da helfen die PC-internen > Spannung nicht so sehr .... Vom Backlight stand hier bis jetzt nuex. Statt 14 V haette man es mit 12 V durchaus probieren koennen. Ich hatte da mehr Glueck. Meiner wollte nur +12 V und +5 V. Genaugenommen war es auch kein PC, sondern eine Sun Ultra 10. :)
Die 14V und 5V "kenne" ich nur, weil der Stecker freundlicherweise beschriftet ist. Bei den 4 zweipoligen backlight-Anschlüssen steht leider nichts auf der Plazine ... Außerdem sind da (neben GND) noch zwei weitere Kontakte, deren Beschriftung ich nicht entziffern kann. Ich vermute, für standby/deaktivieren des Displays.
Mark K. schrieb: > Die 14V und 5V "kenne" ich nur, weil der Stecker freundlicherweise > beschriftet ist. Bei den 4 zweipoligen backlight-Anschlüssen steht > leider nichts auf der Plazine ... Außerdem sind da (neben GND) noch zwei > weitere Kontakte, deren Beschriftung ich nicht entziffern kann. Ich > vermute, für standby/deaktivieren des Displays. Wenn man solche Details nur stueckweise herausrueckt, ist es schade um die Zeit Vorschlaege zu machen. Mach halt Foddos wie H. H. schon schrub. Der ist Experte fuer solche Faelle.
Danke für den Link. Interessant zu lesen, habe ich mir gemerkt. Da ich gerade überhaupt keine Zeit für eine langwierige Reparatur der SNT habe, habe ich mir erst mal ad hoc sehr günstigen Ersatz besorgt und werde im Winter, wenn mehr Zeit ist, auf die angebotenen Unterstützung zurückkommen und eine Reparatur versuchen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.