Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik P Kanal Mosfet schlägt immer wieder mal Durch.


von DAVID B. (bastler-david)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ich gebe es zu P Kanal Mosfets sind nicht meine Baustelle und schon gar 
nicht, wenn VCC über Gate Spannung liegt.

Aber zum Problem.
Ich habe einen IRF4905 mit Kühlkörper.
Aber ich tue mich schwer ihn richtig anzusteuern.
Ich hab mal auf die schnelle ein Schaltbild gebastelt.

Und vielleicht kann mir jemand sagen wie so der IRF4905 immer wieder 
kaputtgeht.
Ein zu hoher Strom kann ich ausschließen also kommt nur noch die Gate 
Spannung infrage Denke ich.

Würde mich über eine Erleuchtung sehr freuen.

Vielen dank.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wenn am IRF4905 bei 8A 2V abfallen, dann ist das einfach eine billige 
Fälschung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es kann auch an der Schaltung liegen. D.h. ob wirklich an den Beinchen 
gemessen wurde.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Hmm Ok Danke dir.

Also Lieber einen andern mosfet kaufen ?

DACHTE die hätte ich mal bei Reichelt mit gekauft bin mir aber nicht 
mehr sicher.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> DACHTE die hätte ich mal bei Reichelt mit gekauft bin mir aber nicht
> mehr sicher.

Ich habe auch von Reichelt was bekommen, wo von vier Bauteilen ein 
Bauteil eine andere Beschriftung hat, als die anderen drei.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mach Fotos vom MOSFET, von beiden Seiten.


Beitrag "IRF4905 - RDSon zu hoch"

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Also Lieber einen andern mosfet kaufen ?

Erst mal prüfen. Es gibt keinen pnp-Mosfet. Das ist ein p-Kanal-Mosfet.
Das Schaltbild ist auch falsch. Da ist der falsche Typ drinnen und auch 
falsch herum.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das Schaltbild ist auch falsch. Da ist der falsche Typ drinnen und auch
> falsch herum.

Dieter hat ein Korn gefunden!

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Ich hatte 2x von denen parallel, um eine H7 im Auto zu steuern. Die 20mR 
gelten wohl tatsächlich erst bei 38Ampere und bei 20Grad. Wenn du dort 
8A fließen lässt, wird der echt heiß. Das da aber nun tatsächlich 
zwei(!) Volt abfallen sollen, mag ich nicht glauben. Wären ja um die 
0.5R rds_on.
Miss doch mal direkt an den Anschlüssen mitm Multimeter. Einmal zwischen 
Gate und Source für die U-Gs und einmal direkt an Drain und source, ob 
das tatsächlich zwei Volt sind, die dort abfallen und eben wie groß die 
(negative) Gatespannung in dem Moment ist. Die 27K widerstände sind 
recht hochohmig. Da täten es 2.7K auch. Direkt parallel zu GS würde ich 
noch ne kleine Z-Diode (12V) schalten.
Mir sind die, wenn sie kaputt gingen, durch Überspannung gestorben.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:

> Ich habe einen IRF4905 mit Kühlkörper.
> Aber ich tue mich schwer ihn richtig anzusteuern.
> Ich hab mal auf die schnelle ein Schaltbild gebastelt.

Gib Dir etwas mehr Mühe. Es gibt keinen PNP Mosfet. Dein Schaltbild 
zeigt zudem einen N-Channel Mosfet.

> Und vielleicht kann mir jemand sagen wie so der IRF4905 immer wieder
> kaputtgeht.
> Ein zu hoher Strom kann ich ausschließen also kommt nur noch die Gate
> Spannung infrage Denke ich.

Am Mosfet dürften ca. 160mV abfallen. Verlustleistung ca. 1,3W. Dürfte 
mit Kühlkörper kein Problem sein.

Messen, Fotos vom Aufbau und diesen Kommentar beachten:

H. H. schrieb:
> Mach Fotos vom MOSFET, von beiden Seiten.

Beitrag "IRF4905 - RDSon zu hoch"

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für euer Input.

Also Bilder habe ich gemacht.
Nochmalige Messungen erfolgen nach dem Einbau.

>>Es gibt keinen PNP Mosfet.
Ja Stimmt habe ich mit Transistoren vertauscht. "Gelobe Besserung"

>> Dein Schaltbild zeigt zudem einen N-Channel Mosfet.
Ja viel mir dann auch noch auf, War aber schon zu spät.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Also Bilder habe ich gemacht.

Astreine Fälschungen.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ok Vielen Dank.
Ehm woran erkenne ich das genau ?

Dann Spare ich mir das einlöten und kaufe mir gleich neue.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Nochmalige Messungen erfolgen nach dem Einbau.

In dem Falle mitteilen, ob direkt an den Beinchen gemessen wurde.
- Drain-Source Spannungsabfall
- Gate-Source Spannung, wenn Mosfet durchgeschaltet ist.

Wenn es sich um einen schlechten Nachbau beim Mosfet handelt, wäre 
vielleicht noch eine Lösung die drei, die Du hast parallel zu schalten 
mit etwas kleineren Widerständen im Spannungsteiler und eine ZD zur 
Begrenzung der Gate-Source-Spannung auf rund 10V.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ok danke ja wäre auch eine Möglichkeit aber keine gute hab bissel 
Platznot in der ecke.

>>In dem Falle mitteilen, ob direkt an den Beinchen gemessen wurde.
Ja natürlich an den Pins 5 Meter weiter weg machsts ja keinen sin :-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Dann Spare ich mir das einlöten und kaufe mir gleich neue.

Obige Lösung ist für den Fall, wenn Du mit der Zwischenlösung leben 
kannst, bis wieder genug für eine Bestellung zusammengekommen sein wird.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> DAVID B. schrieb:
>> Dann Spare ich mir das einlöten und kaufe mir gleich neue.
>
> Obige Lösung ist für den Fall, wenn Du mit der Zwischenlösung leben
> kannst, bis wieder genug für eine Bestellung zusammengekommen sein wird.

Obige Lösung ist vollkommener Unsinn. Wie kann man so einen Blödsinn 
empfehlen?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
>>>In dem Falle mitteilen, ob direkt an den Beinchen gemessen wurde.
> Ja natürlich an den Pins 5 Meter weiter weg machsts ja keinen sin :-)

Danke. Den Fall hatten wir mal. Da waren es keine 5m aber ettliche 
Zentimeter an Leitung aus Kupferersatz anstelle von Kupfer. Damals durch 
H's Fragen aufgedeckt. Versorgungseingang und Lastkontakt waren bequemer 
mit den Meßspitzen zugänglich gewesen.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Ok Vielen Dank.
> Ehm woran erkenne ich das genau ?

Vergleich in Richis Bildern von echten und gefälschten IRF3708 mal die 
Gehäuse am Übergang zur Kühllasche. Deine IRF4905 sind schon in der 
Rückansicht sofort als Fälschungen zu erkennen.
https://www.richis-lab.de/Transistoren_FET_IRF3708.htm

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Obige Lösung ist vollkommener Unsinn. Wie kann man so einen Blödsinn
> empfehlen?

Beitrag "MOSFETs parallel schalten? Temperatur absenken?"

Im Schaltbetrieb und wegen des positiven Temperaturkoeffizienten von 
Mosfet gegenüber Bipolarhalbleitern ginge das in diesem Fall als 
Zwischenlösung.

Das mit der Platznot vom TO kam übrigens 14:02 nach dem Vorschlag von 
mir 13:58, wodurch dieser Lösungsvorschlag obsolet wird.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Obige Lösung ist vollkommener Unsinn. Wie kann man so einen Blödsinn
>> empfehlen?
>
> Beitrag "MOSFETs parallel schalten? Temperatur absenken?"
>
> Im Schaltbetrieb und wegen des positiven Temperaturkoeffizienten von
> Mosfet gegenüber Bipolarhalbleitern ginge das in diesem Fall als
> Zwischenlösung.
>
> Das mit der Platznot vom TO kam übrigens 14:02 nach dem Vorschlag von
> mir 13:58, wodurch dieser Lösungsvorschlag obsolet wird.

Dein Vorschlag von 13:58 Uhr ist Blödsinn, vollkommen unabhängig von der 
Platznot. Wenn die Teile Fake sind gehören die in die Tonne.

Du hast so einen großen Zwang hier zu nahezu jedem Thema etwas zu 
schreiben, egal wie blödsinnig Deine Kommentare sind. Hauptsache 
schreiben.

von DAVID B. (bastler-david)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe noch ein paar IRF5305 gefunden.
Die sind wohl vermutlich auch nachbauten ?

"JA" ich weis haben andere Daten schon klar.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Ich habe noch ein paar IRF5305 gefunden.
> Die sind wohl vermutlich auch nachbauten ?

Die sehen richtig echt aus, alle vier.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Der eine in der ecke solle doch echt sein ?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Was hast du nicht verstanden?

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ah ok dann habe ich dich falsch verstanden.

Dann teste ich mal und sage danke an dich/euch.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> etwas kleineren Widerständen im Spannungsteiler

Unbedingt!

Gruss Chregu

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dein Vorschlag von 13:58 Uhr ist Blödsinn, vollkommen unabhängig von der
> Platznot.

Dein Kommentar ist Blödsinn, aber das weißt Du ja selber. Geht bei Dir 
und Deinesgleichen nach dem Prinzip desto dreister, desto besser, 
Klügere werden schon nachgeben und damit das letzte Wort haben...

> Wenn die Teile Fake sind gehören die in die Tonne.

Den Mosfet-Fake kann man dann zwar nicht als IRF4905 verwenden, aber 
immer noch als Mosfet für andere primitvere Aufgaben, die dem 
unbekannten Chip darin entsprechen würde. Man kann aus den Werten 
ungefähr ableiten, wofür die noch taugen.

Übrigens wirft man das nicht einfach nicht wie Du in die Tonne, sondern 
bringt das bei Gelegenheit zur Elektronikschrottannahmestelle. Diese 
Diskussion ist auch nicht die erste.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> "JA" ich weis haben andere Daten schon klar.

Ritchie hatte auch einige Fälschungen mit höhen Leckströmen im 
Off-Zustand zwischen Drain-Source. Wenn diese sich nicht mit einer 
Spannung unter oder über Null gegenüber dem Drain auf sehr niedrige 
Werte bringen lassen, sind diese Schrott (also auch nix mit Depletion 
zum Experimentieren für Energieharvesting).

Damit Du die Fälschugnen spätere nicht wieder verwechselst, kratze auf 
beide Seiten ein F ins Gehäuse.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Habe Jetzt mal auf mein Steck Brett was zusammen gesteckt "KEIN 
labortest".

Vcc = 13 Volt.
Last 1A ( Glühbirnen)
Messort = an den Pins D / S.
Gate Spannung = VCC / GND
DMM Messbereich < 200mv DC

IRF4905 = 68mv unterschied was grob 0.06 Ohm sind.
IRF5305 = 62mv unterschied was grob 0.05x Ohm sind. Scheint so zu 
passen.

Der Besonders glänzende 5305 hatte aber 113 mV unterschied. also 0,1 Ohm 
ist wohl ein Nachbau.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> ...bringt das bei Gelegenheit zur Elektronikschrottannahmestelle...

...um Ressourcen einzusparen. Das konnte man heute bei der Sendung mit 
der Maus gut sehen. Es gibt Bakterien, die fressen sogar Neodymmagnete 
aus den Handys auf:

https://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

… dann werden die „49“er auch „53“er sein.
Hast du den AO von Reichelt nicht schon da? Bau halt den ein.
Oder war’s wer anderes? ;)

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Meine Letzte Reichelt Bestellung ist schon viele Monate her.

Jetzt habe ich mal einen der 5305 eingebaut und kann damit leben.
Habe jetzt nur noch ca 350 mv Abfall bei 8A und wird nicht mehr heiß.

SUPER Vielen dank.

Eine Frage wäre aber noch wegen der Gate widerstände.
Ich messe 13,6 Volt am Gate Pin und ein schnelles schalten ist NICHT 
nötig.
Muss ich dennoch den ganzen heiß Kleber wieder mühselig ab fummeln oder 
kann ich die widerstände nicht doch so lassen ?

Es erfolgt KEIN PWM nur einfach an und später aus.
Eine ZDiode hatte ich auch schon gedacht belastete mir aber die 
widerstände zu sehr. weswegen ich sie wieder raus riss.

VCC kann eigentlich nicht groß über 28 Volt kommen. was /2 14 Volt wären 
von den 20 maxi denke ich weit genug weg oder?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kannst die Widerstände so lassen.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

ok danke.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> DAVID B. schrieb:
>> Nochmalige Messungen erfolgen nach dem Einbau.
>
> In dem Falle mitteilen, ob direkt an den Beinchen gemessen wurde.
> - Drain-Source Spannungsabfall
> - Gate-Source Spannung, wenn Mosfet durchgeschaltet ist.
>
> Wenn es sich um einen schlechten Nachbau beim Mosfet handelt, wäre
> vielleicht noch eine Lösung die drei, die Du hast parallel zu schalten
> mit etwas kleineren Widerständen im Spannungsteiler und eine ZD zur
> Begrenzung der Gate-Source-Spannung auf rund 10V.

Dieter D. schrieb:

> Den Mosfet-Fake kann man dann zwar nicht als IRF4905 verwenden, aber
> immer noch als Mosfet für andere primitvere Aufgaben, die dem
> unbekannten Chip darin entsprechen würde. Man kann aus den Werten
> ungefähr ableiten, wofür die noch taugen.

Ich frage mich wirklich wie man auf so einen Unsinn kommt.


> Übrigens wirft man das nicht einfach nicht wie Du in die Tonne, sondern
> bringt das bei Gelegenheit zur Elektronikschrottannahmestelle. Diese
> Diskussion ist auch nicht die erste.

Der Unsinn nimmt einfach kein Ende. Du schreibst ständig drauf los, ohne 
Sinn und Verstand.

Ich antworte Dir auch nicht auf das was Du geschrieben hast, du 
schnallst es einfach nicht. Du solltest Dir ein Forum für Schriftsteller 
oder Philosophen suchen, Hauptsache fernab von der Technik.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Last 1A ( Glühbirnen)
> Messort = an den Pins D / S.
> IRF5305 = 62mv unterschied was grob 0.05x Ohm sind.

Macht bei 8A dann 490mV entsprechend 4 Watt Abwärme!
Beachte bitte, dass im Schaltbetrieb der D-S-Widerstand bei Erwärmung 
ansteigt.

DAVID B. schrieb:
> Ich messe 13,6 Volt am Gate Pin und ein schnelles schalten ist NICHT
> nötig.

Wenn die G-S anliegen ist alles gut, in Deiner Schaltung sind mir die 
Bezüge nicht ganz klar.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> DAVID B. schrieb:
>> Ich messe 13,6 Volt am Gate Pin und ein schnelles schalten ist NICHT
>> nötig.
>
> Wenn die G-S anliegen ist alles gut, in Deiner Schaltung sind mir die
> Bezüge nicht ganz klar.

Ich vermute ja das David gegen GND misst. Allerdings sind 13,6V dann 
etwas zu wenig, wenn die 28V tatsächlich 28V sind. Das spielt für die 
Funktion keine Rolle, trotzdem wäre es natürlich schön wenn man den 
Bezugspunkt wüsste.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> ...um Ressourcen einzusparen. Das konnte man heute bei der Sendung mit
> der Maus gut sehen. Es gibt Bakterien, die fressen sogar Neodymmagnete
> aus den Handys auf:
>
> https://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/

Danke Enrico. Das ist interessant. Bisher dachte ich, dass das noch zu 
weit in der Zukunft liegen würde.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> VCC kann eigentlich nicht groß über 28 Volt kommen. was /2 14 Volt wären
> von den 20 maxi denke ich weit genug weg oder?

Das paßt und bist noch weit genug weg von Ugs_max.

Der IRF5305 hat eine geringere Gatekapazität, d.h. mit den gleichen 
Widerständen ist diese schneller umgeladen als ein IRF4905. Der 
SOA-Bereich ist bei gleicher Schaltgeschwindigkeit zwar schlechter, aber 
durch geringere Gatekapazitäten ist der Umschaltvorgang bereits schon 
schneller.
Genaugenommen liegen bei den Werten (großzügig mit 5nF und 27k 
überschlagen) die Umschaltzeiten deutlich unter einer Millisekunde. D.h. 
im SOA-Diagramm wäre das eine Linie deutlich bei über 10A die rechte 
gestrichelte Senkrechte treffend.

In Asien ist es zum Beispiel möglich bei einigen Herstellern die Chips 
für SMD-Leistungshalbleiter in TO220 konfektionieren zu lassen wahlweise 
mit/ohne Typstempelungen. Sowas ist zum Beispiel eine Quelle für manche 
Fälscher und beschriften diese nach eigenem Ermessen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
>> Den Mosfet-Fake kann man dann zwar nicht als IRF4905 verwenden, aber
>> immer noch als Mosfet für andere primitvere Aufgaben, die dem
>> unbekannten Chip darin entsprechen würde. Man kann aus den Werten
>> ungefähr ableiten, wofür die noch taugen.
>
> Ich frage mich wirklich wie man auf so einen Unsinn kommt.

Vielleicht was bauen, wie diese Schraubenmänchen. Dafür sollte es noch 
reichen.
Ich halte mich immer zurück, aber so langsam sollte Dieter doch in ein 
Märchen-Forum wechseln.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Vielleicht was bauen, wie diese Schraubenmänchen.

Schraubenpersönchen lautet das gegendert.

> Dafür sollte es noch reichen.

Zeig mal!

> in ein Märchen-Forum wechseln.

Beschreib mal!

Real waeren zum Beispiel:
https://www.pinterest.de/zimmermannsiege/elektronische-bauteile/

Die gefaelschten Mosfet sind meistens noch gut fuer solche Schaltungen:
https://www.b-kainka.de/bastel137.html

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Ich vermute ja das David gegen GND misst. Allerdings sind 13,6V dann
> etwas zu wenig, wenn die 28V tatsächlich 28V sind. Das spielt für die
> Funktion keine Rolle, trotzdem wäre es natürlich schön wenn man den
> Bezugspunkt wüsste.

Diese Unklarheit Liese sich leicht beseitigen.
Ich habe 28 Volt auf der Zuleitung zum gerät verliere ich je nach last 
ca. 0,5-0,7 Volt und im gerät noch mal so 0,1-0,3 Volt je nach last. ist 
aber nicht von Bedeutung.

Und gemessen wurde im gerät selber mit 27,x und VCC zu Gate und GND zu 
Gate sinds ca. 13,6 Volt also passt schon.

: Bearbeitet durch User
von Jochen W. (moppi)


Lesenswert?

Wozu dient eigentlich die kurzgeschlossene 1,5KE 12A ?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jochen W. schrieb:
> Wozu dient eigentlich die kurzgeschlossene 1,5KE 12A ?
Das, was sich da Schaltplan nennt, ist eigentlich ein Schema, also eine 
grobe Darstellung des Aufbaus.

Denn diese 4 Stück 2-poligen Spulen sind 4 parallelgeschaltete (!) 
DCDC-Wandlermodule mit jeweils mindestens 3 Anschlüssen.

Insgesamt ist diese namenlose TVS-Diode aber völlig unnötig, denn am 
Ende des DCDC-Wandlers wird keine Überspannung in ESD-Form auftreten. 
Und vor einer Überspannung eines amoklaufenden Wandlers kann diese 
winzige Diode nur ein paar ms lang schützen. Dann beginnt darin die 
Siliziumschmelze und der magische Rauch entweicht. Diese Informationen 
findet man im Datenblatt.

Aber wo wir es schon davon haben: wenn der Akku wirklich verpolt wird, 
wird sich die 1,5KE 30A, die wohl als Verpolschutz dienen soll, direkt 
in Rauch aufgehen. Vermutlich zusammen mit den Zuleitungen dorthin.

Abgesehen davon beginnt diese TVS-Diode schon im Nromalbetrieb bei 25,6V 
an zu leiten.

DAVID B. schrieb:
> Ich habe 28 Volt auf der Zuleitung zum gerät verliere ich je nach last
> ca. 0,5-0,7 Volt
Ok, dann wird im Verpolungsfall sicher die Zuleitung auch mit abrauchen. 
Zum Glück.

: Bearbeitet durch Moderator
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ok Danke für die Einschätzungen.

Die TVS Dioden sind selektiert :-) so das sie grade noch nicht auslösen.
Die 1,5KE 30A am Eingang soll nur auf Spannungsspitzen Reagieren.
Ein Verpolen ist nicht vorgesehen. :- )

Also wie schon vermutet sind die TVS Dioden gegen Überspannung VOR und 
NACH den Wandlern (Spannungsspitzen).

Und sollte der Stepdown Wandler doch mal die 28 Volt Durchlassen muss 
die Diode solange halten bis ein Überstrom vom Atmega 328P gemessen 
wurde und eine Not Trennung macht ( 20-60 ms ca.

Was dann danach noch zu retten ist wird sich zeigen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wenn am IRF4905 bei 8A 2V abfallen

Misst man u.U. die Vorwärtsspannung der Body Diode, weil man den falsch 
herum eingebaut hat.

Jörg R. schrieb:
> Der Unsinn nimmt einfach kein Ende. Du schreibst ständig drauf los, ohne
> Sinn und Verstand.
Dieter D.: Wenn Dunning-Kruger und Logorrhoe aufeinandertreffen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Wenn am IRF4905 bei 8A 2V abfallen
>
> Misst man u.U. die Vorwärtsspannung der Body Diode, weil man den falsch
> herum eingebaut hat.

Wenn man daher 2V misst, dann müssen da weit mehr als 200A fließen, und 
das macht der MOSFET nur ein paar µs lange mit.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Und sollte der Stepdown Wandler doch mal die 28 Volt Durchlassen muss
> die Diode solange halten bis ein Überstrom vom Atmega 328P gemessen
> wurde und eine Not Trennung macht ( 20-60 ms ca.
Jede Art von Abschaltung per Software im ms-Bereich ist im 
Kurzschlussfall zu langsam. Ich habe das schon mal per Software gemacht 
und es hat funktioniert, allerdings war da die Reaktionszeit sicher 
unter 10µs incl. der Abschaltzeit.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wenn man daher 2V misst, dann müssen da weit mehr als 200A fließen
Du hast völlig recht.
Ich neige mein Haupt in Demut.
Bei 8A / 80°C wären da eher 0,7V zu erwarten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> muss die Diode solange halten bis ein Überstrom vom Atmega 328P gemessen
> wurde und eine Not Trennung macht ( 20-60 ms ca. ...

Denke nach Murphy haengt in dem Fall auch der Atmega. Daher empfehle ich 
Dir eine Feinsicherung zu ergaenzen, die in dem Falle zuschlaegt und 
unterbricht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Michael schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Wenn am IRF4905 bei 8A 2V abfallen
>>
>> Misst man u.U. die Vorwärtsspannung der Body Diode, weil man den falsch
>> herum eingebaut hat.
>
> Wenn man daher 2V misst, dann müssen da weit mehr als 200A fließen, und
> das macht der MOSFET nur ein paar µs lange mit.

Ein Herr  H. H. (hhinz) hat am 22.09.2024 13:46 die FETs als Fälschungen 
deklariert. Damit ist doch jegliche Spekulation über U(DS) erledigt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ok, dann wird im Verpolungsfall sicher die Zuleitung auch mit abrauchen.
> Zum Glück.

Das kann böse ins Auge gehen, wenn das passieren sollte und die 
Zuleitung irgendwo abrauchen sollte. Auch dafür ist die Feinsicherung 
das Mittel der ersten Wahl.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Übrigens David zum Umgang mit gefälschten Bauteilen wurde mir folgendes 
geraten zur Weiterverwendung, wenn man diese nicht mehr als Beweismittel 
verwenden kann, weil die Bezugsquelle nicht mehr belegt werden kann. Es 
müsse sicher gestellt sein, dass man nicht selbst aus Versehen diese 
unter der gefakten Bezeichnung in den Verkehr bringe, wenn man es 
herausfand.

Weil das Risiko zu groß in ein paar Jahren vielleicht nicht mehr daran 
zu denken, solle man die falschen Bezeichnungen unbedingt abschleifen 
und dann deutlich unterschiedlich für sich selbst markieren.

Besonders böse würde es fachkundige Personen erwischen. Daher rühre die 
Allergie bestimmter Forenmitglieder die Bauteile für andere Bastelleien 
noch zu verwenden, wo die deutlich schlechteren Leistungseigenschaften 
nicht stören.

Also rein technisch, was mit den Fakes noch gebastelt werden kann, wäre 
geschriebenes in Ordnung.

Aber vom rechtlich Aspekt wäre es katastrophal, außer man schleift ab 
oder macht die Bauteile unbrauchbar (z.B. Beinchen wird entfernt). Das 
sollte auch gemacht werden, wenn die Bauteile zur 
Elektroschrottverwertung abgegeben würden.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> wenn man diese nicht mehr als Beweismittel
> verwenden kann,

Anzeige, ich wurde betrogen. Das Teil kostet 23 Cent.
Der Gutachterprozess 23k Euro.
Deshalb würde so was sofort wegen Geringfügigkeit eingestellt werden.
Ehrlich Dieter ...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Michael schrieb:
>>> H. H. schrieb:
>>>> Wenn am IRF4905 bei 8A 2V abfallen
> (..)
> Ein Herr  H. H. (hhinz) hat am 22.09.2024 13:46 die FETs als Fälschungen
> deklariert. Damit ist doch jegliche Spekulation über U(DS) erledigt.

Die gefälschten schickt mir David zu, damit mache ich dann einige 
Messungen wie seinerzeit mit den IRF3708.

Danach schicke ich die Teile an Richard, zum sezieren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>
>> Ich vermute ja das David gegen GND misst. Allerdings sind 13,6V dann
>> etwas zu wenig, wenn die 28V tatsächlich 28V sind. Das spielt für die
>> Funktion keine Rolle, trotzdem wäre es natürlich schön wenn man den
>> Bezugspunkt wüsste.
>
> Diese Unklarheit Liese sich leicht beseitigen.
> Ich habe 28 Volt auf der Zuleitung..
>
> Und gemessen wurde im gerät selber mit 27,x und VCC zu Gate und GND zu
> Gate sinds ca. 13,6 Volt also passt schon.

Hallo David,

solche Unklarheiten lässt man besser erst gar nicht aufkommen. In Deiner 
Schaltung ist es recht einfach die Spannung am Gate zu bestimmen, sie 
ist ungefähr die halbe Versorgungsspannung, wenn der Mosfet schaltet. 
Das liegt einfach am Spannungsteiler den die 2 gleich großen Widerstände 
bilden. Uce vom NPN (Q2) kann man dabei vernachlässigen.

Besser ist es aber immer direkt anzugeben was man wo misst. Bei Deinem 
P-Channel wird Ugs korrekter Weise nicht gegen GND gemessen, sondern 
gegen die positive Versorgungsspannung. Das Multimeter zeigt übrigens, 
wenn man es korrekt anschließt, einen negativen Wert an. Bei Deinem 
Mosfet sollte er =< -10V sein, damit der Mosfet korrekt als Schalter 
arbeitet.

### Klugscheiss Ende ###

H. H. schrieb:
> Kannst die Widerstände so lassen.

Ja, ich würde sie aber kleiner auslegen.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7741264 wurde vom Autor gelöscht.
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

Beitrag "Re: P Kanal Mosfet schlägt immer wieder mal Durch."

Ist Dein ChatGPT kaputt? Auf so viel Unsinn kannst Du unmöglich allein 
kommen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ist Dein ChatGPT kaputt? Auf so viel Unsinn kannst Du unmöglich allein
> kommen.

Hahaha!

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Die gefälschten schickt mir David zu, damit mache ich dann einige
> Messungen wie seinerzeit mit den IRF3708.

Schon erledigt wurde vorhin in einen Post Kasten geworfen.

Zum Thema Fälschungen:
Solche werden entweder gleich entsorgt (war bei 10 stück 7815 von Ali 
der fall welche irgendwelche Spannungen ausgaben) oder die Tüte mit 
Fälschungen geschiftet.

Um sie mal für Sachen zu nutzen wo es überhaupt nicht drauf ankommt.

Und was Sicherungen an geht da hing es in der Vergangenheit immer an der 
Auslegung. Entweder zu schwach (ständiges wechseln) oder zu stark und 
unwirksam.   // Kondensatoren // Einschalt ströme // PWM Lasten ..

Ja ist noch eine Baustelle aber um das ging es mir hier nicht.

Aber ein Großes "Danke" noch mal an die ganzen hilfreichen Tipps hat mir 
sehr weiter geholfen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Die gefälschten schickt mir David zu, damit mache ich dann einige
>> Messungen wie seinerzeit mit den IRF3708.
>
> Schon erledigt wurde vorhin in einen Post Kasten geworfen.

👍

> Zum Thema Fälschungen:
> Solche werden entweder gleich entsorgt (war bei 10 stück 7815 von Ali
> der fall welche irgendwelche Spannungen ausgaben) oder die Tüte mit
> Fälschungen geschiftet.

Ich bestelle grundsätzlich keine Bauteile bei Ali & Co. Mittlerweile 
bestelle ich fast nur noch bei Mouser. Bei den Stückzahlen die ich 
benötige kommt es nicht darauf an ein paar Euro zu sparen, vor allem 
wenn die Billigteile dann doch im Müll landen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Peter X. schrieb im Beitrag #7741264:
> David ist Bastler, er wird seine 3 Fake-IRF wohl nicht gewinnbringend
> weiter verkaufen wollen.

Daher trifft es ihn kaum böse im Vergleich zu fachkundigen Personen. Bei 
denen sind das häufiger keine Einzelexemplare sondern eher Tütchen aus 
der Zeit vor dem Lieferkettengesetz.

Nicht immer sind das nur wenige Centwertteile.

Es bleibt trotzdem was hängen, wenn was abfackelt. Daher auch nur für 
entsprechende unkritische Schaltungen, wie das verlinkte Beispiel, noch 
privat nutzbar.

Peter X. schrieb im Beitrag #7741264:
> Fake-Bauteile gehören in die Tonne.

Das kommt auf die Umstände an. Wenn der TO Deiner Meinung hier folgen 
würde, dann würde Jörg diese IRF-Fakes nie als Messobjekt erhalten. Er 
ist ja schließlich keine Tonne.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Man nur gut, dass unser Dieter Dussel nicht Einkäufer bei einem 
Elektronik-Unternehmen ist. Die würden dann mit Ali-Baba Ware versorgt 
werden.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ist Dein ChatGPT kaputt? Auf so viel Unsinn kannst Du unmöglich allein
> kommen.

Hast Du nie beim Einkauf oder Produktion gefragt, warum eine Ladung 
Leistungshalbleiter durch abgeschnittenen Beinchen entwertet wurden und 
im Container lagen?

Differenzierter sind Fälle zu betrachten, in denen der Käufer zwar 
nichts von der Fälschung wusste, diese aber hätte erkennen müssen. Der 
Gesetzgeber spricht von „fahrlässiger Unkenntnis“. Der Einkauf kauft von 
irgendeiner Lieferquelle die Halbleiter eines namhaften Herstellers zum 
Preis von 0.10 Euro. Der Halbleiter kostet im Handel jedoch 0.50 Euro. 
Der Einkauf hätte aufgrund des niedrigen Preises misstrauisch werden 
müssen. Der Einkauf hatte sich nicht vom Lieferanten ein schriftliches 
ja, wäre echt, eingeholt um Arglistigkeit anführen zu können. Nur wo 
gearbeitet wird, passieren Fehler.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich bestelle grundsätzlich keine Bauteile bei Ali & Co.

Davon habe ich bereits Abstand genommen, nicht nur wegen der Vorfälle, 
die ich im Forum ein paar mal mitlesen konnte.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Michael schrieb:
>>>> H. H. schrieb:
>>>>> Wenn am IRF4905 bei 8A 2V abfallen
>> (..)
>> Ein Herr  H. H. (hhinz) hat am 22.09.2024 13:46 die FETs als Fälschungen
>> deklariert. Damit ist doch jegliche Spekulation über U(DS) erledigt.
>
> Die gefälschten schickt mir David zu, damit mache ich dann einige
> Messungen wie seinerzeit mit den IRF3708.

So, endlich bin ich dazu gekommen die IRF4905 zu testen. Viel zu 
berichten gibt es nicht, Hinz hatte die Mosfets ja schon als Fake 
identifiziert:

H. H. schrieb:

Beitrag "Re: P Kanal Mosfet schlägt immer wieder mal Durch."

https://www.mikrocontroller.net/attachment/646484/20240922_132649.jpg


Ich habe die 3 Mosfets mit einem von mir verglichen. Wenn ich mich recht 
erinnere habe ich den bei Mouser gekauft.

Zuerst habe ich Vgs(th) gemessen, also den Parameter ab wann der Mosfet 
beginnt zu leiten. Der Parameter ist mit 250uA spezifiziert und soll lt. 
DB im Bereich von 2V bis 4V erreicht werden. Dabei ist Vgs = Vds.

Die 3 von David erreichen die 250uA bereits bei 1,42V, meiner bei 2,9V. 
Die von David leiten also viel zu früh, meiner liegt genau in der Mitte 
der Specs.

Zum testen habe ich die Spannung bei denen von David auf 2V erhöht, also 
die lt. DB unterste Grenze. Da fließen dann bereits 350mA.

Der weitere Test bezog sich auf den Rds(on). Der liegt lt. DB bei max. 
20mR. Meine Versorgungsspannung betrug 12V, die Last war ein LED-Band 
das ca. 2A Stromaufnahme hatte. Den Test habe ich mit Vgs -10V 
durchgeführt.

Die 3 Mosfets von David lagen bei ca. 66mR Rds(on), meiner bei ca. 16mR. 
Die 3 von David lagen daher deutlich über den Angaben im DB.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/650618/IRF4905.pdf

Hinz hat daher recht das es sich um Fake-Bauteile handeln muss.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Das konnte man heute bei der Sendung mit der Maus gut sehen. Es gibt
> Bakterien, die fressen sogar Neodymmagnete aus den Handys auf:
>
> https://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/

Hast du schon mal in letzter Zeit auf deinen Link geklickt?
Was meinst du wohl, wo ein Link "./aktuelle-sendung/" einige Wochen 
später hin führt. Bestimmt nicht auf Neodymmagnet-fressende Bakterien.
Internet-/Sprachkompetenz? :-(

- fail

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Internetkompetenz?
Das hat die Tendenz zum Eigentor. Denn man kann natürlich dank 
Internetkompetenz auch einfach "bakterien neodym" im Google eingeben, 
dann findet man dazu jede Menge Doku. Die ist zwar etwas über 
Grundschulniveau, aber das sollte dank Sprachkompetenz kein Problem 
darstellen, stimmts?

: Bearbeitet durch Moderator
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Internet-/Sprachkompetenz? :-(

Rainer, du bringst sicher auch Fachliches, aber mir fällst du immer 
wieder auf, wie du andere belehren willst.
Wenn du das nur etwas anders formulieren würdest, käme es als ein 
Hinweis rüber und nicht wie diese lächerliche Besserwisserei.
Was ist mit dir los? Hört Zuhause keiner auf dich oder wolltest du mal 
Lehrer werden?

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.