Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EZ10N16 Mos.


von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Hallo bin auf der Suche nach diesem Transistor/Mos. EZ10N16
Finde aber keinen Shop bzw Datenblatt.
Kann mir jemand helfen ?
Danke

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Foto? (sonst meckert H.H. ;-) )

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ron-Hardy G. schrieb:
> Foto? (sonst meckert H.H. ;-) )

Hab selbst eines, weil schon mal vergeblich gesucht.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.exicon.info/products.php
da gibt es ECF und ECX 10N20 / 10P20, für Audio-Endstufen
aber das Logo passt nicht

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> https://www.exicon.info/products.php
> da gibt es ECF und ECX 10N20 / 10P20, für Audio-Endstufen
> aber das Logo passt nicht

Und deren Lateral-MOSFETs sicher nicht in billigen BLDC-FUs stecken.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Das scheint eine Bezeichnung für MOSFET aus der Zeit um 2000 zu sein, 
die mehrere Hersteller benutzt haben:
Fairchild:
https://www.mouser.com/datasheet/2/149/FQP10N20-189280.pdf
Infineon:
https://www.infineon.com/cms/en/product/power/mosfet/n-channel/ipb110n20n3lf/
VBSemi:
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/1234093/VBSEMI/10N20.html
Onsemi:
https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mtp10n10el-d.pdf
Kynix?

Ok Infineon mit 88A fällt aus dem Rahmen, aber die anderen haben 10A

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Das scheint eine Bezeichnung für MOSFET aus der Zeit um 2000 zu sein,
> die mehrere Hersteller benutzt haben:

Aus den genannten Datenblättern geht das aber nicht hervor ...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Naja. Das ist eine generische MOSFET Bezeichnung.

EZ 10 N 16

EZ .. der Hersteller
10 .. Maximaler Drainstrom in A
N  .. n-Kanal Typ
20 .. Spannungsfestigkeit in 10V

Natürlich könnte der jetzt noch spezielle Eigenschaften haben wie etwa 
eine geringe Eingangskapazität oder einen geringen R_ds_on. Aber wenn 
das wirklich ein billiger BLDC-FU aus China ist, dann ist das 
unwahrscheinlich. Jeder andere n-Kanal MOSFET für mindestens 10A und 
mindestens 160V wird es vermutlich auch tun. Nur übertreiben sollte man 
es bei dem "mindestens" nicht. MOSFET für sehr viel mehr Strom haben 
höhere Kapazität und für sehr viel mehr Spannung typischerweise einen 
höheren R_ds_on.

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Hallo dank an alle.
Die Frage wäre ob ein 20A Sinn machen würde. Das Teil ist aus einem 
E-Bike Controller und die gehen reglmässig kaputt.
Das sind auf einer Aluschiene 10 Verbaut.




H. H. schrieb:

> Ron-Hardy G. schrieb:
>> Foto? (sonst meckert H.H. ;-) )
>
> Hab selbst eines, weil schon mal vergeblich gesucht.


Danke

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7741969 wurde vom Autor gelöscht.
von Achim M. (diode1964)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Foto
Danke

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
 Naja. Das ist eine generische MOSFET Bezeichnung.


> EZ .. der Hersteller
> 10 .. Maximaler Drainstrom in A
> N  .. n-Kanal Typ
> 20 .. Spannungsfestigkeit in 10V

 Natürlich könnte der jetzt noch spezielle Eigenschaften haben wie etwa
 eine geringe Eingangskapazität oder einen geringen R_ds_on. Aber wenn
 das wirklich ein billiger BLDC-FU aus China ist, dann ist das
 unwahrscheinlich. Jeder andere n-Kanal MOSFET für mindestens 10A und
 mindestens 160V wird es vermutlich auch tun. Nur übertreiben sollte man
 es bei dem "mindestens" nicht. MOSFET für sehr viel mehr Strom haben
 höhere Kapazität und für sehr viel mehr Spannung typischerweise einen
 höheren R_ds_on.

Danke dir, die Frage wäre ob ich als Privatman die auch in geringeren 
Mengen bekäme. Dann sollte ja alle EZ10N16 ersetzt werden. Vorher sollte 
man ja den Controller überhaupt mal testen ob nicht auch andere Bauteile 
was abbekommen haben.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> E-Bike Controller

So ein Pedelec mit 250W Nennleistung?

Welche Akkuspannung?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Hier ein Foto

Ein sehr gutes Foto!

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Hier ein Foto

sieht fast nach schlechtem thermischen Kontakt zum Kühlkörper aus

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> die Frage wäre ob ich als Privatman die auch in geringeren
> Mengen bekäme.

Elektronikversender gibt es wie Sand am Meer. Vielleicht hängst du 
dich auch an eine Sammelbestellung, damit die Versandkosten nicht so 
reinhauen. Oder du suchst einen in deiner Nähe und gehst vorbei.

Bei Reichelt gibt es z.B. den IRL640 (200V, 17A) für €1,10. Allerdings 
liest man immer wieder, daß Reichelt auch Fake-Bauteile verschickt.

> Dann sollte ja alle EZ10N16 ersetzt werden.

Nicht notwendigerweise. OK, bei €1,10 kann man das machen.

> Vorher sollte man ja den Controller überhaupt mal testen ob nicht
> auch andere Bauteile was abbekommen haben.

Das ist bestimmt eine gute Idee. Kannst du das denn? Aber für die 
besagten €1,10 würde ich diesen Schritt sparen. Entweder es geht oder 
der Verlust hält sich in Grenzen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.amazon.com/-/es/dp/B0D8YJWZTQ
10 Stück angeblich von EZ zu 16,46EUR "Manufacturer‏ : dlrk56" sehr 
vertrauenerweckend

http://cyclurba.fr/forum/588760/conversion-tracteur-tondeuse.html?discussionID=23463&from=140
ein französisches Fahrradforum, der hat wohl dasselbe Problem:
"je ne trouve pas la datasheet pour des EZ10N16 K703" er hat das 
Datenblatt nicht gefunden.

Und noch einer, mit mehreren Fotos
https://www.endless-sphere.com/sphere/threads/14-99-72v-sunwin-controller.71128/page-19#post-1451731
"The controller board is the same as always. The cpu is different. Model 
GPM8F3116A-QL014. The mosfets are different. Model EZ10N16 K703."


Die gekünstelte Intelligenz erzählt mir noch wortreich:
The MOSFET EZ10N16 is a power transistor, but unfortunately, I don't 
have access to its specific datasheet in the provided search results. 
However, I can provide some general information about this component 
based on similar MOSFETs and the limited information available.
General Characteristics
The EZ10N16 is likely an N-channel MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor 
Field-Effect Transistor) designed for power applications. Its name 
suggests it may have the following characteristics:

    Voltage rating: Possibly around 100V or 120V
    Package: TO-220

Typical Applications
N-channel MOSFETs like the EZ10N16 are commonly used in various power 
electronics applications, such as:

    Switching applications
    Motor control
    Power supplies
    Voltage regulators

Key Parameters
While the exact specifications for the EZ10N16 are not available, 
similar N-channel MOSFETs typically include the following key parameters 
in their datasheets:

    Maximum Drain-Source Voltage (V_DSS)
    Continuous Drain Current (I_D)
    On-state Resistance (R_DS(on))
    Gate-Source Threshold Voltage (V_GS(th))
    Input Capacitance (C_iss)
    Output Capacitance (C_oss)
    Reverse Transfer Capacitance (C_rss)

It's worth noting that without the specific datasheet, the exact values 
for these parameters cannot be provided for the EZ10N16.
Availability
The EZ10N16 MOSFET appears to be available for purchase from various 
online retailers. However, for precise specifications and detailed 
performance characteristics, it would be necessary to obtain the 
official datasheet from the manufacturer or a reputable electronic 
component distributor.
I apologize, but I couldn't find a specific datasheet for the EZ10N16 
MOSFET in the provided search results. The search results don't contain 
direct information about this particular MOSFET model. However, I can 
provide some general guidance on how to find MOSFET datasheets:

    Check manufacturer websites: Many semiconductor manufacturers 
provide datasheets for their products on their official websites.
    Use electronic component distributors: Websites like Mouser, 
Digi-Key, or Newark often host datasheets for the components they sell.
    Try datasheet aggregator websites: Sites like Alldatasheet.com or 
Datasheetcatalog.com compile datasheets from various manufacturers.
    Contact the manufacturer directly: If you can't find the datasheet 
online, reaching out to the manufacturer's customer support might be 
helpful.

For the EZ10N16 specifically, you may need to double-check the part 
number, as it's not a commonly referenced MOSFET in the available search 
results. It's possible there might be a typo or variation in the model 
number. If you're looking for general information about MOSFET 
datasheets, Infineon provides a comprehensive guide on how to read and 
interpret MOSFET datasheets, which could be helpful in understanding the 
structure and content of typical MOSFET datasheets.
https://www.perplexity.ai/search/mosfet-ez10n16-datasheet-ZCTaqtwsS..5tWqoqWq_0Q

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Bei Reichelt gibt es z.B. den IRL640 (200V, 17A) für €1,10. Allerdings
> liest man immer wieder, daß Reichelt auch Fake-Bauteile verschickt.

Bei Reichelt muss man vorsichtig sein wenn kein Hersteller angegeben 
ist, dann werden auch mal schlechtere Varianten verkauft.
Ist ein Hersteller angegeben bekommt man auch echte Artikel.
Beim IRL640 vermute ich aber, dass IRL640N geliefert werden. Die alten 
HEXFETs der dritten Generation wird Reichelt sicherlich nicht mehr im 
Lager haben und selbst die Fifth Generation HEXFETs IRL640N sind NRND.

Wenn es kein Logic Level MOSFET sein muss tut es vielleicht auch ein 
IRF640NPBF, den es gerade sehr günstig bei LCSC gibt.
Ohne das Datenblatt des EZ10N16 kann man alledings nicht vernünftig nach 
möglichen Ersatztypen suchen.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Noch eine Datenspur:
https://en.wikipedia.org/wiki/EZchip_Semiconductor
Leider kein Transistorhersteller, eher "Ethernet-Processors"

Bleibt nur die Möglichkeit, alle MOSFET-Hersteller zu durchsuchen.
ST fehlte noch
https://www.st.com/en/power-transistors/stpower-n-channel-mosfets-gt-30-v-to-200-v.html
Vielleicht in der richtigen Gegend, auch schon von 2009:
STD20NF20
N-channel 200 V, 0.10 Ω, 18 A DPAK, TO-220, TO-220FP
low gate charge STripFET™ Power MOSFET
Also auch hier die Benennung nach Spannung und Strom.

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

wow ihr seit ja schnell und so viele.. :) muss erst mal sortieren danke 
euch.

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> Hier ein Foto
>
> Ein sehr gutes Foto!

Danke :)

48V Akku Behindertenfahrzeug

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> Hier ein Foto
>
> sieht fast nach schlechtem thermischen Kontakt zum Kühlkörper aus

Ja du hast da Recht, es war sehr wenig Wärmeletpaste drauf. Ausserdem 
ist auf der Unterseite der Platine der Abstand zwischen den Leiterbahnen 
speziell bei dem EZN10 der Übergang vekokelt. Vielleicht gab da einen 
Überschlag ?

von Achim M. (diode1964)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hiermal noch Fotos

von Achim M. (diode1964)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Foto 2 wollte nicht.Jetzt nochmal

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
 https://www.amazon.com/-/es/dp/B0D8YJWZTQ
 10 Stück angeblich von EZ zu 16,46EUR "Manufacturer‏ : dlrk56" sehr
 vertrauenerweckend

 http://cyclurba.fr/forum/588760/conversion-tracteur-tondeuse.html?discussionID=23463&from=140
 ein französisches Fahrradforum, der hat wohl dasselbe Problem:
 "je ne trouve pas la datasheet pour des EZ10N16 K703" er hat das
 Datenblatt nicht gefunden.

 Und noch einer, mit mehreren Fotos> 
https://www.endless-sphere.com/sphere/threads/14-99-72v-sunwin-controller.71128/page-19#post-1451731
 "The controller board is the same as always. The cpu is different. 
Model
 GPM8F3116A-QL014. The mosfets are different. Model EZ10N16 K703."
>
> Die gekünstelte Intelligenz erzählt mir noch wortreich:
> The MOSFET EZ10N16 is a power transistor, but unfortunately, I don't
> have access to its specific datasheet in the provided search results.
> However, I can provide some general information about this component
> based on similar MOSFETs and the limited information available.
> General Characteristics
> The EZ10N16 is likely an N-channel MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor
> Field-Effect Transistor) designed for power applications. Its name
> suggests it may have the following characteristics:
>
>     Voltage rating: Possibly around 100V or 120V
>     Package: TO-220

Danke dir !!

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Bei Reichelt gibt es z.B. den IRL640 (200V, 17A) für €1,10. Allerdings
>> liest man immer wieder, daß Reichelt auch Fake-Bauteile verschickt.
>
> Bei Reichelt muss man vorsichtig sein wenn kein Hersteller angegeben
> ist, dann werden auch mal schlechtere Varianten verkauft.
> Ist ein Hersteller angegeben bekommt man auch echte Artikel.
> Beim IRL640 vermute ich aber, dass IRL640N geliefert werden. Die alten
> HEXFETs der dritten Generation wird Reichelt sicherlich nicht mehr im
> Lager haben und selbst die Fifth Generation HEXFETs IRL640N sind NRND.
>
> Wenn es kein Logic Level MOSFET sein muss tut es vielleicht auch ein
> IRF640NPBF, den es gerade sehr günstig bei LCSC gibt.
> Ohne das Datenblatt des EZ10N16 kann man alledings nicht vernünftig nach
> möglichen Ersatztypen suchen.

Ok hatte bisher keine Probleme.Danke muss ich mal beobachten testen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Ja du hast da Recht, es war sehr wenig Wärmeletpaste drauf.

Was nun gar nichts zu bedeuten hat. Im Gegenteil, wenn da zw. Transistor 
und Kühlkörper eine "dicke" Schicht Wärmeleitpaste ist, dann deutet das 
eher auf wenig bis gar keinen Anpressdruck zw. beiden hin, oder unebene 
Flächen.
Eigentlich sollten die Kühlfahne des T und die Fläche des KK möglichst 
eben sein, so daß möglichst wenig Luft dazwischen ist. Und nur das, was 
eigentlich Luft wäre (eigentlich nur das, was durch die Rauigkeit der 
Flächen bedingt ist), soll durch die WLP ausgefüllt werden. Also 
eigentlich nur hauchdünn ...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> 48V Akku Behindertenfahrzeug

Und es sind wohl 12 derarte MOSFETs.

An 10A/160V Typen kann ich da nicht glauben.


Ich würde wohl AOT470 einbauen, paarweise.

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> 48V Akku Behindertenfahrzeug
>
> Und es sind wohl 12 derarte MOSFETs.
>
> An 10A/160V Typen kann ich da nicht glauben.
>
>
> Ich würde wohl AOT470 einbauen, paarweise.

Du hast recht es sind 12, weiss garnicht warum ich 10 geschrieben 
habe,sorry
Wenn ich die bekomme dann tausche ich gleich alle

Oh bei Amazon über 8€ isn bissl viel
bei den Chinese 10st 6€ aber ob die was taugen

: Bearbeitet durch User
von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Oh bei Amazon über 8€ isn bissl viel
> bei den Chinese 10st 6€ aber ob die was taugen

Ich würde die nicht über Amazon, ebay oder irgendwelche andere mehr oder 
weniger bekannte bzw. berüchtigte chinesischie Shops bestellen.
Einzige Ausnahme für mich bei chinesischen Händlern für elektronische 
Bauteile ist LCSC, da bekommt man das was man bestellt. Nur bei 
Bestellvolumen und Versandart muss man dort etwas aufpassen.
https://www.lcsc.com/product-detail/MOSFETs_Alpha-Omega-Semicon-AOT470_C42279.html
TME hat den AOT470 auch am Lager, auch da bekommt man Originale.
https://www.tme.eu/de/details/aot470/n-kanal-transistoren-tht/alpha-omega-semiconductor/

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> Oh bei Amazon über 8€ isn bissl viel
>> bei den Chinese 10st 6€ aber ob die was taugen
>
> Ich würde die nicht über Amazon, ebay oder irgendwelche andere mehr oder
> weniger bekannte bzw. berüchtigte chinesischie Shops bestellen.
> Einzige Ausnahme für mich bei chinesischen Händlern für elektronische
> Bauteile ist LCSC, da bekommt man das was man bestellt. Nur bei
> Bestellvolumen und Versandart muss man dort etwas aufpassen.
> 
https://www.lcsc.com/product-detail/MOSFETs_Alpha-Omega-Semicon-AOT470_C42279.html
> TME hat den AOT470 auch am Lager, auch da bekommt man Originale.
> 
https://www.tme.eu/de/details/aot470/n-kanal-transistoren-tht/alpha-omega-semiconductor/

Danke dir , das hört sich nicht schlecht an.

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Schau Dir auch die Lötstellen an. Bei 2.jpg wo BL steht schaut es nicht 
gut aus.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Erstmal gucken, ob der Gatetreiber noch lebt. Der Controller muss auch 
funktionieren, wenn der defekte MOSFet entfernt wurde, da sind ja noch 2 
andere parallel geschaltet.
Mit einem Testaufbau sollte schnell rauszufinden sein, ob eine Phase 
defekt bleibt.
Die Reparatur solcher Controller sollte man sich gut überlegen, weil sie 
so billig erhältlich sind.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Vielleicht gab da einen Überschlag ?

Oder eine von den Lötzinnperlen ist dort rumgekugelt.

Ein Überschlag oder Kurzschluss würde die DS_Strecke vom MOSFET 
kurzschließen und ihn damit entlasten. Dann sähe der FET aber nicht so 
mitgenommen aus. Falls die MOSFETs als Halbbrücken verschaltet sind, 
kann ein Kurzschluss bei einem anderen FET diesen das Leben gekostet 
haben. Hast du einen Schaltplan von der Ausgangsstufe?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Falls die MOSFETs als Halbbrücken verschaltet sind,

Sind sie offensichtlich. Was auch sonst. Und je Schalter sind zwei 
MOSFETs parallel geschaltet.

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> Vielleicht gab da einen Überschlag ?
>
> Oder eine von den Lötzinnperlen ist dort rumgekugelt.
>
> Ein Überschlag oder Kurzschluss würde die DS_Strecke vom MOSFET
> kurzschließen und ihn damit entlasten. Dann sähe der FET aber nicht so
> mitgenommen aus. Falls die MOSFETs als Halbbrücken verschaltet sind,
> kann ein Kurzschluss bei einem anderen FET diesen das Leben gekostet
> haben. Hast du einen Schaltplan von der Ausgangsstufe?

Ok, nein Schaltplan hab ich nicht.

von Achim M. (diode1964)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Erstmal gucken, ob der Gatetreiber noch lebt. Der Controller muss auch
> funktionieren, wenn der defekte MOSFet entfernt wurde, da sind ja noch 2
> andere parallel geschaltet.
> Mit einem Testaufbau sollte schnell rauszufinden sein, ob eine Phase
> defekt bleibt.
> Die Reparatur solcher Controller sollte man sich gut überlegen, weil sie
> so billig erhältlich sind.

Ja eigentlich einen neuen kaufen, wenn ich die ganze Lötverbindungen von 
den Kabel anschaue und den Rest dann isses kein Wunder das die Hops 
gehen.

Ich bestell mal die Fets, dann sehen wir weiter.


> Mit einem Testaufbau sollte schnell rauszufinden sein, ob eine Phase
> defekt bleibt.
Danke mach ich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.