Hallo in die Runde, So eine LOGO 8 ist ja ganz nett, aber wenn man zusätzliche E/A oder analoge Eingänge brauch klingelt bei Siemens die Kasse. Ein ZusatzModul 0-10 V mit 2 Eingängen so ca. 90 Euro Das Grundmodul mit 8E (4x analog) / 4A ca. 120 Euronen. Überleg grad zwei Grundmodule als Netzwerkprojekt zu machen und hätte den Charme mehr DisplayText anzeigen zu können und mehr E/A‘s für weniger Kohle. Was denkt ihr ? Danke
Die Logo ist im Vergleich zu anderem Automatisierungskram recht günstig. Wenn man es wirklich braucht und nutzt sind 90 Euro nicht wirklich viel. Schau Dir im Bereich Heimautomatisioerung mal das Zeug von Loxone an, das kostet auch einen stolzen Preis. Wenn man in die Module egal von wem reinschaut, dann wird man schnell feststellen, das die alle nur mit Wasser kochen. Aber Entwicklung, Tests, Verfügbarkeit über Jahre und so weiter werden wohl entsprechend kosten und letztendlich wirft auch keiner Produkte zum Selbstkostenpreis auf den Markt. Es gibt ganz andere Produkte, die weniger aufwendig sind, und teilweise mehr kosten und da beschwert sich dann auch keiner. Als Tipp: Logo 8 kann ModbusTCP, ich habe diese als Hardwareerweiterung eingebunden, man könnte damit aber auch auf andere ModbusTCP Slaves zugreifen denke ich. Wenns für private Zwecke ist, kann man sich auch günstig auf dem Gebrauchtmarkt eindecken.
> Als Tipp: Logo 8 kann ModbusTCP, ich habe diese als Hardwareerweiterung > eingebunden, man könnte damit aber auch auf andere ModbusTCP Slaves > zugreifen denke ich. > > Wenns für private Zwecke ist, kann man sich auch günstig auf dem > Gebrauchtmarkt eindecken. Danke für dein Feedback. Modbus ist bekannt und läuft in einer anderen Anwendung bereits. Gebraucht ist nicht so mein Ding und klar gibts nichts umsonst… aber Möglichkeiten der Optimierung und Einsparung gibts immer … daher die Frage Trotzdem Danke 👍
Egon schrieb: > Modbus ist bekannt und läuft in einer anderen > Anwendung bereits. Na dann ab dafür. Es gibt z.B. hier https://www.iot-solution.com/rugged-ethernet-i-o_0100 Modbus TCP fähige I/O Module. Ich hab mehrere M120 im Einsatz und kann nichts schlechtes darüber sagen.
Ich A. schrieb: > Ich hab mehrere M120 im Einsatz und kann nichts schlechtes darüber > sagen. Wo beziehst Du diese und was kosten die?
Ich A. schrieb: > Egon schrieb: >> Modbus ist bekannt und läuft in einer anderen >> Anwendung bereits. > > Na dann ab dafür. Ne, zurück zum Thema bitte… Überleg grad zwei Grundmodule 6ED1052-1CC08-0BA2 (zusammen 196 Euros) als Netzwerkprojekt zu machen und hätte den Charme mehr DisplayText anzeigen zu können und mehr E/A‘s für weniger Kohle. Was denkt ihr ?
Ich habe bei mir eine Rollladensteuerung mit zwei Logos realisiert, die über Netzwerk verbunden sind und damit auch mit NodeRed sprechen. Eine davon hat auch eine IO-Erweiterung und es ist ein TDE (Display) angeschlossen. Der Grund für zwei Logos war das eine alleine nicht genug Programmspeicher für das Projekt hatte. Die eine übernimmt quasi die Steuerung der Ausgänge und Auswertung der Eingänge, die zweite macht das Display mit Menü, Sensorauswertung und einfache Automatisierungen. Persönlich würde ich das ehrlich gesagt so nicht mehr machen, die Logo ist ganz nett für einfache Steuerungsaufgaben, aber sobald es etwas komplexer wird, ist der Speicher schnell begrenzt und dadurch, dass man alles mit Logikblöcken realisieren muss, ist der Aufwand irgendwann sehr hoch. Vor allem dann, wenn man Sachen machen will, für die es direkt keine vorgefertigten Blöcke gibt. Der "Schaltplan" wird dann irgendwann auch sehr schnell unübersichtlich. Ich wollte, dass die Grundfunktionen, Bedienung über das TDE mit Menüs, sowie einfache Automatisierungen auch unabhängig von NodeRed / Homeassistant laufen, daher war es ein eher unschöner Prozess.
:
Bearbeitet durch User
Egon schrieb: > Ne, zurück zum Thema bitte… Vielleicht müsstest Du mal deinen Usecase beschreiben... Bisher hatten wir alle den Eindruck Dir ist einfach die Hardwareerweiterung zu teuer und Du suchst Alternativen? Was hast Du konkret vor?
Sven L. schrieb: > Wo beziehst Du diese und was kosten die? Ich hatte meine bei ebay gekauft. Da ist allerdings offenbar mittlerweile Ebbe. Bezahlt hatte ich knapp 110EUR. Offenbar findet man sie nur noch bei Aliexpress und Banggood. Schade. KING PIGEON® M120T https://www.banggood.com/KING-PIGEON-M120T-Dry-Contact-Ethernet-Remote-IO-Acquisition-Module-4DI+4DO+4AI+2AO+1RS485+1RJ45-Modbus-TCP-to-Modbus-RTU-Remote-IO-Module-Data-Acquisition-Isolated-Designed-with-Digital-Output-p-1794644.html Egon schrieb: > Ne, zurück zum Thema bitte… Dann präzisiere dein Thema nächstes mal besser. Egon schrieb: > hätte den Charme mehr DisplayText > anzeigen zu können Dafür gibts das TDE oder KTP oder jedes andere HMI Panel (Die von Kinco laufen übrigens gut :P )
Ich bastle viel mit Logo, mich überzeugt die Zuverlässigkeit und das gigantische Forum wo man geholfen wird. Es ist halt Kastel schieben und nicht wirklich programmieren, aber man kommt damit gut zurecht. Billige Bastellösungen gibt es immer, die sind aber nach wenigen Jahren nur noch schwer nachvollziehbar und für stellen für einen Dritten im Fall eines Defektes u.U. nicht lösbare Probleme dar.
Hallo zusammen, Soll nur eine kleine Steuerung für einen Holzvergaser mit Puffer werden. Also 4 Temp. Sensoren einlesen und auswerten, 4 Temp. Sensoren nur anzeigen, max. 5 Relais schalten und 1-2 Eingänge. Die Blöcke reichen da locker. Mit einem zweiten Modul hab ich zusätzliche Ein-Ausgänge und analoge Eingänge, was sich sonst nur durch mehrere teure Zusatzgeräte erreiche. Geht ein Netzwerk Projekt auch von Logo zu Logo oder nur mit Switch dazwischen? Danke an alle.
Nimm eine UVR von TA. Ist für eine Heizung besser geeignet.
Egon schrieb: > Mit einem zweiten Modul hab ich > zusätzliche Ein-Ausgänge und analoge Eingänge, was sich sonst nur durch > mehrere teure Zusatzgeräte erreiche. Man merkt das du dich eigentlich schon festgelegt hast und einfach nur noch Bestätigung für deine Wahl haben willst. Du hast dich jedenfalls mit Alternativen dir man dir gibt, nicht befasst. Wie gesagt das Modul welches ich nutze: 4DI+4DO+4AI+2AO Und das alles für 120 eur. Also nur unwesentlich mehr wie die angegebenen 90EUR für das Logo Modul mit 2*0-10V ... Egon schrieb: > Geht ein Netzwerk Projekt auch von Logo zu Logo oder nur mit Switch > dazwischen? Es funktioniert auch ohne Switch, ist aber maximal unkomfortabel da man jedesmal die Verbindung trennen msus wenn man was am Programm ändert und jede Logo einzeln anstöpseln muss dann. Ein 0815 Switch reicht aber völlig aus. Es muss nicht der völlig überteuerte Siemens REG Switch sein. Bei mir hängen - weil im Haus eh Ubiquiti + PoE vorhanden - Ubiquiti USW Flex Mini dran. Christian M. schrieb: > Billige > Bastellösungen gibt es immer, die sind aber nach wenigen Jahren nur noch > schwer nachvollziehbar und für stellen für einen Dritten im Fall eines > Defektes u.U. nicht lösbare Probleme dar. Falls du auf die Modbus Module anspielst: Ja die mag es sicherlich nicht so lange geben wie die Logo an sich u.U. in den letzten 5 Jahren haben sie aber ihren Zweck erfüllt. Und es gibt sie immernoch...
Egon schrieb: > > Geht ein Netzwerk Projekt auch von Logo zu Logo oder nur mit Switch > dazwischen? Ich habe eine größere (einstellige) Anzahl Logos im Heimnetzwerk, Baureihe 8.1 bis 8.4. Diese kommunizieren auch dann weiter miteinander, wenn der Router aus dem System entfernt wird. Sie sind dann nur noch über Switch(e) miteinander verbunden. Das funktioniert also. Ebenso funktioniert ohne Router der Zugriff mit Logosoft sowie mit PC/Tablet auf die Logos. Voraussetzung ist in diesem Fall natürlich, daß die verwendeten Geräte (genau wie die Logos) eine feste IP-Adresse besitzen. Die direkte Verbindung zweier Logos ohne Switch habe ich nie getestet, da die Programmierung sich wesentlich vereinfacht (bzw. überhaupt nur gelingt) wenn man mit LSC auf alle vernetzten Geräte gleichzeitig zugreifen kann. Ich sehe allerdings keinen Grund, warum das nicht laufen sollte. Eventuell ist ein cross-Kabel erforderlich.
Egon schrieb: > Ne, zurück zum Thema bitte… > > Überleg grad zwei Grundmodule 6ED1052-1CC08-0BA2 (zusammen 196 Euros) > als Netzwerkprojekt zu machen und hätte den Charme mehr DisplayText > anzeigen zu können und mehr E/A‘s für weniger Kohle. > > Was denkt ihr ? Im Prinzip ist die Nutzung einer weiteren Logo als AI-Erweiterung sinnvoll. Nachteil ist eigentlich nur die etwas unübersichtlichere Programmierung sowie, bei größeren Installationen, die grundsätzlich begrenzte Anzahl von Logos im Netzwerk. Ich A. schrieb: > Wie gesagt das Modul welches ich nutze: 4DI+4DO+4AI+2AO > Und das alles für 120 eur. Also nur unwesentlich mehr wie die > angegebenen 90EUR für das Logo Modul mit 2*0-10V ... Eine weitere LOGO bietet ebenfalls (wenn man das will), 4AI, 4DI und 4DO. Es fehlen nur die 2AO. Dafür bekommt man Display, Verdopplung der Funktionsblöcke und flexibler konfigurierbare Eingänge (wahlweise 0,2 oder 4AI sowie dementsprechend dann 8,6 oder 4DI). Wer die AO also nicht braucht, der sollte doch eher zur zweiten Logo greifen...
Hallo und danke für euer aller Feedback . AO brauch ich nicht. Mir ist die LOGO Umgebung bekannt und hier kann ich frei Schauze programmieren…. Daher werd ich mich für 2x entscheiden. Das bei der Programmierung mit dem Switch stimmt, ist aber das kleinere Übel. Hätte ja sein können, ich hab was bei meiner Lösung übersehen und dies hätte später Probleme gemacht. Scheint aber nicht so zu sein…. Danke und Grüße 👍
Man kann auch DS18B20 Temperatursensoren kostengünstig via 0-10V an die Logo anbinden: Beitrag "1wire2voltage - 1wire Sensor zu 0-10V Konverter zweikanalig" Erspart das PT100 Modul.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.